Hallo!
Möchte unser Haus (BJ 1895) mit Dränplatten von außen Isolieren. Leider wurde beim Freilegen des Mauerwerks festgestellt, dass es nicht möglich sein wird die Platten plan und auf Stoß zu verlegen. Was kann ich machen? Ausgleich mit Sperrputz nicht möglich. Keller ist bei Wetterumschwung immer nass, deshalb dachte ich wäre eine Isolierung mit Styroporeplatten (Dränplatten) eine zusätzlich Isolierung. Bringt mir diese Isolierung was? Was kann ich anstatt der Dränplatten anbringen um eine gleiche Wirkung zu erzielen?
Danke für Ihre Mühe
J. Müller
Dränplatten Verlegung wann möglich?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Dränplatten Verlegung wann möglich?
-
Erst mal Begriffe sortieren
Sie wollen (Wärme-) dämmen, und nicht isolieren. Drainplatten sind aber keine Wärmedämmung. Dazu müssen Sie als Perimeterdämmung zugelassene Dämmplatten verwenden.
Um auszugleichen können Sie zum Beispiel erst mal einen Putz aufziehen (Maler Kempf fragen). Ggf. auch noch abdichten, z.B. mit Dickbeschichtung (je nach Art des anstehenden Wassers.). -
Schutz vor Feuchtigkeit
Danke für die schnelle Antwort!
Als erstes ging es um die Abdichtung des Mauerwerks vor eindringendem Wasser. Da es sich bei dem Mauerwerk um Natursteine handelt ist das Mauerwerk sehr zerklüftet, die Steine nehmen die Feuchtigkeit sehr stark auf. Ein Sperrputz kann nicht den gesamten Höhenunterschied ausgleichen. Soll man also vorher mehrere Schichten Zementputz aufbringen um auszugleichen und dann den Sperrputz auftragen dann eine Bitumendickschicht auf die ich zum Schluss die Drainplatten aufbringen kann. Es gibt kein drückendes Wasser, das Haus liegt etwas ehöht zur Straße. Oder wäre es besser nach dem aufbringen von Bitumen Noppenbahnen an die Hauswand anzubringen ohne die Drainplatten. Kann ich die Noppenbahnen auch anbringen, wenn der Untergrund nicht vollständig eben ist? Gibt es andere Baustoffe die ich auf so groben Untergrund aufbringen kann und auch zu einer Abdichtung des Mauerwerks vor Staunässe führen.
Danke für Ihre Mühe
J. Müller -
So viele Fragen
Zuerst mal vergessen wir ganz schnell die Noppenbahn. Die macht mehr kaputt, als sie schützt. Sie können die Drainplatten als Schutz verwenden, aber nicht als Dämmung.
Sie erwähnten Stauwasser, als Lastfall aufstauendes Sickerwasser. Dann geht einfache Dickbeschichtung nicht mehr. Entweder Kunststoffmodifiziertes Dickbitumen mit Gewebeeinlage 4 mm oder Schweißbahn.
Aber mal grundsätzlich: wo liegt das Problem, . Das Wasser tut dem Stein ja nix. Ist es innen denn unerträglich feucht oder gar Schimmel? -
Dichtung von außen
Ach ja der feuchte Keller!
Er war und ist immer noch sehr Feucht. Bei Wetterumschwung tropft es von den Rohrleitungen. Salpeterausblühungen sind zu finden. Und im Schlafzimmer darüber sind Schimmelbildung und feuchte Wände zu erkennen. Vermutlich durch aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Keller. Jetzt ist das Haus aufgegraben und wie gesagt sollte es Dicht gemacht werden. Nur was bei so einem Untergrund. Zuerst soll von außen dichtgenacht werden und dann Maßnahmen von innen ist das falsch gewesen.
MfG J. Müller -
Nein, ist nicht falsch
Aber das Tropfen von den Leitungen kommt wahrscheinlich, wenn es draußen wärmer wird? Oder wenn es kälter wird. Das ist Kondenswasser und das können Sie nur mit Dämmung der Rohre abstellen.
Ob die Feuchte im Schlafzimmer wirklich von unten kommt oder bauphysikalisch begründet ist, sollte erst mal festgestellt werden.
Sonst machen Sie sich die ganze Mühe umsonst.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dränplatten, Verlegung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Drainage-Gefälle
- … schon verfüllt (mit Kies bis oben wegen lehmigem Boden). Die waagrechte Verlegung ist in der Baubeschreibung erwähnt (schlüsselfertig), doch halte ich das nicht …
- … für den aktuellen Stand der Technik. Auf Rückfrage, warum die waagrechte Verlegung gewählt werde, sagte man uns, dies reiche aus. Liegt ein Mangel …
- … Und aufpassen, es werden hier Pordränplatten beschrieben. Die müssen auf alle Fälle mit einem Filtervlies geschützt werden. …
- … Eine zusätzliche Noppenbahn braucht es nicht. Die Pordränplatten sind ausreichender Schutz gegen Beschädigung der Abdichtung und bezüglich Punktbelastung wesentlich besser als Noppenbahnen. Und welche Bitumenabdichtung gegen drückendes Wasser? Doch wohl nicht Dickbeschichtung? Falls ja, dann nur zulässig gegen zeitweise aufstauendes Sickerwasser, Trockenschichtdicke 4 mm und Verstärkungseinlage. …
- … in der Baubeschreibung steht umlaufende waagrechte Drainageleitung ... ; d.h., man muss dies erst einmal akzeptieren. Es ist nur ärgerlich, dass unsere Bedenken, die wir Aufgrund der Hinweise unserer Nachbarn geäußert haben, nicht ernstgenommen wurden, sonst hätte man vielleicht rechtzeitig die Verlegung ändern können. …
- … 18337 ist wohl ein Schreibfehler - wie sich der Bauunternehmer die Verlegung der Dränleitung UKAbk. Fundament vorgestellt hat? …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Aufbauhöhe mit Mörtelsäckchen
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrichaufbau auf Terrasse mit darunterliegenden beheizten Räumen
- BAU-Forum - Keller - Ziegelkante in Bruchsteinsockel mit Abdichten oder offen lassen?
- BAU-Forum - Keller - Drainage
- … 10 hoch minus 4 hat, ist entsprechend der Normengebung auf die Verlegung einer Dränage zu verzichten und der Lastfall drückendes Wasser nach DIN …
- … Dementsprechend wäre - wenn keine Drainageverlegung möglich ist - gegen den Lastfall drückendes Wasser abzudichten, was für …
- … Dränwasser auch in der Dränage ankommt oder ob Sie dies über Dränplatten die vielleicht auch noch Dämmen und die Abdichtung schützen sollen bewerkstelligen …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - 11681: Dränplatten Verlegung wann möglich?
- … Dränplatten Verlegung wann möglich? …
- … Möchte unser Haus (BJ 1895) mit Dränplatten von außen Isolieren. Leider wurde beim Freilegen des Mauerwerks festgestellt, …
- … Wetterumschwung immer nass, deshalb dachte ich wäre eine Isolierung mit Styroporeplatten (Dränplatten) eine zusätzlich Isolierung. Bringt mir diese Isolierung was? Was kann ich …
- … anstatt der Dränplatten anbringen um eine gleiche Wirkung zu erzielen? …
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Wiederverfüllen Arbeitsräume
- … Allerdings auch Vorsicht bei der Auswahl des Verfüllgutes, sodann beispielsweise Dränplatten vor der Kellerwand eingebaut wurden. Die Herstellerrichtlinien der Drainageplattenhersteller geben meistens …
- … und zutreffend ist, die da lautete ..., der Einbau und die Verlegung einer Dränage macht das Thema noch spannender ..., was absolut zutreffend …
- … der Baugrube eignet und denn dann auch noch zu den verwendeten Dränplatten passt, sofern denn dann welche verarbeitet worden sind. …
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Dränung an Stützmauer
- … Hallo, wir haben eine Stützwand aus Beton bauen lassen, die Verlegung der Dränleitung machen wir selbst. Frage: 1. Muss die Dränleitung auch …
- … Wand auf erdberührter Seite mit Isolieranstrich versehen werden? 3. Brauche ich Dränplatten und Filtervlies wie bei der Kelleraußenwand? 4. Ist Recyclingmaterial als Filterpackung …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Elektro
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dränplatten, Verlegung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dränplatten, Verlegung" oder verwandten Themen zu finden.