Schimmel Badezimmerdecke Aufgrund mangelnder Entlüftung?
BAU-Forum: Sanitär, Bad, Dusche, WC

Schimmel Badezimmerdecke Aufgrund mangelnder Entlüftung?

Im Fensterlosen Bad hat sich nach 4 Jahren Schimmel an der Decke gebildet.

Es ist ein ein Abluftschacht ohne Ventilator vorhanden, wobei ich da keinerlei Zugluft spüre. Zuluft käme auch nur zustande durch Querlüftung in der Wohnung, d.h. alle Fenster aufmachen. Badezimmertüre besitzt keinen Lüftungsschlitz ... steht aber immer offen.

Kann die Ursache des Schimmel an einer nicht funktionierenden Abluft Möglichkeit liegen? Woran würde ich erkennen, ob Ablüftung optimal funktioniert?

Wer muss für den Schaden aufkommen?

  • Name:
  • Klein
  1. kann

    Foto von Thorsten Bulka

    Moin, kann auch an einem Wasserschaden, oder fehlender Abdichtung liegen, wenn oben drüber auch ein Bad, oder vergleichbahres ist ... Kann auch ... Oder an ...
    • Name:
    • TB
  2. Schimmel Badezimmerdecke Aufgrund mangelnder Entlüftung?

    IDrüber ist kein Badezimmer. Ist nicht nur Schimmel an einem Fleck, es sind schwarze "Schlieren" über die ganze Badezimmerdecke ... vor allem aber über der Badewanne, wo 1 mal am Tag geduscht wird.
    • Name:
    • Klein
  3. schön

    Foto von Thorsten Bulka

    Moin, ist schon mal schön, da kommen wir der Sache schon näher ...

    Also, Wasser von oben auszuschließen ...

    Wärmedämmung oben drüber? Oder beheizter Raum?

    Das Lüftungsgitter mal ausgebaut, und hineingeleutet ... evtl. ist das Rohr so zu, das hier gar keine Luft mehr Zirkulieren kann ... wenn, dann sieht man gleich, mit was sich das Zugesetzt hat ... Kulturen, und dann regen sich Leute manchmal über so einen kleinen Schimmelfleck auf ... Wer für die Sauberhaltung zuständig ist? Ich würde sagen, Gitter, der Mieter, Rohr, Vermieter, aber ob das Stimmt? Kerze davor gehalten, bloß wird hier nur Luft entweichen, wenn die Luft, im Bad wärmer ist, als draußen, oder ein Überdruck vorhanden ist. Wie alt ist das Objekt eigentlich, das man sagen könnte, was man hätte damals machen können. Bei einem 80 Jahre alten Haus, sieht es natürlich anders aus, als bei einem, das noch nicht mal 3 Jahre alt ist ...

    • Name:
    • TB
  4. Von vorne bitte ...

    Sie sind Mieter oder Eigentümer? Davon ist ja wohl abhängig, wen Sie zur Schadens- und Mängelbeseitigung hinzu ziehen müssen (Hausverwaltung, Vermieter, Sachverständigen, oder ...).

    Das Objekt ist ca. welches Baujahr? Jedes Jahrzehnt hat so seine typischen Bausünden! Deshalb ist es für den Fachmann ganz wichtig, was es für eine Decke ist über ihrem Bad.

    Badlüftung sollte nach DINAbk. 18017-3 erfolgen. Das sollte mal überprüft werden, ob das tatsächlich überhaupt so funktioniert! Ist denn in oder unter der Badtür ein ausreichender Belüftungsspalt (Zuluft) vorhanden? Ist auf dem Dach ein Permanentlüfter? Handelt es sich um einen gemeinschaftlichen Schacht für alle Etagen oder um einen Einzelschacht, an den Sie badseitig einen Ventilator ansetzen könnten? Das Lüftungskonzept unddessen Funktionsfähigkeit sollte geprüft werden.

    Herr Bulka hat ja auch schon nach der Dämmqualität der Decke gefragt. Das müsste man sich mal im nächsten Winter messtechnisch anschauen, ob die Baddecke zu kalt ist und deshalb Kondensatbildung und Schimmelpilzansiedlung erfolgt.

  5. Schimmel Badezimmerdecke Aufgrund mangelnder Entlüftung?

    Habe mal Kerze an den Abluftschacht gehalten, die flackerte kein bisschen, obwohl alle Fenster der Wohnung offen waren. Ich hatte aber schon lange das Gefühl, dass da was nicht stimmt, deswegen auch immer die Badezimmertür offen gelassen. Bis jetzt ging das auch alles gut!

    Ich bin Mieterin. Baujahr ... dürfte ca. 1960 gewesen sein, Betonwände. Oben drüber kein beheizter Raum. Und es dürfte ein Einzelschacht sein, weil Wohnung drüber Badezimmer wo anders liegen haben ... mit Fenster.

    • Name:
    • Klein
  6. Wenn ich selber einen Sachverständigen beauftragen ...

    Wenn ich selber einen Sachverständigen beauftragen würde, das mal anzuschauen, was würde mich das ca. kosten?
    • Name:
    • Klein
  7. Warum?

    Erst mal müssten Sie einen Fachmann finden, der sich mit Wohnraumlüftung auskennt! Aber warum sollten SIE das machen?

    Einfacher wäre es, sie schreiben Ihrem Vermieter eine Mängelanzeige über den Schimmel, mit der Aufforderung den Schimmel kurzfristig fachgerecht beseitigen zu lassen (gesundheitlich bedenklich) und mit dem Hinweis, dass die Ursache für den Schimmel wohl ein Fehler bei der Badentlüftung ist weil die Schachtlüftung nicht funktioniert und dieser Lüftungsfehler nicht auf mieterseitiges Fehlverhalten zurück zu führen ist, weil Ihr Bad ja gar nicht manuell belüftet werden kann (kein Fenster) und Sie deshalb an der Problematik völlig schuldlos sind.

    Um den Rest soll sich der Vermieter kümmern. Am einfachsten wäre es für den Vermieter sicher, einen Badlüfter einzubauen, der mit dem Lichtschalter gekoppelt ist und der dann immer anspringt, wenn sie länger als 3 min im Bad sind (also vermutlich duschen oder andere lüftungstechnisch relevante Tätigkeiten ausüben).

  8. Einigung suchen

    Foto von Günter Wöckener-Guggisberg

    Immerhin stellen sie nicht nur (wie das hier oft passiert) die Frage, wer das zahlt, sondern interessieren sich auch für die (technische) Lösung.

    Auf die Haftungsfrage gibt es hier sowieso keine Antwort, jedenfalls keine seriöse, weil dabei jede Menge Fragen eine Rolle spielen, die man hier nicht klären kann.

    Konfrontieren Sie Ihren Vermieter mit der Feststellung, dass eine Lüftung des Bades nicht möglich ist (das ist ziemlich sicher sowieso Ihre Pflicht) und verlangen Sie Abhilfe. Vielleicht schickt er Ihnen ja einen Fachmann, der sich die Verhältnisse ansieht.

    Wenn das zu nichts führt, können Sie immer noch selbst einen Sachverständigen beauftragen.

    In der Sache ist Ihre Vermutung wahrscheinlich richtig: es fehlt die Nachströmung. Dazu müssen keineswegs alle Fenster geöffnet werden, es reicht grundsätzlich ein Fenster (oder eine andere Öffnung).

    Gibt es nur noch ein Geschoss über Ihrem? Können Sie feststellen, ob tatsächlich ein Lüftungsschacht vorhanden ist, der nach oben über Dach führt? Es könnte vielleicht auch ein waagerechter Kanal sein, der mal mit einem im Außenwanddurchbruch sitzenden Ventilator entlüftet wurde. Kann es sein, dass früher vorhandene Zuluftöffnungen (eventuell in der Küche) verschlossen wurden?

  9. Schimmel Badezimmerdecke Aufgrund mangelnder Entlüftung?

    Meine Vermieterin sagt, dass eine Querlüftung bisher immer ausgereicht hat und noch nie Schimmel da war ... Querlüftung durch: Fenster in anderem Raum öffnen. (Wobei ich ihr nicht richtig traue, denn von ehemaligem Nachbar habe ich erzählt bekommen, dass meine Vormieterin in der Wohnung mit Schimmelproblem zu tun hatte und auch er selber in der Wohnung über mir). Querlüftung habe ich auch immer gemacht, doch Luftzug im Bad nicht vorhanden. Müsste doch eigentlich ein Luftzug zu spüren sein, oder etwa nicht?

    Inwieweit so ein Abluftschacht gewartet werden muss ... keine Ahnung. Ist aber in den 4 Jahren, die ich hier wohne, von meinem Bad aus nie geschehen!

    • Name:
    • Klein
  10. Wenn Sie reden wollen ...

    Können Sie ein Foto schicken von dem Schimmelbefall im Bad?

    Die Ausreden der Vermieterin sind kalter Café. Da kommen Sie mit gutem Willen und reden nicht gegen an.

  11. Lüftung eines Fensterlosen Bades über die anderen Räume? : ((

    Damit kommt die Vermieterin hoffentlich vor keinem Gericht durch! Bad und Küche sind Räume mit feuchteintensiver Nutzung. Diese Räume sollten unbedingt direkt belüftet werden. Für Dunkelbäder gibt es extra Vorschriften! Bei Belüftung des Bades über den Umweg anderer Räume steigt auch dort das Schimmelpilzrisiko. Diese vermieterseitig argumentierte Art der Lüftung ist deshalb keine Mieterpflicht und auch nicht wirklich sinnvoll.

    Die Einhaltung von DINAbk. 1946-6 und DIN 18017-3 sollten genügen, um alles ins Lot zu bringen. Die Vermieterin muss halt nur zur Einsicht gebracht werden, dass ihre "früher"-Sprüche keine Problemlösung darstellen, sondern nur Ausreden, um sich um das tatsächliche Problem nicht kümmern zu müssen. Notfalls muss man das mit anwaltlicher Unterstützung lösen oder mit Mietminderung oder mit Ersatzvornahme, wenn die einfache Mängelanzeige zu keiner fruchtbaren Reaktion der Vermieterin führt, sondern nur zu Ausreden.

  12. Schimmel Badezimmerdecke Aufgrund mangelnder Entlüftung?

    Anbei Foto..

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "Schimmel Badezimmerdecke Aufgrund mangelnder Entlüftung?" auf die Frage "Schimmel Badezimmerdecke Aufgrund mangelnder Entlüftung?" im BAU-Forum "Sanitär, Bad, Dusche, WC"
    • BAU.DE / BAU-Forum: 2. Bild zu Antwort "Schimmel Badezimmerdecke Aufgrund mangelnder Entlüftung?" auf die Frage "Schimmel Badezimmerdecke Aufgrund mangelnder Entlüftung?" im BAU-Forum "Sanitär, Bad, Dusche, WC"
    • BAU.DE / BAU-Forum: 3. Bild zu Antwort "Schimmel Badezimmerdecke Aufgrund mangelnder Entlüftung?" auf die Frage "Schimmel Badezimmerdecke Aufgrund mangelnder Entlüftung?" im BAU-Forum "Sanitär, Bad, Dusche, WC"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
    • Name:
    • Klein
  13. ohne Fachmann vor Ort ist der Rest nicht zu klären ...

    Es muss halt ein Fachmann vor Ort überprüfen, ob die vorhandene Schachtlüftung den normativen Vorgaben nach DINAbk. 18017-3 entspricht, wenn nicht, dann liegt vermutlich ein baulicher Mangel an der Mietsache vor, der zur Schimmelpilzentstehung beigetragen hat.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN