Hallo!
Wir wohnen zurzeit in einem Zweifamilienhaus in Hamburg - Deutschland, mit einem ca. 1900 m² großen Grundstück (18 m Breite). Wir teilen uns dieses mit meiner Schwiegermutter und derem Lebensgefährten.
Eigentlich hatten wir es und so gedacht, dass wir in der hintern Hälfte des Grundstücks ein Neubau errichten lassen und meine Schwiegermutter in dem bestehendem Haus wohnen bleibt, bei eventueller späterer Betreuung.
Anfang diesen Jahres haben wir ein Bauunternehmen damit beauftragt, eine hintere Bebauung zu erwirken, leider erfolglos.
Eine Zuwegung ist auch vorhanden, ca. 6 m Breit.
In unserem Flurplan gibt es auch 2 legale, aber nicht eingetragenen Ausnahmen!
Vor ein paar Wochen haben wir dann nun einen Bauingenieur beauftragt, noch einmal mit dem Zuständigem der Bauabteilung zu sprechen, die Genehmigung für einen hintere Bebauung wurde allerdings auch abgelehnt. Dort hatten wir angeben lassen, dass wir gerne auf dem Grundstück bauen würden, wegen der eventuellen späteren Betreuung der Schwiegermutter/Mutter.
Der Herr der Bauabteilung sagte, dass man dann ja dort auf dem Grundstück ein Doppelhaus bauen könnte, wenn es nur um die Betreuung geht.
dies KÖNNEN WIR uns ABER NICHT LEISTEN!
Es gibt also keinen rechtlichen Grund, aus meiner Sicht!
Was können wir also alles kostengünstiges tun, um doch eine Bebauung des hinteren Grundstückes durchzubekommen?
Wir haben ja auch nichts dagegen, dass auf dem vorderem Grundstück ein Mehrfamilienhaus stehen kann!
Unser Traum ist es einfach ein eigenes neues Haus hier in der Umgebung (weil alle Verwandten & Freunde hier wohnen) zu bauen!
Vielen Dank
Hintere Bebauung mehrmals abgelent bei ca. 1900 m² Grundstück
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Hintere Bebauung mehrmals abgelent bei ca. 1900 m² Grundstück
-
Bauvoranfrage
Entweder gibt es ein Verbot der Hinterhausbebauung oder man sagt erst mal nein weil alles mündlich abläuft.
Reichen Sie eine Bauvoranfrage ein.
Bei positivem Bescheid muss auch der folgende Bauantrag genehmigt werden, bei einer Ablehnung haben Sie die Gründe schriftlich und können dagegen per Einspruch oder vor dem Verwaltungsgericht vorgehen.
Gruß -
Das mit der Bauvoranfrage ...
von Herrn Klaus ist schon einmal ganz gut.
Aber, vor der Einreichung einer Bauvoranfrage, sollten Sie zunächst einmal die rechtlichen Gegebenheiten (wie Ortssatzungen, ggf. Bebauungsplan, spez. Satzungen für das fragliche Baugebiet, etc.) durch einen baurechtserfahrenen, ortsansässigen Architekten prüfen lassen. Dieser berät Sie hinsichtlich der (ggf. möglichen) Bebaubarkeit und führt dann auch entsprechende Verhandlungen mit der Baubehörde. Ein grundsätzlicher und teilweise "folgenschwerer" Fehler, der von Bauinteressenten immer wieder gemacht wird, ist sich auf "eigene Faust" mit der Fachbehörde zu verständigen (verhandeln). Diese sitzt nicht nur am längeren Hebel, sondern ist eben auch fachlich versiert (er) als private Bauherren. Diese "Fehler" bei Vorverhandlungen wieder auszubügeln ist für einen Architekten schwerer, als von vornherein mit der (alleinigen) Verhandlungsführung beauftragt zu sein.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grundstück, Bebauung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Vermessungsarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … Entwickeln Sie ein Standortprofil für das gesuchte Grundstück ... …
- … Entwickeln Sie ein Standortprofil für das gesuchte Grundstück. …
- … Welche Bebauung soll realisierbar sein? …
- … Muss das Grundstück freistehend bebaubar sein? …
- … nach Baulücken. Machen Sie sich Notizen. Sprechen Sie Nachbarn von Baugrundstücken an und fragen Sie nach den Besitzern. Rufen Sie die …
- … der Kneipe, dem Lebensmittelladen, beim Pfarramt oder im Rathaus nach Baugrundstücken, die zum Verkauf stehen. Die besten Baugrundstücke werden …
- … Haben Sie die Bebaubarkeit des Grundstücks geprüft ? …
- … immer von einem freistehenden Haus träumte, sollte nicht plötzlich ein Reihenhausgrundstück kaufen,weil es als ganz besonderes Schnäppchen erscheint. …
- … Sie die geologischen Risiken Ihres Grundstückes? …
- … Bevor letzt endlich die Entscheidung zu einem Baugrundstück getroffen wird, sollten die geologischen Baugrundverhältnisse geklärt sein, um mögliche …
- … Mehrkosten für die spätere Bebauung abschätzen zu können. Liegt ein Bodengutachten vor (in neuen Erschließunggebieten oft der Fall) oder nicht (sollte ein Bodengutachter herangezogen werden)? Aus dem Bodengutachten oder aus eigenen Feststellungen (z.B. Schürfe, Baugrube Nachbarn, Bebauung Nachbarn oder Befragungen der Nachbarn etc.) können wesentliche kostenintensive Maßnahmen …
- … ohne Verbau. Hanglagen sind in der Gründung meist teurer als ebene Grundstücke zu bewerten; aber in der Hanglage ist die Lage des Bauwerkes …
- … sichern. Weiterhin sollte darauf geachtet werden, ob sich Hindernisse auf dem Grundstück oder im Boden befinden: Leitungen (Elektro, Telefon etc.), Rohre (Wasser, Abwasser, …
- … Gerade in der Gründung stecken oft Kosten, die den Grundstückswert weit überschreiten können. Es ist daher in jedem Fall zu …
- … Ist das Grundstück ökologisch unbelastet? …
- … War das Grundstück schon immer am Ortsrand, mit Hanglage( …
- … Ein für viele wichtiges Standort-Kriterium: Will man aufgrund der Grundstückspreise weiter ins Umland rausziegen, dann sollte man bei der Wahl …
- … Diese Entscheidungshilfe hilft bei der richtigen Grundstücksauswahl und Gebäudeplanung, wie Hausart, Zimmeranzahl, -größe, Heizung, Infrastruktur uvm. …
- … Läßt der Bebauungsplan überhaupt mein Wunschhaus zu? …
- … Informieren Sie sich vor Kauf welche Bebauung laut Bebauungsplan (soweit vorhanden) überhaupt zulässig ist. Sonst ist …
- … Werden zusätzliche Gebühren für Abwasser / Regenwasser für das bebaute Grundstück erhoben. Kann das Regenwasser versickert werden oder muß es teuer in …
- … Bevor Sie ein Grundstück erwerben, sollten Sie sich vorher erkundigen in welche Richtung die Bebauung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welches Wärmepumpenprinzip ist das Beste?
- … Es kommt auf das Grundstück an und den Wärmebedarf des Hauses. …
- … 1. Ist das Grundstück groß …
- … 2. Gibt es genug Grundwasser und das Grundstück ist zu klein für Erdkollektoren, dann würde ich eine Wasser/Wasser …
- … eine Erdsonde gebohrt werden? Darf ein Flachkollektor installiert werden? Ist die Bebauung so eng, dass die Luftströmung der Luftwärmepumpe zur Lärmbelästigung für Nachbarn …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Grundstück als Bauplatz verkaufen?
- … Grundstück als Bauplatz verkaufen? …
- … Es geht um ein Grundstück, dass verkauft werden soll. (lt. Grundbuchauszug Landwirtschaftsfläche) es ist …
- … ein Wiesengrundstück mit drei übriggebliebenen Apfelbäumen. Da es relativ nah an einem Neubaugebiet liegt, war jetzt mein Gedanke, ob man es bebauen kann und es somit als Bauplatz verkauft werden kann. …
- … Bebauungsplan …
- … die Gemeinde in einem Bebauungsplan. Ohne Bebauungsplan und einer Erschließung keinen Verkauf als Bauland. Verkauf nur als landwirtschaftliche Fläche. Ein Antrag auf Umwandlung ist wenig erfolgreich. Werden sie dort Bürgermeister und versuchen sie das Ganze noch einmal. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Verbindungsbau wenn Bebauung 2. Reihe nicht möglich?
- … Verbindungsbau wenn Bebauung 2. Reihe nicht möglich? …
- … Lage Niedersachsen, kein Bebauungsplan, Grundstück liegt innerorts. …
- … Eine Voranfrage beim Bauamt hat ergeben, dass eine Bebauung bei uns in 2. Reihe nicht erlaubt ist, da sonst auch …
- … Wenn ja, dann kann man überlegen mit welchen Tricks man eine Bebauung in 2. Reihe umgeht. Eventuelle Fehler in früheren Genehmigungen werden jetzt …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abstandsflächen / Brandschutzflächen für ein kleines Haus zusätzlich auf eigenem Grundstück
- … Abstandsflächen / Brandschutzflächen für ein kleines Haus zusätzlich auf eigenem Grundstück …
- … möglich oder nicht. Hier sind uns die Abstandsflächen nicht klar. Das Grundstück liegt in Bayern, Ingolstadt. Es gibt keinen Bebauungsplan. …
- … gegenseitig sozusagen auf die Abstandsflächen verzichten können, es ist nur ein Grundstück, also nicht geteilt. Dort wo der Pfeil mit den 6 m …
- … Als erstes wäre zu klären, ob überhaupt 2 Wohnhäuser auf einem Grundstück stehen dürfen. Weiterhin ist zu überlegen, ob Abstandsflächen auf dem eigenen …
- … Grundstück gelten. Abstandsflächen gelten zum Nachbarn und bei Straßen bis zur Straßenmitte. …
- … Weiterhin ist zu überlegen, ob Abstandsflächen auf dem eigenen Grundstück gelten. …
- … Ich konnte keine Anwendung finden, wenn 2 Häuser auf dem gleichen Grundstück des gleichen Eigentümers stehen und das Grundstück nicht geteilt wird. Deshalb …
- … auch der Einwand, ob 2 getrennte Häuser auf diesem kleinen Grundstück zulässig sind. (klein im Sinne nicht mehr teilbar ) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie kann ich prüfen, ob der Architekt angemessen kalkuliert?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abstandsflächen und Überdeckung Abstandsflächen
- … wenn sich Abstandsflächen (von parallelen Außenwänden) desselben Gebäudes auf dem eigenen Grundstück überdecken? Im konkreten Fall handelt es sich um einen geplanten Anbau, …
- … sich zum Teil mit der Abstandsfläche des Anbaus (auf dem eigenen Grundstück) überdecken. …
- … Grundstücksgrenze? …
- … 3 Meter) eingehalten wird und die neue Abstandsfläne nicht über die Grundstücksgrenze hinausgeht. Das bedeutet, dass Anbauten an vorhandene Gebäude innerhalb der …
- … Praxis bedeutet das, dass in einer Abstandsfläche eines Hauses bis zur Grundstücksgrenze und einem Mindestabstand von 3 Meter zur Grenze kein Anbau …
- … für Wohnzwecke möglich ist. In Abstandsflächen ist nur eine Bebauung mit Garagen, Schuppen und untergeordneten Bauteilen möglich. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stadthaus bauen auf winzigem Grundstück?
- … Stadthaus bauen auf winzigem Grundstück? …
- … Ich habe ein Luxusproblem. In einer kleineren, aber gut angebundenen Stadt habe ich ein Grundstück geerbt und brainstorme gerade ob es sich lohnt das zu …
- … aber nicht/nicht übermäßig wertvoll. Ganz nett zum Wohnen halt. Das Grundstück ist praktisch eine Lücke zwischen zwei Zweigeschossern und wird hinten durch …
- … ist es noch eine Art Brainstorming ob sich so ein kleines Grundstück lohnt. :) In dieser Stadt zu leben könnte ich mir schon …
- … die Feuerwehr auf der Rückseite. Normalerweise bekommt man für so kleine Grundstücke keine Baugenehmigung. …
- … nennen Sie uns eine Zahl, zu der Sie bereit sind, das Grundstück an den Nachbarn zu verkaufen. …
- … Je nach Baujahr und Zustand der Nachbarbebauung können viele Probleme auftreten: …
- … ist günstiger, die Kosten für den Mehraufwand in ein einfacher bebaubares Grundstück zu investieren. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baufenster / Terrasse
- … wir bauen in Hessen Eppertshausen eine Doppelhaushälfte. Wir haben laut Bebauungsplan ein Baufenster von 13 m. …
- … Soll die Terrasse an einer Grundstücksgrenze errichtet werden? …
- … nur 99 cm max. betragen und kann dann auch bis zur Grundstücksgrenze gehen. Zur Sicherheit sollten Sie dem Bauamt Mitteilung über ein …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grundstück, Bebauung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grundstück, Bebauung" oder verwandten Themen zu finden.