Ich weiß nicht, ob das evtl. eine dumme Frage ist, aber ich weiß nicht, wo die Grenze zwischen Sanierung und Abriss verläuft.
Wir wollen eine Doppelhaushälfte mit Rückgebäude (erst Wohnhaus, dann Werkstatt, jetzt schon länger leerstehend) erwerben.
Bd. Gebäude wurden in den 50iger Jahren genehmigt.
Wir sind auf das Rückgebäude (stark verfallen) angewiesen und wollten es abreißen und in gleichen Maßen/Volumen neu errichten. N.A.der Baubehörde ist das aber nicht erlaubt, da es jetzt außerhalb der Baulinie liegt.
Wir müssten das Gebäude jetzt also sanieren (eigentlich unwirtschaftlich, da teurer als Neubau).
Wieviel muss von dem Gebäude denn noch "stehenbleiben", damit wir keine Schwierigkeiten bekommen? Was ist noch eine Sanierung, was schon Abriss und Neubau?
Und: Was würde denn schlimmstenfalls passieren, wenn man das Gebäude doch abreißt und genauso, wie es einst genehmigt wurde, neu wieder errichtet? Welche Konsequenzen hat man zu befürchten?
Ich würde mich über Antworten sehr freuen. Vielen Dank.
Wo ist die Grenze zwischen Sanierung und "Abriss" (Rückgebäude; Bayern)
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Wo ist die Grenze zwischen Sanierung und "Abriss" (Rückgebäude; Bayern)
-
Sanierung oder Abriss?
Hallo Frau/Herr E. Jurka-Schmid,
Falls Sie das Gebäude noch immer erwerben wollen, sollten Sie evtl. einen Architekten suchen, das Ganze mit Ihm besprechen,
Verhandlungen mit der Baubehörde führen, sowie ein Sanierungs- bzw. Neubaukonzept (Sanierungskonzept, Neubaukonzept) erstellen. Dies wird dann in irgendeiner Form zu einem Ergebnis führen. - Danach sollten Sie Ihre Entscheidung - kaufen oder nicht kaufen treffen.
Natürlich ist das nicht umsonst zu bekommen, aber immer noch billiger, Sie kaufen und können hinterher nicht so wie Sie gerne möchten.
Von der Ferne kann man bei solchen Objekten keine genauen An- gaben machen und wäre auch unredlich.
Mit freundlichen Grüßen und ein schönes Wochenende. -
Woher kommt die Behauptung: Sanierung ist teurer als Neubau?
Ich denke dies hat auch damit zu tun, dass oft übertrieben wird mit Maßnahmen die nicht immer notwendig sind.
Zum Beispiel: es wird oft um ein Haus "trockenzulegen" außen aufgegraben, obwohl nie Wasser eingedrungen ist, sondern die Wände "nur" feucht waren.
Die Ursachen der Durchfeuchtung werden oft nicht ermittelt. Weiter wird oft eine Schleierinjektion ausgeführt, obwohl es "nur" Tauwasser ist, dass die Wände feucht sind usw ...
Dass dies zu überhöhten Kosten führt sollte klar sein.
Wichtig ist immer vorher genau zu ermitteln:
a, woher der Schaden kommt und
b, wer diesen richtig bewertet und beseitigt.
Und dann ist oft ein gefühlvolles Sanieren günstiger als ein Neubau.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sanierung, Abriss". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- … Schiefe Ziegelwand stabilisieren: Lösungen ohne Abriss …
- … Erfahren Sie, wie Sie eine schiefe 36er Ziegelwand ohne Abriss stabilisieren können. Experten-Tipps für die Sicherung alter Bausubstanz mit Bestandsschutz. …
- … Ziegelwand, Stabilisierung, Bestandsschutz, Sanierung, Statik, Riss, Schieflage, Werkstatt, Grundstücksgrenze …
- … Bauwesen, Statik, Sanierung, Denkmalschutz …
- … schiefe-ziegelwand-stabilisieren-ohne-abriss …
- … ohne Abriss gesucht …
- … wir stehen vor einer herausfordernden Situation mit unserer alten Werkstatt. Ursprünglich wollten wir lediglich ein neues Dach aufsetzen und die Fassade neu verputzen. Bei näherer Inspektion hat sich jedoch ein großer Riss in der Wand offenbart. Die alte Mauer, die auf der Grundstücksgrenze errichtet wurde, genießt noch Bestandsschutz. Aus diesem Grund ist ein Abriss keine Option. …
- … Original-Titel: Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht …
- … Deswegen ist ein Abriss ausgeschlossen. …
- … Relevante Fachbereiche: Bauwesen, Statik, Sanierung, Denkmalschutz …
- … Relevante Keywords: Ziegelwand, Stabilisierung, Bestandsschutz, Sanierung, Statik, Riss, Schieflage, …
- … Verwandte Begriffe: Denkmalschutz, Baurecht, Altbausanierung …
- … Verwandte Begriffe: Setzungsriss, Spannungsriss, Risssanierung …
- … Sanierung …
- … Stahlstäbe oder -seile, die in Mauerwerk eingebracht werden, um die Zugfestigkeit zu erhöhen und Wände zu stabilisieren. Werden oft bei der Sanierung historischer Gebäude eingesetzt. …
- … entscheidend, dass ein erfahrener Statiker die Wand begutachtet und ein maßgeschneidertes Sanierungskonzept entwickelt. Dabei müssen sowohl die strukturelle Integrität als auch baurechtliche …
- … Aspekte berücksichtigt werden. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Statikern, Sanierungsexperten und möglicherweise Denkmalschützern könnte erforderlich sein, um eine optimale Lösung zu finden. …
- … Eine mögliche Lösung könnte die Anwendung von Stützkonstruktionen oder Versteifungen sein, die die Wand stabilisieren, ohne dass ein Abriss notwendig ist. Hierbei könnten beispielsweise Stahlträger oder spezielle Verankerungssysteme in …
- … Die Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand ohne Abriss stellt eine technische Herausforderung dar, die durch den Bestandsschutz der Mauer …
- … Unsachgemäße Sanierungsarbeiten könnten den Bestandsschutz gefährden. Dies könnte dazu führen, dass die …
- … Kostenintensive Sanierung …
- … Eine fachgerechte Sanierung und Stabilisierung der Wand kann den Wert der Immobilie erheblich steigern. …
- … Die Sanierungsmaßnahmen bieten die Möglichkeit, nicht nur die schiefe Wand zu stabilisieren, …
- … Im Zuge der Stabilisierungsarbeiten könnte auch eine energetische Sanierung der Wand in Betracht gezogen werden. Dies würde die Energieeffizienz des …
- … Sie die rechtliche Situation bezüglich des Bestandsschutzes und möglicher Einschränkungen bei Sanierungsarbeiten, gegebenenfalls unter Einbeziehung eines Fachanwalts für Baurecht. …
- … detaillierten Sanierungsplan unter Berücksichtigung verschiedener Stabilisierungsmethoden, ihrer Kosten und Auswirkungen auf die Nutzung der Werkstatt. …
- … Holen Sie Angebote von spezialisierten Sanierungsunternehmen ein und vergleichen Sie diese sorgfältig hinsichtlich Methodik, Kosten …
- … ist oft schwierig und riskant. In den meisten Fällen zielt die Sanierung darauf ab, die bestehende Schieflage zu stabilisieren und weitere Neigung zu …
- … Welche Rolle spielt der Bestandsschutz bei der Sanierung? …
- … Der Bestandsschutz erlaubt es, die Wand in ihrem jetzigen Zustand zu erhalten, auch wenn sie nicht mehr den aktuellen Bauvorschriften entspricht. Sanierungsmaßnahmen müssen diesen Status berücksichtigen und dürfen ihn nicht gefährden. …
- … Wie wirkt sich die Sanierung auf die Nutzung der Werkstatt aus? …
- … Je nach gewählter Sanierungsmethode kann die Nutzung der Werkstatt vorübergehend eingeschränkt sein. Manche …
- … Welche Fachleute sollten für die Sanierung hinzugezogen werden? …
- … Implikationen des Bestandsschutzes kann helfen, die Grenzen und Möglichkeiten bei der Sanierung besser einzuschätzen. …
- … Denkmalpflegerische Aspekte bei der Gebäudesanierung …
- … beim Ankauf keinen Sachverständigen dabei, der euch auf den tatsächlich erforderlichen Sanierungsumfang hätte hinweisen können? …
- … lassen. Anschließend wäre die breite fuge zu reinigen und mit schwindarmem Sanierungsmörtel / feinem Beton auszugießen, um zwischen beiden Wänden wieder einen form- …
- … DIY-Arbeiten</b>. Bitte beauftragt eine Fachfirma inkl. Statiker, der vorher ein Sanierungskonzept erstellt. …
- … die Karten auf den Tisch legen und sich beraten lassen. Von Abrissverfügung bis Nutzungsuntersagung ist alles drin, möglich ist auch die Auflage …
- … einer fachmännischen Sanierung. …
- … Wenn die Ruine weiter nur als Stall, Werkstatt oder Lager genutzt werden soll (wie schon vor 100 Jahren), dann ist es kein Schwarzbau und auch keine ungenehmigte Nutzungsänderung. Dann braucht es nur eine Sanierung der Standsicherheit. …
- … Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik und Prüfstatik für Anbau notwendig bei Gebäudekl. 5?
- … Wenn nun im Anbau eine Kernsanierung mit dem dem Entfernen von Wänden (die bis zur Tragkonstruktion des …
- … Umbau und Sanierung von einem so alten Gebäude und zudem einer WEGAbk. bedarf aller …
- … Bestandsschutz zählt nicht. Es wird so viele Zusatzmaßnahmen geben, dass ein Abriss besser wäre. Maßnahmen vergessen oder unterschlagen wird noch teurer. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kann ich den Architekten jetzt noch haftbar machen?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauträger weist Mängelanzeige zurück
- … und der Putz als Träger für die Fliesen von der Dämmung abriss, da der Gewebeträger direkt auf den Stein aufgebracht worden war (laut …
- … konnten nicht gedämmt werden. Fassade darf nicht verändert werden. Bei Komplettsanierung muss aber Dämmung sein - von Amtswegen. …
- … Bei Komplettsanierung muss aber Dämmung sein - von Amtswegen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - extrem lässiger Archt
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Der Pritzker-Preis
- … Abriss des Kaufmann-House in Palm Springs von Richard Neutra …
- … Das war kein Witz. Diese Nachricht wurde vor ein paar Wochen auch im Newsletter vom baunetz gemeldet, leider ist der Link nicht mehr aktuell (Fehler 404:-)). Der neue Besitzer hatte die angeblich zu hohen Sanierungskosten als nicht tragbar angesehen bzw. geltend gemacht. Möglicherweise meint …
- … das aufwändige Betonsanierung, allerdings soll das neue Haus auch nicht gerade das billigste sein. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Hilfe! Türsturz aus Holz, was können wir tun?
- … abgebildet. Das Haus ist von 1935 und nun sind wir nach Abriss der Tapete auf einen Fleck bzw. hohl klingenden Putz gestoßen. Nachdem …
- … dann das Mittel der ersten Wahl. Darüber hinaus ist ein umfangreiches Sanierungskonzept erforderlich. …
- … WENN ein Befall vorliegt, bedarf es eines sehr aufwendigen Sanierungskonzeptes, dessen Umsetzung einen DIY an seine Grenzen bringen kann. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmen, aber wie vorgehen?
- … EnergieEffizienzExperte, der dir ein ganzheitliches Sanierungskonzept erstellt. …
- … sanierung auch gleich die Fenster austauschen und dann kommt schnell auch die …
- … mit der Haustechnik? Eine seriöse Kostenschätzung gibt Aufschluss und entscheidet über Sanierung oder Abriss. An einen Verkauf ist garnicht zu denken. Es …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Okal-Verschalung mit 8 mm Asbest-Zementplatten
- … was würde etwa eine Asbestsanierung eines Einfamilienhaus (BJ74) mit ausgebauten DGAbk. kosten pro m² bzw. womit …
- … quasi eine hübsch aussehende bauruine. Dann würde ja nur ein totaler abriss helfen. Da eine Kernsanierung dann ja zu umfangreich wäre. …
- … wissen welcher Instandsetzungsaufwand ihn erwartet und welchen Preis er für die Sanierung des Hauses einplanen will. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sanierung, Abriss" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sanierung, Abriss" oder verwandten Themen zu finden.