Bauantrag im Naturschutzgebiet stellen?
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Bauantrag im Naturschutzgebiet stellen?
-
nein
Ja, Kosten, Ablehnung, Ende nein, Ende -
leider unvollständige Frage ...
Hallo nochmal, beim bearbeiten ist leider wie ich erst jetzt festgestellt habe, der eigentliche Text verschwunden ... Also etwas ausführlicher: Wohne noch zu Hause (NRW), wie schon gesagt im Naturschutzgebiet. Haus ist ein altes Bauernhaus (1903). Meine Eltern haben sich die alte Diele ausgebaut. Sie hatten auch an einen Neubau gedacht, doch auch ihnen wurde schon gesagt, dass das wohl nicht geht. Da aber der neueste Stand (!) des alten Teils ca. 1985 ist, geht entsprechend Energie verloren und Sanieren wäre recht aufwendig und teuer, deswegen würde ich gerne ein neues Haus errichten.Das Naturschutzgebiet sind doch unsere eigenen (verpachteten) Wiesen, gibt es da denn wirklich gar keine Möglichkeit?
-
Gibt es nicht!
Sind Sie glücklich, dass das Haus schon steht und beachten Sie bei Umbauten, dass da nicht eine Genehmigung erforderlich wäre. Auch Umnutzung erfordert eine Genehmigung wie bei einem Neubau. Und die bekommt man nicht in diesem Gebiet.Bauen Sie dennnoch etwas um, kann das als ein Schwarzbau angesehen werden mit entsprechender Abrissverfügung. Dann ist im ungünstigsten Fall gar nichts mehr vorhanden.
Es sollte aber möglich sein, einzelne Wände zu erneuern. Auch da sollte man erst fragen ob das ohne Genehmigung geht.
Gefährlich ist es auf jeden Fall!
-
Die Genehmigung für den Umbau lag ...
Die Genehmigung für den Umbau lag vor deswegen ist es ja für mich unverständlich, das nicht neu gebaut werden darf. Klar, ein vorhandenes Objekt umzubauen mit Nutzungsänderung ist nicht das gleiche wie ein Neubau aber ein Neubau wäre einfach wesentlich einfacher für uns ... -
Die Juristen sehen das anders!
" ein vorhandenes Objekt umzubauen mit Nutzungsänderung ist nicht das gleiche wie ein Neubau "Nach der Bauordnung, die in den einzelnen Ländern etwas unterschiedlich ist, muss auch eine Nutzungsänderung genehmigt werden. Hier geht es um öffentliches Baurecht!
Wenn aus einem Tante Emma-Laden ein Supermarkt wird, entsteht eben ein anderes Verkehrsproblem. Das muss dann geprüft werden, ob man das zulassen kann. Deswegen ist eine neue Genehmigung erforderlich.
Wenn es kleine Änderungen sind kann man da ggf darüber hinwegsehen. Aber der Grundsatz muss schon eingehalten werden.
Für diesen allgemeinen Fall haben die Juristen das so geregelt.
Ist halt so.
-
Ist halt eine politische Entscheidung
Wohnen im Außenbereich ist nicht mehr gewollt. Wozu muss der Waldbesitzer im Wald wohnen oder der Bauer draußen auf dem Feld oder warum sollte der Besitzer und Verpächter von Wiesen mitten in den Wiesen wohnen? Ab ins nächste Dorf! So hätte es der Staat gern.Deshalb bekommen Sie günstigenfalls eine Umbaugenehmigung aber keine Neubauerlaubnis. Der Staat hofft halt, dass der Umbau nicht so lange genutzt wird wie ein Neubau und dass ihre Eltern oder spätestens Sie irgendwann die Nutzung dieses Hofes aufgeben und das Haus dann untergeht. Nutzungsaufgabe - Verfall des Bestandsschutzes - Untergang.
-
Gefahr
Die Gefahr besteht, dass bei einem Antrag auf Umbau und Umnutzung das Bauamt auf illegale Bauteile aufmerksam wird. Umbau und Umnutzung heben den Bestandsschutz auf. Also auf jeden Fall erst mal auf dem Bauamt durch Akteneinsicht prüfen wie überhaupt die Aktenlage besteht und in einer Art Bauberatung auf dem Amt die Möglichkeiten klären bevor irgend ein Schriftverkehr zu einem sogenannten Akt führt. Gruß -
Aussichtslos?
... @Pauline Neugebauer Danke für die Info, aber es geht hier nicht um Umbau oder Umnutzung ... @Uwe Tilgner Diese Antwort klingt aus Sicht des Staates logisch, nur verstehen muss man das nicht oder?! Auf dem Land ist es doch sehr viel schöner zu wohnen, auch wenn man den ein oder anderen Abstrich machen muss. Aber darum geht es jetzt nicht ... Es besteht also zu 100 % keine Chance auf Neubau, wenn dann nur auf weiteren Umbau und Umnutzung, wenn ich sie da richtig verstanden habe. Ohne jegliche Schlupflöcher oder Ähnliches? @Klaus Kirschner Illegale Bauteile gibt es nicht, in den letzten Jahrzehnten wurde im Gebäude selbst nichts verändert, die Nebengebäude wurden - natürlich mit Genehmigung - zum Teil erneuert. Lohnt sich der Gang zum Amt ihrer Meinung nach, oder wimmeln die mich da ab sobald ich meinen Neubau-Wunsch äußere?Danke für Ihre Antworten!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Naturschutzgebiet, Bauantrag". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Ein Schrott-Estrich - wann ist die "Alterung" vorbei?
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Abweichung von Baugenehmigung bei Gartenhaus / Terrasse
- … Das Bauvorhanden befindet sich in einem geschützten Außenbereich von NRW (kein Naturschutzgebiet). Da wir nun schon häufiger davon gehört haben, dass bei …
- … Bauantrag nur für Gartenhaus …
- … Bauantrag nur für Gartenhaus stellen, wenn dafür nach Größe und Grenzabstand …
- … ein Bauantrag notwendig ist. Terrassen sind bis 1 Meter Höhe genehmigungsfrei, auch an der Grundstücksgrenze, es sei denn, es steht in den Vorschriften für den geschützten Außenbereich was anders. …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - 15357: Bauantrag im Naturschutzgebiet stellen?
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Umnutzung freistehender Garage + Errichten einer Garage
- … Das Grundstück ist umgeben von Wiesen (laut Makler Naturschutzgebiet, kein Bauland), kein Nachbar weit und breit. …
- … Frage 2: Spielt es eine Rolle, dass das Haus im Naturschutzgebiet liegt? …
- … Naturschutzgebiet …
- … bezüglich : >> Frage 2: Spielt es eine Rolle, dass das Haus im Naturschutzgebiet liegt? <<<< …
- … Zuerst ist eine Akteneinsicht wichtig. Bei jedem Bauantrag fallen die illegalen Gebäude auf, die kann man auch nicht umnutzen. …
- … Landesbaugesetze von NRW nicht, aber grundsätzlich darf und soll in einem Naturschutzgebiet nicht gebaut werden. Der Ausbau einer Garage zu einem zweiten Wohnhaus …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Kompletter Bauantrag für Nutzungsänderung "Eröffnung Kiosk" notwendig? (Brandenburg)
- … Kompletter Bauantrag für Nutzungsänderung Eröffnung Kiosk notwendig? (Brandenburg) …
- … Wir haben erfahren, dass man zum Betrieb eine Nutzungsgenehmigung benötigt. Diese erhält man durch Stellen eines entspechenden Bauantrags. Zum Bauantrag gehören diverse Anhänge usw.. Da man naturgemäß …
- … der unteren Bauaufsichtsbehörde (Nauen) gesprochen, diese wäre grundsätzlich mit einem reduzierten Bauantrag zufrieden. …
- … Wir haben also einen reduzierten Bauantrag an die zuständige untere …
- … Bauaufsichtsbehörde in Nauen gestellt. Der Bauantrag enthielt in 3-facher Ausfertigung: …
- … - Bauantrag …
- … beachten, das volle Programm. Das ist das, was sich das normale Bauantragsverfahren nennt. …
- … was von Ich plane ihr Haus für das nette Fleckchen im Naturschutzgebiet . …
- … Der Bauantrag enthielt in 3-facher Ausfertigung: ... -Bauvorlageberechtigung …
- … Nun muss ein Bauvorlageberechtigter, der einen brauchbaren Bauantrag zusammenstellt, nicht Unsummen kosten. Aus meiner Praxis kenne ich es z.B. …
- … die Feuerwiderstandsklassen von Trennwänden, Decken etc. und Rettungswegsymbole gleich in den Bauantragsplan schreibt und nicht gleich ein Brandschutzkonzept benötigt. …
- … Es ist ein Bauvorlageberechtigter Objektplaner eingesetzt. Der Bauantrag enthielt dreifach in ordentlicher Form: …
- … - Bauantrag …
- … Sie doch darauf, dass der seinen Vertrag erfüllt, nämlich einen genehmigungsfähigen Bauantrag abzuliefern. Das schuldet der Ihnen, wenn Ihr Vertrag so ist. …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Wer bestimmt, ob ein Grundstück Bauland ist?
- … wir ein Grundstück gekauft und bei der zuständigen Gemeinde einen Vorbauantrag gestellt der einstimmig angenommen wurde. Die Bürgermeisterin selbst versicherte uns, dass …
- … nun bebaut wird. Daraufhin nahmen wir uns einen Architekten, stellten einen Bauantrag und dachten, dass nun alles glattgehen würden. …
- … Nun wir haben einen Vorbauantrag bei der Gemeinde gestellt, keine Bauvoranfrage beim Bauamt. Die Gemeinde hat …
- … Ohne Bebauungsplan keine Bauvoranfrage oder Bauantrag. …
- … Den Begriff Vorbauantrag lese ich zu ersten male, für mich ist das ein Bauantrag …
- … erhalten. Mehr Entscheidungs befugnis hat die Gemeinde hierbei nicht. Ein Vorbauantrag , ein Konstrukt, das rechtlich so nicht existiert, könnte dementsprechend eine …
- … Wir haben auch nicht einen Vorbauantrag gestellt, sondern einen Bauvorantrag mit allen Plänen etc., der dann von …
- … mitgeteilt, derentwegen die Zustimmung versagt wird? Handelt es sich um ein Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet? , Flächendenkmal? Einzeldenkmal? Schützenswertes Bioptop? …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Zeichnung für Wohnhaus erforderlich
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Bau einer Schutzhütte für Pferde im Außenbereich
- … Ergebnis von einem halben Jahr Rumgerangel mit Behörden ist. ALSO: Ja, Bauantrag notwendig. Zuständig: fühlt sich keiner! Beteiligt wurden bei uns (NRW): - …
- … Nur Außenbereich oder auch Landschaftsschutz-Naturschutzgebiet? …
- … Unser zuständiges Bauamt war übrigens besonders kooperativ . Nachdem der Bauantrag für einen Stall abgelehnt wurde wollten wir mit dem Bearbeiter reden …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Bauvoranfrage von Gemeinde genehmigt - Landratsamt nicht
- … 2. Umweltbehörde sagt: Unser Haus würde dann komplett im Naturschutzgebiet stehen, Elternhaus steht auf der Grenze des Naturschutzgebietes, welches aber …
- … nach der Schilderung unzulässig sein. Wenn es dann noch gegen eine Naturschutzgebietsverordnung verstößt, sollte man sich besser um andere Wohnmöglichkeiten bemühen. …
- … bauen. Sollen wir dann dem Architekt dieser Firma, die auch den Bauantrag ausarbeiten wird, diesen Part übernehmen lassen oder uns selbst darum kümmern …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Vollgeschoss - Sinn und Unsinn bei unterschiedlichsten Dachkonstruktionen
- … zu bekommen. Und mein lieber Architekt war natürlich vor Einreichung des Bauantrages auf dem Bauamt und hat mehrfach vorgesprochen. Na klar Herr …
- … Kinder in ländlicher Idylle spielen könnten. Wir sind nah bei einem Naturschutzgebiet und nah (1500 m) bei der Autobahn. Also setzt man einfach …
- … (Abflusslose Sammelgrube), welche aber genehmigt wird. Wurde in den Unterlagen zum Bauantrag auch eingereicht, wollte man trotzdem noch ein 2. Mal separat beantragt …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Naturschutzgebiet, Bauantrag" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Naturschutzgebiet, Bauantrag" oder verwandten Themen zu finden.