Hallo zusammen.
ich habe geplant die bruchsteinfundamente meines 130 Jahre alten Fachwerkhauses mit trasskalkzement zu verputzen und diese gleichzeitig somit zu stabilisieren. Dies wurde mir geraten. Ist dies sinnvoll? Wenn ja, wie kann ich den Trasskalkzement herstellen oder gibt es ihn fertig zu kaufen?
Vielen Dank für die Antworten
wie Stelle ich trasskalkzement her?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
wie Stelle ich trasskalkzement her?
-
Man baue zuerst ein Zementwerk mit Steinbruchanschluss
-
vielen Dank schon mal
unser Haus hat keinen Bodenaufbau (nur erde) wir haben 50 cm gegraben und wollen eine Bodenplatte auf einer schotterschicht gießen. die bruchsteinfundamente sind nicht "gemauert" sondern nur aufeinandergestapelt. einige steine sind lose, oder es gibt große ritze. deshalb die Idee, die innenfundamente mit dem trasskalzement glatt zu Putzen, und die Fugen zu füllen.
kann man dies so machen? und ist trasskalkzement und trasskalkmörtel das gleiche und was nimmt man dann? vielen Dank -
Detailfragen
-
Warum wird immer an den Fundamenten rumgebastelt, obwohl das Haus schon 130 steht?
-
Da hat Herr Bromm recht
-
wie wäre es damit ...
Moin.
Wenn ich richtig verstanden habe, soll eine historische entmörtelte Natursteinmauer stabilisiert UND optisch aufgewertet werden? Wie dick ist denn das Teil? Vielleicht sogar mehrschalig?
Dann sollten sie die Fugen so tief wie möglich von losem Mörtel und ggf. eingeschwemmtem Erdreich säubern (Hammer, Meisel ... u.U. auch Hochdruckwasserstrahl ...), damit für den angedachten Mörtel ausreichende Flankenhaftung vorliegt!
Danach schießen sie den Trasskalkmörtel (am besten mit eieiner Putzmaschine) oder auch mit einer geeigneten Kelle in die Fugen.
Den Mörtel können sie ihren Wünschen entsprechend einfärben bzw. bestimmte Körnungen zusetzen. Wenn die Schose dann einigermaßen "angezogen" hat, ist reinigen mit Besen, Pinsel und Wasserfächer angesagt.
Die Fugen sind nun verdämmt. Sollten dann noch Hohlräume in der Mauer zu füllen sein (falls überhaupt notwendig), dann wird es richtig interessant mit Bohren, Packer setzen und Verpressen (kann in der Regel auch mit Trass ausgeführt werden. Aber dies ist sicher nicht ihre Intention und erfordet Technik ... und bissl Know how.
Hier finden sie einiges, was sie suchen:Schauen sie sich das Merkblatt Trass-Kalk-Fugensaniermörtel TKF an.
Wünsche gutes gelingen! -
wenn aber
-
noch eine Antwort ...
Trasskalk- und Trasszementmörtel sind sehr sulfatbeständige Baustoffe. Wenn in der Vergangenheit nicht gerade kubikmeterweise mit Gips rumgepfuscht wurde, spielt m.E. Ettrengit-Bildung kaum eine Rolle. Atmosphärische Sulfateinlagerungen können hier m.M. vernachlässigt werden.
nette Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Stelle, Fuge". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Straßen- und Wegebau
- … im Vorfeld, wie Sie Wege und Einfahrten an Ihrem Haus herstellen. …
- … Versiegelung (z.B. Asphalt, Beton, Kunststein, Betonpflaster u.ä.) / Teilweise wasserdurchlässige Versiegelung (Breitfugenpflaster, wassergebundene Decken, Rasengittersteine, begrünte Dächer u.ä.) / Wasserdurchlässige Versiegelung (z.B. Schotterrasen, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
- … * Stellen Sie sicher, dass Hochlochsteine nicht als Langlochsteine verarbeitet werden. Sie erkennen dies daran, dass die Lochstruktur nicht vertikal und dadurch für Sie unsichtbar, sondern horizontal und dadurch für Sie sichtbar (Röhrenstruktur) verläuft. …
- … * Bei schlampiger Mauerung können Sie durch die Fugen sehen - u.U. sogar eine Zeitung lesen . …
- … darauf, dass das Mauerwerk im Verbund gemauert wird, d.h. die Stoßfugen sind jeweils versetzt zueinander. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … )wird mit der verbrauchten Luft abgesaugt. Schwarzschimmel - z. B. schwarze Fugen in der Dusche, o. ä. - kann sich nicht mehr bilden. …
- … als ganzheitliche Betrachtung der eingebauten Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, Fenster, Dichtigkeit des Gebäudes). …
- … deutlich besser als die Standardwerte der DIN V 4701-10. Die Hersteller dieser Lüftungsgeräte helfen gerne mit detaillierten Daten. Somit kann vermieden werden, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenausbauarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten
- … im Vorfeld, wie Sie Wege und Einfahrten an Ihrem Haus herstellen. Manche Gemeinden staffeln die Gebühren für Abwässer nach der Art …
- … Versiegelung (z.B. Asphalt, Beton, Kunststein, Betonpflaster u.ä.) / Teilweise wasserdurchlässige Versiegelung (Breitfugenpflaster, wassergebundene Decken, Rasengittersteine, begrünte Dächer u.ä.) / Wasserdurchlässige Versiegelung (z.B. Schotterrasen, …
- … solchen, doch recht speziellen Überdachung umbedingt auf die gepflogenheiten des Herstellers. Sie sollten hier einen Anbieter wählen, der Ihnen immer einen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- … Abstandshalter zwischen den Scheiben. Dort ist der Glas hersteller, und wichtiges an anderes (Seriennr.) vermerkt, dieses muß mit den …
- … Vollständiges Schließen der Fuge zwischen Fensterbank innen und Mauerwerk vereinbaren um Nachforderungen des Gewerkes Putzer …
- … Abdichtung der Einbaufugen - RAL Montage, Befestigung mit dem Mauerwerk ( Bolzung alle 70 …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- … ausreichend hoch sind, so dass der schwimmende Estrich keine direkte Kontaktstelle zur Wand hat. Der Estrichleger ist im Rahmen der Nebenleistungen auch …
- … * Überprüfen Sie, ob Dehnfugen am Baukörper an gleicher Stelle und in gleicher Breite auch im …
- … Grundsätzlich ist die Oberfläche abgerieben herzustellen. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Diese Schnittfuge ist je nach Sägeverfahren 4 bis 15 mm dick. Anschließend wird …
- … sollen während der Arbeit die Lastenübertragung sichern. Anschließend werden die Schnittfugen an der Innen- und Außenseite provisorisch abgedichtet und der Hohlraum mit …
- … Platte eingeschlagen. Dabei braucht man eine mehr oder weniger durchgehende Mörtelfuge. …
- … nicht auftreten, weil die Platten ohne vorheriges Öffnen in die Mörtelfuge eingeschlagen werden. Der Mörtel wird auf diese Weise nach oben oder …
- … um technische Schäden, wie beispielsweise eine undichte Regenrinne. Möglicherweise wurden auch Fugen abge-dichtet, die Heizung an der richtigen Stelle angebracht, die Fassade gestrichen …
- … Ein namhafter Hersteller hat 1995 in einer Broschüre für ein neues Injektionsmittel darauf hinge-wiesen, …
- … Neben den Hinweisen der Materialhersteller gibt es noch weitere Möglichkeiten, sich zu informie-ren, welche Produkte, Firmen …
- … Beim Trennen (Herstellen eines Hohlraumes) ist noch zu bemerken, dass durch die unterschiedli …
- … rechnerisch ermittelten Las-ten ab. Nach einem Sägeschnitt kommt es an einigen Stellen im Gebäude zu einer Entlastung und an anderen Stellen zu …
- … Es wird sich ein neues Gleichgewicht einstellen. D.h. konkret: An Bereichen, wo gegenwärtig mehr Lasten sind, werden …
- … Es soll an dieser Stelle erwähnt werden, dass selbst kleine Risse an einem Gebäude sicherlich einen …
- … Schaden (Mangel) darstellen, jedoch wird dieser oft überbewertet. Wer alte Häuser genauer inspi-ziert, wird auf der Such nach kleinen Spalten und Rissen schnell fündig. Insbesondere in Sturzberei-chen, an Türen und in Fensternähe sind Risse immer sichtbar. …
- … Auch beim Verdichten von Baugruben oder im Straßen- und U-Bahnbau sind erhebliche Belastun-gen auch noch in der weiteren Umgebung festzustellen. …
- … sind, werden Sie schnell fest-stellen, dass die Argumente dieser Anbieter meistens darauf abzielen, nur ihre Verfahren seien gut, während sie alle anderen Verfahren und Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- … Geschäftsstelle: Edelsbergstr. 8, 80686 München, Tel.089 / 57869727; Fax. 089 / 57869729 …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Linoleum
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Stelle, Fuge" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Stelle, Fuge" oder verwandten Themen zu finden.