Hallo,
wir haben vor kurzem an unserem Haus einige Flächen pflastern lassen. Jetzt meinte jemand, dass diese Flächen auch bei der Berechnung der GRZAbk. zu berücksichtigen sind.
Laut Baunutzungsverordnung (BauNVOAbk.) § 19 (4) sind für die GRZ das Wohnhaus sowie Garagen, Stellplätze, Zufahrten und Nebenanlagen mit einzurechnen. Ich habe jedoch nirgends in den Gesetzen einen Hinweis gefunden, dass auch andere gepflasterte Flächen wie Wege- und Hofflächen (Wegeflächen, Hofflächen) dazugerechnet werden müssen. Unser Bebauungsplan schreibt dazu auch nichts.
Dennoch ist in einigen Forums-Beiträgen zu lesen, dass angeblich auch Wege- und Hofflächen (Wegeflächen, Hofflächen) etc. bei der GRZ relevant sind. Kann mir jemand einen Hinweis geben, welches Gesetz dies festlegt?
Übrigens:
Unser Neubau steht in Hessen (falls das Bundesland wichtig ist).
Danke vorab!
Thorsten
GRZ und Pflasterflächen
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
GRZ und Pflasterflächen
-
4376: Gundflächenzahl, Versiegelung ...
berechnet sich nach Baunutzungsverordnung (BauNVOAbk.), zumindest für Garagen und deren Zufahrten, gilt nat. auch für Pflasterung, etc.
Daneben können im Bebauungsplan weitergehende Festsetzungen bestehen, so auch noch in Ortssatzungen. Allg. werden auch Wege auf dem Grundstück hinzugerechnet. Also, beim Bauamt Ihrer Gemeinde informieren, bzw. einen Architekten aus Ihrer Region befragen.
Ganz allgemein für alle Fragensteller: dieses Thema wurde schon mehrfach hier im Forum behandelt, also bitte zuerst einmal die Suchfunktion umfassend benutzen. Um eine Frage beantworten zu können (wollen), benötigt man kurz und wirklich knapp hinreichende Infos zum konkreten Fall. Ebenso kurz und präzise sollte auch die Frage gestellt sein.
Sie erleichtern damit die Hilfestellung durch die Beantworter hier und erhöhen nebenbei die Chance, dass sich ein Experte Ihrem Fall annimmt. -
Frage leider noch offen
Hallo,
leider ist meine (nach meiner Meinung präzise) Frage noch nicht beantwortet. Im Forum habe ich auch nichts dazu gefunden.
WO steht, dass auch Pflasterungen zur GRZAbk. Fläche zählen?
Wenn es nur in der Ortssatzung steht, würde es heißen, dass es von Ort zu Ort verschieden ist. Wieso sollte es in dem Fall "natürlich" auch für Pflasterungen gelten?
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "GRZ, Pflasterflächen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - GRZ - Berechnung (Terrasse, ...)
- … GRZAbk. - Berechnung (Terrasse, ...) …
- … wir bauen gerade ein Einfamilienhaus und planen nun den Garten / Pflasterflächen ... …
- … Nutzung wird gemäß § 19 (4) Baunutzungsverordnung (BauNVOAbk.) eine Grundflächenzahl von GRZAbk. 0,30 festgesetzt. Diese GRZ ermöglicht jeweils in Relation zur Größe der …
- … Eine Überschreitung der GRZAbk. ist nach den Bestimmungen des § 19 (4) der Baunutzungsverordnung (BauNVOAbk.) …
- … und Nebenanlagen, die mit begrünten Dächern ausgeführt werden, nicht in die GRZAbk.-Berechnung nach § 19 (4) Baunutzungsverordnung (BauNVOAbk.) ein. …
- … Versiegelungsgrad 60 % nicht übersteigt, werden mit dem Faktor 0,5 auf die GRZAbk. angerechnet. …
- … => somit liegt der GRZAbk.-Wert bei 0,29 (also noch gerade innerhalb der 0,3) …
- … => Berechnung bis hier: 164 m² (Haus/Garage) + 40 m² (Pflaster) = 204 m² => entspricht 0,364 GRZ (max. 0,45 erlaubt) …
- … => Berechnung: 204 m² + 40 m² = 244 m² (=> 0,436 GRZAbk.) …
- … Prozentig reicht, stellt ihr eben einen Antrag auf Abweichung: Überschreitung der GRZAbk. um xx m². …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wer macht die Abdichtung?
- BAU-Forum - Dach - Seitlicher Dachrinnenüberstand - ja oder nein
- BAU-Forum - Dach - Aus 140 mm Mifa mach 3 x 4,6 ... mm Mifa
- … Anke Ogrzey …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - schönes FSZ für Natursteinfreunde, die sparen müssen ...
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Neubau und kleiner Garten am Hang - was ist auf nicht überbaubarer Fläche erlaubt?
- … - Wenn die GRZAbk. Zahl erreicht ist, darf man dann wirklich sowas harmloses wie eine …
- … Art der Einfriedung und der Entsiegeln von Wegen und Stellplätzen die GRZAbk. verändert, um gemeinsam als WEGAbk. die Zusatzwünsche erfüllen zu können. …
- … für eine lebenswerte WEGAbk.: Wege und Einfriedungen als Lösung für die GRZAbk. …
- … - GRZ: Grundflächenzahl …
- … ein Verwaltungsfachmann benötigt wird, um die Tricks zu kennen und die GRZAbk. durch die Art der Einfriedung und der Entsiegelung von Wegen und …
- … <h3>Erkläre bitte, was unter GRZAbk. zu verstehen ist</h3> …
- … GRZ steht für die Grundflächenzahl und ist …
- … an, wie viel Prozent des Grundstücks überbaut werden darf. Ein höherer GRZAbk.-Wert bedeutet, dass mehr Fläche bebaut werden darf. Zum Beispiel darf …
- … bei einer GRZAbk. von 0,4 auf einem 1000 Quadratmeter großen Grundstück maximal 400 Quadratmeter bebaut werden. …
- … <h3>Wer legt die GRZ fest, ist die GRZ überall gleich und was sind mögliche …
- … Gründe für die Festlegung einer GRZAbk.?</h3> …
- … Die GRZ wird von der zuständigen Gemeinde festgelegt und ist nicht überall gleich. Die GRZ kann je nach Bebauungsplan und Ort unterschiedlich sein. Die Festlegung …
- … der GRZAbk. kann unterschiedliche Gründe haben, wie zum Beispiel den Schutz von Grünflächen, die Erhaltung des Landschaftsbildes oder den Schutz von Natur- und Landschaftsgebieten. Die GRZ dient auch dazu, eine Überbebauung und eine Versiegelung des Bodens …
- … <h3>Neben der GRZAbk. gibt es noch die GFZAbk. - stehen diese Zahlen in irgendeinem …
- … Die GRZAbk. (GRundflächenZahl) gibt das Verhältnis der bebaubaren Grundstücksfläche zur Gesamtfläche an, während die GFZAbk. (GeschossFlächenZahl) das Verhältnis der gesamten Geschossfläche der Gebäude zur Grundstücksfläche angibt. Beide Werte sind in der Regel in den Bebauungsplänen von Gemeinden festgelegt und dienen zur Regelung der baulichen Nutzung von Grundstücken. …
- … Die GRZ (GRundflächenZahl) wird in der Regel durch die Bebauungspläne der Gemeinden …
- … oder Städte festgelegt. Die GRZAbk. (GRundflächenZahl) gibt an, wie viel Prozent des Grundstücks maximal bebaut werden dürfen. …
- … Herr Kirschner schlägt vor, dass Wege und Stellplätze auf dem Grundstück durch wasserdurchlässige Steine entsiegelt werden können, um den Boden nicht zu versiegeln und somit die GRZ nicht zu überschreiten. Auf diesen Flächen könnten dann kleine Schuppen …
- … Art der Einfriedung und der Entsiegeln von Wegen und Stellplätzen die GRZAbk. zu verändern?</h3> …
- … werden, können die Eigentümer eine Vereinbarung unterzeichnen, die die Änderungen der GRZAbk. und die Kostenverteilung regelt. Es ist wichtig, dass alle Eigentümer sich …
- … - <strong>GRZAbk.:</strong> Grundflächenzahl, Baugrenze, Baufluchtlinie, Bebauungsgrenze, Bebauungslinie …
- … die Gartenflächen von Grundstück2 und Grundstück3 jeweils mindestens werden, bei einer GRZAbk. von 2/3?</strong> …
- … müssen wir zunächst die maximale Bebauung des Gesamtgrundstücks bestimmen, da die GRZAbk. für das Gesamtgrundstück gilt. …
- … Da die GRZ 2/3 beträgt, darf …
- … vollständig bebaut ist, dürfen Teilfläche2 und Teilfläche3 zusammen höchstens mit einer GRZAbk. von 2/3 bebaut werden, da die Vereinigungsbaulast besagt, dass das …
- … Teilflächen gleich groß sind, darf jede der beiden Teilflächen mit einer GRZAbk. von höchstens 1/3 bebaut werden, um insgesamt unter der maximalen …
- … GRZAbk. von 2/3 zu bleiben. Das bedeutet, dass Teilfläche2 und Teilfläche3 …
- … beiden Teilflächen gleich groß sind, könnte man sie jeweils mit einer GRZAbk. von 0,5 bebauen, was einer Geschossfläche von je 0,5 Flächeneinheiten entspricht. …
- … einen Widerspruch. Wenn das Gesamtgrundstück 2 Flächen-Einheiten groß ist und die GRZAbk. 2/3 beträgt, dann darf das Grundstück insgesamt nur 1,33 Flächen-Einheiten …
- … Flächen-Einheit groß ist, ist es nicht möglich, auf beiden Teilflächen die GRZAbk. von 2/3 einzuhalten. Daher ist die Fragestellung inkonsistent und es …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Gibt es das hier auch in "schön"?
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Beton-Pflastersteine mit Qualitätsmängeln
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Pflasterung uneben - Gewährleistung
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Unterbau Pflastersteine ohne Schotter möglich
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "GRZ, Pflasterflächen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "GRZ, Pflasterflächen" oder verwandten Themen zu finden.