Hallo,
wir haben vor bei unserem Zweifamilienhaus an die Erdgeschosswohnung einen Anbau mit etwa 6 m Breite und 3,5 m +/- 0,3 m Tiefe anzubauen. Der derzeitige Abstand zum Nachbargrundstück sind 7 m, es blieben also etwa 3,5 m Abstand bestehen. Da unser Haus aber 16,50 lang ist, ist nun unsere Frage dürfen wir überhaupt so nahe an das Nachbargrundstück bauen. Für unser Gebiet gibt es übrigens keinen Bebauungsplan und es befindet sich in Bayern.
Vielen Dank im Voraus!
Birgit M.
Abstandsfläche ohne Bebauungsplan
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Abstandsfläche ohne Bebauungsplan
-
Hängt vom Entwurf ab
Sofern sonstige Beschränkungen nicht bestehen (z.B. Lage im Außenbereich) sollte es möglich sein, einen genehmigungsfähigen Anbau bis zum Mindestabstand von 3,00 m zu planen. Die Tiefe der Abtandfläche bemisst sich nach der Wandhöhe und hängt noch von Dachform und Neigung ab. Für einen eingeschossiger Bau genügt in der Regel die Mindestabstandfläche von 3,00 m, bei zwei Geschossen kann es auch noch hinhauen, wenn die Gebäudelänge 16,00 m nicht übersteigt. Aber diese ganzen Feinheiten der Abstandflächenberechnung hier aufzudröseln führt zu nichts. Wenden Sie sich an einen versierten Bauplaner, der entwirft Ihnen schon einen genehmigungsfähigen Anbau.
Gruß -
Etwas missverständlich
Ich möchte noch hinzufügen, dass auch der Anbau 2-geschossig werden könnte, auch wenn das Hauptgebäude, welches 7 m Abstand einhält, länger als 16 m ist. Meinen vorherigen Beitrag könnte man dahingehend falsch verstehen. -
Abstandsflächen
Hallo Birgit,
dürfte eigentlich kein Problem sein wenn alle Abstandsflächen untergebracht werden können. Das 16,00 m Privileg ist sowieso nicht anzuwenden, da der Bestand schon länger ist.
Abzuklären wäre vorher, ob die Stadt oder Gemeinde dies auch zulässt, daher wäre ein Gespräch mit dem Bauamt sinnvoll, aber bitte nicht ohne fachliche Begleitung.
Mit freundlichen Grüßen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bebauungsplan, Abstandsfläche". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist die Gebäudehöhe immer inklusiv der Attika, wenn es keinen Bebauungsplan in diesem Gebiet gibt?
- … Ist die Gebäudehöhe immer inklusiv der Attika, wenn es keinen Bebauungsplan in diesem Gebiet gibt? …
- … dass man die Gebäudehöhe über GOK nachweisen muss. Es gibt keinen Bebauungsplan in diesem Gebiet. …
- … Die Verwirrung kommt daher, dass normalerweise in einem Bebauungsplan die maximale Höhe gegen einen genauen Punkt (zum Beispiel die Firsthöhe) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abstandsflächen / Brandschutzflächen für ein kleines Haus zusätzlich auf eigenem Grundstück
- … Abstandsflächen / Brandschutzflächen für ein kleines Haus zusätzlich auf eigenem Grundstück …
- … Wir stehen gerade vor der Planung unserer Häuser bei der grundsätzlichen Frage, ob möglich oder nicht. Hier sind uns die Abstandsflächen nicht klar. Das Grundstück liegt in Bayern, Ingolstadt. Es …
- … gibt keinen Bebauungsplan. …
- … Das rechte große Haus (2 Ebenen plus Dach) auf der Skizze hat einen Erker (graues Dach um die Ecke), der Wohnfläche ist (das Dach ist also nicht nur ein Vordach), ist aber halt entsprechend niedriger als das Haus. Das kleine rote Haus (eine Ebene plus Dach) soll für meine Mutter sein. Nun wissen wir nicht, inwieweit wir gegenseitig sozusagen auf die Abstandsflächen verzichten können, es ist nur ein Grundstück, also nicht …
- … die Abstandsflächen dürfen sich nicht überdecken …
- … Die kann auch die Fragen zu den Abstandsflächen beantworten. …
- … auf einem Grundstück stehen dürfen. Weiterhin ist zu überlegen, ob Abstandsflächen auf dem eigenen Grundstück gelten. Abstandsflächen gelten zum Nachbarn und bei Straßen bis zur Straßenmitte. …
- … Weiterhin ist zu überlegen, ob Abstandsflächen auf dem eigenen Grundstück gelten. …
- … Abstandsflächen schützen den Nachbarn. Ich konnte keine Anwendung finden, wenn 2 Häuser …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abstandsflächen bei Aufstockung Gebäude 1962 ; BayBO
- … Abstandsflächen bei Aufstockung Gebäude 1962 ; BayBO …
- … Hilfe! , habe da mal eine Frage zu der Behandlung der Abstandsflächen bei der Teilaufstockung eines Gebäudes (Bungalow 1962, Wandhöhe 2.82 …
- … m) ). Nach aktuellem Bebauungsplan 2011 der Gemeinde kann bis zu einer Wandhöhe von 5.75 m aufgestockt werden, Walm- oder Satteldach (Walmdach, Satteldach) mit 20-25 ° Dachneigung. Bei allen Grundstücken wurden die Gebäude damals mit 1 m Abstand zur linken Nachbargrenze errichtet und genehmigt. Nach aktueller ByBO ist aber nun die Abstandsfläche Bestand unzulässig, da min. 3 m. …
- … 16 m für H/2. Im unveränderten Bestandsbereich wurde H als Abstandsfläche angenommen, im aufzustockendem Teil H/2 um auf dem eigenen Grundstück …
- … auch der Baubehörde gegenüber klar zum Ausdruck gebracht, dass er einer Abstandsflächenübernahme nicht zustimmen wird. Er möchte später frei über seinen Grund …
- … können. Mit der beigefügten Planung muss er ja auch keine neuen Abstandsflächen übernehmen. Die Gemeinde hat bereits zugestimmt, sollte ein Genehmigungsfreies Verfahren werden …
- … (wegen Bebauungsplan). Nun besteht aber die lokale Baubehörde auf einen Bauantrag/ Antrag auf Abweichung für diesen Planungsansatz (H/2 auf 10.20 m, Bestand mit 3 m) und dieser Bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Nachbarn, sonst wird der Antrag abgelehnt. Die Bearbeiter begründen das mit einer Neubewertung der Gesamtsituation und einer zusätzlichen Belastung des Nachbarn (es würden öffentlich-rechtlich zu schützende Nachbarrechte verletzt , eine Aufstockung würde für den Nachbarn eine wesentliche Veränderung darstellen und sich nachteilig auswirken ) Der Nachbar möchte aber nichts unterschreiben. Was kann man tun/ wer weiß Rat oder kennt Kommentare zur BayBO für diese Situation? …
- … Wie geht denn der aktuelle Bebauungsplan ... …
- … Wie geht denn der aktuelle Bebauungsplan mit der Wand …
- … um, die weniger als 3 m Grenzabstand hat? Entspricht die dem Bebauungsplan, und zwar im Sinn von Art. 6 Abs. 5 Satz 3 …
- … einer Satzung nach Art. 81 Außenwände zugelassen oder vorgeschrieben, vor denen Abstandsflächen größerer oder geringerer Tiefe als nach den Sätzen 1 und 2 …
- … nein, sollte die Gemeinde, die wohl auf Ihrer Seite ist, den Bebauungsplan so ändern, dass der Bestand dem Bebauungsplan entspricht (z.B. Baulinie dort, …
- … , nur eben reicht das dem Bauamt Landkreis München nicht. Im Bebauungsplan BP_89_c (Internetfassung) steht folgendes: D Hinweise durch Text: …
- … Die Festsetzungen des Bebauungsplanes werden erst wirksam bei Änderung oder Neubebauung. C. Festsetzung durch Text: …
- … Dieser Bebauungsplan ersetzt für seinen Gesamtbereich alle früheren rechtskräftigen Bebauungspläne sowie die …
- … damit kann ich nicht so wirklich was anfangen, denn zu den Abstandsflächen ist da Nichts und was definieren die als Bestand? Das gesamte …
- … Dann würde der Bebauungsplan ja für alle in diesem Bereich liegenden Grundstücke mit Bestand bedeuten, dass Aufstockung nicht möglich wäre, nur Abriss und Neubau mit neuer Wandhöhe, da damals alle nur 1 m von der Grenze errichtet wurden und somit 3 m nie einhalten können/Abstandsflächenübernahme nachträglich bedingen. …
- … Teilung der Abstandsflächenermittlung bei Gebäudelängen über 16 m und die Notwendigkeit eines Antrages auf Abweichung hierfür (und damit Zustimmung der Nachbarn unbedingt erforderlich!)? …
- … Und wieso werden Rechte des Nachbarn verletzt? Wenn ich H/2 ansetze, bleibe ich doch mit der errechneten Abstandsfläche auf meinem Grundstück! …
- … annähernd nachvollziehen. Die Behörde geht davon aus, dass die Unterschreitung der Abstandsfläche teilweise auf 1 Meter 1962 nur angesichts der Gesamtsituation zugelassen wurde. …
- … wurde, wahrscheinlich aber min. 5-10 Jahre nach 1962 und ein amtlicher Bebauungsplan derzeit nicht zur Verfügung steht (recheriere ich im Bayerischen Staastarchiv) ist …
- … wird nun eine (Wohnung) aufgestockt. Da sich weder BayBO noch aktueller Bebauungsplan zum Bestand konkret äußern, kann man das eben auf zwei Arten …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ich bin entsetzt - darf ein Architekt so etwas überhaupt?
- … Durch Zufall habe ich entdeckt, dass ca. 1,8x10 m der Abstandsfläche auf mein Grundstück fällt. Darauf angesprochen hat mein Nachbar gemeint, dass …
- … mein Nachbar den vom Architekten geänderten Plan vor, wobei nun die Abstandsfläche auf meiner Seite halbiert wurde und auf der der Straße zugewandten …
- … erneut unterschreiben, obwohl ich glaube zu wissen, dass die Hälfte der Abstandsfläche auf dem eigenen Grundstück liegen muss (Bayern). …
- … Abstandsfläche halbieren. Auf 2 Seiten. Jedoch muss er den Mindestgrenzabstand einhalten. Das sind 3 m. Vorausgesetzt, h/2 ist kleiner als 3 m. Ist das Haus z.B. 8 m hoch, sind h/2 4 m, d.h. Grenzabstand 4 m. Ist das Haus 5 m hoch, sind h/2 2,5 m, d, h, hier greift der Mindestabstand mit 3 m. …
- … Das ganze ist hinfällig, wenn ein gültiger Bebauungsplan mit eingezeichnetem Baufenster vorliegt. Dann muss innerhalb des Fensters gebaut …
- … erkennen, denn der erste mir vorgelegte Plan enthielt ca. 18 m² Abstandsfläche auf meinem Grundstück und in der dann geänderten Version wurde die …
- … volle Abstandsfläche einfach zur Straße hin verlegt und sonst nichts geändert. …
- … Wenn Sie z.B. später ihr eigenes Haus nicht mehr erweitern können, weil Sie einen Teil der Abstandsfläche übernehmen, um dem Nachbarn sein Vorhaben zu ermöglichen, dann ist …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Flachdach überdachen mit Satteldach aber wie hoch?
- … Wenn ja, dann sind die Beschreibungen und Planzeichen in so einem Bebauungsplan auszulesen. Hieraus ließe sich die Frage eventuelle schon ziemlich deutlich beantworten. …
- … Sollte es keinen rechtskräftigen Bebauungsplan geben, kann die Frage hier ohnehin nicht per Ferndiagnose beantwortet werden. Diese grundsätzliche Frage kann Ihnen in der Regel Ihr Architekt schon beantworten. …
- … Hallo. Danke für die Nachricht. Also mein Grundstück mit nebendran separater Garage befindet sich in einer Wohngegend OHNE Bebauungsplan. Hier darf fast gebaut werden ohne eine Richtlinie vom …
- … sie bereits abgefragt habe. Hinzu kommt die Frage nach den sog. Abstandsflächen-Regelungen, da der geplante Giebel grenzständig ist. Eigentlich handelt es sich …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Nach Immobiliensuche mit dem Gutachter frustriert? Nur Pfuscher am Bau?
- … 2 Stuhen heher ganga, wegen am Wasser. In der Satzung des Bebauungsplanes ist sowas jedoch nicht erlaubt. Alle anderen sind auch heher …
- … nicht, Doppelhaushälfte ca. 50 cm höher gebaut als erlaubt und genehmigt. Abstandsflächen zum Nachbarn werden gerade so eingehalten. Man müsste noch prüfen ob …
- … des Gebäudes anhand der baurechtlichen Vorschriften bzw. das Bauplanes insbesondere Bauhöhen Abstandsflächen, Baulängen auf Übereinstimmung mit dem genehmigten Plan. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Nachträgliche Baulasteintragung
- … Gebäude, das abgerissen wurde, und dessen Fläche auch gleichzeitig nach dem Bebauungsplan das Baufenster darstellte. …
- … (da gab es wohl vor 10 J eine entsprechende Ergänzung zum Bebauungsplan für dieses Stadtviertel, habe ich aber nichts schriftliches zu vorliegen) …
- … Baulasten werden normalerweise dann eingetragen, wenn z.B. Abstandsflächen unterschritten wurden oder zum Beispiel Leitungs- oder Wegerechte (Leitungsrechte, Wegerechte) zu …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hilfe, wir MÜSSEN 2-Vollgeschosse bauen, NRW : (
- … hatte ich die im Parallelthread abgefragt. Fast unvorstellbar, dass es im Bebauungsplan keine gibt. In Gesetzen und Verordnungen gibt es nämlich auch keine. …
- … Dann bleibt nur die Berechnungsvorschrift für die traufseitige Wandhöhe zu den Abstandsflächen: Schnittpunkt Außenwand/Dachhaut, analog der 2,30-m-Regel. …
- … Lt. Fragesteller steht nur was von Drempel max. 1,00 m im Bebauungsplan, aus fertig. Auch ein Drempel über EGAbk. ist ein Drempel. In …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist Splitt Level Bauweise noch angesagt
- … Seite ist mit Eigentumswohnungen vermietet. Bei dem Mutterhaus wurden bereits die Abstandsflächen komplett ausgenutzt. …
- … Wir holten uns einen Bebauungsplan von der Gemeinde und hatten ca. 5 Termine mit Fertighausanbietern. Leider …
- … einem Fertiganbieter kam sogar der Architekt vorbei wir gaben Ihm den Bebauungsplan mit und nach 3 Wochen rief er an, dass er uns …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Nachbar baut direkt an die Grundstücksgrenze 50 m² großen Carport mit 4 m hohem Spitzdach
- … Garagen dürfen ohne Einhaltung von Abstandsflächen (also auf der Grenze) errichtet werden, wenn diese eine mittlere Höhe …
- … (9) Gegenüber Grundstücksgrenzen dürfen ohne Abstandsflächen oder mit einer geringeren Tiefe der Abstandsflächen …
- … Haus. Unsre Garage hat nur ein 35 ° Satteldach, ist laut Bebauungsplan noch nicht mal ausgereizt (45 °) …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bebauungsplan, Abstandsfläche" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bebauungsplan, Abstandsfläche" oder verwandten Themen zu finden.