Hallo, wir möchten uns eine Almhütte pachten, dass Problem ist nur, dass wir in den Wintermonaten kein fließend Wasser haben werden. Wasser kann jedoch in Kanistern beim Eigentümer geholt werden. Die Hütte verfügt über eine Durchlauferhitzer (Gas) da nur Solarstrom vorhanden ist.
Nun meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, dass wir im Winter Warmwasser zum Duschen bekommen?
Almhütte - Warmwasser im Winter - aber wie?
BAU-Forum: Sanitär, Bad, Dusche, WC
Almhütte - Warmwasser im Winter - aber wie?
-
Duschen aus dem Eimer auf der Hütte im Winter?
Habe ich das richtig verstanden: Sie wollen eimerweise Wasser zum Duschen im Winter schleppen?
Was bewegt Sie denn bei solchen Ansprüchen eine Almhütte zu pachten?
Sie wollen täglich alleine zum Duschen im Winter 10 10-Liter-Eimer vom Eigentümer holen? (ca. 100 L Wasserverbrauch für 2 Personen ...)
Wäre es da nicht sinnvoller ein gutes Hotel zu buchen?
Mit großem Aufwand und viel Geld lässt sich da sicher ein 3* Komfort-Hüttchen daraus machen ...
Wollen Sie das tun? -
Warum nicht?
ne abgelegene Almhütte hat auch Ihren Vorteil. Kann ich verstehen, würde ich gerne auch haben für Krisenzeiten etc. Dazu noch ein bisschen Selbstversorgung und Vorräte.
Ne mögliche Lösung könnte sein, Warmwasser über dem Herd oder ähnlichem im Topf zu erwärmen, das Wasser dann in einen höher gelegenen Behälter zu kippen und dort eine Campingdusch-Brause anzuschließen (die sind auf wenig Wasserdruck optimiert).
Falls der Wasserdruck ausreicht, einfach den Durchlauferhitzer damit speisen der geht ja wohl mit Flüssiggas. Der dürfte aber einen Mindestwasserdruck und Durchfluss benötigen.
Alternativ mal im Campingzubehörkatalog blättern. Da gibst auch Lösungen die mit Gas/12 V Funktionieren.
Ich könnte mir Vorstellen, einen größeren Behälter wo Sie Ihr Wasser, das in Kanistern kommt reinkippen (im Sommer dann hoffentlich direkt aus einer Quelle etc.). Dort dann eine gute 12 V Campingpumpe ran (ggf. mit Filter, Druckkessel) Dann weiter über einen Warmwassererzeuger aus dem Campinghandel oder wenn es möglich ist, damit den vorhandenen Durchlauferhitzer versorgen.
12 V Strom dürfte ja vorhanden sein.
Alternativ: Badewanne. So haben es unsere Vorfahren auch gemacht. Samstag Wasser warm gemacht und dann nacheinnander gebadet. Daher kommt auch das "ausbaden", der letzte musste die ganze Brühe dann "entsorgen". Hat viele 100 Jahre lang Funktioniert.
Keine Rechtsberatung. Arbeiten an Gasanlagen können tödlich sein! . -
Badeofen
Der gute alte Badeofen mit Holzfeuerung tut hier gute Dienste.
Holz wird es ja wohl zur Genüge haben.
Das Problem im Winter ist, Kaltwasser zu bekommen!
Wasser aus Schnee zu schmelzen braucht etwa doppelt soviel Energie, als sehr kaltes Wasser zum Kochen zu bringen, und ist nur für kleinere Mengen praktikabel.
Fazit: wenn Sie die Hütte frostfrei halten können, eine große Wasserzisterne irgendwo einbauen und die im Sommerhalbjahr füllen. In schneereichen Gegenden kann man einen Brunnen das ganze Jahr über laufen lassen, ohne dass eine nur oberflächlich eingegrabene Leitung einfriert. Wasser ist dort meist mehr als genug vorhanden und wird oft nur pauschal abgerechnet.
Sonst ab und zu ins nächstgelegene Hallenbad gehen.
Man muss nicht jeden Tag duschen, und wenn Sie das Wasser kanisterweise wo auch immer holen müssen, werden Sie sich das bald abgewöhnen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Winter, Almhütte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Dielen drehen sich auf? Hilfe
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Alternative Nutzung für E-Boiler: Wandtrockenlegung
- … Erfahrung nach keine Entleerung mehr. Man muss sie also den ganzen Winter mittels Thermostat Frostschutz fahren. Diese Temperaturen um +4 ° C könnten …
- … geschaltet? Im Winter? Im Sommer? IMMER EINE STUNDE jeden Nachmittag …
- … einer Almhütte in 2000 m Höhe mit einem selbst gebauten Kollektor von 3 …
- BAU-Forum - Sanitär, Bad, Dusche, WC - 11830: Almhütte - Warmwasser im Winter - aber wie?
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonstige-Arbeiten
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonderanlagen
- … Wintergärten …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Dienstleistungen
- … Winterdienst …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Was ist wichtig zur optimalen Planung eines Wintergartens oder Terrassen Überdachung …
- … Planung eines Wintergartens - mit Vorbereitung …
- … Entscheidungshilfen für den Wintergarten-Interessenten. …
- … Ein moderner Wintergarten verbindet den Wunsch nach komfortablem Wohnen, Ästhetik und einem Leben in natura. Denn nur durch Glas von der grünen Natur getrennt, ist es in einem Wintergarten möglich, sich sowohl in den eigenen vier Wänden und …
- … Wechsel der Farben und der Atmosphäre zu erleben. Die Großzügigkeit eines Wintergartens, die Helligkeit und eine optimale Nutzung der natürlichen Energien schaffen …
- … Für jedes Haus und jeden Geschmack gibt es das passende Wintergartensystem, das den individuellen Charakter Ihres Hauses unterstreicht und sich wunderbar …
- … Bevor Sie die Vorzüge Ihres eigenen Wintergartens genießen und sich in ihm entspannen können, bedarf es einiger …
- … Ein Wintergarten muß sorgfältig geplant werden, damit er später ganz genau Ihren Vorstellungen entspricht. Ihr Anspruch muss sich aber auch an dem orientieren, was ein Wintergarten überhaupt leisten kann, sonst sind Frust und Ärger vorprogrammiert. …
- … Ihrer Vorstellungen und Wünsche bezüglich der Gestaltung und geplanten Nutzung Ihres Wintergartens zum Fachbetrieb - denn nur der Fachhhändler bietet eine wirklich …
- … Diese Detailpunkte tragen in ihrem Zusammenspiel wesentlich dazu bei, dass Ihr Wintergarten später auch Ihren Vorstellungen entspricht. …
- … wo Ihre Vorstellungen und Anforderungen die Möglichkeiten eines Wintergartens überfordern. Sie erhalten Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und ein individuelles Konzept für Ihr Bauvorhaben zu erstellen. Eine unverbindliche, aber kompetente Beratung ist hier sehr wichtig. …
- … Bei einem Wohn-Wintergarten, der ganzjährig genutzt werden soll, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt …
- … Wintergärten sind nach der jeweiligen Landesbauordnung in den meisten Ländern Vorlagepflichtig. Die Bauämter können allerdings auch in den meisten Ländern auf die Baugenehmigung verzichten, wenn die Bedingungen dafür vorliegen. Bevor Sie Ihren Wintergarten planen, sollten die baurechtlichen Fragen geklärt werden, unter anderem: …
- … Klima und Atmosphäre im Wintergarten werden im wesentlichen von Licht und Wärme geprägt. Deren Intensität …
- … wiederum hängt von der Himmelsrichtung ab, nach der der Wintergarten ausgerichtet ist. …
- … Ein nordorientierter Wintergarten fängt im Sommer die ersten und letzten Sonnenstrahlen des …
- … abgeschattet und ist daher ein relativ kühler, erholsamer Platz. Wird der Wintergarten jedoch ganzjährig genutzt, so muss er im Winter geheizt werden, …
- … Ein ostorientierter Wintergarten wird von der Morgensonne und dem ersten Teil der Mittagssonne …
- … Der südorientierte Wintergarten hat über das Jahr durch Sonneneinstrahlung zwar den höchsten Wärmegewinn, …
- … Ein westorientierter Wintergarten wird von der späten Mittags- und Abendsonne aufgewärmt und geht …
- … Für Ihre Wintergartenkonstruktion kommen nur Materialien in Frage, die den hohen Anforderungen an …
- … Der Wintergarten lebt vom Glas - das macht seinen Reiz aus. Erst …
- … Sie hat aber auch einen ganz wesentlichen Einfluss darauf, ob ein Wintergarten funktioniert . Aufgrund des hohen Glasanteiles und der relativ geringen …
- … Baumasse sind Wintergärten thermisch labil, d.h., sie werden schnell warm, kühlen aber auch schnell wieder aus. Wie schnell beides vor sich geht, hängt vom g-Wert und U-Wert der Verglasung ab. …
- … Zeigt an, wie viel Prozent der Sonnenenergie, die auf den Wintergarten trifft, das Glas passieren kann. Es steht also für …
- … den Energiegewinn des Wintergartens. Ein hoher g-Wert bedeutet immer hohen solaren Energiegewinn, was im Winter sicherlich erwünscht ist, um die Heizkosten niedrig zu halten, im …
- … Steht für den Energieverlust des Wintergartens durch die Außenhülle, die ja im wesentlichen vom Glas gebildet …
- … ist die richtige Wahl der Verglasung für ein gutes Raumklima im Wintergarten unerlässlich. …
- … sorgen Be-u. Entlüftung eines Wintergartens für ein angenehmes Raumklima. …
- … * innenliegende Beschattung: (innerhalb des Wintergarten angebrachte Beschattung) …
- … wind- u. Regenwächter, kann verzichtet werden. Auch bei Windeinwirkung auf den Wintergarten kann diese Beschattungsart sinnvoll genutzt werden. …
- … Wintergartens angebrachte Beschattung) …
- … Sonneneinstrahlung, welche nicht in den Wintergarten gelangt, …
- … sollte diese Schattierung aber mit einem Steuergerät ausgestattet sein, damit der Wintergarten sich selbst überlassen werden kann und nicht ständiger Aufsicht bedarf. …
- … Ein Wintergarten, welcher ganzjährig genutzt werden soll, muss beheizbar sein. Durch den …
- … oft bedeckten Himmel in der Winterzeit reicht der Energieeinfall tagsüber nicht aus, um den Wintergarten frostfrei zu halten. Es ist daher bei der Planung …
- … auch die Heizung zu berücksichtigen. Bei Wohn-Wintergärten ist eine fachmännische Berechnung der Heizleistung gemäß den Forderungen an Gebäude mit normalen Innentemperaturen erforderlich. …
- … Bei der Planung der baulichen Maßnahmen sollte dem Bodenaufbau besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Der Fußboden ist mit einer Folie oder Schweißbahn gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu isolieren. Ebenfalls muss auf eine ausreichende Wärmedämmung geachtet werden. Der Fußbodenaufbau bei Wohn-Wintergärten ist entsprechend der Energie-Einsparverordnung EnEVAbk. zu dämmen. Besprechen Sie …
- … Das Thema Wintergarten-Planung und Ausführung ist so umfangreich, dass wir hier nur die …
- … Quelle: Fachverband Wohn-Wintergarten e.V. …
- … in Ihrem Wintergarten. …
- … Mitglied Fachverband Wohn-Wintergarten e.V. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Winter, Almhütte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Winter, Almhütte" oder verwandten Themen zu finden.