So wird die Natur zerstört, 700 von 770 m² wassertechnisch versiegelt, den Brandschutz (da keine Feuerwehrzufahrt möglich ist) nicht eingehalten etc. Ausrede der Unteren Baubehörde ist, dass nicht die BauNV von 1990 Gültigkeit hat, sondern von 1966. Ist es möglich - das ist jetzt das vierte Grundstuck von 20 - dass diese Kleinsiedlung aus Geldgier rucksichtslos geschändet und zerstört werden kann - kann also die BauNV 1966 noch gültig sein? Für eine schnelle Antwort wäre ich dankbar!
Grundflächenzahl GRZ noch nach 1966 berechnet?
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Grundflächenzahl GRZ noch nach 1966 berechnet?
-
igitt
Da hat man jemand die Baugesetze bei der Geburt 1966 in die Wiege gelegt! Scherz beiseite! Wenn ein neues Baugesetz gültig wird, dann steht immer im Anhang dass das vorherige Gesetz ungültig wird. Damit ist das Quatsch, es sind die derzeitigen Gesetze und Bebauungspläne gültig, d.h. auch GFZAbk., GRZAbk., Abstandsregeln und Brandschutz. Sie sollten sich an die obere Baubehörde wenden und einen sofortigen Baustopp erwirken. Ein Verbiegen der Baugesetze durch Immogesellschaften ist üblich, aber kein brechen. Die handeln nach dem Motto: was steht das steht. Aber nehmen sie auch Einsicht in den Bebauungsplan um bösen Überraschungen vorzubeugen. -
Grundflächenzahl GRZ noch nach 1966 berechnet?
Vielen Dank für die schnelle Antwort, Herr Kirschner,wir haben uns an die obersten Baubehörde beim Ministerium Wiesbaden schon gewandt, nur ist das hier einen Millionenschaden und die versuchen mit allen Mitteln natürlich - hier als Beispiel - aus der Sache heraus zu kommen. Sie haben uns aber Mut gegeben. Danke!
-
Behördenversagen, Amtshaftung
Bei Verstoß gegen nachbarschützende Vorschriften gibt es die Höchststrafe und das ist Abriss. Vorsicht, das Amt legt jede Äußerung als Zustimmung aus, immer ein oder mehrere Zeugen mitnehmen. -
Irrtum
Der Bebauungsplan (gleiches gilt auch für Flächennutzungspläne o.ä.) ist örtlich geltendes Baurecht. Nachfolgende Änderungen der Gesetzgebung haben keine Auswirkungen auf den Inhalt des B-Plans. Er kann damit aber auch nur im Rahmen der damals geltenden Regelungen "ausgelegt" werden.Die "Ausrede" der unteren Bauaufsichtsbehörde stellt deshalb leider die Rechtslage dar.
Wenn Änderungen gewünscht sind, sind die nur über die Kommune und die Anpassung des B-Plans, also politisch, möglich.
-
mal wieder ein echter Kirschner ...
mal wieder ein echter Kirschner man lese den § 25 Baunutzungsverordnung (BauNVOAbk.) und die Frage hat sich damit erledigt. Es gelten die bisherigen Vorschriften. Also, aus 1966. -
unwahrscheinlich
In einem Bebauungsplan aus 1966 soll für ein kleines Wohngebiet diese "Klötze" möglich sein? Sehr unwahrscheinlich dass an 3 Seiten keine Grenzabstände erlaubt sind. Sehr unwahrscheinlich dass es seit 1966 die HBO mehrmals geändert wurde und ein Bebauungsplan so bleibt. Sehr unwahrscheinlich dass es diesen Bebauungsplan aus 1966 überhaupt gibt oder je gegeben hat. Der Fragesteller möge doch diesen Bebauungsplan aus 1966 einsehen und hier berichten. RüMoBe: Der § 25 BauNVOAbk. betrifft die Fortführung bereits eingeleiteter Verfahren wenn die Pläne bereits ausgelegt waren. Sehr unwahrscheinlich, dass das 1966 der Fall war. Selbst eine Durchsicht der BauNVO von 1962 gibt nicht her, dass damals eine derartige Bebauung möglich war, höchstens im Kerngebiet einer Stadt, das hier nicht der Fall ist. -
Grundflächenzahl neu berechnet
Danke an Alle - mir ist ein Fehler unterlaufen, die Änderungen der Baunutzungsverordnung (BauNVOAbk.) war 1962 und nicht wie angegeben 1966. Alle Häuser der Kleinsiedlung wurden 1964 genehmigt - Kleinviehhaltung, Gemüseanbau und das Haus im Selbstbau; war Teil des Vertrages. Nach Durchsicht der Verordnung von 1990 habe ich folgendes entdeckt:"Ist der Entwurf eines Bauleitplans vor dem 27. Januar 1990 nach § 3 Absatz 2 des Baugesetzbuchs öffentlich ausgelegt worden, ist auf ihn diese Verordnung in der bis zum 26. Januar 1990 geltenden Fassung anzuwenden. Das Recht der Gemeinde, das Verfahren zur Aufstellung des Bauleitplans erneut einzuleiten, bleibt unberührt".
Dass jetzt, 58 Jahre danach, 24 Grundstucke zu 90 % überbaut werden dürfen (4 sind schon weg), ist absolut unbegreiflich. Es muss Gerichtsurteile dazu geben, wovon wir nichts wissen - sonst könnte man eine Fabrik in einer Wohnsiedlung bauen, nur wenn bis 1990 dies vorgesehen worden wäre.
Dabei ist auch zu erklären, dass in der Hessischen Bauverordnung (HBO) erwähnt wird, das "überirdische Gebäude" Abstandsflächen nachgewiesen müssen. Es steht aber nichts über Tiefgaragen und die Genehmigung wird deswegen so ausgelegt, dass diese bis direkt an der Grenze gebaut werden dürfen. Also eine totale Versiegelung gegen Regenwasser über 700 m², Zerstörung des Grundstucks, Eingriff in die Natur, auch beim Nachbarn und fehlende Brandschutz, was momentan von der Gefahrenstelle überprüft wird.
-
Es wird hier kein rechtsfreier Raum ...
Es wird hier kein rechtsfreier Raum geschaffen ... und unterirdische Bauten lösen keine Abstandsflächen aus. Auch braucht nicht jedes Gebäude eine Feuerwehrzufahrt ...Das Bauvorhaben wird planungsrechtlich nach dem Bebauungsplan von damals beurteilt und muss grundsätzlich den damaligen Regelungen entsprechen soweit dieser Bebauungsplan noch gültig ist.
Wenn die Gemeinde der Meinung ist, dass das Bauvorhaben planungsrechtliche Missstände ("Siedlung wird zerstört") verursacht, kann Sie evtl. durch Veränderungssperre und Aufstellung eines neuen Bebauungsplans reagieren. Das müsste aber passieren, bevor die erste Genehmigung für einen "großen Klotz" erteilt wird. Sie können (wenn Betroffener) bei der Gemeinde diese Möglichkeit in Erinnerung rufen (Kontakt zu Gemeinderat oder Bauamt), es kann aber auch sein, das dort nicht alle Ihre Meinung teilen ...
Wenn die Gemeinde hier eine Nachverdichtung zulassen möchte, ist das im Rahmen ihrer Planungshoheit grundsätzlich legitim ... kleinere Überschreitungen des Bebauungsplans ggf als Befreiung, größere eher durch Aufstellung eines neuen Bebauungsplans.
Ob hier alles verfahrenstechnisch richtig abgewickelt wurde, lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen.
-
Es wird hier kein rechtsfreier Raum ... geschaffen ...
Vielen Dank!Offensichtlich haben Sie recht; leider. Jetzt sind wir mit Hilfe einer bekannten Zeitung in Frankfurt Verstöße gegen Wasser-, Nachbar-, Natur- und Brandschutz zu untersuchen. Da alles hier damals als "Kleinsiedlungsanlage" von der Nausischen Heimstätte GmbH, Frankfurt, als Bauherr, entwickelt und "verkauft" wurde, fragt sich warum im Bebauungsplan "Allgemeines Wohngebiet" steht. Wir forschen weiter.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grundflächenzahl, GRZ". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Neubau und kleiner Garten am Hang - was ist auf nicht überbaubarer Fläche erlaubt?
- … - Wenn die GRZAbk. Zahl erreicht ist, darf man dann wirklich sowas harmloses wie eine …
- … Art der Einfriedung und der Entsiegeln von Wegen und Stellplätzen die GRZAbk. verändert, um gemeinsam als WEGAbk. die Zusatzwünsche erfüllen zu können. …
- … für eine lebenswerte WEGAbk.: Wege und Einfriedungen als Lösung für die GRZAbk. …
- … - GRZ: Grundflächenzahl …
- … <h3>Erkläre bitte, was unter GRZAbk. zu verstehen ist</h3> …
- … GRZ steht für die Grundflächenzahl und ist …
- … an, wie viel Prozent des Grundstücks überbaut werden darf. Ein höherer GRZAbk.-Wert bedeutet, dass mehr Fläche bebaut werden darf. Zum Beispiel darf …
- … bei einer GRZAbk. von 0,4 auf einem 1000 Quadratmeter großen Grundstück maximal 400 Quadratmeter bebaut werden. …
- … <h3>Wer legt die GRZ fest, ist die GRZ überall gleich und was sind mögliche …
- … Gründe für die Festlegung einer GRZAbk.?</h3> …
- … Die GRZ wird von der zuständigen Gemeinde festgelegt und ist nicht überall gleich. Die GRZ kann je nach Bebauungsplan und Ort unterschiedlich sein. Die Festlegung …
- … der GRZAbk. kann unterschiedliche Gründe haben, wie zum Beispiel den Schutz von Grünflächen, die Erhaltung des Landschaftsbildes oder den Schutz von Natur- und Landschaftsgebieten. Die GRZ dient auch dazu, eine Überbebauung und eine Versiegelung des Bodens …
- … <h3>Neben der GRZAbk. gibt es noch die GFZAbk. - stehen diese Zahlen in irgendeinem …
- … Die GRZAbk. (GRundflächenZahl) gibt das Verhältnis der bebaubaren Grundstücksfläche zur Gesamtfläche an, während die GFZAbk. (GeschossFlächenZahl) das Verhältnis der gesamten Geschossfläche der Gebäude zur Grundstücksfläche angibt. Beide Werte sind in der Regel in den Bebauungsplänen von Gemeinden festgelegt und dienen zur Regelung der baulichen Nutzung von Grundstücken. …
- … Die GRZ (GRundflächenZahl) wird in der Regel durch die Bebauungspläne …
- … der Gemeinden oder Städte festgelegt. Die GRZAbk. (GRundflächenZahl) gibt an, wie viel Prozent des Grundstücks maximal bebaut werden dürfen. …
- … Herr Kirschner schlägt vor, dass Wege und Stellplätze auf dem Grundstück durch wasserdurchlässige Steine entsiegelt werden können, um den Boden nicht zu versiegeln und somit die GRZ nicht zu überschreiten. Auf diesen Flächen könnten dann kleine Schuppen …
- … Art der Einfriedung und der Entsiegeln von Wegen und Stellplätzen die GRZAbk. zu verändern?</h3> …
- … werden, können die Eigentümer eine Vereinbarung unterzeichnen, die die Änderungen der GRZAbk. und die Kostenverteilung regelt. Es ist wichtig, dass alle Eigentümer sich …
- … - <strong>GFZ:</strong> Geschossflächenzahl, Bebauungsdichte, Baugrundzahl, Grundflächenzahl, Nutzflächenzahl …
- … - <strong>GRZAbk.:</strong> Grundflächenzahl, Baugrenze, Baufluchtlinie, Bebauungsgrenze, …
- … die Gartenflächen von Grundstück2 und Grundstück3 jeweils mindestens werden, bei einer GRZAbk. von 2/3?</strong> …
- … müssen wir zunächst die maximale Bebauung des Gesamtgrundstücks bestimmen, da die GRZAbk. für das Gesamtgrundstück gilt. …
- … Da die GRZ 2/3 beträgt, darf …
- … vollständig bebaut ist, dürfen Teilfläche2 und Teilfläche3 zusammen höchstens mit einer GRZAbk. von 2/3 bebaut werden, da die Vereinigungsbaulast besagt, dass das …
- … Teilflächen gleich groß sind, darf jede der beiden Teilflächen mit einer GRZAbk. von höchstens 1/3 bebaut werden, um insgesamt unter der maximalen …
- … GRZAbk. von 2/3 zu bleiben. Das bedeutet, dass Teilfläche2 und Teilfläche3 …
- … beiden Teilflächen gleich groß sind, könnte man sie jeweils mit einer GRZAbk. von 0,5 bebauen, was einer Geschossfläche von je 0,5 Flächeneinheiten entspricht. …
- … einen Widerspruch. Wenn das Gesamtgrundstück 2 Flächen-Einheiten groß ist und die GRZAbk. 2/3 beträgt, dann darf das Grundstück insgesamt nur 1,33 Flächen-Einheiten …
- … Flächen-Einheit groß ist, ist es nicht möglich, auf beiden Teilflächen die GRZAbk. von 2/3 einzuhalten. Daher ist die Fragestellung inkonsistent und es …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stadthaus bauen auf winzigem Grundstück?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gehört ein Balkon zur Berechnung der GRZ 1?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dachausbau Genehmigung
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - GRZ - Berechnung (Terrasse, ...)
- … GRZAbk. - Berechnung (Terrasse, ...) …
- … Als zulässiges Höchstmaß der baulichen Nutzung wird gemäß § 19 (4) Baunutzungsverordnung (BauNVOAbk.) eine Grundflächenzahl von GRZ 0,30 festgesetzt. Diese GRZ ermöglicht jeweils in Relation …
- … Eine Überschreitung der GRZAbk. ist nach den Bestimmungen des § 19 (4) der Baunutzungsverordnung (BauNVOAbk.) …
- … und Nebenanlagen, die mit begrünten Dächern ausgeführt werden, nicht in die GRZAbk.-Berechnung nach § 19 (4) Baunutzungsverordnung (BauNVOAbk.) ein. …
- … Versiegelungsgrad 60 % nicht übersteigt, werden mit dem Faktor 0,5 auf die GRZAbk. angerechnet. …
- … => somit liegt der GRZAbk.-Wert bei 0,29 (also noch gerade innerhalb der 0,3) …
- … => Berechnung bis hier: 164 m² (Haus/Garage) + 40 m² (Pflaster) = 204 m² => entspricht 0,364 GRZ (max. 0,45 erlaubt) …
- … => Berechnung: 204 m² + 40 m² = 244 m² (=> 0,436 GRZAbk.) …
- … Prozentig reicht, stellt ihr eben einen Antrag auf Abweichung: Überschreitung der GRZAbk. um xx m². …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Welche Bedeutung hat diese Bezeichnung
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbau - Wer muss zwingend mitwirken?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - ist das Grundstück geeignet
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5er YTONG-Außenmauern dämmen?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Nachbar baut Terrasse vor Schlafzimmerfenster
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grundflächenzahl, GRZ" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grundflächenzahl, GRZ" oder verwandten Themen zu finden.