Bauen im Landschaftsschutzgebiet und Außenbereich in BW
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Bauen im Landschaftsschutzgebiet und Außenbereich in BW
(Baden-Württemberg)
mir brennt da was auf der Seele. Mein Schwiegervater ist im Besitz zweier Höfe. Der eine wird noch von seiner älteren Tante bewohnt (Wohnrecht), gehört aber schon meinem Schwiegervater. Der andere Hof wird von ihm landwirtschaftlich betrieben.
Auf dem Hof, auf dem die Tante lebt halten Mein Mann und ich nun schon länger unsere Pferde und bewirtschaften die Flächen. Sind allerdings berufstätig und machen das nebenher. Nun wollen wir dort bauen, weil wir bei unseren Tieren sein möchten und dort unser leben verbringen wollen und den Hof bewirtschaften wollen.
Wir haben nun 2 Varianten zur Auswahl und wissen nicht, welche wir beantragen sollen:
Einmal ein Anbau an das Wohnhaus, in dem die Tante jetzt lebt. Nachteil: Wäre von der Fläche her knapp und keine Endgültige Lösung. Das jetzige Wohnhaus ist nicht renovierungsfähig und müsste neu erbaut werden (wir müssten quasi 2 mal bauen)
Dann eine Umnutzung (Abriss und Neubau oder Ausbau) eines alten Stallgebäudes, das von der Fläche her ausreichend wäre und auch eine sehr schöne Lage hat.
Das Problem ist, dass ja nur mein Schwiegervater privilegiert ist und er quasi der Bauherr sein müsste?!
Welche Chancen kann man sich für die Vorhaben ausrechnen?
Der Bürgermeister der Gemeinde hat signalisiert, der Anbau wäre günstiger, weil gesichert sein muss, dass das alte Wohngebäude nicht irgendwann verkommt. Wir aber hätten lieber die Lösung mit dem Stall! Ist einfach größer (Kinder?), schöner und am Ende nicht so teuer!
Wie wichtig ist das Argument keine 2 getrennten Wohnhäuser errichten zu dürfen wg. Verfall des alten?
Mit der Umnutzung des Stalls würden wir ja nicht mal neue Fläche versigeln!
Ich hoffe jemand hat Tipps oder Erfahrung in der Sache. Denn ich habe echt Angst, dass uns unser Lebenstraum den Bach runtergeht =/
-
Suchen Sie sich,
Hallo Melli,
einen Architekten, der sich mit bauen im Außenbereich auskennt. Am besten wäre vermutlich, dass Sie den Hof zuerst einmal offiziell übernehmen und dann einen "Altenteiler" bauen.
Grob umrissen, möglich ist ein Neubau, aber man sollte einige Spielregeln einhalten ...
Gruß aus Baden -
Keine vorzeitige Besitzregelung möglich
Hallo nochmal,
leider kann man Schwiegervater seine Angelegenheiten noch nicht regeln. Er hat 3 Söhne und will nach der Rente alles verteilen, an uns dann den Hof.
Er meinte er will möglicherweise den Bauantrag stellen oder uns den Hof auf 99 Jahre verpachten? -
Als,
direkter Verwandter 1. Grades müssen sie evtl. noch nicht einmal pachten, sondern können so einen Altenteiler bauen, aber ohne Ortskenntnis bzw. der genauen Verhältnisse geht das nur mit einer Kristallkugel.
Gruß -
2 schienen
nach § 35 BauGB sind m.E. zwei grundsätzlich unterschiedliche Wege möglich:
1. Nach § 35 (1) 1.
Der Bauherr / Betreiber ist selbst Landwirt (ggf auch im Nebenerwerb) und der Neubau ist betriebsnotwendig (u.A. größenabhängig). Dann sollte der Betrieb aber auch Ertrag abwerfen (Zucht, Pensionspferde usw.)
2. Nach § 35 (4)
Hier sind auch für nicht Privilegierte Möglichkeiten, vorhandene / ehemalige Hofstellen zu Wohnugnen umzunutzen / umzubauen. Die Möglichkeiten sind aber auf die darin aufgeführten Varianten beschränkt.- Eine dritte Möglichkeit wäre es, die Mitarbeit der Gemeinde vorausgesetzt, über Bebauungsplan, Außenbereichssatzung usw. dort Baurecht auszuweisen.
Hinweis:
Der Bürgermeister ist i.d.R. nicht die Bauaufsichtsbehörde und auch nur sehr selten ein Baujurist. Bei Baumaßnahmen im Außenbereich ist die Rechtslage komplex, und die Baugenehmigung wird immer noch von der unteren Bauaufsicht (meist Landratsamt) erteilt oder abgelehnt ... z.T. auch entgegen der Meinung des Bürgermeisters ...
Der Hinweis auf fachkundige Unterstützung hier wirklich wichtig. Zum Einen durch Architekten und ggf. Baujuristen und zum Anderen ggf auch Steuerberater, Fachanwalt Erbrecht usw.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außenbereich, Landschaftsschutzgebiet". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Grundstück als Bauplatz verkaufen?
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - kombinierter Pellets- / Scheitholz-Kaminofen (Frage 369 "Nutzung alternativer Energieformen")
- BAU-Forum - Normen, Vorschriften, Verordnungen etc. - Baulast löschen lassen, nur wie und wie hoch ist die Chance dass ...
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Abweichung von Baugenehmigung bei Gartenhaus / Terrasse
- … Flächenversieglungen zu genehmigen. Tenor es wurden zuletzt so viele Bauvorhanden im Außenbereich durchgeführt, wir haben uns nun erst einmal 50 qm als Grenze …
- … Das Bauvorhanden befindet sich in einem geschützten Außenbereich von NRW (kein Naturschutzgebiet). Da wir nun schon häufiger davon gehört haben, dass bei kleinen Bauvorhanden keine Bauabnahme vor Ort stattfindet, überlegen wir, abweichend von der Genehmigung, die Terrasse doch größer auszulegen und damit im Endeffekt mehr Fläche zu versiegeln (statt ca. 50 qm, ca. 80 qm). Statt einer Terrasse an nur einer Seite des Gartenhaus würde an einer zweiten Seite ebenfalls eine Terrasse errichtet werden. …
- … Bauantrag nur für Gartenhaus stellen, wenn dafür nach Größe und Grenzabstand ein Bauantrag notwendig ist. Terrassen sind bis 1 Meter Höhe genehmigungsfrei, auch an der Grundstücksgrenze, es sei denn, es steht in den Vorschriften für den geschützten Außenbereich was anders. …
- … Da Außenbereich muss für ein Gartenhaus und auch für einen Pool generell schon …
- … Was wird unter geschützer Außenbereich verstanden? …
- … Mir ist nur der Außenbereich nach § 35 BauGB bekannt, …
- … Auch wenn Terrassen nach Landesbauordnung verfahrensfrei sind, sind sie im Außenbereich nicht ohne Genehmigung zulässig. …
- … Grundstück liegt nach der Verordnung des Kreises XY vom TT.MM.YY im Landschaftsschutzgebiet. Für die Errichtung des Nebengebäudes und des Pools kann ich eine …
- … mit einer Grundfläche von 80 qm beantragt. Für ein Bauvorhaben im Außenbereich und im Landschaftsschutzgebiet ist dies nicht angemessen. …
- … steht eigentlich immer explizit dabei wenn es eine Einschränkung für den Außenbereich gibt. Ich habe den Begriff Landschaftsschutzgebiet so verstanden das die Außenbereich …
- … Landschaftsschutzgebiete sind rechtsverbindlich festgesetzte Gebiete, in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft erforderlich ist …
- … Die Abgrenzung von Innen- und Außenbereich (Innenbereich, Außenbereich) ist nicht so klar geregelt. Grob gesagt …
- … beginnt der Außenbereich da, wo die zusammenhängende Bebauung (Innenbereich) endet. …
- … In der Landesbauordnung wird der Außenbereich nur bei den Verfahrensfreien Vorhaben erwähnt, wenn diese Vorhaben zwar …
- … im Innenbereich aber nicht im Außenbereich verfahrensfrei sind. Verfahrensfrei heißt aber nicht Vorschriftenfrei. …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Umbau/Erweiterung Bestandsgebäude im Außenbereich / Landschaftsschutzgebiet
- … Umbau/Erweiterung Bestandsgebäude im Außenbereich / Landschaftsschutzgebiet …
- … Ich habe ein Wohngebäude (Einfamilienhaus mit baurechtlich nicht genehmigter Einliegerwohnung) geerbt, welches ich für mich selbst und meine Schwiegereltern umbauen und nutzen möchte. Das Gebäude liegt im Außenbereich in einem Landschaftsschutzgebiet (NRW). Die andere Straßenseite ist ebenfalls Außenbereich …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Umnutzung freistehender Garage + Errichten einer Garage
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Haus umbauen/anbauen im Landschaftsschutzgebiet
- … Haus umbauen/anbauen im Landschaftsschutzgebiet …
- … Ich könnte ein Haus Kaufen, welches im Landschaftsschutzgebiet steht (NRW). Leider ist die untere Etage relativ verbaut (kleine …
- … Außenbereich …
- … Das Gebäude liegt vermutlich im Außenbereich. Die Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich unterliegt u.A. § …
- … Übrigens: Die Stallungen und Nebengebäude dürfen Sie im Außenbereich auch nicht ohne weiteres umnutzen. In der Regel dürfen diese nur …
- … zusätzlich zum (vermutlich) geltenden Außenbereich liegt ... …
- … zusätzlich zum (vermutlich) geltenden Außenbereich liegt zusätzlich zum (vermutlich) …
- … geltenden Außenbereich liegt das Grundstück im Landschaftsschutzgebiet. Landschaftsschutzgebierte werden durch eine Satzung festgesetzt in der auch eine Aussage …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Ablehnung einer Bauvoranfrage für Errichtung eines Ferienhauses
- … ... der geplante Standort befindet sich nach der tatsächlichen Bebauung als Außenbereich einzuordnenden Baugebiet ... …
- … ... der Außenbereich ist grundsätzlich von Bebauung freizuhalten …
- … ... der geplante Vorhabens befindet sich angrenzend zum Landschaftsschutzgebiet.. …
- … sich das Gebiet als im Zusammenhang bebauter Ortsteil definieren ... ... Außenbereich …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Bau im Außenbereich, Landwirtschaft
- … Bau im Außenbereich, Landwirtschaft …
- … Der Hof steht im Außenbereich und zusätzlich im Landschaftsschutzgebiet. Besteht da die Möglichkeit, dass …
- … Bauen im Außenbereich …
- … heiklen Thema geantwortet. Eine Bebauung im Außenbereich ist an sehr strenge Anforderungen geknüpft. Sollten Sie eine Überprüfung der …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Nutzungsfortführung und Nutzungsänderung im Außenbereich
- … Nutzungsfortführung und Nutzungsänderung im Außenbereich …
- … Die Gebäude befinden sich im Außenbereich nach § 35 BauGB, außerdem im Landschaftsschutzgebiet sowie im FFH-Gebiet. …
- … da eine Privilegierung der Gebäude im Außenbereich als landwirtschaftliche Betriebs- und zugehörige Wohngebäude meiner Ansicht nach nicht zwingend …
- … Die entsprechenden Aussagen (längere Zeit nicht genutzt, Ruine, Außenbereich, LSG und FFH-Gebiet) habe ich vom Bauamt der Gemeinde. Dieses schätzt …
- … Die untere Bauaufsicht darf im Außenbereich schon anders als die Gemeinde entscheiden, ist aber unwahrscheinlich. …
- … aus- bzw. neu zu bauenden Gebäuden ein privilegiertes landwirtschaftliches Vorhaben im Außenbereich dar? So wurden die ursprünglichen (jetzt mehr oder weniger verfallenen Gebäude) …
- … wenn sich der Standort der Gebäude mittlerweile im FFH-Gebiet und im Landschaftsschutzgebiet befindet und auch schützenswerte Biotope nach Brandenburgischem Naturschutzgesetz betroffen sind? …
- … beplanten Bereich oder im Innenbereich, sodass eine Privilegierung für ein landwirtschaftliches Außenbereichsbauvorhaben aus Sicht des Bauamts nicht vorliegen muss. …
- … Wie sähe es aber mit einer eventuellen Privilegierung für ein landwirtschaftliches Außenbereichsbauvorhaben aus, wenn die Gebäudeeigentümerin den Großteil der ursprünglich als Erntehelferlager …
- … ausreichende Erschließung gesichert ist. Bei der Lage im FFH-Gebiet sowie im Landschaftsschutzgebiet würde ich aus meiner Sicht einschätzen, dass es sich hier um …
- … aber. Das ist Einzelfallabhängig. Ich halte die Genehmigungsfähig von Wohnungen im Außenbereich für gering, da, wie bereits erwähnt, bei einem Obtsbaubetrieb ein Wohnen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außenbereich, Landschaftsschutzgebiet" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außenbereich, Landschaftsschutzgebiet" oder verwandten Themen zu finden.