Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Trocknungsmaßnahmen

nun hat es uns doch erwischt ...
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden

nun hat es uns doch erwischt ...

nun hat es uns doch erwischt eigentlich hatten wir gehofft niemals im "Schaden" Forum zu landen, aber nun ist es doch passiert!
Durch eine fehlerhafte Verpressung einer Kaltwasserleitung ist Wasser ausgetreten und hat sich auf der Bodenplatte breit gemacht. Festgestellt haben wir dies anhand von feuchten Stellen außen auf dem Überstand der Bodenplatte. Eine Suche ergab das die letzte verpresste Verbindung im Kaltwasser die Ursache ist. Diese Verbindung wurde erst nach dem Abdrücken der Leitungen gemacht.
Nun, zum "Glück" haben wir die Stelle relativ schnell gefunden. Der defekte Verbinder ist auch leicht zugänglich gewesen (eine Fliese musste dran glauben). Mittlerweile ist der Verbinder getauscht und dicht.
Doch nun geht es an die weiteren Schritte, die Trocknung!
Damit mir die Herren der Baufirma nicht die für Sie einfachste aber evtl. nicht optimale oder richtige Lösung "unterjubeln" hätte ich gern gewusst wie in solch einem Fall die nächsten Schritte aussehen.
Wie wird getrocknet? Was ist zu beachten? Welche Verfahren gibt es? Welche Geräte kommen idealerweise zum Einsatz etc. ...
DANKE für eure Hilfe
  • Name:
  • Katrin
  1. Wasserversicherung!

    Hier dürfte ein Wasserschaden vorliegen, den die Gebäudeversicherung abdeckt. Bitte setzen Sie sich zuerst mal mit der in Verbindung, die schicken dann einen Gutachter oder Schadenregulierer.
    Zu den Trocknungsmaßnahmen: Wir haben mal gute und mal weniger gute Erfahrung mit der Firma Munters Trockenservice gemacht. Weniger gut war, als eine Estrichtrocknung nötig wurde, das ist kompliziert und dazu waren die nicht so gerne bereit.
  2. Wie wird getrocknet?

    Sie sollten vorab eine Feuchtemessung durchführen lassen, um den Grad der Durchfeuchtung und der betroffenen Bauteile  -  Estrich (Dämmschicht) und Wände  -  feststellen zu können. Mit der Messung kann die Trocknungsfirma auch eine Aussage zur notwendigen Trocknungsdauer treffen.
    Trocknung: bei vorhandener Estrichdämmschicht (gehe ich mal davon aus) und deren Durchfeuchtung wird üblicherweise über Bohrungen, die idealerweise in der Mitte des Raumes gesetzt werden (Varianten sind natürlich möglich  -  sollte sich noch stehendes Wasser in der Dämmschicht befinden, muss diese vorher abgesaugt werden etc. ...) trockene Luft mit einem Verdichter in die Dämmschicht eingeflutet. Die trockene Luft reichert sich dann auf dem Weg zum Randdämmstreifen mit der Feuchtigkeit an und tritt in den Raum. Es kann auch notwendig sein extra Austrittsöffnungen für die feuchte Luft zu schaffen. Im Raum wird die feuchte Luft von einem Kondenstrockner oder Adsorptionstrockner getrocknet und dem Verdichter die trockene Luft wieder zugeführt. Dieser Prozess wird solange durchgeführt und durch Feuchtemessung überwacht, bis die normale Ausgleichsfeuchte wiederhergestellt ist.
    Geräte: Verdichter (so eine Art Turbine, die die Luft mit Druck in die Dämmschiht flutet) und Adsorptions- oder Kondenstrockner (Adsorptionstrockner, Kondenstrockner).
    Bei Adsorptionstrocknern wird die feuchte Luft in Form von Wasserdampf durch Schlauch abgeführt. Nach draußen (in der kalten Jahreszeit etwas ungünstig, da Fenster angekippt werden muss) oder durch eine Entlüftung. Vorteil: der Adsorptionstrockner macht sehr trockene Luft ca. 3 % RH, die dem Verdichter direkt zugeführt wird. Bei Kondenstrocknern wird die Feuchtigkeit in einem Behälter aufgefangen. Also kein Fenster ankippen notwendig. Dafür ist die trockene Luft bei maximal 30 % RH, die frei in den Raum bläst und vom Verdichter über die Raumluft angesaugt werden muss.
    Fliesen können je nach Art und Verarbeitung gelöst und dann wieder eingesetzt werden. Klappt nicht immer, aber oft. Sie sollten vor Beginn der Trocknungsarbeiten ihren Stromzähler ablesen. Die meisten Trocknungsgeräte haben aber auch Betriebsstundenzähler, an denen man die Laufzeit und daraus den Stromverbrauch errechnen kann.
    Sollten Sie noch Fragen haben ... bitte gern.
    Schöne Grüße
    Dirk Scholz
    • Name:
    • Reg2023-Herr dscholz
  3. Danke!

    Hallo Hr. Scholz,
    Danke für Ihre Beschreibung und für den Link. Jetzt haben wir schon ein paar Informationen und können uns so langsam vorstellen was da auf uns zu kommt!
    Zum Glück ist unser Estrich noch trocken und nur die Dämmschicht unter dem Estrich ist "abgesoffen". Problematisch wird aber sicherlich das wir eine Fußbodenheizung haben. Da können nicht einfach Löcher in die Mitte gesetzt werden. Aber dafür gibt es sicherlich auch Lösungsmöglichkeiten.
    Na wir "freuen" uns jedenfalls schon darauf einige Wochen im "Turbinenhaus" zu wohnen. ;-(
    • Name:
    • Katrin
  4. Fußbodenheizung

    die Fußbodenschleifen können mit einer Thermografiekamera sichtbargemacht werden. zwischen den schleifen ist in der Regel genug Platz für ein kernloch d=50 mm
    MfG
    Dirk scholz
    • Name:
    • Reg2023-Herr dscholz
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luft, Verdichter". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luft, Verdichter" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luft, Verdichter" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN