Sanierung und neuen eletrokstatische Verfahren
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Sanierung und neuen eletrokstatische Verfahren
-
So neu ist das scheinbar nicht ...
-
genau da liegt der Hase im Pfeffer ...
Man muss exakt die richtige Frequenz haben und das auf auf mindestens 2 Stellen hinter dem Komma genau, besser auf 3 Stellen, dann funktioniert es 1a.
Problem an der Sache, sobald die Nachkommastellen nur ein wenig falsch liegen, drückt es dass Wasser überall raus. Wir hatten nach dem Einsatz zum Teil vollkommen vertrocknete Wurst im Kühlschrank und eine Salatgurke aus dem nebengelegenem Vorratsraum war bereits nach 14 Tagen vollkommen schrumpelig. Meine Schwiegermutter hatte bei einem Besuch ein paar Tage im Gästezimmer im Keller geschlafen, danach war auch sie fürchterlich eingetrocknet, in einer Nacht hat es auch bei Ihr das Wasser dermaßen rausgedrückt, dass die geamte Matratze nass war. Wenn das kein eindeutiger Beweis ist. Der Servicetechniker hat dann die Frequenz wieder justiert, seit dem schmecken auch die Gurken wieder.
An welcher Stelle das Komma Sitz, dass sage ich in der nächsten Sendung.
Es gibt jedoch mittlerweile Hersteller, die die wissenschaftliche Notation noch besser beherrschen und sogar 6 Nachkommastellen genau sind. -
Elektrosmog
Werter Fragesteller
ist so ziemlich das einzige, was Sie damit bewirken dürften. Elektromagnetische Beeinflussung des Wassers über FUNK, da fragen Sie mal die Chemiker und die Physiker.
Außerdem ist die Frage, ob die Kiste eine funktechnische Zulassung hat oder ob Sie sämtliche Nachbarn auf den Hals bekommen, weil bei denen vom Funktelefon bis zum Fernseher alles gestört ist.
-
Es geht auch ohne Zulassung,
bei unglaublichen 3 (!) Watt Leistungsaufnahme) ) ) ) (Montage/Service/techn. Daten d) )
Gruß
Volker -
also mal Klartext ...
Neben allen Einzelinfos und lustigen Beiträgen versuche ich mal wieder eine Zusammenfassung zu diesem unleidlichen Thema: Die Geld-zurück-Garantie" ist eine Mogelpackung! Wirkt das Gerät nicht, so erhalten Sie Ihr Geld zurück und müssen lediglich die bis dato angefallenen Ingenieurstunden bezahlen! So würde auch ich gern Geld verdienen, ich schraube ihnen einen Schuhkarton an die Decke und wenn es nicht hilft nehme ich ihn wieder mit, aber meine Arbeitsleistung müssen sie trotzdem bezahlen! Bei jeder ordentlichen Garantie, wird der Erfolg garantiert! Bei jeder konventionellen Abdichtung garantiert der Abdichter des Hauses die Dichtheit und nicht, dass er kostenlos die Abdichtung wieder mit nachhause nimmt! Zur technischen Seite: Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass kabelgebundene und kabellose Elektroosmose nicht geeignet sind den Sättigungsgrad einer Wand unter 40 % zu treiben. Wer was anderes sagt lügt in meinen Augen (oder redet Müll, weil er es nicht besser weiß). Das lustige Experiment, welches gern als "Erklärung" fpür den ganzen Quatsch gebraucht wird, ist entgegen aller anderslautenden Behauptungen noch nie erfolgreich in der Praxis getestet worden. -
Geldzurückgarantie
-
zum Thema Referenzobjekte ...
Häufig verlangen die Anbieter solcher Schwindelprodukte, dass gleichzeitig zu dem Einbau Ihrer Geräte der nasse und versalzene Putz abgeschlagen wird und statt dessen ein Sanierputz aufgebracht werden soll - Und da beginnt der Schwindel! Am alten Putz wird eine elektrische Feuchtemessung gemacht. Dass Messergebnis ist natürlich extrem hoch, alter Putz ist bis an die Oberfläche feuchtigkeitsführend und zudem durch jahrelange Durchfeuchtung versalzen, was die elektrische Messung extrem hoch ausfallen lässt. Wird nun ein Sanierputz aufgebracht, so ist dieser Aufgrund seiner anderen Diffusionseigenschaften an der Oberfläche sowieso Trockener und er enthält keine Salze. Sie bekommen natürlich niedrigere Feuchtemessungen - AUCH OHNE DAS Schwindegerät (Hydropol, Aquapol, Aquamat usw.). Dieser neue Sanierputz funktioniert je nach Wandfeuchte 8-10 Jahre, dann ist auch dieser Putz versalzen und feucht bis an die Oberfläche und die Garantie ist abgelaufen. In der Zwischenzeit, wo der Sanierputz seinen Effekt hat, behauptet der Verkäufer dieser Schwindelkisten, dass es auf seinen Wunderkasten zurückzuführen wäre. -
Keine Antworten
Vielen Dank für Ihre zahlreichen Meldungen. Dennoch hat mir niemand konkret auf meine Frage geantwortet.
Eine Anmerkung an "Hr. Ber-180-Sob " ohne Email-Adresse: sie haben sich gerade disqualifiziert. Ihr Antworten werden von mir nicht mehr gelesen.
Und Sie kennen sicherlich das Ei des Columbus, nicht wahr? Alles ist Unsinn bis es bewiesen wird! Da kann ich ihnen nur zustimmen. Nur scheint dies in diesem Forum niemand zu wollen oder zu können. Der Baubranche würde auch ein schönesn Milliardengeschäft durch die Lappen gehen und die Chemiebranche würde auf Ihrem Sanierungsputz sitzen bleiben.
Daher fangen ich hier von neuem an. Meinungen zum Thema:
Oliver Kettig: vielen Dank für die Links! Sie haben mir geholfen aber keine geprüften Antworten gegeben. Es gibt immer zwei Seiten und zwei Lobbys.
1. Wasser kann gepolt werden und reagiert darauf. Ich Wände zieht es durch verschiedene Wirkungen ein. Warum es soll es nicht auch wieder raus, wie durch Trockner, oder Elektrosome? Ich bitte nur um aufrichtige Antworten und keinen Müll, danke!
2. Herr Ralf Dühlmeyer, ich habe nicht verstanden, wieso die Funkwellen der Nachbarn beeinflusst werden sollen? Da? hießen, alles was auf Funkbasis arbeitet wäre nicht richtig funktiosntüchtig. Stimmt aber nicht! Elektrosmog ist allerdings richtig.
3. Hallo Petra und Volker Leue-Bahns: könnt Ihr bitte mit Eurer Antwort weiterhelfen? Ich gestehe ein sie nicht zu verstehen.
4. Uwe Tilgner: ich stimme Dir leider zu: es fehlen Referenzen, aber für beide Seiten. Bisher hat sich auch niemand mit Adresse und email "geoutet" der sein Geld noch nicht zurückbekommen hat. Den Putz haben wir an Außen- (1 Meter vom Boden aus) und Innenwänden abgeschlagen, sodass wir eine bessere Durchlüftung des Mauerwerkes hatten. Der nackte Stein ist immer noch 100 % gesättigt. Daher bitte jetzt nachdenken.
5. Hallo Bruno Stubenrauch: Die " Geld-zruück-Garantie" lasse ich von meinem Anwalt prüfen. -
Keine Antworten
Vielen Dank für Ihre zahlreichen Meldungen. Dennoch hat mir niemand konkret auf meine Frage geantwortet.
Eine Anmerkung an "Hr. Ber-180-Sob " ohne Email-Adresse: sie haben sich gerade disqualifiziert. Ihr Antworten werden von mir nicht mehr gelesen.
Und Sie kennen sicherlich das Ei des Columbus, nicht wahr? Alles ist Unsinn bis es bewiesen wird! Da kann ich ihnen nur zustimmen. Nur scheint dies in diesem Forum niemand zu wollen oder zu können. Der Baubranche würde auch ein schönesn Milliardengeschäft durch die Lappen gehen und die Chemiebranche würde auf Ihrem Sanierungsputz sitzen bleiben.
Daher fangen ich hier von neuem an. Meinungen zum Thema:
Oliver Kettig: vielen Dank für die Links! Sie haben mir geholfen aber keine geprüften Antworten gegeben. Es gibt immer zwei Seiten und zwei Lobbys.
1. Wasser kann gepolt werden und reagiert darauf. Ich Wände zieht es durch verschiedene Wirkungen ein. Warum es soll es nicht auch wieder raus, wie durch Trockner, oder Elektrosome? Ich bitte nur um aufrichtige Antworten und keinen Müll, danke!
2. Herr Ralf Dühlmeyer, ich habe nicht verstanden, wieso die Funkwellen der Nachbarn beeinflusst werden sollen? Da? hießen, alles was auf Funkbasis arbeitet wäre nicht richtig funktiosntüchtig. Stimmt aber nicht! Elektrosmog ist allerdings richtig.
3. Hallo Petra und Volker Leue-Bahns: könnt Ihr bitte mit Eurer Antwort weiterhelfen? Ich gestehe ein sie nicht zu verstehen.
4. Uwe Tilgner: ich stimme Dir leider zu: es fehlen Referenzen, aber für beide Seiten. Bisher hat sich auch niemand mit Adresse und email "geoutet" der sein Geld noch nicht zurückbekommen hat. Den Putz haben wir an Außen- (1 Meter vom Boden aus) und Innenwänden abgeschlagen, sodass wir eine bessere Durchlüftung des Mauerwerkes hatten. Der nackte Stein ist immer noch 100 % gesättigt. Daher bitte jetzt nachdenken.
5. Hallo Bruno Stubenrauch: Die " Geld-zruück-Garantie" lasse ich von meinem Anwalt prüfen. -
Logik
Lieber Fragesteller,
einige Anmerkungen zu der fehlenden Logik Ihres Auftritts:
a) Es ist unerheblich, ob es den Beweis gibt, dass das "elektrostatische Verfahren" nicht funktioniert, solange der Hersteller kein Beweis führ sein Funktionieren geben kann.
b) Sie fordern Antworten aber keinen Müll, zeigen aber deutlich, dass Sie offensichtlich beides nicht auseinander halten können.
Kurze Frage
c) Sie haben einen Anwalt (also auch die nicht unerheblichen finanziellen Mittel, um ihn zu bezahlen), warum investieren Sie nicht auch einen Bruchteil dessen in einen Ingenieur/Naturwissenschaftler? Könnte sich als lohnende Investition herausstellen.
MfG
Olaf Kunert -
Na ja, ich habe gerade Zeit ...
Wasser kann nicht 'gepolt' werden, es ist ein natürlicher molekularer Dipol mit positivem und negativem Ende. Sogar Ionenverbindungen wandern in einem elektrischen Feld äußerst langsam. Wie soll ein Wassermolekül, also eine Hantel mit zwei verschiedenen Enden, überhaupt wandern, wenn an jedem Ende etwas zieht?
Magnetische Felder sind noch schlimmer. Bei Kernresonanzmessungen braucht man tonnenschwere Magnete, teilweise mit Supraleitern, um Effekte nachzuweisen, die in den Atomen stattfinden, also ca. 10 Größenordnungen unterhalb des molekularen Niveaus. Wenn das Wunderkistchen so gut wirkt, warum dann der Riesenaufwand, stellen wir doch einfach in jede Arztpraxis eines dieser Kistchen. Vielleicht wird das nur von der Medizinlobby verhindert.
Elektrische Felder nehmen, soweit ich mich noch erinnere, mit 1/r hoch2 ab, außerdem verteilt sich die gesamte Sendeenergie auf eine kugelförmige Abstrahlfläche, macht 1/r hoch3 zusätzlich. Es würde mich sehr wundern, wenn bei 3 W Ausgangsleistung irgendein magnetischer Effekt auch nur in 1 m Entfernung noch nachweisbar wäre.
Die Erde soll (+), die Wand (-) -pol sein also sind wohl elektrischen Pole gemeint. Die elektrischen und magnetischen Felder einer elektromagnetischen Welle stehen senkrecht aufeinander, durch das magnetische Feld soll Wasser in den Kapillaren in die Erde zurückwandern. Wenn das elektrische Feld schon vertikal steht, werden Sie Probleme haben, eine wirksame magnetische Komponente in gleicher Richtung zu finden.
Das war jetzt ein Versuch, Sachargumente zu nennen, aber vermutlich werden Sie doch Ihr Geld versenken, eine gewisse Beratungsresistenz ist ja schon zu bemerken. Werden Sie sich 'outen', wenn der Krempel versagt hat oder wäre es Ihnen genauso peinlich wie offenbar allen anderen Opfern?
Manchmal kriegt man den Naturwissenschaftler auch umsonst, aber nur, wenn er Zeit hat ...
Gruß
Volker -
Sehr geehrte Leune Bahns vielen Dank für die ...
Sehr geehrte Leune-Bahns, vielen Dank für die wissenschaftliche Erklärung! Ihr rationale Erklärung hilft mir sehr weiter: zum ersten Male nimmt sich jemand die Zeit für einen richtige Erklärung.
Ich muss zugeben, dass ich begeistert bin von der Idee bin. Da wir aber vier Parteien im Haus für die Entscheidung sind, hängt es nicht von mir alleine ab. Und wenn es nicht funktionieren würde, so würde ich in jedes Forum mich einhängen und mich samt Kontaktdetails outen und jedem dass Ergebnis sagen: aber natürlich! Denn ich würde vielen Menschen helfen, Ihnen Ärger und unnötige Kosten ersparen.
Sehr geehrter Herr Kunert,
Tatsächlich muss ich lernen Müll zu trennen, da stimme ich Ihnen vollkommen zu! Dafür habe ich mich auch an dieses und andere Foren gewandt, um zu lernen und Wissen zu bekommen. Für mich gibt es keine blöden Fragen, nur blöde Antworten.
Wo kann ich den Beweis haben, dass Hydropol nicht funktioniert?! Bisher habe ich nur Worte darüber gelesen. Wo sind die Menschen, die Hausbesitzer, die ein Gerät im Keller haben und die Wände sind noch nass? Wo sind die glückliche Hydropol-Nutzer. Es meldet sich niemand in diesem Forum. Leider geht kenne ich keinen Naturwissenschaftler der mir dies erklären könnte. Ingenieure waren in großen Teil geaprägt von Aufgrabungsprojketen, die sie in Aussicht sahen.
Ich möchte nur eine klar stellen: Ich bin kein Mitarbeiter oder Freund von Hydro-irgendeiner-Firma. Ich bin nicht blöd und kein Idiot und kann rational denken. Ich versuche nur mein Wissen auszubauen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Petra und Volker Leue-Bahns, die mir mit einem ersten Ansatz weitergehlofen haben. -
Auflockerung
Ich hänge für Interessierte, die sich bisher nicht gemeldet haben wissenswerte Links an, die meinen Horizont ein bisschen geöffnet haben und hoffe, dass wenige Wissen was ich habe zu teilen. -
Also wenn mich nicht alles täuscht ...
Also wenn mich nicht alles täuscht Herr José-Javier Garcia, argwöhne ich mal, dass Sie selbst zu der Firma gehören und die Bereitschaft zur Gutgläubigkeit der Forumsteilnehmer etwas überschätzt haben.
Ach ja, und falls ich falsch liege und Sie sich entscheiden, das Zeug zu kaufen, rate ich Ihnen, die Installation genauestens zu überwachen, nicht dass die Installateure aus Versehen das Ganze falsch anschließen (falsche Installationen sollen ja im Bausektor immer mal wieder vorkommen), sodass aus Versehen Ihr Mauerwerk zum Minus- und das umgebende Erdreich zum Plus-Pol wird (wie auch immer das Eine oder das Andere erreichbar sein und wie auch immer die daraus resultierende Wasser-Fließrichtung festgelegt werden soll) und Sie dann einen Swimmingpool statt eines Kellers haben - obwohl, es wäre eine eher günstige Möglichkeit einen Pool zu errichten ...
Halten Sie uns doch auf dem Laufenden und wir kommen zur Pool-Party
Grüße und Hals und Beinbruch, -
Misstrauen
Hallo Tom Köhl,
noch einmal: wir sind eine Eigentümergemeinschaft, mit dem dringenden Vorhaben eine Wohnanlage trocken legen zu müssen. Wir gehören keiner Firma an. Wir suchen Antworten.
Und in diesem Forum Antworten leider niemand auf meine Fragen:- Hat jemand positive oder negative konkretee Erfahrungen mit elektrostatischen Verfahren mit oder ohne Kabel. Ich möchte nur Antworten mit Emailadresse, um die Teilnehmer zu kontaktieren. Ansonsten werde ich zumindest dieses Forum verlassen, weil es keine Antworten bietet. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
-
Antworten
Sehr geehrter Herr Garcia,
da ich inzwischen die Ernsthaftigkeit Ihrer Frage erkannt habe und meine bisherigen Beiträge Ihrem Anliegen in keiner Weise dienlich waren, hier einige Literaturhinweise zu den sog. "Elektrostatischen Verfahren" zur Mauertrocknung. Zunächst die Originalarbeit der Autoren K.A. Lauer et al. im Transsylvanian Journal of Foot Chemistry (2003) 1 (4), p. 19-3877. Hier wird der von Herrn Ber-180-Sob in völlig unakzeptabler Weise (siehe Beitrag 2) dargestellte Sachverhalt ausführlich und erschöpfend abgehandelt. Die Autoren liefern auch stichhaltige Argumente, die eine Übertragbarkeit des Gurken- / Schwiegermutterproblems auf durchfeuchtetes Mauerwerk nahelegen.
Dem geneigten Leser seien auch die siebzehn heuer erschienen Übersichtsartikel im 3. Band der Acta Esoterica Asiatica ans Herz gelegt.
Alle hier aufgeführten Literaturstellen können Sie über den Litarturdienst Subito als PDF-Dateien beziehen.
Hochachtungsvoll
Olaf Kunert -
Hallo Herr Garcia
habe als Bausachverständiger mehrfach mit gleichartigen Verfahren und mit kabelgebundener Elektroosmose zu tun gehabt. Leider bisher stets ohne Erfolg. Wissenschaftliche Untersuchungen haben mehrfach nachgewiesen, dass es nicht funktionieren kann! WARUM? Weil Spannung nur so lange für Materialtransport in einer Lösung sorgen kann, wie die Lösung von einem Pol bis zum anderen durchgängig vorhanden ist (wie ein Kabel). Hat sich aber ein Teil der Lösung bewegt und kommt es so zu einer Unterbrechung des "flüssigen Kabels", so ist die Wirkungsweise unterbrochen. Die restliche Flüssigkeit (und dass kann noch sehr viel sein) bleibt nun weiterhin im Mauerwerk und lässt sich nicht weiter trocknen. Mit diesem Problem kämpfen alle Osmoseverfahren erfolglos. Deshalnb haben sich einige Verkäufer dieser Wunderkästchen schon auf andere Erklärungen für die vermeintliche Wirkungsweise Ihrer Geräte verlegt ("Magnetokinese usw.), hierbei soll durch Wasserpolarisation die Kapillare Saugkraft des Wassers reduziert werden und so das Wasser der Schwerkraft überlassen im Mauerwerk selbständig absinken (auch dass ist hahnebüchener Unsinn!). mMEIN Angebot: Sollte Ihr Objekt im Raum Berlin oder Potsdam liegen, so bin ich gern bereit die Trockenlegung kostenlos zu überwachen. Hierzu ein paar Grundsätze: Die Trockenleger bieten Ihnen einen Dienstleistungsvertrag an, d.h. die Trockenleger schulden Ihnen am Ende keinen trockenen Keller, sondern nur den Versuch der Trockenlegung. Klappt es nicht gibt es Geld zurück. Alle konventionellen Verfahren (Injektionsverffahren, Sägeverfahren in Kombination mit Spachtel- und oder Bahnenabdichtung) basieren auf einem Werkvertrag. Hier ist der Erfolg der Maßnahme geschuldet. Diesen Unterschied wird Ihnen ein guter Anwalt erklären.
Nun zu Ihrer Frage, Herr Garcia, bei die spezielle Frequenz kenne ich nicht, aber das Verfahren ist mir als wirkungslos bekannt.
Versuchen Sie einen Werkvertrag mit der Firma zu schließen, die die Firma zur Kostenübernahme der konventionellen Abdichtung verpflichtet, wenn ihr Verfahren nicht funktioniert, spätestens dann macht der Zauberkastenverkäufer einen Rückzieher. Und versuchen Sie als Beweis für die Trockenlegung die Darrmethode zu vereinbaren statt der elektrischen Messungen. Bei der Darrmethode wird ein ca. 5 cm Bohrkern aus dem Kern des Mauerwerks gebohrt. Dieser wird dann im Labor getrocknet und so durch Gewichtsdifferenz der Feuchtegehalt auch im Wandinnern gemessen. Diese Messung sollte einmal vor Installation des Wunderkastens erfolgen und dann genau 1 Jahr danach. Ist keine deutliche Trocknung festzustellen, so soll Hydropol die konventionelle Trocknung bezahlen. Das kommt sie garantiert billiger als eine Geld-zurück-Garantie. Versuchen sie einen entsprechenden Vertrag mit Ihrem Anwalt aufzusetzen. Wetten, dass Hydropol einen solchen Vertrag nicht unterschreiben wird! -
Aachener Bausachverständigentage
Im Jahr 2001 gab es bei diesem Fachleutetreffen einen guten Beitrag zur Sinnlosigkeit derartiger Projekte von Herrn Lamers. Natürlich wird sich kaum einer outen und sagen: "Hier ich war es, ich war so ein Depp und mein Keller ist noch immer nass! ", das wäre wohl jedem peinlich. Ich habe aber bei meiner Arbeit als Bausachverständiger schon solche Leute getroffen, die mit gleichartiger Technologie erfolglos waren (Aquapol, Aquamat usw.). Leider habe ich den Eindruck, dass Sie gewillt sind das Fehlen eines Beweises der Nichtwirksamkeit eines Hydropol-Gerätes bereits als Beweis von dessen Wirksamkeit anzunehmen. Bitte seien Sie kritischer. Ich vermisse auch auf der HYDROPOL. DE-Seite echte Referenzobjekte - wen wundert's! -
Nun endlich enrsthafte Anwtorten ...
Sehr geehrte Herren Olaf Kunert, Uwe Tilgner! Vielen Dank für Ihr Antworten: ich freue mich endlich auf die Literatur, auch wenn die Angaben sonderbar klingen. Würden Sie mir freundlicherweise noch sagen, wo ich den Literaturdienst finde?
Herr Tilgner, leider ist die Wohnanlage in Gießen. Die Kellerräume sind ca. 100 Jahre alte und das Haus ist in einem ehemaligen Sumpfgebiet. Mit allen Angeboten die wir eingeholt haben, werden wir die aufsteigende Feuchtigkeit nicht lösen, da wir 80 cm dicke Wände haben aus Bruchstein-Mauerwerk. Außenisolierung und legen einer Drainage, ist bisher für mich die sinnvollste und auch sicherste Lösung gewesen. Vielen Dank für Ihr Angebot, sehr freundlich!
Zu den Referenzen muss ich ehrlicherweise sagen, dass ich sie auf beiden Seiten vermisse! Ich habe noch kein Forum wie dieses erlebt, in dem sich kein direkt Betroffener gemeldet hat (sowohl negativ wie auch positiv Betroffener).
Das Problem der fehlenden Spannung beim Materialtransport habe ich verstanden. Und ist eine genau definierte Antwort!
Können sie mir freundlicherweisezu dem Sägeverfahren einige Links oder Literaturhinweise nennen (außer auf BAU.DE )
Ich bedanke mich! -
Sorry
Sehr geehrter Herr Oliver Kettig,
bei Ihnen muss ich mich entschuldigen! In Ihrer ersten Antwort verweisen Sie mit einem Link auf eine Antwort von Edmund Bromm, die sehr informatib und wissenschaftlich ist. Nochmals Entschuldigung! -
Jetzt hat man mich voll erwischt
Lieber Herr Garcia,
da in einigen Ihrer Beiträge der Eindruck entstanden ist, dass Sie die Ihnen gegebenen Antworten nicht hören bzw. verstehen wollen, habe ich in meinem letzten Beitrag zu triefender Ironie Zuflucht genommen, die offensichtlich völlig an Ihnen vorbei gegangen ist - MEA culpa.
Deshalb hier eine kurze Klarstellung:1) Es gibt die beiden von mit zitierten Journale nicht, ihre Existenz ist genau so nebulös wie die naturwissenschaftliche Grundlage der von Ihnen favorisierten Mauertrocknungsverfahren.
2) Es gibt allerdings den Literaturdienst Subito, Sie sollten dort NICHT versuchen, die o.a. Literatustellen zu ordern, eine der freundlichen Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter könnte dort an einem Lachkrampf sterben und ich in Zukunft mit der Literaturbeschaffung Schwierigkeiten haben
((
MfG
Olaf Kunert -
Literatur
Zum Sägeverfahren finden Sie einiges im WTAAbk.-Merkblatt 04-07-02/D. Falls Sie mir Ihre E-Mail verraten, scanne ich den kritischen Beitrag der Aachener SV-Tage gern für Sie ein und E-Maile ihn rüber.
Hab zwar keine Anteile an der Firma, halte diese jedoch für recht kompetent. Kontaktieren Sie doch mal zur Beratung -
Hallo Her Kunert und Herr Tilgner vielen Dank ...
Hallo Her Kunert und Herr Tilgner,
vielen Dank für Ihre Antworten. In diesem Forum hat mir jemand vorgeworfen ich könnte keine Müll vom wahren trennen. Tatsächlich ist dem auch so. Ich wollte verstehen, konnte es nicht, da viele Antworten zweideutig und nicht rational waren. Tatsächlich hätte ich gerne, dass eines dieser Verfahren funktionieren würde: es wäre zu schön um wahr zu sein, da man viel Geld, Arbeit und Dreck sparen könnte.
Herr Tilgner: meine Email-Adresse lautet josejavierg@t-online.de Über den Scann würde ich mich riesig freuen, weil dies auch ein Verfahren ist, dass für einen Laien schwer zu verstehen ist.
Da ich noch mit einigen Firmen und unterschiedlichen Verfahren in Verbindung bin, werde ich unser Ergebnis hier auch kund tun (falls es jemanden interessiert).
Ich wünsche Ihnen allen ein frohes Weinachtsfest und alles Gute. Herzliche Grüße, José-Javier Garcia -
HYDROPOL Erfahrungen und deren Auswirkungen <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">) ) )
Verehrte Forumsteilnehmer,
hier in Kurzform meine Erfahrung mit HP.
Im Jahr 2000 wurde bei meiner Schwiegermutter ein HP Gerät installiert, dessen Wirksamkeit von mir (Nachrichtentechn.) angezweifelt wurde. Nachdem ich das Gerät bei meiner damaligen Dst überprüfen ließ (... kam nichts dabei heraus), wurde Antrag auf Wandlung gestellt, den die Fa. HP ablehnte. Die Gegenseite reagierte mit mehrseitigen harten! Schriften. Es wurde jedoch ein Gerichtsverfahren von uns angestrebt. Zirka 10 Tage vor dem anberaumten GT kam von der Gegenseite ein Eilfax an unseren Rechtsanwalt in dem folgendes sinngemäß stand :
1. das Gerät wird gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgenommen
2. die Kosten des Verfahren werden von HP übernommen
Fazit: HP möchte nicht in die öffentliche Kritik geraten und ihre Geräte weiterhin unters Volk (übrigens auch an Bauträger, Architekten? usw.) bringen. Des weiteren gesteht HP mit ihrem Rückzug aus dem Verfahren die Unwirksamkeit des Gerätes ein.
Nicht anders würden die anderen Scharlatane reagieren.
Die dreistesten "AQUAPOL"
Gruß
P. Wagenbrenner
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Verfahren, Sanierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Welches Verfahren ist für die Mauertrockenlegung geeignet. …
- … Verfahren gegen aufsteigende Feuchtigkeit. …
- … Verfahren zur Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk werden beschrieben. Auch ungeeignete Verfahren werden …
- … Risiken wird hingewiesen. Schließlich wird auf die Schwierigkeit, das jeweils optimale Verfahren für ein Objekt auszuwählen, aufmerksam gemacht. …
- … und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen aufsteigende Feuchtigkeit für welches Gebäude geeignet ist. Dabei gibt es grundsätzliche Un-terschiede: z.B. mechanische Trennungen; Injektionen oder sogenannte elektrophysikalische Ver-fahren. …
- … In diesem Beitrag werden die wichtigsten Verfahren kurz beschrieben. Dabei werden der Vollstän-digkeit halber auch unwirksame Verfahren …
- … Gemeint ist damit das traditionelle Verfahren, das von allen Bauunternehmen und sehr oft auch mehr oder minder erfolgreich in Eigenleistung durchgeführt werden kann. Dabei entfernt man Stück für Stück des Grundmauerwerkes und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk (einschl. einer Abdichtung).. …
- … 2.2 Das Mauersägeverfahren …
- … Diese Schnittfuge ist je nach Sägeverfahren 4 bis 15 mm dick. Anschließend wird die Abdichtung - meistens …
- … und die Oberflächenreibung vermindert. Dieses seit mehr als zwanzig Jahren bewährte Verfahren hat sich als eines der preisgünstigsten und sichersten Ver-fahren erwiesen. …
- … Bohrverfahren mit Überlappung ( aneinander gereihte Kernbohrungen). …
- … 2.5 Injektionsverfahren …
- … verfahren erreicht. Sie werden oft, weil das Injektagemittel über Bohrlöcher eingebracht wird …
- … als Bohrlochverfahren bezeichnet. Dabei bohrt man Löcher in die Wand und füllt sie mit sehr unterschiedlichen Injekti-onsmitteln unterschiedlicher Konsistenz. …
- … Der Name dieses Verfahrens ist zwar vielversprechend, aber sachlich falsch. Kein Patent konnte …
- … dem Effekt der Röhrchen (aus den 50er und 60er Jahren bekanntes Verfahren) soll dieser Verputz durch eine bessere Verdunstung die Mauer trocknen. Es …
- … Sehr oft ist eine solche Sanierung mit Entfeuchtungsputzen nur deswegen erfolgreich, weil es sich nur Kondenswasserbildung aus …
- … Eine weitere Verfahrensvariante, die immer wieder in mehr oder weniger modifizierter Weise auf-taucht, …
- … nachvollziehbar. Praktische Versuche von Fachleuten bestätigen diese Ergebnisse eindeutig. Um diese Verfahren nicht weiter aufzuwerten, sollte vorab gesagt werden, dass diese in der …
- … erstaunlich wie viel Fachleute auf diesen Hokuspokus immer wieder hereinfallen. Das Verfahren ist nur des-halb so ausführlich beschrieben, damit auch der fachlich in …
- … die der Saugfä-higkeit. Es ist somit absoluter Nonsens, mit irgendeinem elektrophysikalischen Verfahren, dessen Leistung z.B. 5-10 Volt geringer ist als die der Saugfähigkeit, …
- … Für den Hausbesitzer wird es je-doch problematisch, wenn er auf solche Verfahren hereinfällt. …
- … ist, wird auch trocken ) nachvollziehbar ist, ist dies bei Injektionsverfahren nicht so ein-fach möglich. …
- … Im Labor funktionieren diese Verfahren meistens gut. …
- … Ein Verfahren, das hundertprozentig gegen alles hilft, dazu noch und außerdem preisgünstig ist …
- … es z.B. dringend notwendig, darüber zu diskutieren, ob es ein erschütterungsfreies Verfahren gibt. Auch das Bohren von Mauerwerk kann nicht ohne Erschütterung ausgeführt …
- … die Lärmbelästigung. Da es sich ansonsten aber um ein sehr sicheres Verfahren handelt, kann man diese kurzfristige Störung akzeptieren. …
- … Wer heute einem Bauherren einzureden versucht, dass das Mauersägeverfahren völlig erschütte-rungsfrei ist, macht keine korrekten Angaben. …
- … Wenn Sie mit Anbietern darüber diskutieren, welche Verfahren sicher sind, werden Sie schnell fest-stellen, dass die Argumente dieser …
- … Anbieter meistens darauf abzielen, nur ihre Verfahren seien gut, während sie alle anderen Verfahren und Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie …
- … 4 Die Wahl des geeignetsten Verfahrens und einer zuverlässigen Fachfirma …
- … seit wenigen Jahren auf die chemischen und physikalischen As-pekte der Altbausanierung eingegangen. Der Erfahrungsschatz ist also noch eher spärlich. Es bleibt Ihnen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Produkte für Bausanierung und Bautenschutz …
- … Rißsanierung - Schließen, Abdichten und kraftschlüssig Verbinden …
- … Kanalsanierung - Abdichtung von Fugen und Rissen bei Kanälen …
- … entwickelt, produziert und vertreibt seit über 20 Jahren bautechnische Produkte und Verfahrenstechniken. Wir bieten unseren Kunden vollständig aufeinander abgestimmte Produktsysteme zum Abdichten,Schützen, …
- … Vertrieb ermöglicht uns einen starke Kundenorientierung und maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Sanierungsprobleme. Ein ausgereiftes Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO 9001 garantiert die zuverlässige …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Beratung für Renovierung und Sanierung …
- … -Untergrundvorbehandlung:Saubere,trockene und tragfeste Untergründe bedürfen keinerlei Vorbehandlung.In anderen Fällen ist zu verfahren wie bei normalen Tapezierarbeiten:Tapetenreste und ausfärbende Beläge entfernen,nicht tragfähige Flächenverfestigen,anschließend die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kompaktabsorber für Wärmepumpe
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- … Ziegelwand, Stabilisierung, Bestandsschutz, Sanierung, Statik, Riss, Schieflage, Werkstatt, Grundstücksgrenze …
- … Bauwesen, Statik, Sanierung, Denkmalschutz …
- … Relevante Fachbereiche: Bauwesen, Statik, Sanierung, Denkmalschutz …
- … Relevante Keywords: Ziegelwand, Stabilisierung, Bestandsschutz, Sanierung, Statik, Riss, Schieflage, …
- … Verwandte Begriffe: Denkmalschutz, Baurecht, Altbausanierung …
- … Verwandte Begriffe: Setzungsriss, Spannungsriss, Risssanierung …
- … Sanierung …
- … Stahlstäbe oder -seile, die in Mauerwerk eingebracht werden, um die Zugfestigkeit zu erhöhen und Wände zu stabilisieren. Werden oft bei der Sanierung historischer Gebäude eingesetzt. …
- … entscheidend, dass ein erfahrener Statiker die Wand begutachtet und ein maßgeschneidertes Sanierungskonzept entwickelt. Dabei müssen sowohl die strukturelle Integrität als auch baurechtliche …
- … Aspekte berücksichtigt werden. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Statikern, Sanierungsexperten und möglicherweise Denkmalschützern könnte erforderlich sein, um eine optimale Lösung zu finden. …
- … Unsachgemäße Sanierungsarbeiten könnten den Bestandsschutz gefährden. Dies könnte dazu führen, dass …
- … Kostenintensive Sanierung …
- … Eine fachgerechte Sanierung und Stabilisierung der Wand kann den Wert der Immobilie erheblich steigern. …
- … Die Sanierungsmaßnahmen bieten die Möglichkeit, nicht nur die schiefe Wand zu stabilisieren, …
- … Im Zuge der Stabilisierungsarbeiten könnte auch eine energetische Sanierung der Wand in Betracht gezogen werden. Dies würde die Energieeffizienz des …
- … Sie die rechtliche Situation bezüglich des Bestandsschutzes und möglicher Einschränkungen bei Sanierungsarbeiten, gegebenenfalls unter Einbeziehung eines Fachanwalts für Baurecht. …
- … detaillierten Sanierungsplan unter Berücksichtigung verschiedener Stabilisierungsmethoden, ihrer Kosten und Auswirkungen auf die Nutzung der Werkstatt. …
- … Holen Sie Angebote von spezialisierten Sanierungsunternehmen ein und vergleichen Sie diese sorgfältig hinsichtlich Methodik, Kosten …
- … ist oft schwierig und riskant. In den meisten Fällen zielt die Sanierung darauf ab, die bestehende Schieflage zu stabilisieren und weitere Neigung zu …
- … Welche Rolle spielt der Bestandsschutz bei der Sanierung? …
- … Der Bestandsschutz erlaubt es, die Wand in ihrem jetzigen Zustand zu erhalten, auch wenn sie nicht mehr den aktuellen Bauvorschriften entspricht. Sanierungsmaßnahmen müssen diesen Status berücksichtigen und dürfen ihn nicht gefährden. …
- … Wie wirkt sich die Sanierung auf die Nutzung der Werkstatt aus? …
- … Je nach gewählter Sanierungsmethode kann die Nutzung der Werkstatt vorübergehend eingeschränkt sein. Manche …
- … Verfahren ermöglichen jedoch eine Stabilisierung bei laufendem Betrieb. …
- … die Sanierung hinzugezogen werden? …
- … Innovative Verfahren wie Harzinjektionen können Mauerwerk von innen festigen. Diese Techniken könnten …
- … Implikationen des Bestandsschutzes kann helfen, die Grenzen und Möglichkeiten bei der Sanierung besser einzuschätzen. …
- … Denkmalpflegerische Aspekte bei der Gebäudesanierung …
- … beim Ankauf keinen Sachverständigen dabei, der euch auf den tatsächlich erforderlichen Sanierungsumfang hätte hinweisen können? …
- … lassen. Anschließend wäre die breite fuge zu reinigen und mit schwindarmem Sanierungsmörtel / feinem Beton auszugießen, um zwischen beiden Wänden wieder einen form- …
- … DIY-Arbeiten</b>. Bitte beauftragt eine Fachfirma inkl. Statiker, der vorher ein Sanierungskonzept erstellt. …
- … Nutzungsuntersagung ist alles drin, möglich ist auch die Auflage einer fachmännischen Sanierung. …
- … Schwarzbau und auch keine ungenehmigte Nutzungsänderung. Dann braucht es nur eine Sanierung der Standsicherheit. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik und Prüfstatik für Anbau notwendig bei Gebäudekl. 5?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Rissverformungen im aufgehenden Gebäudetragwerk ... evtl. in Fundamenten?
- … - b) Einleitung eines Selbständigen Beweissicherungsverfahrens (§ 485ff ZPO) zur Klärung der von Ihnen genannten Fragen. …
- … Bei einem Beweissicherungsverfahren sind auch Bilder und die Bewehrungspläne zu prüfen. Gibt es einen …
- … Ein Beweissicherungsverfahren wollen wir noch nicht einleiten. …
- … Bei 20 Parteien tut doch ein Beweissicherungsverfahren finanziell nicht weh und danach können sie sich auf Basis des …
- … Wir hätten keine Probleme ein Beweissicherungsverfahren einzuleiten, wenn dies Sinn macht. …
- … konsultiert die Verwaltung einen Rechtsberater, jedoch hat dieser das Procedere und Verfahren nicht final in der Hand. …
- … Sollten jedoch noch Schäden im Fundamentbereich und hohe Sanierungskosten auftreten, zweifeln wir an wir Mängelbeseitigung durch den Bauträger ... …
- … des Themas um das es jetzt handelt, nämlich der evtl. Fundamentsanierung. …
- … haben sie bis zum 31.12.18 Zeit in letzter Minute ein Beweissicherungsverfahren bei Gericht zu beantragen. Dabei geht es nicht darum, dass die …
- … das ein rechtlicher Termin mit gewährleistungshemmender Wirkung entsteht. Durch ein solches Verfahren wird die Mangelanerkenntnis des Bauträger durch die Mangelfeststellung des Gutachters ersetzt. …
- … wenn keine Ansprüche mehr gegen diese GmbH bestehen. Läuft ein Beweissicherungsverfahren kann die Firma nicht einfach liquidiert werden, sondern müsste Insolvenz anmelden. …
- … auch der richtige Weg zu sein. Und dann ein selbstständiges Beweisverfahren anstreben. Dann kommt (mit etwas Glück und den richtigen Fragen) ein …
- … die HV an den Bauträger herantreten und ihm ein gerichtliches Beweissicherungsverfahren ankündigt für den Fall, dass er nicht sofort eine Schreiben aufsetzt …
- … Andernfalls MUSS die WEGAbk. bis zum Jahresende ein Beweissicherungsverfahren bei Gericht anmelden, sonst verjähren die Mängelbeseitigungsansprüche. Achtung: Der Anwalt braucht …
- … zur Anmeldung des Beweissicherungsverfahrens eine qualifizierte Mängelliste als Aufgabenstellung für den Gerichtssachverständigen, da dieser keinen Suchauftrag erhält und nur Mängel kontrolliert, die im Rahmen des Verfahrens angezeigt wurden. …
- … besteht dann nur noch die Möglichkeit der Insolvenz. In einem Insolvenzverfahren wird dann aber geprüft, ob tatsächlich eine Insolvenz vorliegt oder ob …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Verfahren, Sanierung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Verfahren, Sanierung" oder verwandten Themen zu finden.