Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Temperatur

Morsches Holz als tragendes Teil durch Estrichbeton oder Zementmörtel ersetzen?!
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden

Morsches Holz als tragendes Teil durch Estrichbeton oder Zementmörtel ersetzen?!

Hallo zusammen,
ich bin etwas verzweifelt u. habe folgendes Problem:
Auf unsere Dachterrasse (1. OGAbk.) wurde ein Wintergarten aufgesetzt (Gesamtgewicht ca. 1.600 kg), Abmessung 4 m x 4 m. Jetzt stellte sich heraus, dass unter den Terrassenfließen von außen Holz liegt (ca. 5 cm hoch, 12 cm breit, 400 cm lang). Dieses Holz ist morsch, dh muss ausgetauscht werden.
Das wurde mir geraten: Holz immer 20 cm weise entfernen, dafür Zementmörtel einfüllen 2-3 Tage Warten, dann die nächsten 20 cm usw. Meine Frage ist, kann das gutgehen bzw. gibt es einen sinnvolleren Werkstoff (z.B. Estrichbeton) dafür?! Der neue Werkstoff muss quasi die Funktion des Holzes übernehmen.
Für eine rasche Antworten wäre ich sehr dankbar, da ich schnell handeln muss.
Vielen Dank vorab!
  • Name:
  • faix
  1. Da gibt es

    extra Unterstopfmörtel (z.B. Fa. Pagel).
    Was dabei wie gemacht werden muss, sagt Ihnen auf alle Fälle der nächstliegende Bauunternehmer. Der kennt dann sicher auch die genauen Bedingungen vor Ort und weiß was zur Absicherung während der Unterstopfmaßnahmen evtl. noch notwendig ist
  2. bitte erklären ...

    ich kapier das nicht ;-)
    oder doch? bei einer "freibewitterten Decke aus Holz mit fliesen" sind
    irgendwelche balkenköpfe morsch?
    wie sieht's weiter hinten aus  -  da, wo man nichts sieht, wo aber die richtig
    großen Probleme lauern können?
    vielleicht braucht man ja wirklich nur in einem kleinen Bereich Mörtel reinstopfen
    (wo bleibt das Anmachwasser für den Mörtel  -  im Holz?)  -  aber das ist wohl
    doch etwas kühn, ohne zumindest abschnittsweise genauere Untersuchung an
    symptomen "rumzupfuschen".
  3. Ihr seit ja blitzschnell / genauere Beschreibung

    zunächst vielen Dank für ersten raschen Input. Anbei noch genauere Details. Das Holz liegt nur von außen an und dahinter kommt dann wieder Styropor (ja die waren damals recht einfallsreich) was aber einen guten Eindruck macht. Der Balken selbst befindet sich nur auf der Außenseite (quasi ringsum). Jetzt geht es darum den vorsichtig zu ersetzen, damit der Wintergarten nicht unfreiwillig einen Stock tiefer zieht. Der Wintergarten wurde auf die Mauer "aufgedübelt /Bodenanker". Dies geschah durch das morsche Holz. Nun muss das morsche Holz raus, damit nicht das ganze absackt. Ist schwer zu beschreiben oder immer noch zu verwirrend?
    • Name:
    • faix
  4. ich glaub alles ...

    was ich selbst gesehen habe. sonst nix. und die Beschreibung gehört dazu.
    da hilft nichts ...
  5. Danke für bereits gute Hinweise  -  Weitere Tipps gesucht!

    Die Sache mit dem Unterstopfmörtel scheint mir ein ganz heißer Tipp zu sein. Wer hat trotz (der Fußball WM) noch eine Idee?!
    Vorab mal wieder viiielen Dank!
    • Name:
    • faix
  6. um mal ein bisschen Fisch an die Butter zu reichen! keiner der hier anwesenden

    kennt das Objekt! ich sach mal so: wenn ich an ihrer Stelle wäre und es könnte mal passieren, das ich unter diesem mit 1,6 TONNEN! aufgerüsteten Balkon unter durch laufen, dann wäre ich GESTERN schon bei einem FACHMANN gewesen! hat ein Statiker die auflast gerechnet? oder war das der wintergartenverkäufer mit Daumen und taschenrechner? seien sie sich gewiss, wenn das Ding Dank ihrer kosmetischen Reparaturarbeiten oder sonst wie runterkommt und dabei jemand zu schaden kommt. dann reißt IHNEN der staatsanwalt vor GERICHT den ar ... auf  -  und zwar bis zum genickansatz! ich hoffe das ich mich deutlich genug ausgedrückt habe! :-( MfG Holzauge "Herr hilf ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun! "
    • Name:
    • Herr Holzauge
  7. Noch ein bisschen Input

    Leider bin ich kein Experte u. hoffe trotzdem einigermaßen schlüssig zu schreiben. Ergänzend: Der Wintergarten steht auf einer ringsum massiv gemauerten Wand (Statik geprüft), wo er befestigt wurde (mit Bodenankern). Theoretisch hätte man das Gebäude auch aufstocken können (wir haben uns jedoch für den Wintergarten entschieden). Jetzt sollte das morsche Holz ausgetauscht werden, um eben dessen Ersatz geht es.
    • Name:
    • faix
  8. Richtig erklärt ist es schon, ...

    Foto von Martin Malangeri

    das war auch gar nicht gemeint. Schätze mal, alle mitlesenden und -schreibenden haben die Bausituation genau verstanden und zwar so genau, das viele der Meinung sind: Holen Sie sich sofort einen Profi dazu!
    Grüße aus Leipzig
  9. Würde ebenfalls zu einem Experten raten!

    Nehmen Sie den Tipp von Hrn. Malangeri an und ziehen Sie einen Experten zu Rate, der sich das ganze auch vor Ort ansieht. Ohne Ortsbesichtigung kann man in Ihrem Fall nichts sagen.
    Vielleicht noch was Grundsätzliches.
    Vermorschtes Holz heißt: Es wächst ein holzzerstörender Pilz in Ihrem Holz. Dieser Pilz (so wie jeder andere Pilz auch) benötigt zum Wachsen Substrat (Holz), länger anhaltende Feuchtigkeit, Sauerstoff und entsprechende Temperatur.
    In den Griff kann man das ganze nur über die Feuchtigkeit bekommen. Bei Holz heißt das Zauberwort konstruktiver Holzschutz, d.h. so bauen, dass Feuchtigkeit sich nie über längere Zeit am Holz halten kann und dass Holz, sollte es nass werden rasch wieder austrocknen kann.
    Wie die Lösung in Ihrem Fall aussehen kann, kann man wirklich erst vor Ort beurteilen.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holz, Estrichbeton". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holz, Estrichbeton" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holz, Estrichbeton" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN