Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Außendämmung

Wasserschäden (4 in 2 Jahren)  -  Rohre alle! austauschen lassen oder gibt es Alternativen?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden

Wasserschäden (4 in 2 Jahren)  -  Rohre alle! austauschen lassen oder gibt es Alternativen?

Hallo,
wir haben auf unserer "Haushälfte" (Wetterseite  -  hat angeblich etwas damit zu tun) mittlerweile den 4. Wasserschaden in 2 Jahren (jeweils defektes Rohr bei der Frischwasserzufuhr an unterschiedlichen Stellen.) Die ETG hat vorgeschlagen sämtliche Rohre (jeder auf eigene Kosten) austauschen zu lassen. Hierzu müsste bei mir in Bad u. Küche Wände + Boden u. im Flur eine Wand aufgerissen werden. Gibt es noch andere Möglichkeiten? Wenn ja welche? Ich habe gehört man könne Rohre auch aus-verkleiden lassen. Macht dies Sinn oder ist der Austausch besser? Wie komme ich an weitere Informationen? Zusatzinformationen  -  falls erforderlich. ETW in einem Mehrfamilienhaus. Das Haus ist keine 20 Jahre alt, es wurden Kupferrohre verwendet. Diese liegen teilweise (abenteuerlich :-)) Verschlundgen in Wänden u. Fußboden (hier neben der Elektrofußbodenheizung). Bad vollständig gefliest. Küche 3/4 gefliest. Böden alle gefliest. (Die Fliesen bekomme ich auch nicht mehr) d.h. alles neu machen ... u. die Küche geht ins Wohn-Esszimmer über ...
  • Name:
  • Kornelia Olma
  1. Hallo Kornelia,

    Foto von Lieselotte Tussing

    wie ist denn die Eigentümergemeinschaft auf diese Lösung gekommen?
    Wurden Bestandspläne vorgelegt, weiß man 100 pro, wo die Leitungen laufen? Wurde ein Faching. oder zumindest mal der damalige Architekt gefragt?
    Übrigens: Beauftragen würde ich als ganzes Haus, nicht x kleine Auftraggeber. Und koordiniert werden müssen die Arbeiten auf jeden Fall, sonst gibt es nur Durcheinander und einen Haufen Unmuß.
  2. Günther Jauch fragen,

    der hat gestern in "wer wird Millionär" etwas von einer Kirschkernspülung  -  ja, gestoßene Kirschkerne  -  erzählt und davon, dass die Rohre dann mit irgendeinem Polysowieso innen ausgespült werden.
    Mehr weiß ich auch nicht
    Sparsam
    • Name:
    • Sparsam
  3. Nicht einfach so

    Hallo!
    Das Ganze mutet recht ungewöhnlich an. Daher mal erst ein paar Fragen:
    1. Hat eine Versicherung die jeweiligen Schäden bezahlt?
    2. Wie kam es zu den Rohrbrüchen, einfach so?
    3. Waren die Rohrbrüche nur in Ihrer Wohnung?
    4. Sind die Lecks a) im Rohr entstanden, oder b) an den Verbindungsstellen (= Lötnähte)?
    5. Haben Sie Fotos von den Schäden?
    6. Welche Trnkwasserqualität wird Ihnen vom Wasserversorger geliefert? Sehr weiches Wasser?
    Dann mal weiter ...
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  4. Noch mehr fragen ...

    1.) Sind die Rohre weich- oder hartgelötet (weichgelötet, hartgelötet)?
    2.) Sie schrieben, dass die Rohrschäden von der Lage des Hauses (Wetterlage) abhängen soll. Liegen die Rohre in Außenwänden oder an Stellen, wo sie der Zugluft von außen ausgesetzt sind?
    3.) Wo genau sind die Schäden an den Rohren, kann man einen Zusammenhang bezüglich Schaden und Lage feststellen?
    • Name:
    • vs
  5. Jetzt mal eine Vermutung

    Sie schreiben, dass sie die 4 Schäden innerhalb der letzten 2 Jahre aufgetreten sind und sie vermutlich die 18 Jahre vorher keinen Schaden gehabt haben (?), dann könnte es sein, dass ihr Wasserlieferant die Wasserqualität geändert hat. Fragen sie mal in der Nachbarschaft auch bei der entfernteren Nachbarschaft nach, ob dort in letzter Zeit Wasserschäden aufgetreten sind. Vorangig bei Nachbarn mit älteren Häusern, die noch hartgelötete Leitungen haben.
    • Name:
    • vs
  6. Antwort zu den weiteren Fragen

    Hallo,
    danke soweit erst einmal. Nachstehend die Antworten auf die zusätzlichen Fragen. Wie u. wo die Leitungen verlaufen ist bekannt, da der Erstbesitzer meiner Wohnung im Rohbau Fotos gemacht hatte u. mir diese freundlicherweise überlassen hat. Die Rohre liegen überwiegend in den Außenwänden. Lecks/Löcher in unterschiedlichen Größen gab es an verschiedenen Stellen (3x am Rohr, 1x Verbindungsstück/ Lötstelle) ein Zusammenhang ist m.E. und nach Aussage der Reparaturfirmen nicht vorhanden (angeblich wenn Kupferrohre irgendwo mal anfangen geht es meist wo anders weiter ...) In meiner Wohnung (1. OGAbk.) musste bisher noch nichts erneuert werden. Die Defekte waren bisher 3x über u. 1x unter meiner Wohnung (die größeren Schäden betrafen Rohre in den Außenwänden). Die Frage nach dem verwendeten Lötverfahren muss ich klären, ebenso was umliegende Häuser betrifft. Die Versicherung hat jedesmal die Reparatur u. notwendige Renovierungskosten gezahlt. Das Wasser bei uns ist eher Hart. Entschieden ist der Rohraustauch noch nicht endgültig  -  da ich gesagt habe ich möchte mich erst erkundigen ob es Alternativen gibt, die nicht eine Großbaustelle u. imense Folgekosten mit sich bringen. Gruß
    • Name:
    • Kornelia Olma
  7. Wasser sollte nur im Gefrierfach einfrieren.

    Die Rohre liegen in den Außenwänden. Wenn die Wasserschäden nun noch NACH einer Kältewelle eingetreten sind, dann ist der Fall doch klar: Das eingefrorene Wasser hat die Rohre zum Platzen gebracht. Beim Anstieg der Außentemperatur hat sich der Schaden durch das schmilzende Wasser bemerkbar gemacht. Wenn es denn so war, dann müssen natürlich nicht die Rohre im Fußboden gewechselt werden, sondern die Rohre in den Außenwänden müssen umgelegt werden. Aber die Lösung erscheint mir zu einfach. Das hätte doch jeder Fachmann vor Ort sehen müssen.
    • Name:
    • vs
  8. Wie wär's denn mit

    einer Außendämmung, wenn der Frost so tief in die Wand eindringt?
  9. Antw. zu Wasser sollte nur im Gefrierfach einfrieren

    Tja wenn es nur so einfach? :-) wäre ... die Schäden sind von den Jahreszeiten unabhängig aufgetreten. U. es handelte sich um Risse oder Löcher u. geplatzt war nichts. Bie beiden begutachtenden/rararierenden Firmen sagen es liegt an den Kupferrohren  -  wäre halt manchmal so u. wir hätten halt Pech ...
    • Name:
    • kornelia olma
  10. Schlechte Qualität

    Es gab tatsächlich mal eine Zeit, in der Kupferrohre von sehr schlechter Qualität verkauft wurden, weiß nur nicht , ob das vor 20 Jahren war. Wenn diese ausgetauscht werden sollten, dann sollten auch nur Qualitätsrohre wieder eingesetzt werden. Aber solange bei ihnen kein Schaden aufgetaucht ist, würde ich kein Rohr austauschen. Wer garantiert ihnen nach vollzogener Arbeit und viel Dreck, dass die neuen Rohre bis auf alle Zeiten dicht bleiben? Warten sie doch, bis es leckt, die Arbeit ist doch dann die Gleiche. Und da ihre Leitungen zum größten Teil durch den Fußboden verlaufen haben sie doch im Schadensfall keinen Schaden in ihrer Wohnung, sondern nur ihr unterer Nachbar *freu*.
    • Name:
    • vs
  11. WEG Gesetz beachten

    Hallo Kornelia, da es sich um ETW's handelt, sollten sie einen Blick in die Teilungserklärung nehmen. Meines Erachtens handelt es sich um Gemeinschaftseigentum, und dann muss die WEGAbk. darüber entscheiden, und nur die WEG könnte dann die Arbeiten in Auftrag geben, und nach WEG die Kosten dann umgelegt werden. Wenn bisher eine Versicherung die Schäden gezahlt hat (welche eigentlich? Hausrat oder Gebäudevers.?), dann könnten sie je nach Schadenshöhe evtl. mit der Gebäudeversicherung sprechen (falls diese bisher reguliert hat), ob diese zwecks Vorbeugung weiterer Versicherungsschäden sich an einer Sanierung beteiligen würden. Überlegen Sie: Bei Versicherungsschaden zahlt Versicherung, bei Sanierung zahlt WEG (= Eigentümer je nach MEA).
    • Name:
    • RLC
  12. Die Versicherung wird sich wie folgt beteiligen:

    blabla ... fordern wir Sie auf, umgehend die erforderlichen Sanierungsarbeiten druchzuführen. Für evtl. Schäden werden wir ab ... bis zur Beendigung der Sanierung nicht mehr aufkommen.
    Mit freundlichen Grüßen ...
    Vor kurzem erlebt bei Mehrfamilienhaus (MFH), BJ 1983, Kupferrohre, sehr verwinkelte Installation, mehrere Schäden hintereinander (sowohl an Lötverbindung als auch im Rohr selbst).
    Versicherungsaußendienst empfahl "Sanierung von innen" durch Fa. Brochier  -  Anfrage dort war aber erfolglos, hat sich aus diesem Geschäft zurückgezogen.
    Falls jemand noch andere Anbieter kennt  -  bitte melden!
    • Name:
    • Robert Gerstner
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Rohr, Jahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Elektro
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Umlenkblech im Kaminofen aus Edelstahl
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Olsberg Tellus Aqua, Rücklaufanhebung Pflicht?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Scheibe Pelletsofen wird direkt schwarz
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Warmwasser riecht muffig

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Rohr, Jahr" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Rohr, Jahr" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN