Undichte Bodenplatte und feuchtesZiegelmauerwerk/Salzausblühungen
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Undichte Bodenplatte und feuchtesZiegelmauerwerk/Salzausblühungen
Hilferuf! Wir wohnen in einer als Wohnhaus umgebauten ehemaligen Backstube (nicht unterkellert, Baujahr ca. 1930, leichte Hanglage) und möchten unser "Feuchtbiotop" evtl. gerne kaufen. Als Laien können wir nicht abschätzen, was an Sanierungskosten tatsächlich auf uns zukommt. Eigentümer relativiert alle Schäden. Folgende Mängel sind durch Gutachter (vom jetzigen Besitzer) festgestellt worden: Kapillar aufsteigende Feuchtigkeit im Ziegelmauerwerk bis zu ca. 1,80 m Höhe. Zudem ist das Mauerwerk versalzen. Haben Anbieter gefunden, der uns Edelstahlplatten mit Druckluft in die Mauerfugen pressen und mit Heizern die Mauern/Räume zum Abtrocknen bringt will. An den Innenwänden will er u.a. Sanierputz aufbringen (sehr teuer!). Reicht es nicht, die versalzenen Wände innen (evtl. auch außen) mit Antisulfat/Antischimmelmittel zu behandeln und innen Rigipsplatten in ca. 5 cm. Entfernung (mit Lüftungsschlitzen) anzubringen? Außerdem sollen die Fassaden eine Wärmedämmung erhalten (Durchschnittliche Kosten?). Es geht leider noch weiter: die Bodenplatte ist feucht. Der Eigentümer hat sie lediglich mit einer "Dampfsperr-Folie" isoliert. Nun ist bis zur Styropor-Dämmung alles feucht (Probebohrung). Darauf befindet sich Estrich und obenauf Massivparkett. Meine Frage: Ist es notwendig den Estrich rauszustemmen - reicht es nicht, diesen bzw. mit Bitumenbahnen zu isolieren und anschließend einen neuen Estrich darüber zu gießen? Wegen der Höhe gäbe es keine Probleme. Beroffenen Räume liegen tiefer als die restlichen. Auch ja, die Grundmauern sind auch nicht isoliert, stehen praktisch im Matsch, muss auch noch gemacht werden. Zur Zeit sind die seitlichen Außenwände innen gedämmt und die beiden Stirnseiten von außen, hat zur Folge, dass es überall schimmelt. Kleiner Spaß zum Schluss: der Besitzer, der dies alles verbockt hat, ist Bauingenieur bei einem großen Unternehmen!
-
Also ich würde es nicht kaufen wollen ...
Moin,
wenn ich mir die Beschreibung so durchlese (bin aber nur Laie!), dann würde ich dafür kein Geld ausgeben. Ich denke, für die Sanierungskosten kann man (fast) ein neues Haus bauen. Uns Sie wissen nicht, welche Schäden erst während der Sanierung noch bemerkt (und kostspielig beseitigt) werden müssen. -
Das Haus steht schon über 70 Jahre, warum sollte jetzt ein Problem auftauchen?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Undichte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Der höchste Punkt der Drainagensohle muß mindestens 20 cm unter OK-Bodenplatte liegen. …
- … Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit Streifenfundament eine Drainage notwendig? …
- … Sehr oft ist eine solche Sanierung mit Entfeuchtungsputzen nur deswegen erfolgreich, weil es sich nur Kondenswasserbildung aus Gründen einer falschen Nutzung handelte oder um technische Schäden, wie beispielsweise eine undichte Regenrinne. Möglicherweise wurden auch Fugen abge-dichtet, die Heizung an der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Noppenfolie hinterschlämmen?
- … Regen Wasser in den Keller ein, und zwar zwischen Betonwand und Bodenplatte. …
- … Planungsfehler darstellt, wenn die Wände einfach mit einer Mörtelfuge mit der Bodenplatte verbunden sind. …
- … hatte in den letzten Regen-Tagen auf unserer Terrasse (direkt über der undichten Wand) eine Plastikfolie ausgelegt, sodass das Wasser da nicht durchkommen kann. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - YTONG-Außenwand mit WDVS energetisch sanieren
- … Streit betitelt. Dieser Zusammenfasser sollte aber erstmal auf seine eigenen Fotos (Bodenplatte 2004) schauen, die er mit Qualität ins Netz stellt, bevor er …
- … der Heizkostenersparnis mal ganz zu schweigen ... früher, in Zeiten von undichten Fenstern und/oder Warmluftheizung war das nie ein Problem ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kellergeschoss Schimmelprobelm => Dämmen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abreißen oder dranmauern?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - undichte Kelleraußenwände aus Poroton
- … undichte Kelleraußenwände aus Poroton …
- … wir haben die Außenwände unseres Kellers aus 36iger Porotonstein mauern lassen. Vor Beginn der Maurerarbeiten sind auf der Bodenplatte horizontale Abdichtungsstreifen (Bitumenschweißbahnen) ausgelegt worden. Das Mauerwerk ist später von …
- … einer Stelle Wasser in unserem Keller. Das Wasser tritt zwischen der Bodenplatte und der horizontalen Abdichtung ein. Ein Versuch diese Stelle durch eine …
- … außen ist nur mit sehr großem Aufwand möglich, da sich die undichte Stelle unter der Garage befindet) …
- … zweikomponenten Harzgemisch zu pressen. Dieses Gemisch soll laut seiner Aussage die undichte Stelle stopfen. …
- … Unter den Wänden ist eine Abdichtung auf der Bodenplatte eingebaut worden, nicht aber auf der Bodenfläche zwischen den Wänden? …
- … 15 - 20 cm Überstand unter der ersten Steinschicht auf die Bodenplatte gelegt worden. An der Außenseite ist der Überstand nach unter auf …
- … die Außenkante der Bodenplatte verklebt. Die Abdichtbahnen an der Außenwand sind anschließend nochmals über den Überstand verschweißt worden. Im Rauminnern ist der Überstand der Abdichtbahnen mit den Schweißbahnen, die aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich durch die Bodenplatte abhalten sollen, verbunden. Diese Schweißbahnen sind von uns wieder aus …
- … Auch der Versuch die Überstände raumseitig mit der Bodenplatte zu verkleben hatte keine Erfolg. …
- … Wasser unterhalb der Abdichtung steht, sollte dies - richtige Auslegung von Bodenplatte und Abdichtung einmal vorausgesetzt - völlig i.O. sein. Einzige Voraussetzung: Die …
- … steht direkt darüber. Ich schätze ca. 1 - 1,5 m über Bodenplatte. Es muss sich um Schichtenwasser handelt. Bohrungen vor Baubeginn haben Grundwasser …
- … eine Schweißbahn nach außen geführt worden und senkrecht über die überstehende Bodenplatte nach unten verklebt worden. …
- … Die Bodenplatte, ist die denn WU und entsprechend bewehrt? …
- … Die Abklebung auf der Bodenplatte hält nicht, bzw. wird hinterwandert. Die Schweißbahn selber ist unter den Steinen m.E. zu weich und neigt bei Belastung zum Schmieren. Mark Carden kann da ein Wörtchen erzählen. …
- … Sie haben geschrieben, dass das Wasser zwischen Bodenplatte und der Abdichtung durchkommt. Mit anderen Worten, die Schweißbahn ist …
- … erbringenden Schweißbahn kannst du ebenso knicken ... wer will den eine Bodenplatte die dauerhaft vom Wasser so vor sich hersäuft ... iss der …
- … Und die Bodenplatte ist nun mal wohl keine WU Konstruktion. Warum sonst wäre da …
- … von Herrn Krause gemachten Vorschlag bezüglich Umwandern - nicht, weil die Bodenplatte undicht bliebe. Ein Riss in der Sohlplatte und der Wasserdruck sucht …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Abdichtung Bodenplatte/Wand
- BAU-Forum - Bauphysik - Innenisolierung halbes Kellergeschoss
- BAU-Forum - Bauphysik - Wasserlachen auf Kellerfliesen
- BAU-Forum - Bauphysik - Radonkonzentration im Keller
- … Die Bodenplatte unseres Kellers wird vom Grundwasser umspühlt. Bei nicht ausreichend gelüfteten Kellerräumen …
- … Mineralwasser unter der Bodenplatte? …
- … treten wohl sehr häufig bei Keller mit gewachsenen Boden auf oder undichten Ausführungen der Bodenplatte wo Radon durch Ritze in den Keller gelangen …
- … Die Bodenplatte ist WU-Beton mit 5 Tonnen Stahl extra bewehrt. Die Keller-Außenwände sind …
- … auf Bauherrenwunsch wird allerdings auch häufig lediglich mehrlagige PE-Folie unter den Bodenplatten und als Kellerwanddichtung verwendet. …
- … Grund für meine Sorge steht ja lediglich die Tatsache, das die Bodenplatte im Grundwasser steht (blubbert Radon im algemeinem in Grundwasser?) und …
- … Die weiße Wanne habe'ich übrigens leider nicht. Nur die entsprechende Bodenplatte. Werde also, wenn wir hoffentlich Ende des Jahres einziehen, nachmessen und …
- … Ihr seriös recherchieren würdet, dann wüsstet Ihr ab welcher dicke eine Bodenplatte als Randonsicher gilt. …
- … Was? Sie haben _nur_ eine WU-Bodenplatte aber das Grundwasser plätzschert friedlich darum herum? Sind Sie sich wirklich …
- … temporär angestautes Hang- oder Schichtenwasser (Hangwasser, Schichtenwasser) handelt, in welchem Ihre Bodenplatte steht, zum Beispiel weil sowas in einem (Ihrem) aussagefähgiem BauGrundgutachten steht …
- … Abdichtung und bei der Gelegenheit gleich die Ausführung wasserdichter Rohrdurchführungen im Bodenplattenbereich, gegeben falls Abnahmen, Verträge etcpp.) Wenn Sie dann feststellen, dass …
- … bei Dir plötzlich die DICKE allein ausschlaggebend für die Radondichtigkeit einer Bodenplatte? …
- … es kommt doch nicht nur auf die Bodenplatte an und nicht nur darauf, was als sicher gilt, sondern auch …
- … Wenn Euch 15 cm Stahlbeton! nicht genügen , dann klebt die Bodenplatte mit einer G200-S4+Al ab , wegen meiner auch noch die …
- … das noch nicht reichen soll dann legt noch Entlüftungsleitungen unter die Bodenplatte mit Abluft nach Außen. Zu guter letzt kann man auch noch …
- … staunten: Ups: Grundwasser ist gestiegen bei allen bis knapp unter die Bodenplatte. Nur unser Keller ist 2.60 tief und die Bodenplatte wird daher …
- … Also (gab der Architekt vor) kamen in die Bodenplatte 5 Tonnen zusätzliche Stahlmatten und ich glaube auch die Betonmischung ist …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Undichte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Undichte" oder verwandten Themen zu finden.