Schimmel im Altbau
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Schimmel im Altbau
Hallo, in der Wohnküche meines erworbenen Altbaus (Baujahr ca. 1965) bilden sich auf der Tapete in der Ecke und im Deckenbereich (noch) wegwischbare Schimmelausblühungen?! . Die Außenwand ist ca. 26 cm, ungedämmt. Ist Abhilfe möglich? Die Dämmung der Außenwand kommt derzeit aus Kostengründen nicht in Frage. Gibt es taugliche Entfeuchter? Danke, Stephan.
-
Mehr Input
Wo genau und in welcher Ausbreitung? Welche Raumnutzung? -
neue Fenster?
-
Mehr Input zum Schimmel!
Die Schimmelspuren zeigen sich im unteren und oberen Bereich der Ecke sowie am Übergang zur Geschossdecke. Im oberen Bereich haben sie sich in der Nähe des Rollladenkastens (angrenzende Wand) gebildet. Den Rollladenkasten habe ich zu Beginn mit Styropor ausgekleidet (ca. 2 cm dick). Fenster ist normales Isolierglas (nicht neu, Kunststoffrahmen).
Die Spuren sind wie gesagt noch leicht und konnten durch Abwischen entfernt werden. Lediglich im oberen Bereich der Raumecke ist die Tapete auf einer Fläche von ca. 15 cm2 betroffen. Der Raum ist unser Esszimmer mit einem offenen Durchbruch zu angrenzenden Küche. An den Fenstern bildet sich bei Kälte starke Kondensation.
Schon mal schönen Dank für die Antworten.
Gruß Stephan -
Nicht ganz einfach
Sieht nach zwei Ursache aus. Beides scheinen aber Wärmebrücken zu sein. Sie müssten mal Raumtemperatur messen, und dann die Temperaturen direkt an der Wandoberfläche. Für letzeres Thermometer dreiseitig in Dämmung packen, freie Seite an die Wand nageln. -
Schimmel an Kältebrücken
Sehr geehrter Herr Braun,
MB hat wohl recht damit, dass es sich um Kältebrücken handelt. Das Auftreten in Ecken, wo Außenwand und Geschßdecke zusammenstoßen, ist typisch.
Eine Lufttrocknung bringt in diesem Fall wenig, da die fürs Schimmelwachstum erforderliche Feuchte (etwa 70 %) an solchen Stellen auch bei "Trockener" Raumluft vorliegt.
Die einzig wirksame Maßnahme ist dann leider doch die Außendämmung.
Es gibt ein sehr gutes englischsprachiges Dokument (PDF-File, 4,8 Mb) über Schimmelsanierung von der US-Umweltbehörde zu Herunterladen.
Gruß
M. Ackermann -
Energie-vor-Ort Untersuchung
Ich würde Ihnen empfehlen eine Energie-vor-Ort
Untersuchung gefördert durch das Bundeswirtschaftsministerium in Anspruch zu nehmen. ein Architekt nimmt die Daten Ihres Hauses im Rahmen einer vor Ort Begehung auf. Mit den Daten wird dann ein Computerdiagramm erstellt mit dem man auch Taupunkte an einzelnen Stellen des Hauses ermitteln kann. Kostenpunkt ist
1.160,- DM davon bezahlt das BmWi 650,- DM, sodass für Sie noch ein Restanteil von 510,- DM übrigbleibt. Dafür bekommen Sie dann eine genaue Expertise aller energetischen Schwachstellen Ihres Hauses (ca. 90 Seiten) inklusive der Tipps zur Beseitigung, sowie detaillierte Angaben ob und wo Sie öffentlich gefördertes Geld für deren Beseitigung bekommen. -
Ein paar mehr Vorschläge
Außenwanddämmung wäre natürlich nötig. Temporär können Sie folgendes versuchen (soll aber sicher keine dauerhafte Empfehlung oder Lösung sein):- ) Innentemperatur moderat erhöhen
- ) Kosequent stoßlüften
- ) Schimmel immer wieder entfernen (Sporenanzahl kann etwas verringert werden)
- ) Feuchtigkeitsabgabe reduzieren
Etwas mehr steht noch im Link.
Schöne Grüße!
Rainer Strobl
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schimmel, Altbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schimmel, Altbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schimmel, Altbau" oder verwandten Themen zu finden.