Haus: Hessen/Erfelden Baujahr: 1882 aufgestockt 1960
Bauweise: Streifenfundament aus Natursteinen (Flusssteine) endet ca. 75 cm über Außenniveau darauf eine Reihe rote und gelbe Ziegel, außen hochkant liegend längs und quer, innen hochkant liegend mit der Mauerrichtung gemauert, darüber eine Horizontalsperre aus Bitumenstreifen. Das Mauerwerk darüber ist 30 cm dick gemauert und trocken. Außen ein gekachelter Sockel zur Straße, seitlich verputzt. Bodenaufbau: Sand-Schlacke-Bitumenbahn-Glaswolle-Estrich. Die Horizontalsperre liegt auf dem Niveau, bzw. leicht über dem Estrich. Die zum Innenbereich gemauerte Ziegelschicht aus vorwiegend roten Ziegel ist nass, die Steine haben die Konsistenz von Lehm, die dahinter liegenden gelben Ziegel sind wohl auch feucht, jedoch noch fest.
Teilweise habe ich den Estrich entfernt und die defekten Steine ausgeschabt, das Problem besteht jedoch ringsum.
Meine Fragen: Kann ich die einfach die defekten Steine ersetzen gegen gelbe Ziegel die ich noch habe oder sollten andere, wasserfeste Steine eingesetzt werden? Welche Steine sind feuchte resistent? Der Vorbesitzer hat an einer Stelle bereits Sanierungsversuche unternommen und einfach Beton untergossen. Ist dies günstig? Sollten besser auch die noch augescheinlich festen, gelben und äußeren Ziegel ausgetauscht werden? Ist eine Horizontalsperre direkt über dem Natursteinfundament nicht sinnvoller?
Wie sollte ich vorgehen?
Liebe Grüße und danke um Voraus. Jens Jahnke
Das Haus steht in Erfelden, Hessen
Feuchte Steine unter Horizontalsperre
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Feuchte Steine unter Horizontalsperre
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Horizontalsperre, Feuchte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand)
- … Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand) …
- … Ich habe in Niedersachsen 1998 ein Doppelhaus fertiggestellt und im Juni 1999 verkauft. Im Februar 2004 sind meine Käufer ausgezogen um in ihr neues Haus zu ziehen. Bis zum Verkauf des Doppelhaushälfte im September 2004 stand es leer, wurde während dieser Zeit nicht gelüftet und geheizt. Ende Juli 2004 zeigten meine Käufer einen Schimmel- und Feuchtigkeitsschaden an der Innenseite der Außenwand des Wohnzimmers an. Der Feuchtigkeitsschaden lag ca. 5 cm über der Sockelleistes des Parkettbodens. Wegen der drohenden Verjährung nach BGBAbk. (5 Jahre) leiteten die Käufer am 02.08.2004 beim Gericht ein Beweissicherungsverfahren an. Ein bestellter Gutachter hat den Schaden aufgenommen. Er stellte mit dem Feuchtemessgerät Klimatherm BK5 die Feuchtigkeit in der Innenwand und Außenwand …
- … fest. Nach seinem Gutachten würde in der Außenwand die Horizontalsperre fehlen. Diese Feststellung ist falsch, weil ich diese Sperre persönlich eingebaut und im im Bild festgehalten habe. Trotzdem bleibt der SV bei seiner Aussage. Das Gericht scheint im Recht zu geben. Übrigens ist dieser Schaden in der anderen Doppelhaushälfte nicht aufgetreten. …
- … Nach dem Kauf hatten meine Käufer das Erdniveau an dieser besagten Außenwand um ca. 35-40 cm erhöht, sodass die erdberührende Wände oberhalb der Horizontalsperre liegen. Damit verliert diese Sperre seine Funktion!? …
- … Mit den Messgerät BK5 will der SV eine fehlende Horizontalsperre ermittelt haben, die Firma Klimatherm bezeichnet dies als Blödsinn. Es ließe …
- … Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand) …
- … Können Sie vielleicht mir Ihre Ansicht über die möglichen Ursachen der Feuchtigkeit mitteilen. Ist es ein reine Heiz- / Lüftungsthema oder kommt es von Kieselbeet her, dass oberhalb der Horizontalsperre liegt. Rein bautechnisch kann von der Außenwand zur Innenwand keine …
- … Es wurde Verblender aus der Außenwand gerausgelöst und die Horizontalsperre freigelegt. Die Einbringung der Sperre ist korrekt. …
- … der Horizontalsperre durch die Stoß- und Lagenfugen (Stoßfugen, Lagenfugen) in das Mauerwerk. Der …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Diffusionsoffene Farbe
- … haben wir es meistens damit zu tun, dass im Untergrund leichte Feuchte vorhanden ist, die ins Freie drängt ... egal ob aus dem …
- … von innen nach außen. Und je nach Wandaufbau sammelt sich die Feuchte ja hinter der Farbe, eben weil sie die Feuchte durchlässt. …
- … er hat die unterste Steinreihe saniert. Also zieht ihm da die feuchte bei bis zur Teerpapplage auf der untersten Reihe. Und die will …
- … Trotzdem, das funktioniert nur, wenn es sich um aufsteigende Feuchte handelt, und der Diffusionsstrom dann natürlich nach innen geht. Könnte bei …
- … um feuchte und auch salzbelastete Untergründe verputztechnisch in den Griff zu bekommen. Die …
- … Herr Kempf sie haben das Problem voll erkannt, die Feuchte saß in der untersten Steinreihe und kommt (kam?) aus der …
- … Unter der 1. Steinreihe liegt keine Horizontalsperre leider) , …
- … Feuchtigkeit kommt aus der Bodenplatte, durchdringt die die unterste Fuge vertikal und wird an der Horizontalsperre …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenplatten als Alternative für bröckelnden Putz an Terrassenbrüstung?
- … Fassadenplatten statt Putz: Lösung für feuchte Terrassenbrüstung? …
- … Erfahren Sie, ob Fassadenplatten eine dauerhafte Lösung für eine feuchte, bröckelnde Terrassenbrüstung sein können. Tipps zu Material und Ausführung …
- … Bauwesen, Renovierung, Terrassengestaltung, Feuchteschutz …
- … Relevante Fachbereiche: Bauwesen, Renovierung, Terrassengestaltung, Feuchteschutz …
- … Verwandte Begriffe: Kapillarwirkung, Mauerwerksfeuchtigkeit, Horizontalsperre …
- … Die Problematik der wiederkehrenden Feuchteschäden an der Terrassenbrüstung ist ein häufiges Problem bei Außenmauern. Die …
- … vorliegende Sachverhalt beschreibt ein häufiges Problem bei gemauerten Brüstungen, insbesondere in feuchten Umgebungen. Die wiederholte Schädigung des Putzes trotz ordnungsgemäßer Abdichtung deutet darauf …
- … Prüfen Sie, ob eine Kombination aus Feuchtesanierung und Fassadenplatteninstallation die optimale Langzeitlösung für Ihre Terrassenbrüstung darstellt. …
- … Horizontalsperren gegen aufsteigende Feuchtigkeit …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ist an diesem Sockelputz noch Bitumenanstrich nötig?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Ziegelmauerwerk unter der Erde
- … Da ich in Küche und Esszimmer feuchte Wände habe, habe ich dieses Jahr beschlossen mit der Trockenlegung im …
- … Bei einem Mauerwerk von 1872 ist möglicherweise keine Horizontalsperre eingebaut. Das sollte man vor Beginn aller Arbeiten klären. Ohne eine …
- … Und klar, gucken ob eine Horizontalsperre vorhanden ist. Falls nicht, halt eben dann auch noch eine einbauen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Sockelbereich (Aufmauerung)
- … sich eine Schotterschicht. Unter dem Mauerwerk haben wir im EGAbk. eine Horizontalsperre (Absperrbahn), darüber hinaus wurde das gesamte EG gegen aufsteigende Feuchte abgeschweißt. …
- … Streifenfundament abgedichtet werden (bspw. Bitumendickbeschichtung) oder ist es ausreichend, ab der Horizontalsperre aufwärts abzudichten? Im Bereich der Aufmauerung soll nach Fertigstellung des WDVS …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Müssen feuchte Sandstein-Fassaden atmen können? Horizontalsperren?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeits- und Schimmelproblem (Feuchtigkeitsproblem, Schimmelproblem)! Isolierung schuld?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riss in Außenwand eines gemauerten Kellers
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Rissbrücke in Außenputz über Horizontalsperre
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Horizontalsperre, Feuchte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Horizontalsperre, Feuchte" oder verwandten Themen zu finden.