Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Dachrinne

Terrassensanierung  -  lose Fliesen
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden

Terrassensanierung  -  lose Fliesen

unsere unterkellerte Terrasse ist bisher nach unten noch dicht, nachdem sie vor fünf Jahren durch eine Fachfirma folgenden Aufbau erhielt:
Deckenaufbau aus Hohldielen (Stahlbeton ) bestehend;
Kaltanstrich Bitumen;
Dampfsperre, Glasflies-Bitumen, schweißbar mit Aluminium-Bandeinlage, 10 cm überlappend;
Hartschaum-Polystyrol-Platte (40 mm ) als Wärmedämmung druckbelastet;
2 Lagen Bitumenschweißbahnen geklebt;
50 mm Zementestrich; eischl. Estrich-Gitterbewehrung
Schlüter-Troba-Matte
Fliesen in Dünnbettkleber verlegt;
leider lösen sich die Fliesen (frostbeständig) wiederholt infolge durchdringenden Wassers ab (rissige und aufplatzende Fugen); z.Z. entfernen wir die lockeren Fliesen und fragen uns, wie wir auf die jetzt freiliegende Schlüter-Troba-Matte einen wasserdichten und frostbeständigen Fliesenbelag verlegen?
zur Info: an der Längsseite der Terrasse ist mittig eine Außentreppe angesetzt, welche auf der Treppenbreite die Schlüter-Troba-Matte ohne Abflussmöglichkeit abschließt;
Frage: durch Verwendung welcher Materialien unter Anwendung welchen Verfahrens bekomme ich die Terrasse dauerhaft dicht? ; welche Anschlusselemente kann man zum Ableiten des Wassers von der Schlüter-Troba-Matte in die Regenrinne verwenden? ; bin für jeden praxisbewährten Vorschlag dankbar
MfG
Holger
  • Name:
  • Holger Roos
  1. Genügend Gefälle herstellen

    Nun, es wird Ihnen nichts anderes übrigbleiben als die Troba-Matten zu entfernen und dann ein Gefälle auf dem Estrich herzustellen. Mindestens 3 Prozent damit das Wasser abfließen kann
    Dann ist auch das Problem mit dem Gefrieren gebannt. Sollten sie recht grobe/große Fliesen verlegen muss eventuell ein noch stärkeres Gefälle eingebracht werden.
  2. Troba, oder Ditra?

    Foto von Thorsten Bulka

    Die Troba, kommt unter den Estrich, die Ditra liegt obenauf!
    Können sie Bilder ins netztstellen (nicht per E-Mail zusenden  -  weil ich etliche Würmer zugesendet bekommen habe (von Nutzern von BAU.DE ) kann ich momentan mein E-Mail Konto nicht benutzen)
    Einen Wasserdichten Fliesenbelag werden sie nicht bekommen, den dafür ist die Abdichtung ja unter den Fliesen da!
    Eine Ditra matte oder Alternative Abdichtung direkt unter den fliesen hat den Nachteil, das einwirkendes Wasser auf diese Abdichtung nicht weggeführt werden kann, durch eine Andere Matte (von gutjahr Tel 06257 93060 Gruß von mir) geht das besser, gibt aber noch keine Langzeiterfahrung  -  entsprict wohl auch nicht den allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.)
    Wenn eine Ditra verarbeitet wurde, und dann mit "Flex" Mörtel gearbeitet wurde, kommt es leider immer wieder zu Problemen!
    Welche abmasse hat das Objekt, wurden Dehnufugen eingebaut, Himmelsrichtung? Oder mal den Hersteller der Matte Fragen, was da Falsch gelaufen ist, diese haben eine Versicherung (Tel? sitzen aber in Iserlohn nennt sich Fi. Schlüter oder im Netz), oder noch besser ihren Fliesenleger (wie sah der Vertrag aus?)
    Würde mich auch Interessieren, was dort verarbeitet wurde, und wie, den das scheint wohl öfter vorzukommen, wenn ich hietr das Netz durchstöber ...
    • Name:
  3. Terrassensanierung  -  lose Fliesen (2)

    Zunächst vielen Dank für die Informationen;
    nun zu den offenen Fragen:
    Abmaße d. Terrasse: 6,5 m x 4 m; Süd-West-Ausrichtung; ohne Dehnfugen; Gefälle: ca. 3 cm auf die 4 m Gesamtbreite (!)
    ich werde versuchen, ein paar Bilder ins Netz zu stellen; wird aber erst am Wochenende möglich sein;
    die bauausführende Fa. existiert nicht mehr; vertragsrechtlich sehe ich daher keine Möglichkeiten, deshalb will ich das Problem selbst lösen und suche nach einem geeigneten Verfahren, unter den gegebenen Voraussetzungen einen dauerhaften Terrassenaufbau zu errichten; geht es wirklich nicht anders, als die Matte zu entfernen?
    • Name:
    • H. Roos
  4. ist es jetzt eine Troba oder Ditra?

    Foto von Thorsten Bulka

    Was ist als weitere Aufbauhöhe zu Verfügung?
    • Name:
  5. Terrassensanierung  -  lose Fliesen (3)  -  mit Fotos

    nachdem ich auf der Web-Site d. Fa. Schlüter die Produktinfo. durchlas, bin ich mir sicher, dass es sich um eine DITRA-Matte handelt (siehe Fotos unter:

    );
    hier hat uns die Fachfirma falsche Informationen geliefert;
    als Aufbauhöhe stünden ca. 17 cm bis zur Schwelle der Wohnzimmertür zur Verfügung;
    zur Dokumentation habe ich die Matten einschl. Überlappung, den Abschluss an der Tropfkante, der Seitenwand sowie der Treppe und die gesamte Breite, um das Gefälle zu verdeutlichen (siehe Fugenverlauf ), aufgenommen;
    beim Entfernen der losen Fliesen stellten wir fest, dass der Fliesenkleber eine sandig-bröselnde Struktur aufweist (?);
    die Metallbleche (Material unbekannt ), die das Wasser in die Regenrinne ableiten sollten, haben sich mehr oder weniger aufgelöst (siehe Fotos)! ; der obere, sichtbare Teil wurde inzwischen abgetrennt;
    eine Bitte: können Sie mir das Prinzip erklären, wie das in die Fugen eindringende Wasser über die Matte in die Dachrinne laufen soll, wenn die Matte beim Verlegen der Fliesen mit dem Flexkleber (hohlraumfrei) vollständig ausgefüllt wird? ;
    wie muss der Übergang der Matte in die Regenrinne gestaltet sein? ;
    lassen sich anhand der Bilder sogenannte verdeckte Mängel bei der Bauausführung des Terrassenaufbaus erkennen? ; könnten diese ggf. beim noch existierenden Bauträger geltend gemacht werden?

    • Name:
    • H. Roos
  6. ohne worte

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    da fällt einem nichts mehr zu ein. Der Versuch, mit Fliesen eine Dichtebene herzustellen, kann ja nur scheitern.
    Der Zement in dem Kleber und vermutlich der im Estrich, macht Ihnen das Zink kaputt.
    Hier hilft m.E. nur ein Komplettrückbau und ein Neuaufbau mit einer vernünftigen bituminösen Abdichtung. Die Anschlüsse an aufgehendes Mauerwerk müssen ebenfalls anders gestalltet werden.
    Eine Prinzipskizze ist im Link unten. Um einen Ortstermin werden Sie nicht umhinkommen, weil man nur dann alle Details kennenlernt.
    MfG
    Stefan Ibold
  7. Hallo Hr. Ibold

    danke für die Hinweise; was ist unter einer Dichtebene zu verstehen? ;
    für eine kurze Erläuterung wäre ich Ihnen dankbar;
    Mit freundlichen Grüßen
    H. Roos
  8. Ist ja auch wohl kein Regelaufbau ...

    Foto von Thorsten Bulka

    deshalb ist dieser Aufbau besonders Vertraglich zu vereinbaren, wurde das gemacht?
    Eine Abdichtung ist möglich, hatte ich eigentlich von Ibold gedacht, das er das auch so sieht.
    Diese matte hat sogar eine Möglichkeit des Dampfdruckausgleiches!
    Funktioniert am besten von Dampfeinwirkung von unten, auch dann besser, wenn man den Rand nicht zumacht, so wie man es machen soll!
    Von oben (da wo das Wasser her kann) hat die Matte ein sd Wert von 50!
    Die Prüfkrieterien müssten bei dieser Matte sogar höher sein als bei einer Schweißbahn!
    Aber mal zu den Nachteilen:
    Wasser kommt unter die Fliesenfläche, hier stößt es auf eine Abdichtung (Ditra) somit kann es nicht abgeführt werden, wie sie richtig erkannt haben!
    Jetzt wird noch ein Flexmörtel genommen, um die fliesen zu verlegen. Der kann den Nachteil haben, das er sich bei Wassereinwirkung wieder anlöst (Kunststoffe) und der Zement hat noch nicht abgebunden!
    Also müsste bei einem besseren Aufbau das Wasser weggeführt werden. Solche Systeme gibt es auch, bloß über die gibt es noch weniger Zeiterfahrung!
    Frage: Was sagt ihr Bauvertrag dazu aus? Sagt er das hier eine Speziallösung angewendet wurde?
  9. ach ja wieso zeigt mein Rechner mal wieder die Bilder nicht?

    Foto von Thorsten Bulka

    muss mal vom firmenrechner probieren!
    Oder liegt es mal wieder nicht an meinem Rechner?
  10. Gewährleistungsbau!

    bei der Terrasse mit dem o.g. Aufbau handelt es sich bereits um eine Gewährleistungsmaßnahme (da es von Beginn an Feuchtigkeitsprobleme gab, die reklamiert wurden und infolge dessen zu dem Aufbau führte, über den wir jetzt sprechen);
    Planung und Ausführung oblag der vom Bauträger beauftragten Firma; besondere Vereinbarungen über die Art des Terrassenaufbaus wurden mit bzw. durch uns nicht getroffen;
    die bauausführende Firma sicherte sich durch die VOBAbk.  -  Gewährleistung (zwei Jahre, die auch schon vorbei sind) ab; ist eine Absicherung bei diesen Mängeln durch VOB rechtlich bindend? ;
    wie sollte der Aufbau Ihrer Ansicht jetzt erfolgen - unabhängig von der Gewährleistung? ; kann die Matte drauf bleiben und genügt ein sachgerecht verlegter Fliesenbelag (z.B. Flexmörtel mit Kunstharzemulsion) oder ist eine Verlegung auf Mörtelsack sinnvoller?
    die Bilder stehen noch immer im Netz zur Verfügung; habe eben noch mal reingesehen;
    PS: danke für Ihr Interesse + Bemühen
    • Name:
    • H. Roos
  11. das ist jetzt ein Problem, das man ohne genau Kenntnis nicht weiter besprechen sollte

    Foto von Thorsten Bulka

    man könnte aber behaupten das dadurch das hier wohl nicht nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) gearbeitet wurde, und die Sorgfaltspflicht verletzt wurde, (auch wurde hier wohl nicht nach Herstellerangabe gearbeitet  -  konnte mir die Bilder noch immer nicht ansehen, versuche es in der Firma  -  liegt wohl an meinem Rechner ... wer kann mir dabei helfen?)
    Tritt die üblich Gewährleistung nach BGBAbk. in kraft, ob man jetzt die damalige oder neue (seit diesem Jahr) hinzuziehen kann weiß ich nicht.
    Aber darüber kann ihnen ein Anwalt etwas sagen!
    Das System hat ein Nachteil, Feuchtigkeit die bis auf die Abdichtende Matte gelangt, wird hier nicht weggeführt, somit kann es zu Beeinträchtigungen kommen. Insbesondere dann noch wenn ein Flex Mörtel genommen wurde, der redispergierbahr ist. Ich mag hierbei lieber Systeme die das Wasser unter den fliesen wegführen, welches man bei ihnen nehmen kann, kann ich so ohne weiteres nicht sagen. Viele dieser Systeme gibt es aber auch noch nicht lange auf dem Markt.
    Schaue mir jetzt erst mal die Bilder an!
    • Name:
  12. Dass diese Konstruktion

    nach 2 Wintern in die Hose geht , sieht doch ein Blinder Herr Bulka. Hier braucht man keine weitere Kenntnisse.
    Jupp
  13. @jupp

    Foto von Robert Welschbillig

    eine Frage:
    siehst du auch ob die zwei Jährige Gewährleistung zutrift?
    Oder die übliche? Den darauf bezieht sich mein schrieb ... das die kaputgegenagen ist, das habe ich selber gelesen ...

    ach ja wo bekomme ich den Datensatz her, das mein Browser die vectror Daten lesen kann. Oder kann mir einer die Bilder auf CD zusenden, den die Interessieren mich doch brennend!

    • Name:
  14. wird wohl doch schwieriger ...

    Foto von Robert Welschbillig

    den so wie es dort aussieht war es wohl kein Fachbetrieb, oder? Wenn es doch einer war, Stelle ich mich in die Ecke und schäme mich für meinen Berufsstand!
    Den ich konnte auf einmal die Bilder sehen!
    Wenn es sich nicht um ein Fachbetrieb handelt, könnte ein Anwalt behaupten: Das der Betrieb es Aufgrund seiner zu erwartenden Kenntnis nicht hätte wissen können, und somit die übliche Gewährleistung nicht greift ...!
    Finde ich hier zwar nicht, aber dazu brauchen sie nicht BAU.DE, sondern einen Anwalt, und einen Sachverständigen!
    Matte ist nicht mehr zu retten, runter damit, und evtl. ein anderes in meinen Augen besseres System für außen genommen!
    Wie komme ich an die Bilder zum ausdrucken heran?
    Brauch die, unbedingt ...!
  15. An TB  -  Bilder

    Der angebliche Fachbetrieb wurde vom Bauträger durch Ausschreibung ermittelt und beauftragt, ist aber inzwischen (ggf. infolge mangelnder Kompetenz ) pleite;
    Wie sollte denn der Aufbau künftig aussehen? ; wir wollen es noch vor dem Winter erledigen  -  für einen Hinweis wäre ich dankbar;
    Die Bilder kann ich Ihnen zustellen; ist Ihre email-Anschrift wieder empfangsbereit  -  wenn nicht, an welche email-Adresse kann ich sie alternativ schicken?
    • Name:
    • H. Roos
  16. mit wem hatten sie den Vertrag geschlossen?

    Foto von Robert Welschbillig

    also wer haftet ihnen gegenüber?
    Der Betrieb, oder der Bauträger?
    Ein Fachgerechter Aufbau währe
    Gefälleestrich
    Dampfsperre
    Dämmung (Wärme und vielleicht Trittschall?)
    Abdichtung nach Flachdachrichtlinie
    Pe Folie oder ähnliches
    Entwässerungsschicht
    Lastverteilungsschicht
    Fliesen.
    So jetzt könnte ich über die Lastverteilungsschicht mind. 3,5 Seiten schreiben. Und wir hätten noch immer nicht alle Punkte durchgegenagen.
    Oder die Dränschicht, sollte sie aufgestelzt sein, mit einem Vlies, das könnte durch rausgewaschene, freie Kalke mit der Zeit verstopfen, oder doch lieber mit haltepunkte bis auf die Trennschicht? Dann könnte der Estrich aber über Kabilare wieder Wasser ansaugen?
    Es ist also wohl hier abschließend nicht zu klären! Leider!
    Suchen sie sich eine Firma, bei der sie meinen das sie Ahnung davon hat!
    Ach ja die Bilder, am liebsten währe mir ein zusenden per Post, auf CD gebrant, z.B.  -  weil ich momentan keine Zeit und Lust habe mein E-Mail Programm wieder sicherv zum laufen zu bringen. Oder bekomme ich dabei Hilfe von ihnen?
    Adresse Bulka, Heidestr. 22,63674 Altenstadt Tel 0171 8125797
  17. Bauträgerleistung

    Hallo,
    der Vertrag wurde mit dem Bauträger geschlossen; kann ich auf Grund dessen ihm gegenüber Ansprüche geltend machen und selbst eine Fa. 'meines Vertrauens beauftragen'? ;
    ich werde versuchen die Bilder brennen zu lassen, wird aber sicher etwas dauern; mit dem E-Mail-Programm kenne ich mich leider auch nicht so gut aus;
    • Name:
    • H. Roos
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fliese, Terrassensanierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fliese, Terrassensanierung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fliese, Terrassensanierung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN