Loch von Parterr in Keller => Statik?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Loch von Parterr in Keller => Statik?
ich habe in meinem Schlafzimmer hinter der Tür ein Loch gemacht, das in einen Kellerraum - zukünftiges Computerzimmer - führt (Damit ich nicht immer durch das Stiegenhaus gehen muss).
Nun hörte ich von mehreren Seiten, dass mir im Keller im wahrsten Sinne des Wortes, die Decke auf den Kopf fallen könnte, da ich fast zwei (einen zur Gänze) Träger durchtrennt habe. Ich habe mir gedacht, dass einfache Säulen im Keller, genau dort wo die Träger verlaufen ausreichen würde.
Nun die Frage:
Muss ich einen professionellen Statiker oder Baumeister beauftragen sich dieses Loch mal anzusehen, oder genügt es die Träger durch Steher (Säulen) im Keller zu verstärken und dadurch die normale Statik herzustellen?
Ich bedanke mich im Voraus für jede Antwort
-
Häääää?
Irgendwie sind manche Beiträge - höflich formuliert - der art ungewöhnlich, dass ich nicht wirklich an deren Wahrheitsgehalt und Ernsthaftigkeit glauben kann. Bitte nicht persönlich nehmen
aber, irgendwie ist's seltsam, oder? -
wieso
-
Andererseits
... schaut's doch bisserl nach "Kottan ermittelt" oder "A echda Wejna geed need unddaa" aus. Oder einer der letzten Überlebenden Schilda's macht auf sich aufmerksam - werden wir's je erfahren? -
Ich
-
Basteln
eher nach Bastelstunde: Wie mache ich massive Bauschäden ...
@Fragesteller
Dadurch, dass Sie die Statik der Dacke massiv gestört haben, kann u.U. das Tragsystem der Decke versagen (evtl. auch über längere Zeit hinweg. Es können massive Bauschäden (z.B. Risse) an der verbleibenden Decke entstehen, die evtl. sogar zum Einsturz führen.
Sie sollten sofort einen Statiker hinzuziehen der 1. die Entstehung weiterer Schäden verhindert und 2. Maßnahmen bestimmt um eine funktionierende Statik wiederherzustellen. Stützen drunter stellen kann helfen, kann aber ohne die fachliche Beurteilung genauso kontraproduktiv sein. -
wie ...
-
sehr hilfreich ...
sehr hilfreich seit ihr ja nicht. Ich dachte, dies hier sei ein Forum mit etwas Niveau. Wenn ich mir aber so manches Posting ansehe, da sollten die Verfasser besser (eben kopfschüttelnd) vorm Computer sitzen und nichts dazu beitragen.
Auf alle Fälle trotzdem auch ein Danke an Martin Halbinger und ein Statiker wurde schon kontaktiert.
Nur noch so zur Info:1) Die Decke hat ja nicht nur einen Träger, sondern ca. 5, und ich habe einen durchtrennt nicht jedoch noch die Eisenstäbe, die sich im Beton befanden.
2) Nur weil ihr alle was Bauliches betrifft besser Bescheid wisst, muss das noch nicht jeder. Ich jedenfalls nicht, und ich gebe zu, einen Fehler gemacht zu haben.
3) Bitte drückt mir trotzdem alle die Daumen, dass noch alles gut ausgeht : o)
-
@Fragesteller
Zur Ehrenrettung meiner Mitschreiber:
Hier im Forum wurden schon öfters Fragen gestellt, in denen der Fragesteller all diejenigen beleidigt hatte, die ihm klarmachen wollten, dass er für das was er wollte einen Statiker vor Ort braucht. So nach dem Motto: " Sag mir ob das so funktioniert oder halt's Maul! "
Aber ohne genaue Kenntnis der Örtlichkeiten, des Statischen Systems usw. ist jeder Ratschlag nur ein besseres Lottospiel. Fernstatik wäre ein Spiel mit zu vielen Unbekannten ...
Bis mal jemandem die Decke auf den Kopf fällt. -
Problem - wann fragen?
@NNAbk. bei manchen Fragen ist schon der Kopf zu schütteln. Das Sie hinterher fragen (weil Sie dann erst erfahren haben, dass Sie fragen müssen) ist immer noch besser als gar nicht zu fragen.z.B. könnten Ihre Träger nicht nur einen Widerstand gegen Verformung durch vertikale Lasten sein, sondern sie sollten vielleicht auch horizontale Zugkräfte aufnehmen. Das nehme ich in Ihrem Fall zwar kaum an - aber ausgeschlossenen ist es nicht. Deswegen muss sich das Ganze ein Statiker vor Ort ansehen und das Beste wäre es, Sie hätten sogar noch die Ursprungsstatik des Hauses.
Nochmal nichts für ungut wegen des Kopfschüttelns der Kollegen - vielleicht hilft das einem anderen Leser rechtzeitig zu fragen. Zwar fragt manch einer übervorsichtig - aber lieber übervorsichtig fragen, als das die falsche Tätigkeit das Leben beendet - selbst auf die Gefahr hin, dass vielleicht doch jemand mal antwortet: wegen so einer Bagatelle lohnt doch das Frageschreiben nicht.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Loch, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
- … * Stellen Sie sicher, dass Hochlochsteine nicht als Langlochsteine verarbeitet werden. Sie erkennen dies …
- … daran, dass die Lochstruktur nicht vertikal und dadurch für Sie unsichtbar, sondern horizontal und dadurch für Sie sichtbar (Röhrenstruktur) verläuft. …
- … * Bei Kellermauerwerk und Außenmauerwerk auf der Kellerdecke auf eine horizontale …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte rückstausicher? …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist …
- … eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung erforderlich da die Kellerschächte meist unterhalb der Rückstauebene liegen. …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … Sind die Kellerschächte an …
- … so kann es bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit …
- … werden oft, weil das Injektagemittel über Bohrlöcher eingebracht wird als Bohrlochverfahren bezeichnet. Dabei bohrt man Löcher in die Wand und füllt …
- … Metall werden die Löcher durch Spanen erzielt. Bei der Bohrung eines Lochs mit 3 cm Durchmesser schlägt der Bohrkopf jeweils eine Fläche von …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Ist mit Wasser in der Baugrube oder im späteren Kellerbereich zu rechnen? …
- … Falls nicht mit Grundwasser im Sohlbereich des Kellers oder der Sohlplatte zu rechnen ist, kann bei günstigen Bodenverhältnissen eine …
- … Nutzung des Kellers, Wärmedämmung …
- … der Keller genutzt werden soll. Auch an Nutzungsänderungen denken! …
- … Heizkörper einplanen, wenn eine Nutzung als Wohn- oder Arbeitsraum vorgesehen ist. Wärmedämmung berechnen und genau beschreiben. Z.B. Keller als weiße Wanne , Außendämmung mit 8 cm zugelassener Perimeterdämmung, …
- … Wie muss ein Keller bei Lößböden mit Staunässe ausgeführt werden? …
- … Müsse aufgrund der zu erwartenden Staunässe besondere Anforderungen an Gründung und Kellerabdichtung gestellt werden? …
- … Graben sie einfach ein Loch und zeigen sie es vor jeder erfahrene Mauermeister, Betonbauer .. sagt …
- … Für die Herstellung eines Kellers, einer Tiefgarage oder ähnlichen Bauwerken unter der Geländeoberfläche ist es …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Angebot Erdwärmesondenbohrung - einzelne Punkte ok?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten einer Pellets - Solar Kombi
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- … dem Dach steht sind es tatsächlich Beiträger-Abzockpreise, falls das Ding im Keller steht und 10 m bis zum Dach zu überbruecken sind, finde …
- … Treibstoff. Und verbrennen es direkt in der Atmosphäre, direkt am Ozon-Loch. …
- … auch erledigt. Die Kosten sind schon realistisch, weil der Speicher im Keller ist und die Leitungen bis ins Dach müssen. Der Preis für …
- … Das Haus steht bereits im Rohbau, ist außen schon verputzt. Kellerdeckendämmung werden wir gegen Aufpreis vom BT machen lassen. Ansonsten ist …
- … vorsehen. Ich befürchte aber eher nicht, da es bei uns im Keller auch recht eng zugeht. Die Räume wurden für Gasheizung vorgesehen, es …
- … drastisch steigen werden. Na super. Noch dazu verliere ich einen ganzen Kellerraum, und der Keller ist eh recht klein. Na gut, erzieht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher meiner Luftwärmepumpe gefriert ständig ein
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EFH mit WP (Erdwärme) sinnvoll bei U-Wert der Wände von 0,3
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Loch, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Loch, Keller" oder verwandten Themen zu finden.