Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Betonsteinplatten

Dimensionierung der Hofentwässerung?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden

Dimensionierung der Hofentwässerung?

Guten Tag Zusammen,
ich habe mal eine Frage zur Entwässerung meines Hofes. Das Grundstück liegt am Hang, der Hof liegt bergseits vor dem Haus und die Hoffläche (58 m²) führt das auftretende Oberflächenwasser zum Haus hin in einen DNAbk. 100 Entwässerungskanal. Da der Hof komplett zum Tal hin abgesperrt wir, hat das Wasser keine andere Möglichkeit abzufliesen. Brisant ist nun, das der Hauseingang nur 10 cm über dem Niveau des Hofes liegt und ich nun Bedenken habe, das bei extremen Starkregen das Wasser ins Haus läuft. Da eh saniert werden muss, stellt sich mir die Frage, welche Dimension ich für den Kanal nehmen muss, um auch bei einem Jahrhundertregen auf der garantiert sicheren Seite zu sein?
Danke und Gruß
  • Name:
  • Andreas Reh
  1. um das rechnen zu können fehlen noch einige Angaben ...

    Foto von Uwe Cerny, Dipl.-Ing.(FH)

    Gefälle der Entwässerungsleitung DNAbk. 100?
    Gefälle und Dimensionierung Sammelkanal?
    Befestigung/Oberfläche des Hofes?
    Kann man einen Notüberlauf herstellen? Evtl. Durchbruch in Hofeinfassung o.ä.
    Über welchen Ablauf wird entwässert? Hoftopf oder Bircorinne?
  2. ach so, um welches Gebiet geht es denn ...?

    Foto von Uwe Cerny, Dipl.-Ing.(FH)

    wegen dem Bemessungsregen? Aus dem Jahrbuch (Wasserwirtschaftsamt) kann man den Jahrhundertregen l/s herauslesen.
    • Name:
  3. Mehr Input:

    Gefälle der Entwässerung:
    ca 1 m auf 10 m und dann senkrecht 9 m runter zum Hauptkanal dessen Dimension ich leider nicht kenne. Der Hof ist mit Betonsteinplatten 30x30 und Zementfugen quasi wasserundurchlässig. Notüberlauf wäre durch zweite DNAbk. 100 Leitung auf der anderen Hofseite mit Aufwand möglich, die mündet aber im gleichen Hauptkanal. Durch Bruch ist nicht möglich, da das Haus den Hof umschließt. Entwaessert wird momentan über Topf, soll aber durch Rinne ersetzt werden. Der Hofbelag hat ein Gefälle von 2 cm auf den Meter. Das ganze ist im Mittelhessischen Bergland nördlich von Gießen.
    • Name:
    • Andreas Reh
  4. Wo ist er denn?

    Der Herr Cerny. Eine Abschätzung würde mir ja schon reichen, da gebe ich dann nochmal etwas Sicherheitszuschlag drauf und dann passt es schon.
    Gruß
    • Name:
    • Andreas Reh
  5. Bitte noch kleine Skizze

    Foto von Uwe Cerny, Dipl.-Ing.(FH)

    an Fax 0711 / 300 2 101, dann werde ich mal den Taschenrechner zum Glühen bringen. Sorry für die späte Antwort, hatte diese Woche Urlaub. :-)
  6. Skizze ist unterwegs

    schön, das Sie wieder da sind ;-) Sind den Entwässerungsrinnen besser, als ein Topfablauf? Ich dachte es ist wurscht, entscheidend ist doch der Abfluss, oder?
    Gruß
    • Name:
    • Andreas Reh
  7. Bin leider noch nicht dazu gekommen ...

    Foto von Uwe Cerny, Dipl.-Ing.(FH)

    Skizze ist angekommen und wurde verstanden, ich melde mich am Wochenende :-)
    • Name:
  8. Was lange währt  -  ... Hier nun die Antwort

    Foto von Uwe Cerny, Dipl.-Ing.(FH)

    Lieber Herr Reh, hier nun wie versprochen die Berechnungsergebnisse für die Bemessung ihres Hofes.
    Für ein 15 minütiges Regenereignis sind laut Deutschem Wetterdienst für ihr Gebiet anzusetzen:
    1 a = 9,0  -  9,5 mm
    2 a = 11,5  -  12,0 mm
    5 a = 14  -  16 mm
    10 a = 17  -  18 mm
    100 a = 26  -  28 mm wobei das a die Regenhäufigkeit angibt: 100 a also 1x in 100 Jahren.
    Versiegelungsgrad Plattenbelag= phi: 0,9
    Mit diesen Vorgaben ergibt sich ein maximal abzuleitender Abfluss von 0,49 m³ / s. (1a). Nun muss überprüft werden, ob die bestehende Kanalleitung DNAbk. 100 in der Lage ist, diese Regenmenge abzuleiten. Man rechnet hier ein Teilfüllungsvolumen von 90 %, d.h. 10 % Reserve ein. Die Leitung ist in der Lage 0,53 m³/s zu transportieren. Das Rohr ist also für ein 1-jähriges Regenereignis ausreichend dimensioniert. Wie sieht es nun bei den anderen Ereignissen aus, d.h. welchen Durchmesser müsste die Abflussleitung bei anderen Bemessungsregen haben:
    5 a = Leitung DN 120,10 a = Leitung DN 125,100 a = Leitung DN 150.
    Wenn sie die Leitung ohnehin erneuern wollen und um das "Hundertjährige"abzusichern, sollten Sie die Leitung auf einen Durchmesser von DN 150 mm vergrößern.
    Außerdem noch folgende Hinweise:
    Ein Hoftopf ist eigentlich ausreichend, die Bircorinne bringt Entwässerungstechnisch keine Vorteile, da die abgehende Leitung die Leistungsfähigkeit vorgibt.
    Der Hoftopf sollte Bauklasse D sein, d.h. für Autos überfahrbar. Ein Schmutzfängereinsatz (Eimer) und ein Geruchsverschluss sollten zu der Ausstattung gehören.
    Die Stäbe der Abdeckung gehören quer zur Hauptfließrichtung des Wassers.
    So das war es - ich denke sie können weiterhin beruhigt schlafen, ohne Angst zu haben, nasse Füße zu bekommen.
  9. Danke ...

    Herr Cerny, das werde in meine Planung einfließen lassen.
    Freundliche Grüße
    • Name:
    • Andreas Reh
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dimensionierung, Hofentwässerung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dimensionierung, Hofentwässerung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dimensionierung, Hofentwässerung" oder verwandten Themen zu finden.