Mauerfeuchtemessung
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Mauerfeuchtemessung
-
Mal versuchen
1.) Was ist von den Messwerten zu halten?
Nix, das sind nur Vergleichswerte und geben nur die Feuchteunterschiede an.
2.) Ist eine Sanierung dringendst notwendig (Die Mauern zeigen von innen keine optischen Unansehlichkeiten und keinen Schimmel an, fuelen sich zwar etwas kälter an im 50 cm Bereich, aber nicht feucht) Von Außen weisz ich nicht wie die Mauern aussehen, da rundum Eternit-Verkleidung bis zum Boden.
Das kommt drauf an, wie der Keller genutzt wird. Wenn Sie die Feuchte nicht stört, braucht auch nicht saiert werden, solange das Mauerwerk nicht angegriffen wird.
3.) Muss der Kamin tatsächlich zugemacht werden? Ich heize mit Gas-Kombitherme.4.)
Siehe Frage 2
Hilft rundherum aufgraben-Vertikalsperren anbringen - auch im Kellerbereich? Dringt nicht die Feuchtigkeit auch vom Boden herauf? - was hilft da eine Vertikalabdichtung?
Das kann ich von hier aus nicht beurteilen.
5.) Kann Feuchtigkeit durch die Bodenplatte (nur ca. 8 cm dicker Estrich) dringen?
Ja, kommt auf die Boden- und Wasserverhältnisse (Bodenverhältnisse, Wasserverhältnisse) an. -
Ergänzung
- die einfachen Feuchtigkeitsmessgeräte messen nicht mal richtige Vergleichswerte, sie werden durch in Mauerwerk befindliche Salze sehr stark beeinflusst, da die Salze Wasser direkt aus der Luftfeuchte aufnehmen, brauchen Sie für hohe Werte nicht mal aufsteigende Feuchte, hohe Luftfeuchte reicht, beim zweiten Besuch bei niederer Luftfeuchte ist dann der Sanierungserfolg 'bewiesen', soviel zu Zauberkästchen und anderen Wundermittel.
- - - - die aufsteigende Feuchte wird normalerweise überschätzt, ohne wirkliche Analyse und seriöse Feuchtemessung (geht auch) würde ich keine Mark investieren
- - - - wenn die Wände in den Wohnräumen in Ordnung sind, ist es normalerweise OK, wenn wie Herr Beisse schon sagte, keine Frostschäden etc. möglich sind, reinrinnen sollte das Wasser allerdings nicht gerade, das lässt sich aber meistens auch ohne Zauber verhindern, viel mehr kann man nicht per Fernanalyse feststellen
-
Danke für die Ergänzung
x|Das hatte ich in der Tat vergessen zu erwähnen -
Feuchtemessung? was wird von wem gemessen.
e. E-Mail: bromm@isarbautenschutz.com Feuchte Wände und "aufsteigende Feuchtigkeit" Für viele Hausbesitzer sind feuchte Wände ein Problem. Ob in den Anzeigen der Tagespresse, Zeitschriften für den Hausbesitzer, Journale von Bausparern und Versicherungen, auf den Messen und in Prospekten von Verarbeitungsfirmen und Bautenschutzfirmen wird damit geworben die Mauern trocken zu legen. Um die Seriosität bei der Trockenlegung zu untermauern wird die kostenlose Feuchtenmessung vorgeschoben. Es wird auch demonstriert wie einfach eine Messung durchzuführen ist. Kostenlose Feuchtigkeitsmessung wird allenthalben angepriesen. Die Messungen - sehr oft noch mit dem Titel elektronisch oder elektrisch - sind jedoch für die Beurteilung von aufsteigender Feuchte weitestgehend ungeeignet. Meist wird die Anzeige mit einem spektakulären Zeigerausschlag auf einer Skala oder gar mit einer leuchtenden Ziffern (Digital-) anzeige dargestellt. Dies ist meistens Scharlatanerie, denn all diese Messungen können nicht Unterscheiden, um welche Feuchte es sich handelt. Die Anzeige gibt in der Regel unten - in Bodennähe - höhere Werte als weiter oben. Damit wird suggeriert, dass es sich um aufsteigende Feuchtigkeit handelt. Normalerweise ist es nur deswegen mehr, weil es unten kühler ist und daher mehr Kondenswasser entsteht. "Feuchte" entsteht durch die verschiedenen Möglichkeiten der Wasseraufnahme eines Materials. Dementsprechend können bei feuchten Wänden die verschiedensten Mechanismen der Wasseraufnahme im Spiel sein :1. Wasseraufnahme aus der Luft d.h. aus der Gasphase,
- Hygroskopische Feuchte (unterhalb der Kondensation) ,
der Wassergehalt der Luft - "relative Luftfeuchte"- und Salzgehalt des Mauerwerks spielen hier die entscheidende Rolle,
- Kapillarkondensation (Auffüllen kleinster Poren mit Wasser, ebenfalls
unterhalb der Kondensation)
- Kondensation (Abscheiden flüssigen Wassers durch Unterschreiten der
"Taupunkttemperatur", da kalte Luft weniger Wasserdampf speichern kann als warme Luft) ,
2. Kapillarer Wassertransport (Saugvermögen der Baustoffe mit einem bestimmten Porengefüge) z.B. aus dem Untergrund -"aufsteigende Feuchte"- oder bei Beregnung, auch hierbei spielt der Salzgehalt eine wesentliche Rolle;
3. Eindringen von Wasser wegen Fehlstellen
- Aufgrund fehlender Abdichtung,
- durch fehlerhafte Anstriche, Risse, offene Fugen,
- ebenso können undichte Fenster; Fensterbankanschlüsse und defekte
Dachrinnen usw. zu feuchten Wänden führen. Vorab ist jedoch zu klären, was ist überhaupt "feucht" oder "trocken" Hierzu gibt es sehr unterschiedliche Angaben. Eine eindeutige pauschale Aussage ist leider nicht so einfach abzugeben. Dabei sollte man auch wissen, welche Wasseraufnahme von Baustoffen unter welchen Bedingungen zu erwarten ist. Ein weiterer Aspekt für die Definition der möglichen Feuchtewerte ist das Verhältnis der momentanen - zur maximalen Feuchteaufnahme. Außerdem, welche Ausgleichsfeuchte (das ist der Wassergehalt oder die Feuchte, die sich einstellt, wenn sich ein Baustoff hinreichend lange, bis zum Gleichgewichtszustand, an die Umgebungsbedingungen angepasst hat) der Baustoff aufweist usw. Diese Angaben können jedoch sehr unterschiedlich sein! Sehr oft bekommen die Hausbesitzer Werte angegeben, die bei 50 bis 80 % liegen. Normale Vollziegel weisen jedoch in der Regel einen Feuchtegehalt von weniger als 20 % auf. Tabelle: Feuchtigkeitstechnische Kenndaten "Richtwerte" Vergleichswert Luft = 1 Baustoff Mittleres Raumgewicht in kg/m³ Praktischer Feuchte-Gehalt*) in Vol. -% Max. Feuchtegehalt in Masse-% **) Hochlochziegelmauerwerk 1000 1,5 - 4 2,5 - 5 Vollziegelmauerwerk 1700 1 - 2,5 1 - 3 Außenputz (KZM) 1800 4 - 14 4,4 Innenputz (KZM) 1800 1 - 10 4 Wärmedämmputz £ 450 2,0 ... 5,0? 8 Gips- oder Gips-Kalk-Putz 1600 3 6
- ) "Praktischer Feuchtegehalt" ist der Wassergehalt, der bei der Untersuchung genügend ausgetrockneter Bauten in 90 % der Fälle nicht überschritten wird.
- *) alle Kapillaren und Poren mit Wasser gefüllt.
Messungen sind deshalb vor jeder Instandsetzung sehr wichtig! Wenn die Bestimmung der Feuchte eines Baustoffes über elektrische Widerstands-Messungen durchgeführt werden soll, ist dies nur möglich, wenn die Beziehung Widerstand/Feuchte eines Baustoffes z.B. eines Estrichs, eindeutig bekannt ist. Anhand von Vergleichsmessungen kann dann über die einfache elektrische Widerstandsmessung annähernd der Feuchtegehalt bestimmt werden. Ohne jedoch die vor genannten Parameter zu kennen, ist eine verlässliche Aussage nicht möglich. Damit ist klar, warum die meisten dieser Messungen falsch sein müssen bzw. bei der Beurteilung äußerste Vorsicht angebracht ist. Ein weiterer Parameter, der eine Aussage über die Materialfeuchte geben kann, ist die Wärmeleitfähigkeit (Lambda-Methode). Tabelle: Veränderung der Wärmeleitfähigkeit von Ziegelmauerwerk in Abhängigkeit vom Feuchtegehalt Es gibt sicher noch weitere Messmöglichkeiten den Feuchtegehalt einer Wand zu untersuchen. Dazu gehören z.B. die CM-Messung (Calcium-Carbid-Methode), die Thermographie, die Neutronenmessung usw. Um an der Baustelle eine einigermaßen brauchbare Messung der Feuchte durchzuführen, kommt eigentlich nur die CM-Messung in Frage. All diesen Messungen ist eines gemeinsam: es kann jeweils nur der momentane Feuchtewert festgestellt werden. Es kann keinerlei Aussage darüber abgegeben werden, ob es sich z.B. um aufsteigende Feuchtigkeit oder Kondenswasser handelt. Um exaktere Angaben und Daten zu erhalten, sind Messungen über einen längeren Zeitraum durchzuführen. Dabei spielen die Wetter- oder Klimadaten (Wetterdaten, Klimadaten), Temperatur und deren Vergleich bzw. Referenzmessungen eine wichtige Rolle. Nur wenn solche Aussagen von Fachleuten bewertet werden und die Instandsetzung daran ausgerichtet wird, kann eine Wiederherstellung zum Erfolg führen. Edmund Bromm Literaturhinweise: Weber, H. : Mauerfeuchtigkeit, Expert - Verlag Grafenau Weichert, L. : Aufgaben und Möglichkeiten zur Messung von Klimagrößen f.d. Fassadensanierung; Tagungsbericht. 6. Hanseatische Sanierungstage 1995.
-
Danke, tolle Antworten
Vielen Dank für die ausführlichen Beiträge! Ich werde wohl zunächst einmal nichts gravierendes unternehmen und beobachten wie sich die Situation weiter verhält. Immerhin bin jetzt bezüglich der Feuchtigkeitsmessungen etwas beruhigt. Mit freundlichen Grüßen -
Mauerentfeuchtungsgerät
Ich vertreibe derartige Mauerentfeuchtungsgeräte. Allerdings, mit den von Ihnen gemachten Angaben, z.B. Wasser das direkt in den Keller tropft, würde ich mich nicht in das Risiko eines Verkaufes begeben. Die elektro osmotische Mauertrockenlegung eignet sich eben nur für Objekte, die mit aufsteigender Feuchtigkeit zu tun haben. In Ihrem Fall scheint es (ohne hier eine Ferndiagnose abgeben zu wollen) um drückendes Wasser zu handeln. Daran wird das " Wunderkästchen" dieses Verkäufers nichts ändern oder ausrichten. Mir scheint, dieser Verkäufer ist entweder unqualifiziert, oder hat nur interessa an seiner Verkaufsprovision. Den Hersteller des Gerätes kann ich mir bereits denken ... (Ein Gerät im Speicher ...) Gerne würde ich mehr über diesen Herrn erfahren!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mauerfeuchtemessung, Feuchte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Bauphysik - kontaktlose Mauerfeuchtemessung mit Holzfeuchtemessgerät
- … kontaktlose Mauerfeuchtemessung mit Holzfeuchtemessgerät …
- … Ist jedes kontaktlose Holzfeuchtemessgerät auch genauso gut zur …
- … Bestimmung der Putzfeuchte geeignet? …
- … Ist also auch ein kontaktloses Holzfeuchtemessgerät genauso für Putzfeuchte geeignet, auch wenn da nirgends etwas …
- … über Putzfeuchte in der Gebrauchsanleitung steht (sondern es dortdrin nur um Holz geht). …
- … Letzte Woche war bei mir ein Tischlergutachter da, der auch gleichzeitig mit seiner Hydromette die Feuchte der Wand mit Einstechelektroden gemessen hat. …
- … Bestimmung der Feuchte der Wand funktioniert, dann sollte es doch mit jedem kontaktlosen Messgerät (bei kontaktlosen Messgerät wird wohl die Veränderung des Dielektrikums durch vermehrtes Wasser gemessen) funktionieren. Ein solches Gerät hätte doch nicht den Nachteil wie eine normale Hydromette, wo der Messwert ja wegen des Resistiven Messverfahrens immer noch die Ionenleitfähigkeiten (Salze) berücksichtigt werden müssen. Und normalerweise weiß man ja nicht welche Konzentration von Na+, NO3- usw. vorliegt (und ich müsste die molaren Leitfähigkeiten berücksichtigen). …
- … Holz (Eiche) 2,6.. 6,8 (soll das min.. max Feuchte sein?) …
- … eBay kaufen, hier wird ein Gerät angeboten, dass nur für Holzfeuchte ist (siehe Link). …
- … von Putzfeuchte usw. geeignet ist kann ich nicht …
- … Eine zu hohe Feuchte im Baustoff ist oft ein Problem. Nicht nur, dass die Wände …
- … erlebt man es immer wieder, dass sich viele Fachleute anbieten, die Feuchte einer Wand oder eines Kellers zu messen, um dann, gegebenenfalls eine …
- … mehrere Millimeter darunter gemessen wird handelt es sich dabei nicht um Feuchte. …
- … sehr starken Ausschlag, weil diese eine gute elektrische Leitfähigkeit aufweist. Mit Feuchte hat dies jedoch überhaupt nichts zu tun. …
- … preisen ihre elektrisch betriebenen Geräte (trotz besseren Wissens) für die Feuchtemessung an. …
- … Studiert man allerdings deren Prospekte und Gebrauchsanweisungen genauer, so gibt es immer (im Kleingedruckten) Hinweise auf Justierungen und Eichungen anhand von Referenzfeuchten. …
- … eine praktikable Messung durchgeführt werden. Wobei auch hier wiederum nicht die Feuchte im Vordergrund steht, sondern zunächst auch wiederum die elektrische Leitfähigkeit. …
- … ist näherungsweise für ausgebildete Fachleute ein gewisser Rückschluss auf Feuchte bzw. der damit zusammenhängender Leitfähigkeit und der Umrechnung möglich. …
- … Wie kann nun mit Hilfe von Messgeräten oder durch Entnahme von Baustoffproben die Feuchte ermittelt werden? …
- … die beim schütteln die Ampulle zerstören und somit eine Mischung von feuchten Bohrmehl und Karbid erreicht wird. …
- … durch die Feuchte im Bohrmehl und dem Karbid zu einer Reaktion, es entsteht Acetylengas. Aus dem Druck der dabei entsteht, kann nun mit Hilfe einer Tabelle der Feuchtegehalt abgelesen werden. …
- … und anschließend diese Probe durch wägen und trocknen im Labor der Feuchtegehalt ermittelt. …
- … Feuchte entsteht durch die verschiedenen Möglichkeiten der Wasseraufnahme eines Materials. Dementsprechend können bei feuchten Wänden die verschiedensten Mechanismen der Wasseraufnahme im Spiel sein: …
- … - Hygroskopische Feuchte (unterhalb der Kondensation) , …
- … feuchte - und Salzgehalt des Mauerwerks spielen hier die entscheidende Rolle, …
- … Porengefüge) z.B. aus dem Untergrund - aufsteigende Feuchte - oder bei …
- … Dachrinnen usw. zu feuchten Wänden führen. …
- … der möglichen Feuchtwerte ist das Verhältnis der momentanen - zur maximalen Feuchteaufnahme. …
- … Außerdem, welche Ausgleichsfeuchte (das ist der Wassergehalt oder die …
- … Feuchte, die sich einstellt, wenn sich ein Baustoff hinreichend lange, bis zum …
- … Somit ist sicher klar, dass eine Untersuchung einer Feuchtebelastung und die daraus resultierende Beurteilung einer Instandsetzung nur durch den …
- … diesen Messungen ist eines gemeinsam: es kann jeweils nur der momentane Feuchtewert festgestellt werden. Es kann keinerlei Aussage darüber abgegeben werden, ob …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - 11236: Mauerfeuchtemessung
- … Mauerfeuchtemessung …
- … Ich habe von einem Elektrophysikalischen Mauertrockenlegungsverkaeufer Feuchtemessungen durchführen lassen. Dieser masz im unteren Bereich (50 cm) …
- … seinem Gerät garantiert wegginge, möglicherweise auch der Keller trocken bliebe!?!? Die Feuchte an der Zwischenwand im Bereich des Nicht genutzten Kamins sei seiner …
- … Meinung nach nicht auf aufsteigende Feuchte zurückzuführen, sondern auf einen undichten Schornsteinabschluss, dessen Zumachen er mir empfohl (Bemerkung: Der Verkäufer war früher Kaminmacher). …
- … Feuchteunterschiede an. …
- … die Feuchte nicht stört, braucht auch nicht saiert werden, …
- … sehr stark beeinflusst, da die Salze Wasser direkt aus der Luftfeuchte aufnehmen, brauchen Sie für hohe Werte nicht mal aufsteigende Feuchte, …
- … hohe Luftfeuchte reicht, beim zweiten Besuch bei niederer Luftfeuchte ist dann der Sanierungserfolg 'bewiesen', soviel zu Zauberkästchen und anderen Wundermittel. …
- … - - - - die aufsteigende Feuchte wird normalerweise überschätzt, ohne wirkliche Analyse und seriöse Feuchtemessung …
- … Feuchtemessung? was wird von wem gemessen. …
- … Feuchte Wände und aufsteigende Feuchtigkeit …
- … Für viele Hausbesitzer sind feuchte Wände …
- … Um die Seriosität bei der Trockenlegung zu untermauern wird die kostenlose Feuchtenmessung vorgeschoben. Es wird auch demonstriert wie einfach eine Messung durchzuführen …
- … elektronisch oder elektrisch - sind jedoch für die Beurteilung von aufsteigender Feuchte weitestgehend ungeeignet. …
- … meistens Scharlatanerie, denn all diese Messungen können nicht Unterscheiden, um welche Feuchte es sich handelt. …
- … Feuchte entsteht durch die verschiedenen Möglichkeiten der Wasseraufnahme eines Materials. Dementsprechend können bei feuchten Wänden die verschiedensten Mechanismen der Wasseraufnahme im Spiel sein …
- … - Hygroskopische Feuchte (unterhalb der Kondensation) , …
- … feuchte - und Salzgehalt des …
- … Porengefüge) z.B. aus dem Untergrund - aufsteigende Feuchte - oder bei …
- … Dachrinnen usw. zu feuchten Wänden führen. …
- … Ein weiterer Aspekt für die Definition der möglichen Feuchtewerte ist das Verhältnis der momentanen - zur maximalen Feuchteaufnahme. …
- … Außerdem, welche Ausgleichsfeuchte (das ist der Wassergehalt oder die Feuchte, die sich einstellt, wenn sich ein Baustoff hinreichend lange, bis zum Gleichgewichtszustand, an die Umgebungsbedingungen angepasst hat) der Baustoff aufweist usw. …
- … Sehr oft bekommen die Hausbesitzer Werte angegeben, die bei 50 bis 80 % liegen. Normale Vollziegel weisen jedoch in der Regel einen Feuchtegehalt von weniger als 20 % auf. …
- … Baustoff Mittleres Raumgewicht in kg/m³ Praktischer Feuchte-Gehalt*) in Vol. -% Max. Feuchtegehalt in Masse-% **) …
- … *) Praktischer Feuchtegehalt ist der Wassergehalt, der bei der Untersuchung genügend ausgetrockneter Bauten …
- … Wenn die Bestimmung der Feuchte eines Baustoffes über elektrische Widerstands-Messungen durchgeführt werden soll, ist dies nur …
- … möglich, wenn die Beziehung Widerstand/Feuchte eines Baustoffes z.B. eines Estrichs, eindeutig bekannt ist. Anhand von Vergleichsmessungen kann dann über die einfache elektrische Widerstandsmessung annähernd der Feuchtegehalt bestimmt werden. …
- … Ein weiterer Parameter, der eine Aussage über die Materialfeuchte geben kann, ist die Wärmeleitfähigkeit (Lambda-Methode). …
- … Ziegelmauerwerk in Abhängigkeit vom Feuchtegehalt …
- … Es gibt sicher noch weitere Messmöglichkeiten den Feuchtegehalt einer Wand zu untersuchen. …
- … Um an der Baustelle eine einigermaßen brauchbare Messung der Feuchte durchzuführen, kommt eigentlich nur die CM-Messung in Frage. …
- … ist eines gemeinsam: es kann jeweils nur der momentane Feuchtewert festgestellt werden. Es kann keinerlei Aussage darüber abgegeben werden, ob …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonderanlagen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … kontrollierten Wohnungslüftung sparen Sie Energie ( Wärmerückgewinnung ) und die entstehende Feuchte ( 4 Pers. = 10 L. Wasser / Tg. )wird mit der …
- … Luftaustausch und Feuchte gleichmässig, kein Schimmel mehr! …
- … so dass sich durch die Mischung ein sehr angenehmer und gesunderhaltender Feuchtewert einstellt, der aber das Milben-wachstum zurückdrängt. Kondensation und damit Schimmelbildung …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fliesenarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Unterschiedliche Verfahren zur Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk werden beschrieben. Auch ungeeignete Verfahren werden in diesem Zusammenhang genannt. …
- … Eine vorherige fachkompetente Prüfung, sowohl des Feuchte- als auch des Salzgehaltes ist genauso wichtig wie die Verträglichkeit der …
- … Entfeuchtungsputze entfeuchten nicht, sie wirken bestenfalls ähnlich wie ein Sanierputz. …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen …
- … einfach zu ermitteln. Selbst wenn zwei Häuser in der gleichen Straße Feuchteschäden aufweisen, muss es nicht die gleiche Ursache haben. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mauerfeuchtemessung, Feuchte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mauerfeuchtemessung, Feuchte" oder verwandten Themen zu finden.