Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Innenisolierung

Fachmänner für Schimmelpilzsanierung
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden

Fachmänner für Schimmelpilzsanierung

interessiert verfolge ich die Diskussion im "Schimmel-Forum", da auch wir ein ausgewachsenes Schimmelproblem haben aber keine schlüssige Lösung, würde ich Sie sehr gerne nach Ihrer Meinung fragen, welche Maßnahmen zur Sanierung einer feuchten Hauswand bzw. eines Schimmel befallenenen Innerraumes unumgänglich und notwendig sind. Wie in so vielen Dingen spielt das liebe Geld eine herausragende Rolle und zurzeit beobachte ich, dass aus Geldspargründen für mich sinnvolle Maßnahmen unterlassen werden. Aber zur Situation: wir leben seit drei Jahren in Miete im ersten Stock eines Hauses aus den 70 ern Jahren (Kölner Raum, genauer Pulheim), ohne besondere Dämm- oder Isolierschichten. Das Haus ist mit sog. Riemchen verklinkert, deren Fugen zum Teil undicht, zum Teil herausgebrochen sind und deshalb die gesamte Außenfassade bzw. Außenwand nass ist (Feuchtigkeitsmessung im Sommer ergab über 155 %). Zudem kommt, dass vor ca. 6 Jahren Wärmedämmfenster eingebaut wurden. Die sind super dicht, mit dem Ergebnis, dass wir im Winter trotz mehrfachen Lüften am Tag und ordentlichem Heizen (über 20 °C) ständig beschlagene Fenster im Haus haben. Zu unserem Einzug wurde eine Innenisolierung vorgenommen mit dem Ergebnis, dass der Schimmel sich an der Seite seinen Weg gesucht hat und nun, nach Entfernen der isolierschicht, die gesamte Innenwand schwarz, mit orangenen und rosa Flecken ist (Hausschwamm?). Das etwas getan werden muss ist unseren Vermietern ebenfalls klar, aber was? . Es wurden Gutachter hinzugezogen (Ursache erkannt) und nun erzählt jeder Handwerker oder Firma etwas anderes zum Thema "Beseitigung des Problems". Für den Innenraum sollte erst der Putz abgeschlagen werden und mit einem Kondensationstrockner die Wand getrocknet werden zuvor neu Verputz wird, nun wurde das alles als Quatsch erklärt, da klebt man am besten direkt auf den Schimmel eine Gipsplatte und das Problem sei erledigt, weil alles andere würde zu lang dauern in Bezug auf Putzaustrocknen/Wandaustrocknen. Mir stehen die Haare zu Berge, aber wie Anfangs erwähnt ist alles was kostengünstig ist sehr attraktiv für unsere Vermieter
und ich als Mieterin habe kaum Mitspracherecht bei der Auswahl der Sanierungsarbeiten, höchstens (das erhoff ich mir zumindest), wenn ich ihnen klar erklären kann warum man das so macht und nicht anders.
Ein Zimmer, dass besonders betroffen ist, soll zu einem Kinderzimmer umfunktioniert werden und der neue Erdenbürger wird für den November erwartet. Ich glaube es erklärt sich von selbst, dass ich das Kleine keinen Schimmelsporen aussetzten möchte, weder jetzt noch in Zukunft. Was sind also Ihrer Meinung nach sinnvolle und dauerhafte Maßnahmen zur Lösung meines und unserer Vermieter Probleme? Und wo vor allen Dingen finde ich/wir fachkundige Menschen für die Sanierung?
  1. Das sind zwei verschiedene Sachen

    Zunächst muss die Ursache, also die Feuchte beseitigt werden. Dazu muss man sich das ansehen.
    Für die eigentliche Entfernung darf es auch eine Frau sein? Frau Dipl. -Biol. N. Richardson zum Beispiel. Rufnummer: (02302) 933170.
    Ich könnte mir das in den nächsten Tagen  -  kostenlos natürlich  -  mal ansehen, da ich ohnehin in Köln bin (Merkenich)
    • Name:
    • Martin Beisse
  2. Es gibt weder einen Fachmann noch eine Fachfrau für Schimmelpilzsanierung!

    Foto von Edmund Bromm

    Bitte nur bekämpfen, vernichten oder ... aber nicht sanieren.
    Bitte lesen Sie sich ein wenig in die Thematik "Schimmel und kein Ende" ein. Ein ähnlicher Fall ist z.B. 1751. Aber auch weiter unten sind hauffenweise Berichte.
    Das wichtigste dürfte sein, dass Sie die Fassade Wasserdicht bringen. Ein Feuchtewert von 155 % wie geht so etwas". Bei meinen Messungen hört es in der Regel bei ca. 20 % auf. Sollte eventuell ein Haderlump gemessen haben?
    Putz abschlagen ist auf keinen Fall notwendig .. oder war dieser Vorschlag vom gleichen Fachmann der auch die 155 % Feuchte gemessen hat?
  3. Da hat er mich erwischt, der Herr Bromm

    Natürlich ist Sanierung das falsche Wort. Allerdings kann es durchaus notwendig sein, den Putz abzuschlagen. Aber erst mal sollte die Art des Schimmelbefalls genau untersucht werden. Evtl. ist sogar eine komplette Reinigung einschl. Luftfilterung wegen der Sporen erforderlich.
    Die 155 % sind schon witzig :-) Da bin ich nicht mal drüber gestolpert, sondern um die fehlende Angabe ob es sich um Vol. % oder Gew. % handelt.
    Ansonsten wie gehabt: Ursache für die Feuchtigkeit suchen und beheben.
    • Name:
    • Martin Beisse
  4. Vielleicht aber auch eher ausziehen

    Wenn der Vermieter sich auf die billigste "Lösung" stürzen will.
  5. Prompte Antworten, danke!

    also, die Ursache für die Feuchte in der Wand ist bekannt, es sind die undichten Fugen an der Außenwand. Diese soll auch saniert werden (hier "saniert" richtig angewendet? ;-)). Ich vermute, je länger eine Wand Feuchtigkeit ausgesetzt ist/war umso länger braucht es bis sie wieder trocken wird (richtig?). Die Feuchtigkeit dürfte nun schon seit über einen
    Jahrzehnt in die Wand eindringen und wird wohl kaum innerhalb von wenigen Wochen trocken werden, sodass eine gewisse Feuchte in der Wand verbleiben wird, zumindest noch einige Zeit nach der Sanierung. Was bedeutet das nun für die Schimmelbekämpfung und sollte der Putz nicht besser runter, wegen eventuellen restlichen Mycelien, die wieder aussporen könnten? Reicht Alkohol plus Salycilsäure zur Bekämpfung aus oder sollte man in Anbetracht des Kinderzimmers nicht doch besser die chemische Keule ansetzen und hoffen, dass bei guter Lüftung eventuell schädliche Dämpfe sich verflüchtigen?
    Was die Feuchtemessung von 155 % betrifft, so war das Messgerät mit einer kleinen metalenen Kugel versehen, die direkt an die Wandinnenseite gehalten wurde. Messungen im Innenraum ergaben 55 %. Ich gehe deshalb von relativer Feuchte in Volumenprozent aus. Aber exakt erklären lassen habe ich mir die Einheit nicht. Macht die Messung trotzdem Sinn?
  6. das sind keine Prozent Messungen

    sondern mit einiger Sicherheit Messungen mit einem dielektrischen Feuchtigkeits Sensor z.B. von GANN, die Werte sind in keinem Fall %-Werte, sondern dimensionslose Vergleichswerte, die je nach Art des Mauerwerkes und des Salzgehaltes zu werten sind. Wenn ich mit meiner Vermutung Recht habe, bedeuten die 55 (nicht %) etwas feucht und die 155 sind so ziemlich das obere Ende der Skala. Insgesamt sind diese elektrisch gemessenen Werte nur mit großer Vorsicht (und Kenntnis des Messverhaltens der Geräte) zu betrachten und sind in keinem Fall als direkte Aussage der Feuchtigkeit zu werten.
  7. Das wird es sein

    Die tatsächliche Feuchte wird dann über Tabellen ermittelt.
    Rufen Sie doch einfach Frau Richardson an, die sagt Ihnen schon, wie man da vorgehen muss. Es gibta tausende von Schimmelarten. Und es gibt verschiedene Methoden zur Vernichtung.
    • Name:
    • Martin Beisse
  8. Feuchtemessung? was wird von wem gemessen.

    Foto von Josef Feldwisch-Drentrup, Dipl.Ing.

    Es ist völlig gleich wer die Messung vornimmt und mit welchen elektrischen Messgerät auch. Es kann sich nie um Feuchte handeln!
    Das was man messen kann ist nur die Leitfähigkeit. Zum Beispiel: man "misst" ein trockenes Metallstück  -  der Zeiger oder das Messgerät hat einen maximalen Ausschlag oder die Dioden leuchten in den schönsten Farben  -  und auch das hat nichts mit Feuchte zu tun. Ein bekannter Hersteller eines sog. Feuchtemessgerät weiß sehr genau von dieser Problematik und macht im "Kleingedrucktem" auch darauf aufmerksam, aber wer liest schon die Gebrauchsanweisung. Steht doch groß vorne an Feuchtemessgerät.
    Leider können hier meine Tabellen nicht wiedergegeben werden, deshalb verweise ich auf meine Homepage

    weiter auf Schriften und dann die Nummer 3. Eine solche Messung hat auch keinen großen Sinn, wenn nicht gleichzeitig einige weitere Werte ermittelt werden. Temperatur im Raum und an der Wandoberfläche sowie die rel. Feucht. Außerdem soll auch der PH-Wert ermittelt werden usw.
    Wichtig wäre auch die Wärmeleitfähigkeit der Wand zu ermitteln, was jedoch nur im Winter einfach ist.
    Sehr gute und preiswerte Thermohygrographen hat übrigens die Fa. Klimatherm-Messgeräte.

  9. Feuchtemessgeräte

    ob es nun Gann, Lignomat, Protimeter oder Testo etc. ist, Feuchtemessgeräte, die auf der Messung elektrischer Größen basieren, sollten nur mit den dazugehörigen Vergleichstabellen für den jeweiligen Baustoff angewendet werden. Dann kommt auch nicht so ein Schwachsinn von 155 % zustande. Ansonsten ist gegen diese Art der Messung nichts einzuwenden. Wichtig ist, wie ich den gemessenen Wert interpretiere. Dazu ist natürlich Klarheit über den Aufbau, Beschaffenheit und die Art des Messgutes Voraussetzung. Diese Messgeräte sind gut, wenn es darum geht festzustellen WAS feucht ist, aber nicht wieviel. Genaue Messungen sind immer noch die Darr und CM-Messung.
    MfG
    Dirk Scholz
  10. Genau Dirk

    Und da zeigt sich wieder, dass Geräte nicht Verstand und Wissen ersetzen können. Leider werden die Geräte buchstäblich an "Hinz und Kunz" verkauft und es wird viel Unsinn damit getrieben.
    Damit sich keiner wundert: Dirk Scholz und ich kennen uns. Sollte also keine beleidigende Äußerung durch das Du sein.
    • Name:
    • Martin Beisse
  11. Ich möchte niemanden zu Nahe treten, aber ... Feuchte ist es trotzdem nicht!

    Foto von Josef Feldwisch-Drentrup, Dipl.Ing.

    Ihr habt erst einmal recht.
    Es dürfte nicht an "Hinz und Kunz" verkauft werden. Aber würden wir dann noch gebraucht?
    Wie könnten wir dann weiter unser Geld verdienen?
  12. Sag ich doch

    Ob Feuchte ist, wissen wir ja nicht. Stand ja nur als Statement da. Das ganze würde wohl anders aussehen, wenn einer von uns gemessen hätte.
    • Name:
    • Martin Beisse
  13. na gut,

    dann messen wir eben den elektrische widerstand und die dielektrizitätskonstante von Wasser ;)
    was das brötchenverdienen angeht: niemand, der ernsthaft feuchte messen will, hat nur ein elektrisches Feuchtemessgerät. und damit kann man ohne jahrelanges "üben" nicht viel anfangen. ansonsten schreckt viele der Preis und der Aufwand der anderen Messungen ab. habe ich schon öfter gehabt ... na wir wollen ja nur mal so und wenn es dann ernst wird holen wir euch sowieso. in dem sinne ;)
  14. Soviel zur Einigkeit der Fachleute

    Sie ist doch da :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
  15. Wir kommen ein wenig vom Thema ab, aber Schimmel braucht nun einmal Feuchte

    Foto von Josef Feldwisch-Drentrup, Dipl.Ing.

    Und wie soll denn Barbara ihrem Hausbesitzer klarmachen, dass er eine "trockene" Wand schuldet?
    Was mich wundert ist, dass Barbara in der UNI -Köln tätig ist. Die Uni hat doch auch sicher einige Bau-Fachleute oder?
  16. Nein, Uni-Köln hat nichts mit Bau zu tun

    Eher mit Sport und anderem sinnlosem Getue :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
  17. zum Thema

    nachdem die Ursache beseitigt wurde ... den schimmligen Putz zu trocknen halte ich ihrer Beschreibung nach für zu aufwendig und dem eigentlichen ziel, Schimmelbeseitigung, nicht für geeignet. also weg mit dem Putz ggf. eine weile kondenstrockner einsetzen nach Feuchtemessung. aber nicht nur oberflächlich messen. Gipskarton anbringen auf den schimmligen Putz kann nicht die Lösung ihres Problems sein. versteht sich irgendwie von selbst, dazu muss man kein Mensch mit Bauerfahrung sein ...
  18. Gipskarton oder "Klimaplatte"

    Sehr geehrte Frau Ackermann,
    sollen Gipskartonplatten angebracht werden? Sinnvoll wäre hier der Einsatz von Klimaplatte (Kalciumsilkatplatten). Diese Platten können auf Grund der physikalischen Eigenschaften eine sinnvoller Bestandteil der "Sanierungsmaßnahme" sein.
  19. Ausziehen

    und eine andere Bleibe suchen
  20. Hallo Barbara

    wenn irgend möglich ist, zieht aus der Wohnung aus! Vor allem die Gesundheit von Säuglingen ist von Schimmelpilzen SEHR gefährdet. Das kann bis zum Todesfall gehen.
  21. Schluck!

    erstmals guten morgen miteinander und vielen Dank für das rege Interesse an meinem Problem. Jetzt habe ich auch gelernt was es mit den 155 auf sich hat, wie gesagt ich habe mich da nicht sonders schlau gemacht, die Wand ist halt feucht.
    Der letzte Beitrag ist doch äußerst beunruhigend, kann mir denn jemand sagen wie lange Schimmelsporen noch vorhanden sind, nach der Beseitigung?
  22. Schimmel / Kleinkinder

    Guten Morgen Barbara, es gab hier im Forum mal einen Beitrag über Schimmel (Forum Fenster / Außentüren Nr. 225), wo auch die besondere Gefährdung von Kleinkindern angesprochen wurde. Es gibt einige Forumsteilnehmer, die sich sehr intensiv mit dem Thema auseinandegesetzt haben, da sie leider auch betroffen sind /waren. Mir fällt da auf Anhieb Herr Cern ein (einfach mal seinen Namen eingeben), der sehr hilfsbereit ist und sich bestens auskennt. Stöbern sie doch mal mit der Suchfunktion rum. Vielleicht E-Mailen Sie andere Betroffene direkt an, falls sie sich nicht melden. Alles Gute und viele Grüße aus Köln
  23. Danke für den Hinweis

    Danke für den Hinweis
  24. mal sehen, ob es so geht

    das Stichwort Klimaplatte hat mich zu folgenden Überlegungen gebracht:
    • Außenwand wird gedämmt (wie weiß ich nicht, aber es war von irgendwas in 10 cm Stärke die Rede, aber sei es drum).
    • an Innenwand kommt nach biologischer Bekämpfung des Schimmels eine Klimaplatte (Calcium-Silikat), die in der Lage ist die Restfeuchte in der Wand aufzunehmen (Schwammsystem) und bei ordnungsgemäßen Lüften diese Feuchte nach Außen wieder abgibt. Mit der Zeit müsste dann die Wand trocken werden und der Schimmel hat keine Chance mehr. Klingt sinnvoll.

    Das bedeutet, dass die Außenwand sowohl von Innen wie auch von Außen gedämmt ist. Damit dürften auch eventuelle Probleme der Innenisolierung, wie Schimmel hinter der Dämmung nicht zum tragen kommen (richtig?). Abschlagen des Putzes scheint mir wegen den Mycelien für angebracht, muss dann aber unbedingt neu verputzt werden?
    Und da wäre noch eine Frage: könnte mir jemand den Unterschied zwischen einer Gipsplatte und einer Calcium-Silikat-Platte erklären in Bezug auf Wasseraufnahmekapazität, Wärmedämmung ...
    Was dahinter steht ist, ob es eine Gipsplatte auch tut oder ob man am Beßten gleich Klimaplatten aufbringt.

  25. Warum von innen dämmen?

    Alles andere ist schon OK so. Aber den Sinn der Innendämmung verstehe ich nicht ganz. Sinnvoll ist es, die Wand nach Entfernen des Putzes erstmal austrocknen zu lassen. Dann einfach neuen Putz drauf und Ruhe ist.
    Vergessen Sie aber bitte nicht, dass der Schimmel sonst wo stecken kann. Es ist also nicht unbedingt damit getan, den Putz zu entfernen und nur dort den Schimmel zu bekämpfen.
    • Name:
    • Martin Beisse
  26. Ach so, noch was

    Calciumsilikat. CaSi, meist mit 30 %Ca und 60 % Si
    Gips. Formel, Ca[SO 4 ] 2H 2 O
    Die beiden Stoffe haben unterschiedliche Eigenschaften.
    • Name:
    • Martin Beisse
  27. Hallo Herr Werneke, aus Lübeck

    Foto von Josef Feldwisch-Drentrup, Dipl.Ing.

    Bange machen gilt nicht. Wenn Sie von Todesfall schreiben machen Sie Angst. Es würde mich schon interessieren wo dieser Todesfall eingetreten ist.
    Schimmelpilze gehören zum Leben! Ein gesunder Mensch hat kurzfristig sicher keine Probleme mit Schimmel. Die Frage wird sein: in welcher Menge er  -  wo Auftritt und natürlich auch welcher Art der Pilz zuzuordnen ist.
    Man soll ja nicht alle befallenen Wände abschlecken.
    Es gibt im Wohnhaus überhaupt keinen Raum der Schimmelsporenfrei ist. Von der Landwirtschaft will ich überhautpt nicht reden.
    Die Problematik ist bekannt, jedoch fehlt es noch an genauer Forschung. Wir kennen zwar die Afflatoxin -Verordnung aus dem Lebensmittelbereich die einiges vorgiebt, jedoch sind keine Angaben über Grenzwerte etc. vorhanden.
    Bis dahin sind solche Fachleute wie Frau Nicole Richardson und Uwe Münzenberg gefragt. siehe:

    Diese unterscheiden sich sehr wohltuend von den sogenannten und selbsternannten Baubiologen die ihre Geschäfte in erster Linie durch die Ängste der betroffenen Menschen ankurbeln.

  28. Lepra in Norwegen

    Foto von Hans-Joachim Rüpke

    Ja, so war es. Da kann man das Grausen bekommen. Die armen Leute in vergangenen Zeiten litten unter Krankheiten, nur weil Sie arm waren und deshalb barfuß oder mit Stofflappen um die Füße gebunden herumliefen. Die Erreger der Krankheit ließen sich in der schönen Natur erst viel später finden. Niemand hatte es dort in der freien schönen Natur vermutet, mehr in den ärmlichen Behausungen und der mangelnden Hygenie im Haus selbst. Entdeckt wurde der Erreger durch Leute, die etwas von Ihrem Fach und auch darüber noch weit hinaus verstanden. Damals nannte man das "Humboldtsche Universalbildung". Heute nennt man das modemäßig "ganzheitliches Denken". Lässt man die Mode und den Zeitgeist weg, und ist man bereit ein Leben lang zu lernen, ist diese Methode das gleiche wie vormals, nämlich ein Schatz, den man nur heben muss. Also, ich finde auch, mit der Angst um den Tod, mit den Gefühlen von anderen Menschen sollte man sorgfältiger umgehen und sich erst einmal sich mit der Materie beschäftigen und nicht einem übertriebenen hysterischen Zeitgeist verfallen. Viele Grüße
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schimmelpilzsanierung, Fachmänner". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - 11773: Fachmänner für Schimmelpilzsanierung
  2. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Stromheizung oder Gastherme?
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - 25 % Zuschlag Lieblingshandwerker
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hallo Allemal Viele haben ja unser Pläne vom ...
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauherr zu 342: System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Brauchen wir Architekten?
  9. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Tiefengrund/Tapetenwechsegrund mit Farbe mischen?
  10. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fugen saugen sich voll Wasser

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schimmelpilzsanierung, Fachmänner" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schimmelpilzsanierung, Fachmänner" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN