
Immer noch dasselbe Thema aber mit neuen Infos:
Wasserdampf der durch die Fliesen-Fugen dringt soll nicht in die Wand eindringen können.
Dazu wird eine "alternative Abdichtung" (Flüssigfolie) an der Wand hinter den Fliesen gemacht.
Diese soll den kondensierten Dampf (= Wasser) von der Wand abhalten. Nachdem das Wasser ja wieder raus muss sollte es durch die Fliesen-Fugen wieder hinaus können (als Dampf).
Das geht nur, wenn der sd-Wert der Abdichtung größer ist als der sd-Wert der Fliesenfläche (also Fliesen + Fugen).
Die Fliese (glasiert) wird als dampfdicht angenommen.
Die "alternative Abdichtung", z.B. Deitermann Superflex hat einen sd-Wert von 8,85 Meter (mü = 12640).
Der sd-Wert der Fuge ist unbekannt.
Jetzt könnte man wenn man die Fliesengröße und Fugenbreite weiß ausrechnen ob das funktioniert.
Wie hoch ist der mü-Wert einer Fliesenfuge (typische Flex-Fuge) und wie breit und wie dick ist die im Durchschnitt?
Irgendwas falsch an meinem Beispiel?