Vermutlich vom feuchten Keller zog Wasser in die Wand in meiner Erdgeschosswohnung. Allerdings ist am Sockel nichts zu sehen, erst etwas oberhalb. Kann so etwas sein? Der Bauträger verweigert nämlich die Schadensbeseitigung mit dem Argument, die Mieter müssten falsch geheizt / gelüftet haben, da man am Sockel nichts sehe. Eine Horizontalsperre wurde zwar nach dem der Schaden auftrat eingefügt, aber der ursächliche Zusammenhang zur feuchten Wand wurde nicht akzeptiert.
Was tu ich nun am besten?
Bundesland: Sachsen
Danke
Feuchte Wände, ohne feuchten Sockel aus Keller möglich?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Feuchte Wände, ohne feuchten Sockel aus Keller möglich?
-
ohne Sachverständigen
wird es schwer, denn dann diskutieren alle über Ansichten und nicht über Tatsachen. Vielleicht einigen Sie sich mit dem Bauträger über eine Kostenteilung des Sachverständigenhonorars und lassen das einen Fachmann untersuchen und entscheiden. Der wird prüfen, wie lange die nachträgliche Horizontalsperre schon drin ist, ob die mauern seit dem genug Zeit zum Austrocknen hatten, ob eventuell hygroskopische Salze die Feuchteanreicherung hervorgerufen haben oder ob die Feuchte nur an der Wandoberfläche vorhanden ist und vielleicht durch eine Wärmebrücke (z.B. Außenwandecke eines alten ungedämmten Vollziegel-Mauerwerks) zurück zu führen ist.
Gruß aus Berlin -
Horizontalsperre wurde eingefügt?
Habe ich Sie da richtig verstanden: Der Bauträger hat nachträglich eine Horizontalsperre eingefügt? Auf seine Kosten?
Wenn dem so ist, hat er seine Verantwortung ja bereits anerkannt und ist auch für die Folgeschäden verantwortlich. Folgeschäden: Die Wand wurde anfangs durch die aufsteigende Feuchtigkeit belastet, damit hatte sie, auch nach dem Einbringen der Horizontalsperre, eine entgegen der Planung höhere Feuchtigkeit und damit eine schlechtere Wärmedämmung (bis zu ~50 % bei 3 % mehr Feuchtigkeit). Durch die schlechtere Wärmedämmung entsteht dann mehr Tauwasser als geplant in der Wand und kann nicht richtig abgeführt werden ...
Meiner Meinung (keine Rechtsberatung) nach muss der Bauträger die Wand auf seine Kosten trocknen lassen bzw. den dazu nötigen Heizenergiemehraufwand bezahlen.
Vorgehen: Schriftliche Mahnung mit Frist zur Mängelbeseitigung als Einschreiben. Wenn's nicht hilft: siehe Uwe Tilgner, allerdings würde ich dafür sorgetragen, dass der Bauträger die Sachverständigenrechnung voll zahlt, wenn er verantwortlich ist. -
Die Frage war doch - ist es möglich, dass durch die feuchten Kellerwände auch die Wände im EG feucht werden.
ganz eindeutig ja.
Es ist alles richtig was oben beschrieben ist, aber daraus abgeleitet ergibt sich auch schon die Antwort.
Wenn nämlich die Mauern feucht sind haben diese eine wesentlich "bessere" Wärmeleitfähigkeit.
Dies führt dazu, dass die erdberührenden Sockelbereiche auch sehr lange "kalt" bleiben. Wenn nun die Tagestemperaturen ansteigen kommt es zu Tauwasserausfall.
Und dabei ist es zunächst gleich, welche Sperre eingebaut ist.
Wenn jedoch die Feuchteaufnahme (z.B. Tauwasser) in einer Zeiteinheit höher ist als verdunsten kann wird eine Mauer feucht bleiben.
Nur wenn es gelingt - durch eine sichere Horizontalsperre dies zu unterbinden besteht die Möglichkeit, dass so eine Wand austrocknen kann. Damit wird auch die Wärmeleitfähigkeit wesentlich reduziert. Wenn dann noch, wie meine Vorschreiber auch schon berichtet haben, die Randbedingungen stimmen, dann hat so eine Wand die Chance auszutrocknen. -
Entweder
die Feuchte steigt auf, was sie im allgemeinen nur bis zur Mörtelfuge tut, dann ist's Sache des Vermieters, oder die Feuchtigkeit kondensiert von innen an der Wand, dann ist es von Ihnen eingebrachte Feuchtigkeit und somit sind Sie Verursacher. Würd ich jetzt einfach mal aus meiner Sicht so sehen. -
Dem Herrn Abraham ist unbedingt beizupflichten!
Und zu den Zusammenhängen rund umdie nur angeblich aufsteigende Feuchte kann man sich bei Bedarf auf dem Link informieren:
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wand, Feuchte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … kontrollierten Wohnungslüftung sparen Sie Energie ( Wärmerückgewinnung ) und die entstehende Feuchte ( 4 Pers. = 10 L. Wasser / Tg. )wird mit der …
- … Luftaustausch und Feuchte gleichmässig, kein Schimmel mehr! …
- … so dass sich durch die Mischung ein sehr angenehmer und gesunderhaltender Feuchtewert einstellt, der aber das Milben-wachstum zurückdrängt. Kondensation und damit Schimmelbildung …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fliesenarbeiten
- … Wenn ich mit einem Eimer (so wie oben geschrieben) ein Feuchteunterschied feststellen könnte, dann würde ich Jubeln! …
- … Die Restfeuchte soll …
- … ob dieser Estrich 0,4 oder schon die 0,3 % erreicht hat? Feuchte ist ja schon sogut wie keine mehr vorhanden, also wird sich schwer welche unter dem Eimer Zeigen (manche nehmen auch Folie) …
- … normalerweise wird bei einem ordentlich verlegten Wandbelag das Fliesenbild so ausgelegt, das am linken und am …
- … rechten Rand der Wand, die Fliesenstreifen in etwa gleich groß sind, einfach mit einer vollen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Unterschiedliche Verfahren zur Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk werden beschrieben. Auch ungeeignete Verfahren werden in diesem Zusammenhang genannt. …
- … eingebracht wird als Bohrlochverfahren bezeichnet. Dabei bohrt man Löcher in die Wand und füllt sie mit sehr unterschiedlichen Injekti-onsmitteln unterschiedlicher Konsistenz. …
- … Eine vorherige fachkompetente Prüfung, sowohl des Feuchte- als auch des Salzgehaltes ist genauso wichtig wie die Verträglichkeit der …
- … Entfeuchtungsputze entfeuchten nicht, sie wirken bestenfalls ähnlich wie ein Sanierputz. …
- … Produkte, die heute angeboten werden, sollten von unabhängigen Prüfinstituten auf einwand-freie Funktion und Unschädlichkeit genau geprüft sein. …
- … werden immer Kompromisse zu schließen sein. Entscheidend dabei ist immer Aufwand und Ergebnis. …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen …
- … einfach zu ermitteln. Selbst wenn zwei Häuser in der gleichen Straße Feuchteschäden aufweisen, muss es nicht die gleiche Ursache haben. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
- … reduziert, was aber auch zur Folge haben kann, das sich kalte feuchte Luft in Bereichen staut und dort ggf Schimmelbildung erleichtert. …
- … Das alles natürlich stark abhängig von Raumgröße, Heizungsanordnung / -system, Wandaufbauten usw. Sowie auch ob man von Messwerten oder subjektivem Empfinden …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - suche Erfahrungsaustausch mit Inhabern von (Thermo Solar) Vakuum Flachkollektoren
- … angeschafft und im Keller neben dem Manometer mit Magnetventil an der Wand montiert. Damit sind etwa 92-93 % Vakuum erreichbar. Dass das Vakuum langsam …
- … das Vakuum spart man sich einen Dämmstoff zwischen Absorber und Rückwand, was eine niedrige Bauhöhe ermöglicht und die Dämmwirkung ist auch nach …
- … Wenn sich doch Feuchtigkeit im Inneren ansammelte konnte die Isolierung durchfeuchten und die empfindliche selektive Absorberbeschichtung korrodieren. Gegenüber dem Wartungsaufwand bzw. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe - Verständnissschwierigkeiten! Holzpellets wirklich umweltverträglich?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wand, Feuchte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wand, Feuchte" oder verwandten Themen zu finden.