Hallo!
Ich habe folgendes Problem:
In zwei beheizten Kellerräumen in unserem Haus (Baujahr so um 1965) sind die Wände innen mit Verbundplatten (4 mm Styropor (?) + Karton) isoliert, die durch Renovierungsarbeiten teilweise beschädigt wurden und nun evtl. ausgetauscht werden müssten. Eine Außenwanddämmung ist meines Wissens nach nicht vorhanden, das unter der Erde liegende Mauerwerk wurde vor ca. 10 Jahren trockengelegt, sodass die Wände innen auch trocken sind. Die Räume liegen zu ca. 2/3 unter der Erde.
Jetzt meine Frage:
1. Gehe ich richtig in der Annahme, dass die oben erwähnten Verbundplatten in dieser Stärke so gut wie nichts nutzen? Zumindest die Forumsbeiträge, die ich mir hier schon durchgelesen habe, lassen auf dies schließen.
2. Könnte ich sie dann einfach entfernen und Tapeten anbringen, oder muss ich noch andere Dinge beachten?
3. Welche Alternativen hätte ich? Deutlich dickere Verbundplatten kommen eher nicht in Frage, da der Raum sonst zu klein wäre und die Anschaffungskosten zu hoch (Die Räume werden voraussichtlich nur noch zwei bis drei Jahre beheizt, danach dienen sie wohl nur noch als Abstellkammern.).
Vielen Dank schon im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen,
René Berleong
PS: Habe nur wenig Erfahrung als Heimwerker.
Innenwanddämmung im Keller
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Innenwanddämmung im Keller
-
Kellerinnendämmung
Hallo Herr Berleong,
aus dämmtechnischer Sicht nützt die nur 4 mm
starke Platte (was ist das für eine Verbundplatte?) wirklich nicht viel. Zudem ist eine Innendämmung immer als problematisch bzgl. der Dampfdiffusion an zusehen, solange sie nicht wirklich dampfdicht ist. Mögliche Kondensation und Schimmelbildung zwischen Dämmplatte und Kellermauerwerk. Da Sie bereits von Beschädigung sprechen, würde ich die kompletten Platten ersatzlos entfernen.
Alternativen: Kellerwand in Abschnitten aufgraben, Außendämmung anbringen. -
Keine Dämmung nutzt am meisten!
Beleg: Link 1+2. Und deswegen empfehle ich, den alten Krempel runter reißen und z.B. mit Luftkalkputz sorptionsoffen, feuchtetolerant und wohngesund zu verputzen. Dabei aber auf mögliche Fehlerquellen (Link 3) achten.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Innenwanddämmung, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Altbau ohne Außendämmung mit Energiepasswert 60- wie ist das möglich?
- … neuen Brennwertkessel + 100 % Dämmung der erreichbaren Rohre, keinerlei Außendämmung oder sonstiger Innenwanddämmung. …
- … war eine ansprechende Villa in gepflegtem Zustand mit großem Schwimmbad im Keller und schön angelegtem Garten mit altem Baumbestand (soweit es noch an …
- … z.B. im 1. OGAbk. wohnt, der Mieter darunter über einem ungeheizten Keller und entsprechend heizt, wird es an der Decke auch schon mal …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innenwanddämmung eines Kellerraums
- … Innenwanddämmung eines Kellerraums …
- … Aus Platzgründe gedenke ich einen Büroraum in einem seither unbeheizten Kellerraum einzurichten. Eine Außendämmung ist nicht vorhanden. Mittlerweile wurde im …
- … Keller ein Holzofen installiert, sodass dieser zukünftig auch beheizt werden kann (2-3 …
- … Energiekosten oder einen größeren Wohnkomfort geht hier die Frage: Ist eine Innenwanddämmung der Kelleraußenwände (24 cm Beton) erforderlich bzw. sinnvoll. Wenn ja, …
- BAU-Forum - Innenwände - Innenwanddämmung
- BAU-Forum - Keller - Kellerwohnung - Sanierung - Schimmel
- … Kellerwohnung - Sanierung - Schimmel …
- … wir sind Eigentümer einer vermieteten Kellerwohnung Baujahr. 1993. Nun kommt es immer häufiger zu Schimmelproblemen …
- … außen eindringt, also keine nasse oder feuchte Stellen. Allerdings ist der Keller nicht wärmegedämmt. Als wir die Wohnung gekauft haben waren wir uns …
- … weglüften kann, aber diese steigt immer sehr schnell wieder an. Der Keller ist mit einem 36,5 KS gemauert und liegt ca. 2 m …
- … Rate gezogen. Diese hat ein Angebot erstellt. Calciumsilikat 50 mm als Innenwanddämmung für die betroffenen Wände. …
- … denn eigentlich heißt es doch immer Innenwanddämmung ist problematisch. Ist das für diesen Fall überhaupt das Geeignete? Wie wäre es richtig? …
- … 85 %rel ist natürlich hammerhoch ... und vielleicht auch durch einen stetigen Feuchtigkeitseintrag durch Boden und Wände unterstützt (Erfahrungswert: Bei hohem Grundwasserstand steigt die rel. Feuchte auch in unserem Keller ... wenn auch bei weitem nicht auf dieses Niveau ...) …
- BAU-Forum - Keller - Keller von Innen Dämmen
- … Keller von Innen Dämmen …
- … In unserem gerade neu bezogenen Haus (Baujahr. 1985) gibt es einen großen Keller, der auch über Heizkörper verfügt. Beheizt man den Keller …
- … plötzlich 12 m³ am Tag. Logisch, denn der Keller ist nicht wärmegedämmt (KS) und steckt im Boden. Ich möchte also nachträglich dämmen. Bevor jetzt alle vehementen Gegner der Innendämmung mein Ansinnen in der Luft zerpflücken, schicke ich voraus, dass eine Außendämmung NICHT in Frage kommt (Außenanlagen, Parkfläche usw.). Ich suche also nach einer guten und preiswerten Lösung der Innenwanddämmung. Ältere Foreneinträge beziehen sich meist auf Dämmung wegen Feuchtigkeitsproblemen …
- … Der beschriebene Keller ist weder feucht noch gibt es Schimmel oder drückendes Grundwasser. Der Keller ist also knochentrocken. Und dies obwohl im Erdgeschoss eine Fenstereindichtung …
- … Hohlraum zwischen Verblendmauerwerk (Klinker) und Innenwand eingedrungen ist und an der Kellerwand austrat. Nach Abdichten der Fenster trocknete es ohne Folgen ab. …
- … Berührung kommt, weil abgedichtet und abgedämmt. An der Außenseite ist der Keller ja auch mit einer wasserdichten Beschichtung versehen. …
- … nun, die Kelleraußenwand von Innen wasserdicht zu beschichten und dann Styropor oder ähnliches aufzubringen. …
- … Wer hat Erfahrungen mit einer Innenwanddämmung im Keller gemacht? Bitte teilen Sie doch einmal mit, wie …
- … Den Keller von innen sanieren - ist logisch denn ... …
- … Wieviel Feuchte ist denn im Keller? …
- BAU-Forum - Keller - Hinterlüftung Profilholz/Fermacell bei Innenwanddämmung Keller
- BAU-Forum - Keller - Innenwanddämmung eines bislang ungeheizten Kellerraumes
- … Innenwanddämmung eines bislang ungeheizten Kellerraumes …
- … ich möchte in unserem bislang ungeheizten Keller einen Raum …
- … ggf. beheizen. Da es in unserem Keller (Baujahr 1984, Außenwände nicht gedämmt, Mauerwerk = Bims, aber absolut trocken) aber …
- … 1.) 4 cm dicke Holzbalken an die Kellerwände dübeln …
- BAU-Forum - Keller - Innenwanddämmung bei Beton-Fertigteilkeller?
- … Innenwanddämmung bei Beton-Fertigteilkeller? …
- … Jetzt ist es soweit und ich werde also bauen (lassen). Aus verschiedenen Gründen habe ich mich zum ich zum Fertighaus entschieden in der schwäbischen fast-massiv Bauweise mit Keller. …
- … Der Keller wird nicht als Wohnraum genutzt, sollte aber …
- … für meine Carrerabahn geeignet sein. Zur Zeit ist der Keller nicht weiter isoliert, es wird aber eine Innenwanddämmung offeriert. Argumente dafür sind u.a. kurze Bauzeit, weil nicht auf …
- … Der hat keine Arbeit mit Wärmebrückenvermeidung an den Kellerwänden und unter der Bodenplatte und vor allem keinen Ärger mit …
- … Schimmel im Keller, da er die Innendämmung wohl nicht verlegen wird, sondern vermutlich Sie, oder? …
- … Bauherrenrat: lassen Sie lieber außen dämmen - und zwar so, dass der Keller wie Wohnraum behandelt wird. Kostet jetzt sicherlich mehr, ist aber …
- … Innenwanddämmung meint ... …
- … Die angesprochene Innenwanddämmung ist eine 0,1 m PU-Schaumplatte, die in die Betonkeller …
- … Was passiert mir der Kellerdecke außen? …
- … Bei einem Fertighaus reicht die Kellerdecke meistens bis …
- … Außenkante Kellermauerwerk. (zwecks Verankerung der EGAbk.-Wände) …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Denkmalgeschütztes Gebäude - Kelleraußenwand innen dämmen?
- … Denkmalgeschütztes Gebäude - Kelleraußenwand innen dämmen? …
- … Ich möchte in einem denkmalgeschützten Gebäude einen Teil des Kellers mit Sanitäranlagen ausbauen. bis jetzt war es ein kalter …
- … Keller. das Gebäude ist aus massiven Ziegeln gebaut. …
- … halten (evtl. mit Lüftung), der mit dem restlichen kalten Keller verbunden ist, um mögliche Bauschäden zu vermeiden? …
- … Denkmalgeschütztes Gebäude - Kelleraußenwand innen dämmen …
- … Vorab ist die wichtigste Frage: Dringt in den Keller Wasser ein oder sind nur die Wände feucht? …
- … Abdichtungsarbeiten im Keller …
- … Wenn Keller feucht sind ist es mit dem angenehmen und gesunden Wohnklima …
- … Regel zu lange. Dies deswegen, weil eben dieser Modergeruch aus dem Keller entfernt werden soll. Auch das hat jedoch verhängnisvolle Folgen. …
- … Die Kellerwände kühlen bei Feuchteschäden stärker aus, außerdem ist darauf zu achten, …
- … Im Altbaukeller ist auch die Überlegung wichtig, dass nichts zu faulen anfängt. …
- … man sieht nichts. Deswegen sollten insbesondere im Frühling und Sommer die Kellerfenster möglichst geschlossen bleiben. …
- … Wärmedämmung entsprechen, verändert sich dies jedoch sehr oft im Bereich der Kellerdecken die schlecht gedämmt sind. Es kommt im Bereich des Deckenauflagers …
- … Des weiteren ist darauf zu achten, dass bei Kellerräumen die höherwertig genutzt werden die dementsprechende Beheizung und Lüftungsmöglichkeit geschaffen …
- … werden muss. Ein Heizkörper im Keller ist meistens nicht ausreichend, erst recht nicht, wenn Möbel die Außenwände verstellen! …
- … mit dem I-Bau - Saniersystem ©, d.h. Aufbringen einer dichten Noppenbahn an der Innenseite und dem anschließenden Verputzen mit Sanierputz bringt eine wesentliche Reduzierung der Feuchtebelastung im Keller. Ein Großteil der Feuchteabgabe erfolgt durch die Außenwand sowie …
- … 800 ) sind in der Lage und ziehen aus einem normalen Keller, eines Ein- oder Zweifamilienhauses (Einfamilienhauses, Zweifamilienhauses) am Tag ohne weiteres 10 …
- … Wird es dann im Keller nicht noch feuchter? …
- … Innenwanddämmung ein Problem. …
- … eine Innenwanddämmung ist fachgerecht …
- … immer einen Spezialisten aufsuchen, denn viele Tipps enden in einem Pilzkeller und einem finanziellen Desaster. …
- … Das lag bestimmt auch daran, dass der Keller als Keller genutzt wurde. Mit Sanitäranlagen entsteht in diesen Kellerräumen eine …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Fachmann für Innenwanddämmung gesucht
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Innenwanddämmung, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Innenwanddämmung, Keller" oder verwandten Themen zu finden.