Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Querstabilität

Rissbildung in Mauerwerk und Putz
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden

Rissbildung in Mauerwerk und Putz

Sehr geehrte Damen und Herren,
ich beabsichtige einen Altbau (ca. 200 Jahre alt) zu erwerben. Da ich sanierungserfahren bin, glaubte ich, die Bausubstanz beurteilen zu können und somit auch die mir bereits bei der ersten Begehung aufgefallenen (erheblichen) Risse im Mauerwerk einer tragenden Außenwand.
Zunächst Bauinfo, wie folgt:
Alter: ca. 250 Jahre
Mauerwerk: Steinmauerwerk (teils Sandst., teils Ziegel)
Fenster: Sandstein gerahmt
Etagen: 3
Außenwände: ca. 65 cm stark
Dach: Schiefer
Untergrund: eben, ohne Auffälligkeiten und ohne aufsteigende Nässe
Auf Anfrage wurde mir mitgeteilt, dass eine Begutachtung durch einen Sachverständigen ergeben hätte, dass die Risse die Folge eines früheren Nässeschadens (Dach undicht) seien. Meine Überprüfung ergab, dass tatsächlich eine Undichtigkeit des Daches Schäden bis ins EGAbk. verursacht hatte. Das Dach wurde zwischenzeitlich abgedichtet.
Ich befürchte jedoch, dass der Wassereinbruch nicht die alleinige Ursache für die Risse der Außenwand (immerhin 3-4 mm) ist. Die Bauhistorie zeigt, dass im problematischen Bereich Umbaumaßnahmen in den 80er Jahren stattfenden, sodass mölicherweise die Querstabilität gelitten hat und sich die Außenwand "wegdreht". Das Haus stand immerhin 200 Jahre stabil und die Rissbildung ist erst ca. 10 Jahre alt ...
Könnte das Wasser von oben doch die Ursache für so erhebliche Rissbildungen sein?
Je nachdem, wie ist Abhilfe zu schaffen? Kann man solche Risse ausspritzen, oder ist eine komplette Außenwandsanierung fällig?
Welche Techniken sind hier anwendbar?
MfG B. Grafendorff
  • Name:
  • B. Grafendorff
  1. doch keine Sanierungserfahrung bzgl. Altbauriss?

    De Rissverlauf sollte sich ein Fachmann ansehen, um die wahre Ursache zu ergründen. Die genaue Antwort werden sie nur am Objekt und nicht in diesem Forum finden. (Sie könnten nur mal ein halbs Dutzend Fotos ins Netz stellen und diese von hier aus verlinken, dann schauen wir sie uns an.)
    Ein Literaturtipp: "Risse im Mauerwerk" (Pfefferkorn)
    Je nach statischer Erfordernis können Sie die Risse einfach aufweiten, mit schwindarmen Sanierungsmörtel ausdrücken und den Putz im Rissbereich entsprechend WTAAbk.-Merkblatt 2-4-96 mit Gewebeeinlage versehen oder sofern statisch erforderlich könnte/sollten Sie die Risse verdübeln. (Habe beide Varianten in Berlin schon mehrfach durch.) Ob erforderlich und wie, sagt Ihnen ein altbauerfahrener Statiker.
  2. welche Technik zu welchem Mauertyp bei Rissbildung?

    Zunächst besten Dank für die Info.
    Wir hatten bislang hauptsächlich mit Fachwerk zu tun. Auch ist der Schaden an einer Mauer lokalisiert und nicht an einem Mäuerchen, sodass meine Frage eher auf zwei grundsätzliche Themen zielte:
    1. Kann ein undichtes Dach generell solche großen Risse erzeugen (z.B. durch Auffrieren des Sandsteines)? Andere Mauerwerke dieser Art sind oft Jahrzehnte ungeschützt der Witterung ausgesetzt ...
    2. Welche Techniken sind grundsätzlich für diesen Mauertyp/Riss anwendbar (mit Brücken einsetzen wird, glaube ich, das Problem nicht zu beheben sein), wenn man unterstellt, dass die Wand stehen bleiben kann und z.B. Versteifungen eingebracht werden könnten?
    Besten Dank vorab.
    MfG B. Grafendorff
    • Name:
    • B. Grafendorff
  3. Bewegungen ausschließen

    Auffrierungen des Steins kann man sicherlich ausschließen, sofern keine schalenförmigen Ablösungen/Absprengungen erkennbar sind.
    Eine erste Empfehlung kann sein, Gipsmarken auf dem/den Riss (en) anzubringen um noch vorhandene Bewegungen auszuschließen.
    Des weiteren gibt der Rissverlauf oft Aufschluss über die Ursache der Rissbildung (z.B. Setzungen, Schub aus Decken o. Dachtragwerken ...). Wie und von wo verlaufen die Risse?
    Des weiteren wäre interessant, welche Art von Umbaumaßnahmen durchgeführt wurden (z.B. aussteifende Wände entfernt etc.).
    Lassen Sie sich ggf das Gutachten aushändigen, sofern möglich.
    Wenn die Ursache für die Risse eingegrenzt werden kann, gibt es viele Sanierungsmöglichkeiten ...
    • Name:
    • Herr MWezl
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Rissbildung, Mauerwerk". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Rissbildung, Mauerwerk" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Rissbildung, Mauerwerk" oder verwandten Themen zu finden.