überputztes Fachwerkhaus von außen dämmen
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
überputztes Fachwerkhaus von außen dämmen
Danke Gruß Michael
-
Erfahrungsbericht ...
Gleiche Situation, 100 Jahre Fachwerk, verputzt. Unsere Dämmung wird Freitag fertig, prinzipiell ist das machbar, von außen ist wesentlich unproblematischer als innen, wenn die Berechnung stimmt und die Ausführung korrekt ist, gibt es keine Probleme mit faulendem Fachwerk (ist doch bestimmt auch so schon genug vorhanden...). Wir haben viele andere Arbeiten selbst gemacht, hier aber davon abgesehen. Von Ausschreibung bis Abnahme hat ein Ingenieurbüro diesen Teil nach HOAIAbk. übernommen. Würde ich auf jeden Fall zu raten, die Details (luftdichte Anschlüsse, Brandschutz, Befestigung in Lehmwand ...) sind sehr kompliziert, 'unvorhergesehene' Probleme bei altem Fachwerk immer zu erwarten und kein Laie kann wirklich beurteilen, ob die Arbeit fachgerecht ausgeführt wurde. Das Dämmmaterial war übrigens ziemlich egal, es wäre mit nahezu allem gegangen.
(s. Außenwände 2338)
Ach ja, glauben Sie dem Baustoffhandel nicht alles, habe heute gehört, wie geraten wurde, die Gefache einfach mit Dämmwolle auszufüllen und dann überzuputzen.
Gruß Volker Leue -
überputztes Fachwerkhaus von außen dämmen
Hallo Herr Kögler,
prinzipiell gilt für ein Fachwerkhaus hier gleiches wie bei einem Holzhaus oder einer sonstigen Wandkonstruktion. Wichtig ist, dass die im Innern vorherrschende Luftfeuchtigkeit ausreichend gut abtransportiert wird - bspw. durch konrtrollierte Lüftung und Verwendung dampfdiffusionsoffener Baustoffe, d.h. ohne den Wandaufbau zu kennen gilt allgemein, Wandaufbau wie folgt:
(von innen nach außen)- Bestehende Konstruktion (Fachwerk)
- Dampfbremse, bspw. PE-Folie, 0,2 mm
- Wärmedämmung, Mineralfaser (sehr diffusionsoffen)
- Windpappe, bzw. diffusions-off. Folie
- Hinterlüftung, mind. 2 cm (wichtig)
- Holzverkleidung (Deckelschalung)
Empfehlenswert bei der Planung dieser Arbeiten ist die Hinzuziehung eines Fachmanns, ebenso sollte die Ausführung von einem Fachbetrieb erfolgen, da hierbei sorgfältigst gearbeitet werden muss. Sparen können Sie vielleicht an anderer Stelle, vgl. Beitrag Hr Leue-Bahns.
Viel Erfolg wünscht
Ralph Kaiser -
Wenn Sie noch nachdenken wollen,
empfehle ich erst mal zu prüfen, ob sich das alles lohnt. Ich rate nämlich ab, da genug Beispiele belegen, dass die Dämmerei gar nichts bringt.
Prüfen Sie die Links.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fachwerkhaus, Fachwerk". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo, noch eine Frage zur Auslegung einer Wärmepumpe ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erwärme? Kritik oder kann ich das ohne Bedenken für ein 2 Familienhaus nehmen? Ochser ist das richtige?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Flach- oder Röhrenkollektoren (Flachkollektoren, Röhrenkollektoren)? Kollektorfläche? Solrarförderung?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung "die zweite" ...
- … Wir haben in einem alten Fachwerkanwesen einen 30 kW Pellets Kessel von …
- … hätte ich dann noch eine Frage an Herrn Dehrmann bzgl. des Fachwerkhauses, die zwar nicht in das Forum passt, die ich …
- … gerade vor dem Problem, eine optimale , sinnvolle Dämmung für ein Fachwerkhaus zu finden. Der Energieberater und der Fachwerkspezialist widersprechen sich …
- … Weltbild so schnell ins Wanken gebracht habe, aber als ich altes Fachwerkhaus (unseres ist über 200 Jahre alt!) mit 180 m² …
- … Bezüglich der Isolierung unseres Fachwerkhauses: Als wir es vor 25 Jahren kauften, waren die …
- … noch zur Isolierung! Das ist nicht so einfach, gerade bei einem Fachwerkhaus. Natürlich funktioniert auch Styropor, aber nachhaltiger und besser ist …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung
- … ich beabsichtige in unser neu gekauftes Fachwerkhaus (Baujahr. 1939 ) eine neue Heizungsanlage einzubauen ( bisher Öl-Einzelöfen). …
- … diskutiert wurde) welche Kw Auslegung soll ich für ein mittel gedämmtes Fachwerkhaus mit 180 m² Whnfl. wählen? Eher 15 kW oder doch …
- … in die Wärmedämmung stecken, ist eh nicht so einfach bei einem Fachwerk und außerdem hätte ich schon gerne einen qualitativ hochwertigen und vor …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brennholz - Holzwurmproblem
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - kombinierter Pellets- / Scheitholz-Kaminofen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt langsam/unpünktlich
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fachwerkhaus, Fachwerk" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fachwerkhaus, Fachwerk" oder verwandten Themen zu finden.