Moin moin liebe fachkundige Laien und Bauspezialisten,
heute möchte ich mal mit einer kleinen Geschichte, die das Leben spielt (e) für Heiterkeit sorgen und bitte abschließend um fundierten Rat: Habe beim Hausbau (1995) wohl Pech mit der Fliesenlegerfirma gehabt: Wie wir immer vermutet hatten aber erst jetzt wissen: Die Viereckdusche (75x80) ist an den (2) Wänden leider völlig ohne Sperrung/Abdichtung verfliest worden. Einfach lustig drauf das Zeug's und abkassieren/Geld versau ... Vor 2 Jahren habe ich die Glastrennwand (Diagonaleckeinstieg/ Schiebetüren) abgebaut, und alle Silikonfugen einschließlich der Fliesen-'xel mit Markensilikon neu verfugt. Vorher natürlich absolut gründlich alle zu verfugenden Flächen gesäubert und mit Silikonvorbehandlung (Spezialflüssigkeit) zum besseren Haften animiert. Kurze Zeit später ging die Sauerei wieder los: Schimmel, lose Fugen, und auch die weißen Fliesenfugen (kein Silikon) wurden lecker dunkel (grau, schwarz, braun etc.) bis ca. 1,5 m Höhe. Nun hat's gereicht: Glas-Trennwand und komplett verflieste Tasse (Emaille) mit Porestaträger raus! Da schau her: schön feucht (Pfütze) auf dem Anhydritestrich und an der Wand-Fermacellplatte im (ehemaligen) Sockel- / Tassenbereich. (Zum Glück hatten wir uns damals für Fermacell (Gipsfaser!) entschieden: ist doch stabiler als Rigips) Nun erst mal durchtrocknen! Merkwürdigerweise ist das Wasser bis heute nicht durch die Geschossdecke (Gasbeton) gelaufen. (Vielleicht morgen ...?)
Neue Firma vor Ort: Ja, da käme als Alternative zum Totalabriss die Fliese-auf-Fliese-Technik in Frage. Toll! Klingt gut. Ja, vorher richtig abgedichtet wird auch - der Kollege versteht sein Fach. Allerdings - klempnern tut ein Anderer! Der hat erstmal auf die Schnelle keine Antirutsch-Duschtasse zur Verfügung. Die soll es aber sein, man wird ja schließlich nicht jünger. Habe mich selber schlau gemacht: Hüppe will sich die Fließbänder vergolden und dafür ca. 1000 DM! (pro AntirutschTasse!);=>Tja, und der Marktkauf-Baumarkt um die Ecke hat doch rein "zufällig" : -C eine 80x80 Tasse mit Antirutsch für 189 DM (!) Das Trägerkreuz gibt es für 'nen Aufpreis dazu. Sogar passende Schürzen (find ich besser) bietet der Hersteller im Zubehör. Spart der Fliesenleger schon mal 'ne Ecke. So, jetzt endlich meine Frage (tut mir leid wegen der "kurzen" Einführung): 1. Der Klempner meint, im Baumarkt gibt es nur "Baumarkt-Ware" also dünnes (ca. 3 mm), instabiles Acryl. Die dortige Antirutschtasse ist aber aus 10 mm Sandwichmaterial (Boden/Sockel) und fühlt sich auch entsprechend gut und stabil an. Gibt es bei Sanitäracryl eigentlich Normen (Materialeigenschaft/ Zusammensetzung etc.) oder "kocht" jeder Hersteller sein eigenes Süppchen? 2. Weil die Tasse nun um 5 cm breiter werden soll und nur noch 3-4 cm bis zur Türzarge zur Verfügung stehen, müsste sie etwas unter den vorhandenen und ebenfalls neu aufzubringenden Fliesenwandbelag geschoben werden. Rein rechnerisch haut es gerade so hin. Die Wandfliesen würden noch ausreichend auf dem Tassenrand stehen, ohne nun über der Tasse sozusagen "in der Luft" zu hängen. Besser, sagt der Meister, wäre es jedoch, die Fliesen würden an der Duschtasse vorbei in Richtung Boden laufen und die Tasse würde entsprechend dicht an die Wand gestellt und abgedichtet/verfugt. Ist das nun soo wichtig? Uns sind 5 cm "Raumgewinn" allerdings sehr wichtig. 'Kann mich so schon kaum in der Ecke bewegen ... Übrigens werden wir aus diesem Grund auch die Armatur unter Putz legen lassen. Ja, ich weiß: auf Dichtung achten! So, das war es erstmal, würde mich freuen, wenn der Ball zurück kommt. Bis dann ...
Acryl-Materialunterschiede? Wand/Duschtassenabstand?
BAU-Forum: Sanitär, Bad, Dusche, WC
Acryl-Materialunterschiede? Wand/Duschtassenabstand?
-
Ja ja der Baumarkt ...
Ja ja der Baumarkt ist so eine endlose Geschichte.
Mein Sanitärinstallateur des Vertrauens hat mir auch schon die tollsten Horrorgeschichten erzählt. Meine Erfahrung hat mich aber gelehrt, dass nicht alles aus dem Baummarkt Schrott sein muss.
Man (n) muss aber genau und zwar ganz genau hinschauen was man kauft. Gerade bei Wannen ist der Unterschied erst in ein paar Jahren zu sehen. Um rauszufinden ob ein Marken-Hersteller gerade seine Überproduktion auf den (Bau) -Markt schmeißt, kann man den EAN-Code checken. -
Danke Herr Demmerle (für den Tipp mit d. EAN-C.)! Aber wo bleiben denn die "Beratungs-Profis"?
ich geb's ja zu, dass mein Text etwas lang geraten ist. Aber vielleicht könnte sich ja doch mal ein 'Berufener' oder 'Erfahrener' Zeitgeist den Fragen:
1. gibt es wesentliche Qualitätsunterschiede beim Material "Acryl" (oder brauche ich nur auf Materialstärke zu achten) und (?)
2. können die Fliesen auch auf dem Tassenrand und nicht an ihm (vorbei) enden (?)
stellen. Was ist überhaupt besser hinsichtlich Stabilität; Porestaträger oder Stahlfußgestell?
Mal sehen, was jetzt passiert ...
Bis dann denn. -
Ohne Kompromisse
habe ich bisher Aufträge abgelehnt, bei denen der Kunde trotz ellenlanger Beratungsgespräche unbedingt eine Acrylwanne wollte.
Wir bauen nur Stahlemail ein. Punkt. Bette, Kaldewei, Bamberger, die Auswahl ist wirklich gerade wegen der neuen Modelle groß genug.
Und das Argument der Glasflasche, die dem Kind in die emaillierte Wanne fällt ist so alt, wie es Acylwannenverkäufer gibt. Selbst Guhl füllt mittlerweile Ihre Schampoos in Kunststofflaschen ab).
Mit sonnigem Gruß -
Der Komfort von Acryl ist allerdings unbestreitbar
bisher kannte ich auch nur Stahlwannen. Man steigt rein und friert sich die Füße ab. Nun mit Acryl-Duschtasse kann ich auch meine Tochter dort reinsetzten. -
Wie hoch ist denn Ihre Duschwanne, Herr Rinninsland?
Wenn Sie diese als Kleinbadewanne für die Kids nehmen, dann nehme ich an, dass diese mind. 15 cm tief sein wird, um eine gewisse Füllung zu gewährleisten. Beim Befüllen nimmt doch die Stahlwanne sehr schnell eine angenehme Temperatur an. Das Komfortargument zieht m.E. nur für eine halbe Minute.
++++ Nicht die Kinder so verpimpeln, die können auch mal 10 Sekunden auf kühlerem Stahl sitzen) ) )
-
Kein Acryl
-
Bisher haben wir nur eine Duschtasse
Badewanne kommt irgendwann.
Und die wird halt nicht gefüllt, sondern da läuft es nur ein wenig drüber. Tochter muss halt schnell gereinigt werden : =>, Baden gibt es nur bei Opa.
Bei Stahlbadewannen finde ich es unangenehm, wenn man sich anlehnt. Aber die Qualitätsunterschiede bei Acryl würden mich auch interesseren. -
sanitop
ein kleiner Beitrag:
Wannen (Dusch- und Badewannen (Duschwannen, Badewannen)) müssen an angrenzenden
Wänden verankert werden. Dies geschieht mit sogenannten Wannenankern. Dadurch wird ein Verrutschen der Wanne vermieden.
Die Anker werden von unten in den Rand der Wanne gehakt und mittels Dübel an der Wand befestigt. Wenn Sie Ihre Wanne nun
in die Wand "hineinschieben" wollen dürfte dies etwas problematisch werden. Dicht bekommt man den Fliese-Duschwannenabschluss aber mit Silikon trotzdem (Fliese darf nicht auf Wannenrand aufsitzen). Tipp: die Wannenfüße können auf dem Boden (z.B. : Fermacellplatten) auch "versilikoniert" werden. Ein Verrutschen wird dadurch auch vermieden. -
Noch etwas mehr
Da ich versuche, neben meinen eigenen Meinungen objektiv Ratschlägezu geben, hier noch was zu den Acrylwannen:
Schauen Sie mal im weiterführenden Link. Dort sehen Sie den führenden Hersteller von top-Befestigungssystemen für Wannen aller Art. Ausgereift, getestet und einfach gut. Ist übrigens der Erfinder der oben schon erwähnten "Wannenanker".
Was die Qualitätsunterschiede von Acrylwannen anbelangt nur soviel: Fragen Sie bei Hoesch - einem der unbestritten besten Hersteller von Acrylwannen - nach. Sie werden Antworten erhalten. (Hoeschwannen gibt's aber auch nicht unter 1.000,- DM).
Mit sonnigem Gruß -
Vielen Dank
Ich hatte die Hoffnung schon fast aufgegeben ...
Lieber Herr Lüneborg: Ich hatte 6 Jahre lang Stahl/Emaille. Das reicht. Es war sehr kalt! Außerdem suche ich nunmehr ja unbedingt das gewisse "Etwas" an Sicherheit. Und da ist mir bisher nur bekannt, dass es diese Anti-Rutsch-funktion (nur!) beim Material Acryl gibt. Oder ist jemandem etwas anderes bekannt? Mit irgendwelchen Klebenoppen und ähnlichem Zeugs fang ich nicht an. Mit Ihrer Antwort zu den Fliesen, die lieber nicht auf der Wanne stehen sollten: es ist aber unter Beachtung des notwendigen Abstandes möglich. Nach dem Lesen der verschiedensten Beiträge in diesem Forum, habe ich gelernt: Silikon ist keine Dichtigkeitsgarantie. Vielmehr sollte man das Dichtband einsetzen, Silikon ist dann nur noch (aber notwendiger) Schmuck. Übrigens habe ich mich auch noch mal in meinem Baumarkt schlau gemacht: der 10 mm Sandwichboden der Duschtasse besteht aus Sanitärkunststoff und nicht aus Acryl. Ich habe mal die Steifigkeit dort getestet: es hat was für sich. Ich würde diese Tasse jedoch lieber nicht einsetzen. Der Rand bewegt sich doch etwas zu stark, wenn ich mich in der Tasse z.B. drehe o.ä. Das macht auf die Dauer kein Dichtband oder Silikonfuge wohl mit. Ich werde mir wohl doch 'ne teure Tasse aus Acryl zulegen müssen. So eine im Purträger, verwindungsfrei bei sachgerechter Aufstellung.
Und als Trennwand gibt es 'nen dreifach Diagonal-Eckeinstieg aus Kunstglas von Duscholux. Und obendrauf 'ne Eckbrausestange mit kugelgelagertem Brausehalter und UP-Armatur.
Man gönnt sich ja sonst nichts ... -
Zum Anti-Rutsch und noch ein Bonbon
Oder wie es bei einem anderen Hersteller heißt "Anti-Slip". Gibt es schon seit Jahren (!) von Bette eingebrannt (feinster Quarzsand im Karomuster) in die Emaillierung.
Und Bette macht noch ein Anderes: Den Hochgezogenen DuschWannenrand. Darauf steht erst die Fliese, d.h. die neuralgischen Stellen, eben die Slilkonecken Wanne/Fliese gibt's dabei nicht, denn sie ist aus einem Stück! Leider (für Sie) nur als Stahlwanne erhältlich. Haben wir schon mehrfach eingebaut: Die Kunden sind begeistert. Gut zu Putzen und absolut dicht. -
Also, das hätte ich nicht erwartet!
Anfänglich dachte ich: naja, "richtige" Experten findest Du für dein Problem hier wohl doch nicht. Die Sache entwickelte sich aber so langsam. Aber nach Ihrem Beitrag von heute, Herr Lüneborg: Hut ab! Wieso konnte mir von den hiesigen "Fachleuten" keiner diesen Tipp mit der Fa. Bette geben? Trotz Stahl/Emaille überwiegen die Vorteile. Allein die Variabilität der Duschwannen und dann auch Anti-Rutsch-Effekt und Dekor und Emaille-Schürze und Sitzbadewanne und vor allem eben die die tolle Möglichkeit des hochgezogenen Randes für solche Problemfälle mit Fliese-auf-Fliese. Ich werde Kontakt zum Gebiets-Händler der Fa. Bette aufnehmen und mich dann entscheiden. Aber im Grunde weiß ich wohl erst jetzt, was die beste Lösung ist. Beim Preis für die ganze Geschichte werden wir wohl einige Taschentücher brauchen. Aber wenn man sich erstmal dran gewöhnt hat ...
Vielen Dank also für den wirklich guten Tipp! -
zu Acrylwannen
Folgendes zum Thema Acrylwannen :
Es gibt zwei Arten Acrylwannen herzustellen:
1. Eine Acrylgrundplatte wird erhitzt und in eine Negativform gezogen. Durch das ziehen treten an den Rundungen etc. Materialschwächungen auf die nach einiger Zeit zu Rissen oder Blasen führen können. Diese Wannen findet man zu 99 % in Baumärkten oder bei Billiganbietern.
2. Flüssiges Acryl läuft zwischen zwei Glasplatten und formt so die neue Wanne. Dadurch ist in allen Bereichen eine gleichbleibende Materialstärke gesichert. Diese Herstellungsart ist wesentlich aufwendiger und damit teurer und wird von fast allen Markenabietern bevorzugt.
Anschließend werden alle Wannen noch mit Glasfasematten etc. verstärkt.
Grundsätzlich müssen Acrylwannen mit Stellfüssen und wandwinkeln montiert werden. Wird dies beachtet sollte es keine Probleme geben.
Wir haben mit Acrylwannen in 5 Jahren nur die besten Erfahrungen gemacht (setzen aber konsequent nur Markenprodukte ein (Fa. Polypex) )
Fa. Badera - Bäder zum Wohlfühlen
Badera-Baeder@gmx.de
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wand, Acryl-Materialunterschiede". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Sanitär, Bad, Dusche, WC - 10122: Acryl-Materialunterschiede? Wand/Duschtassenabstand?
- … Acryl-Materialunterschiede? Wand/Duschtassenabstand? …
- … etc.) bis ca. 1,5 m Höhe. Nun hat's gereicht: Glas-Trennwand und komplett verflieste Tasse (Emaille) mit Porestaträger raus! Da schau her: …
- … schön feucht (Pfütze) auf dem Anhydritestrich und an der Wand-Fermacellplatte im (ehemaligen) Sockel- / Tassenbereich. (Zum Glück hatten wir uns damals für Fermacell (Gipsfaser!) entschieden: ist doch stabiler als Rigips) Nun erst mal durchtrocknen! Merkwürdigerweise ist das Wasser bis heute nicht durch die Geschossdecke (Gasbeton) gelaufen. (Vielleicht morgen ...?) …
- … Neue Firma vor Ort: Ja, da käme als Alternative zum Totalabriss die Fliese-auf-Fliese-Technik in Frage. Toll! Klingt gut. Ja, vorher richtig abgedichtet wird auch - der Kollege versteht sein Fach. Allerdings - klempnern tut ein Anderer! Der hat erstmal auf die Schnelle keine Antirutsch-Duschtasse zur Verfügung. Die soll es aber sein, man wird ja schließlich nicht jünger. Habe mich selber schlau gemacht: Hüppe will sich die Fließbänder vergolden und dafür ca. 1000 DM! (pro AntirutschTasse!);=>Tja, und der Marktkauf-Baumarkt um die Ecke hat doch rein zufällig : -C eine 80x80 Tasse mit Antirutsch für 189 DM (!) Das Trägerkreuz gibt es für 'nen Aufpreis dazu. Sogar passende Schürzen (find ich besser) bietet der Hersteller im Zubehör. Spart der Fliesenleger schon mal 'ne Ecke. So, jetzt endlich meine Frage (tut mir leid wegen der kurzen Einführung): 1. Der Klempner meint, im Baumarkt gibt es nur Baumarkt-Ware also dünnes (ca. 3 mm), instabiles Acryl. Die dortige Antirutschtasse ist aber aus 10 mm Sandwichmaterial …
- … sich auch entsprechend gut und stabil an. Gibt es bei Sanitäracryl eigentlich Normen (Materialeigenschaft/ Zusammensetzung etc.) oder kocht jeder Hersteller sein eigenes …
- … müsste sie etwas unter den vorhandenen und ebenfalls neu aufzubringenden Fliesenwandbelag geschoben werden. Rein rechnerisch haut es gerade so hin. Die …
- … Wandfliesen würden noch ausreichend auf dem Tassenrand stehen, ohne nun über …
- … Richtung Boden laufen und die Tasse würde entsprechend dicht an die Wand gestellt und abgedichtet/verfugt. Ist das nun soo wichtig? Uns sind …
- … 1. gibt es wesentliche Qualitätsunterschiede beim Material Acryl (oder brauche ich nur auf Materialstärke zu achten) und (?) …
- … Aufträge abgelehnt, bei denen der Kunde trotz ellenlanger Beratungsgespräche unbedingt eine Acrylwanne wollte. …
- … Der Komfort von Acryl ist allerdings unbestreitbar …
- … rein und friert sich die Füße ab. Nun mit Acryl-Duschtasse kann ich auch meine Tochter dort reinsetzten. …
- … Kein Acryl …
- … ich es unangenehm, wenn man sich anlehnt. Aber die Qualitätsunterschiede bei Acryl würden mich auch interesseren. …
- … in den Rand der Wanne gehakt und mittels Dübel an der Wand befestigt. Wenn Sie Ihre Wanne nun …
- … in die Wand hineinschieben wollen …
- … meinen eigenen Meinungen objektiv Ratschlägezu geben, hier noch was zu den Acrylwannen: …
- … Was die Qualitätsunterschiede von Acrylwannen anbelangt nur soviel: Fragen Sie bei Hoesch - einem der …
- … unbestritten besten Hersteller von Acrylwannen - nach. Sie werden Antworten erhalten. (Hoeschwannen gibt's aber auch nicht unter 1.000,- DM). …
- … Lieber Herr Lüneborg: Ich hatte 6 Jahre lang Stahl/Emaille. Das reicht. Es war sehr kalt! Außerdem suche ich nunmehr ja unbedingt das gewisse Etwas an Sicherheit. Und da ist mir bisher nur bekannt, dass es diese Anti-Rutsch-funktion (nur!) beim Material Acryl gibt. Oder ist jemandem etwas anderes bekannt? Mit irgendwelchen Klebenoppen …
- … 10 mm Sandwichboden der Duschtasse besteht aus Sanitärkunststoff und nicht aus Acryl. Ich habe mal die Steifigkeit dort getestet: es hat was für …
- … wohl mit. Ich werde mir wohl doch 'ne teure Tasse aus Acryl zulegen müssen. So eine im Purträger, verwindungsfrei bei sachgerechter Aufstellung. …
- … als Trennwand gibt es 'nen dreifach Diagonal-Eckeinstieg aus Kunstglas von Duscholux. Und obendrauf 'ne Eckbrausestange mit kugelgelagertem Brausehalter und UP-Armatur. …
- … zu Acrylwannen …
- … Folgendes zum Thema Acrylwannen : …
- … Arten Acrylwannen herzustellen: …
- … 1. Eine Acrylgrundplatte wird erhitzt und in eine Negativform gezogen. Durch das ziehen treten an den Rundungen etc. Materialschwächungen auf die nach einiger Zeit zu Rissen oder Blasen führen können. Diese Wannen findet man zu 99 % in Baumärkten oder bei Billiganbietern. …
- … 2. Flüssiges Acryl läuft zwischen zwei Glasplatten und formt so die neue Wanne. …
- … Grundsätzlich müssen Acrylwannen mit Stellfüssen und wandwinkeln montiert werden. Wird dies beachtet …
- … Wir haben mit Acrylwannen in 5 Jahren nur die besten Erfahrungen gemacht (setzen aber …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenausbauarbeiten
- … Vor dem Einbau der Innenverkleidungen sind Nachbesserungen noch ohne großen Kostenaufwand möglich. …
- … C-Profile einer Gipskarton-Ständerwand mit Heizung, Elektro, Sanitär klären, ob Rev.Öffnungen notwendig sind und wo diese liegen sollen. …
- … Schwere Lasten an der GK-Wand? …
- … oder ähnliches anbringen wollen. Hier empfiehlt sich, eine Auswechslung / Verstärkung der Wand durch eingelegte Hölzer oder Profile vorzunehmen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vorschläge für Tür zu Pelletbunker im Eigenbau
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … steht seit 2 Jahren und zeigt eine Fassadenverschimmelung auf der Südwestseite. Wandaufbau: 17,5 cm Wand als Tragkonstruktion 12 cm WDVSAbk. Dünnputz. …
- … Denn diese ermöglicht eine Energieaufladung der Wand, wie es ein WDVSAbk. absolut verhindert. …
- … nach fast das Doppelte gewesen sein muss. Wieviel Energie bekommt selbige Wand von innen? …
- … ich also eine 86 m²- Wohnung mit drei Außenwänden (eine Innenwand) so habe ich (vereinfacht gerechnet 4 Wände mit 9,27 lfm * 2,5 …
- … m = 92,7 *3/4 = 69,5 m² Außenwand. Die Verluste an Innenwände (Nachbarwohnungen) vernachlässige ich hier) …
- … Die Wand (inkl. Fenster) 2498,4 kWh. …
- … ab bleiben 48,6 m² Außenwand und 1747 kWh. …
- … 14,5 mal mehr Energie für die Südfassade und 7,25 mal mehr Energie von der West oder Ostfassade gewinnt eine Wand durch die Sonne, als sie von der Innenseite der Wohnung …
- … Somit ist nachgewiesener Weise die Ursache der Nichtverschimmelung der massiven Wand nicht auf auf angeblich schlechte Dämmwerte von Innen, sondern auf fehlende …
- … 40 % der Gesamtverluste ausmachen können, vermindert sich die Energiemenge die die Wand von der Innenseite bekommt um 40 %, d.h. die Südwand …
- … Nordwand …
- … Nur die Klinkerfassade kann diese Bauweise nach Außen abrunden (oder 2. Wandschale) jedoch ... wie kommen die solaren Wärmegewinne nach Innen …
- … °C warme Innenluft kann sich an einer 29 °C warmen Außenwand (gemessen bei minus 10 °C Außenlufttemperatur und Sonnenschein auf der Südfassadenoberfläche, …
- … zuverlässig verhindert werden? Meine Antwort war kurzgefasst: Unter den Außenputz ein Wandheizungssystem installieren. So als theoretischer Denkansatz. Eine andere dauerhafte Lösung halte …
- … nicht einleuchtend. Die genannte Menge an Globalstrahlung mag schon an der Wand ankommen, aber ein nicht unerheblicher Teil wird auch wieder reflektiert. …
- … Soweit so gut. Mit einer Themographieaufnahme unterscheidet sich diese Wand dann nicht mehr von einer monolithischen. Bei letzterer wurde bislang behauptet …
- … diese höheren Wandtemperaturen kämen von innen (!) Wo kommen jetzt diese höheren Wandtemperaturen der ir Farben reflektierenden WDVSAbk. Fassaden her? (zum Mitschreiben: …
- … Wir möchten nicht versäumen, Sie auf diese inzwischen offensichtlich häufiger angewandte Methode hinzuweisen und Sie bitten, gegebenenfalls im Forum / in Ihrem …
- … Also die Antwort auf die Frage wäre massive Außenwand (Ziegel/Porenbeton) gewesen. …
- … Die Energie der Wandheizung, zur Erinnerung, macht …
- … außen kostenlos kommenden aus, die tatsächlich die nächtliche Oberflächenkondensation (s. Massivwand) verhindert! …
- … auch die Heizung außen montieren (darauf zielt ja die Wandheizung als solche) dann hat man wirklich Ruhe :-)) ) ) …
- … : Abtrocknung der Wand …
- … Garten, und befestige parallel dazu ein Handtuch auf der ungedämmten Zwischenwand im unbeheizten Hausflur, die ja nicht dämmt und vergleichsweise viel mehr …
- … Energie von deiner Küche bekommen müsste als die Außenwandaußenseite) …
- … Ich versuche nur mal ein bisschen weitere Ursachenforschung zu >betreiben - das mit dem unterschiedlichen Wärmemengeneintrag ist >mir irgendwie nicht einleuchtend. Die genannte Menge an >Globalstrahlung mag schon an der Wand ankommen, aber ein nicht >unerheblicher Teil wird auch wieder reflektiert. …
- … nüchterne Sachen zur Sache an sich äußern. Sie haben einen gegebenen Wandaufbau. Über alternative Wandaufbauten zu diskutieren, bleibt über kurz oder …
- … Also setzen wir mal am gegebenen Wandaufbau auf. Sie haben auf dem Putz mikrobiologischen Bewuchs. Ohne Laboruntersuchung …
- … unter Dachuntersichten, zumal sie hier auch einen Nährboden in Form von Acryllacken finden. Auf Putzflächen findet man überwiegend Veralgungen. Im Gegensatz zu …
- … ich mich als Bauherr, der beim Kauf KEINE Möglichkeit hatte die Wand-Konstruktion nach eigenen Vorstellungen noch zu modifizieren im Stich gelassen. Dahinter …
- … größte Teil davon reflektiert wird (also gar nicht erst in die Wand eindringt - gleich welche Konstruktion) und zweitens beim Auftreten von Temperaturdifferenzen …
- … zwischen Wandoberfläche und Außenluft durch konvektive (hauptsächlich) Energiezu- bzw. Abfuhr (Energiezufuhr, Abfuhr) diese Temperaturdifferenz verkleinert wird. Dazu kommen noch in geringem Maße Strahlungsverluste. Wenn Sie Ihr ganzes Haus in eine transparente Wärmedämmung einpacken, verhindern Sie weitgehend die Verluste und brauchen dann wirklich nicht zu heizen - aber die Fassade schön sauber halten und im Sommer abbauen, es wird sonst zu heiß. …
- … Quatsch ist Ihre Behauptung. Die mittlere Temperatur auf der Wand ist bei gleicher Wärmedämmung unabhängig vom Aufbau der Wand. …
- … Nur die Schwankung um den Mittelwert ist abhängig vom Wandaufbau und beim WDVSAbk. ist sie höher als bei massiven Mauerwerk Beim massiven Mauerwerk wird Wärme an der Oberfläche gespeichert und wird während der Abkühlung schnell nachgeliefert, so das die Wärmeverluste der massiven Wand größer sind, aber die Temperatur nicht so stark fällt. Deswegen …
- … dadurch die Trocknung. Die Energie zur Verdunstung kommt hauptsächlich aus der Wand und deswegen kühlt sich die Wand beim Trocknungsvorgang ab - und …
- … WDVS zugeklebt worden ist, und deshalb im Gegensatz zur herkömmlichen massiven Wand nass wurde (Kondensationsfeuchte) entzieht genau in diesem Moment der Umgebung ebenfalls …
- … Energie was die massive Wand in der selben Situation nicht tut, bei 7 °C 690 Wh/kg wie sie sagen. Diese Energie aufzuwenden ist bei der trockenen (weil massiven) Wand unnötig. Da wir aber nicht in der Türkei sind, ärgert …
- … bestehende Altbauten zur Verminderung oder gar Verhinderung der Diffusion durch die Wand. Die Feuchtigkeit die bislang an der Außenseite der Wand kontinuierlich durch …
- … den Wind abgeführt worden ist bleibt in der Wand gefangen. Dadurch steigt der Feuchtegehalt in der Wand stetig an, die damit ihre Dämmwirkung (versuche Dich mit einem …
- … Der Wärmeinhalt der Massivkonstruktionswand ist 3-4 mal höher als bei WDVS. …
- … sind natürlich Reflektionen und Wandlungsverlußte vernachlässigt. Die EnEVAbk. Berechnung begünstig ja demzufolge meines Wissens nach eine dunkle Fassade, die eine derartige Reflektion minimiert. Mit WDVSAbk. macht das aber logischerweise keinen Sinn! …
- … Einen Einwand, der noch nicht gekommen ist aber noch kommen könnte, …
- … nicht der sonnenlichtfernen Betondecke, sondern der im direkten Sonnenlicht stehenden Außenwand zu bewerten. …
- … Wieder richtig 1/13 der bereits erhaltenen kostenlosen Sonnenenergie. Abzüglich Umwandlungs Lagerungs und Transportverluste, kann wesentlich mehr übrig bleiben, als ich …
- … oder will. Nur mit Konstruktionen, die Energie durch Verschattungen oder Außenwanddämmungen gar nicht erst ins Gebäude lassen, ist das nicht möglich, …
- … Oder sollte ihr Einwand etwa ein Versuch gewesen sein, vom Thema abzulenken? …
- … WDVS zugeklebt worden ist, und deshalb im Gegensatz zur herkömmlichen massiven Wand nass wurde (Kondensationsfeuchte) entzieht genau in diesem Moment der Umgebung ebenfalls …
- … Energie was die massive Wand in der selben Situation nicht tut, bei 7 °C 690 Wh/kg wie sie sagen. …
- … Die brauche ich auch nicht in der Wand - die hole ich mir durch die Fenster. …
- … ... Verminderung oder gar Verhinderung der Diffusion durch die Wand. …
- … durch die Wand aus dem Haus führen? Selbstverständlich. Ein paar Promille sind das schon. Wände atmen ja auch - manchmal hat man sogar schon welche schnarchen gehört :-)) …
- … Während der Abkühlungsphase wird bei der massiven Wand Wärme aus Bereichen unmittelbar unter der Oberfläche ohne großen Widerstand …
- … und es kommt seltener zur Kondensation an der Oberfläche. Wenn die Wand wenig Wärme speichert, muss die Wärme aus größerer Entfernung gegen den …
- … kommen - und bei der Kondensation wird Wärme frei. Wenn die Wand später wieder abtrocknet wird die Wärme wieder gebraucht, die vorher frei …
- … Diffusionswiderstand: Eine massive Wand mit gleicher Dämmung wie mit WDVSAbk. wird im Allgemeinen weniger Diffusion …
- … zulassen als eine Wand mit WDVSAbk.. Aber dieser Nachteil der massiven Wand ist vernachlässigbar, da die Diffusion von Wasser durch die Wand auf …
- … 0,38 0,71 0,32 monolithische Wand …
- … Die brauche ich auch nicht in der Wand - die hole ich mir durch die Fenster …
- … selbiger EMPA Untersuchung ebenfalls zu finden, höchste Feuchtigkeitskonzentration an der Nahtstelle Wand/WDVSAbk.) …
- … gleicher Oberfläche bei gleichem U-Wert gleich - unabhängig vom Aufbau der Wand (monolithisch oder mit WDVSAbk.). Lediglich wie schnell sich der Wärmegewinn bemerkbar …
- … macht hängt vom Wandaufbau ab. …
- … Aber zum Innenwandspeicher. Wir bauen uns (gedanklich) jeder eine Thermosolaranlagen (Energiepeicher) an …
- … die besagten Stellen. Sie an die Innenwand ich an die Außenwand. Sodann versuchen wir mit dem tagsüber damit gewonnenen mehr …
- … zunächst den Dämmstoff Luft aufheizt und von dieser an ihre Innenwandthermo (solar) Anlage verlustreich wieder abgegeben wird. Aus gleicher Blickrichtung, macht …
- … wo er auch effizient Energie tanken kann, das ist die Innenwand zwar auch aber zu allerletzt. …
- … Schweigerecht gebrauch zu machen, und für manch andere gilt leicht abgewandelt auch abschließend eingeflochtene These: …
- … Da ich morgendlicher Warmduscher bin, würde ich Wasser von der Innenwand oder einer gedämmten Außenwand vorziehen. 97 % der solaren Wärmegewinne eines …
- … Sie im Winter Ihren Duschwasserspeicher (ohne transparente Wärmedämmung) außen vor die Wand können Sie wahrscheinlich gar nicht duschen, denn Eis fließt nicht. Hängen …
- … ein Bespielobjekt veranschaulichen sollten, zu welchem Prozentsatz, der jeweilige Faktor (Dach, Wand, Fenster Anlagentechnik etc.) zum primärenergetischen Gewinn oder Verlust der Gebäude beiträgt. …
- … was heute Standard bedeutet) erfordert demzufolge einen U-Wert für die Außenwand von 0,35. Daraus resultiert ein anteiliger primärenergetischer Verlust von 12,94 % (s. …
- … weitgehender Vernachlässigung der Speicherfähigkeit exponierter Bauteile) durch Transmissionswärmeverluste durch die Außenwand. …
- … Würde ich (theoretisch) eine Wandkostruktion ohne Verluste haben, muss ich …
- … Eine Wandkonstruktion ohne Verluste haben wir nicht. Wir sprechen also bestenfalls über …
- … Die beiden Wandkonstruktionen geben annähernd gleich Energie an die Umgebung ab. Als Modell …
- … Der schwarze Eimer symolisiert die Wandkonstruktion ohne Dämmung, der weiße die mit Dämmung. Der solare Wärmegewinn, …
- … wäre es allerdings ein Spiegel) führt z.T. dazu, dass an der Wandoberfläche (der WDVSAbk. freien Konstruktion) da die Unterkühlung ausbleibt, keine Kondensation …
- … Keine regelmäßige (zugegeben klimatisch abhängige) nächtliche Kondensation - keine Befeuchtung der Wandoberfläche - keine Grundlage für Schimmelbildung. Da dem WDVSAbk. die Speichermasse …
- … Bei (theoretisch) Null Wärmeverlust durch die Wand brauche ich auch 0 l Öl um Warmzuhalten (Lüftungsverluste ignoriert). Dann …
- … von Süden (entweder grün bewachsenes oder regulär gedecktes Dach, minimale EGAbk. Wandfläche) noch nach Westen (hoher Baumbestand) relevante Solargewinn-Flächen zur Verfügung stehen. …
- … ... beschreibt schon 1927 ein Außenwanddämmsystem aus HWLAbk.-Platten zur Reduzierung sommerlicher Überhitzung in Massivbauten ... …
- … absaufen. Denn die Klinkerschicht davor ändert an der Temperaturverteilung in der Wand so gut wie nichts, aber ist stark diffusionssperrend. Durch die Lüftungsöffnungen …
- … entweicht der Wasserdampf, der durch die Wand diffundiert, sodass hinter der Klinkerfassade fast der gleiche Wasserdampfdruck herrscht wie davor. …
- … Obschon mehrfach geschrieben wollen Sie einfach nicht zur Kenntnis nehmen, das langzeitig! die transportierte Wärmemenge nur vom U-Wert abhängig ist und nicht vom Speicherverhalten der Wand. …
- … wie sieht denn Ihrer Meinung nach der beste Aufbau einer Außenwand in diesem Falle aus? Ganz ohne Dämmung? Oder mit Klinker bzw. …
- … das Mittel der Wahl, da diese qualitativ (Speicher hat ihre Altbauwand sicher schon) keine Verbesserung darstellt. Gefragt ist die ausgewogene Kombination zwischen …
- … Dass ausgerechnet diese Schwarzschimmel-Spezies auf dem Außenputz einer kalten Außenwand wachsen sollen ist - obschon nicht ausgeschlossen - doch recht ungewöhnlich. …
- … Die beiden Wandkonstruktionen verhielten sich unter reellen Klimabedingungen über eine Winterperiode bei einer …
- … Wand 1 (monolithisch) Gesamtwandstärke 51 cm …
- … Wand 2 (WDVSAbk.) Gesamtwandstärke 26.5 cm …
- … ganzen Messzellen kann gemäß Frank der Unterschied von 30 % nicht der Wand gutgeschrieben werden, sondern ist in erster Linie auf die Einbaubedingungen (Wärmebrücken …
- … beim Anschluss der Wand an die Messzelle), sowie die aus regeltechnischen Gründen leicht unterschiedlichen Temperaturrandbedingungen zurückzuführen. …
- … Korrektur: In EMPA Messung hat sich keine signifikante k-Wert-Differenz ergeben, weder zugunsten des WDVS, noch zugunsten der monolithischen Bauweise. Die 51 cm monolithische Wand und die 26.5 cm gedämmte Wand haben vergleichbare k-Werte, ob …
- … In einigen Punkten hat Herr Gerbitz zweifelsohne auch recht. Eine speicherarme Wandoberfläche neigt sicherlich häufiger zu nächtlicher Unterkühlung, ggfs. mit Kondensatbildung, das …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … dessen Entwürfe (Essbestecke, Möbel, Leuchten) gerade in diesem möbelhaus in abgewandelter Form zu finden sind. skandinavische Baukultur wurde durch ihn und …
- … Ausstellung im Museum louisiana (nördl. kopenhagen), die größte ihrer Art. eine Wanderausstellung ist im Herbst auch in Hamburg zu sehen. neulich haben …
- … Siedlungsbils einfügt und das Bauamt zufrieden war. Notwendig war dieser Aufwand, weil nichts anderes auf das 475 m² Grundstück mit schlanker Nordspitze …
- … (25 kW für 180 m² + teilweise Keller) und bei der Fassadenfarbe (Acryllack auf gehobeltem Holz - mit der Garantie zum Abblättern bei …
- … WANDAUFBAU …
- … Standard-Wandaufbau von außen nach innen: …
- … Zusätzlich kann gegen Aufpreis eine Flachpressplatte (Span-, OSBAbk.-Platte) auf der Wand-Innenseite unter der Gipskartonplatte angeordnet werden. Ebenso sind Installationsebenen in jeder …
- … Trennwanddämmung …
- … Küche der Wärme-Rückgewinnung zugeführt. Die notwendige Zuluft wird über spezielle Außenwandventile mit Pollenfiltern zugfrei zugeführt. …
- … Beispiel Wandaufbau: nach der gk-Platte kommt sofort die Folie. baut da jemand …
- … Wu-Konstruktion anstelle Doppelwandkeller mit einer 16er Bodenplatte AUFPREIS 28.000 . - …
- … nochmal konkret: der richtige Wandaufbau, die schichtenfolge der Konstruktion gegen Erdreich kann durchaus normgerecht und …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Übergang Mauerwerk - Rigips überfliesen
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Hallo zusammen, bei uns wurden die Fliesensockelleisten ...
- … bei uns wurden die Fliesensockelleisten nach dem Putz angebracht. Die Wand hat einen Filzputz mit 1 mm Körnung. In vielen Beiträgen hier …
- … dran und was mache ich am besten um einigermaßen eine schöne Acrylfuge zu bekommen? …
- … Und später überstreichen, den Acryl so gelassen sindin ein paar Jahren ... xxxx aus ... …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Trockenbau- oder Malerarbeiten (Trockenbauarbeiten, Malerarbeiten)? Abschleifen der Gipsplatten und Verfugen des Kellenschnitts
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - horizontaler Riss in Tapete mitten auf Haustrennwand (RH)
- … horizontaler Riss in Tapete mitten auf Haustrennwand (RH) …
- … 2,5 Meter langer horizontaler feiner Riss in der Mitte der Haustrennwand zum Nachbarn. …
- … hier noch ein Foto und noch zwei Risse zwischen Decke und Wand …
- … Genau an der Stelle verläuft die horizontale Fuge der Haustrennwand. …
- … Jeder Eigentümer hat eine eigene Wand, 3 cm Abstand. …
- … 2 - horizontal zwischen Decke im Dachgeschoss (Pultdach) und Innenwand. …
- … wand und Innenwand im Treppenhaus, 2. OGAbk.. …
- … erstem Malerarbeiten aus dem Kreuz leiern oder ob Sie das bisl Acryl und die Glasflies-Untertapete vielleicht doch selbst zahlen und sich eine Menge …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - wo ist die Farbe hin? Raufasertapete bleibt nicht weiß!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wand, Acryl-Materialunterschiede" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wand, Acryl-Materialunterschiede" oder verwandten Themen zu finden.