Hallo zusammen,
Mein Vater hat 1994 ein bis zu dem Zeitpunkt gepachtetes Garten-Grundstück im Außenraum (Bayern) von der Deutschen Bahn erworben. Damals wurde auf massives Drängen der Bahn eine Bauvoranfrage gestartet und im Bauausschuss trotz ablehnender Stellungnahme von Stadtplanungsamt sowie Naturschutzbehörde positiv beschieden - mein Vater hätte allerdings lieber Nicht-Bauland gekauft.
Jetzt aber würde ich gerne ein Bauvorhaben starten, bekomme aber von den Baubehörden zu hören, dass erstens das Grundstück der Bahn gewidmet sei und somit keine Planungshoheit für die Stadt bestünde als auch eine Bebauung nicht in Frage käme (§ 35 BauGB) trotz dem (leider abgelaufenen) Vorbescheids.
Lohnt es in diesem Fall juristische Geschütze aufzufahren?
Vielen Dank für Anregungen
abgelaufene positiv beschiedene Bauvoranfrage im Außenbereich
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
abgelaufene positiv beschiedene Bauvoranfrage im Außenbereich
-
Bauen im Außenbereich - Bauvoranfrage
Die Chancen für ein Baugenehmigung im Außenbereich sind i.A. sehr gering, wenn es sich um private Bauvorhaben handelt (also bspw. kein landwirtschaftl. Betrieb, Gärtnerei, etc.). Das Grundstück sei Gartenland, also kein Bauland, daher keine Baugenehmigung möglich.
Die Bahn hatte Bauvoranfrage gestellt (? mit welchem Inhalt?). Ein nicht unüblicher Vorgang, da die Bahn damit die erzielbaren m²-Preise deutlich erhöht.
Zu vieles ist bei Ihrer Beschreibung unklar, um konkret Antworten zu können. Auch sind die Inhalte sehr spezifischer baurechtlicher Natur, sodass ich Ihnen vorschalgen möchte in einer Erstberatung bei einem Fachanwalt für Baurecht Ihren Fall zu erörtern.
MfG
R. Kaiser -
Nachtrag: Die Bauvoranfrage wurde von meinem Vater auf ...
Nachtrag:
Die Bauvoranfrage wurde von meinem Vater auf Drängen der Bahn für ein normales Einfamilienhaus gestellt (für ihn nicht für die Bahn!)
Gruß
Franz -
Ja dann halt nochmal eine Bauvoranfrage
Dann stellen Sie halt nochmal eine Bauvoranfrage mit ebem dem selben Inhalt wie bei der 1. Bauvoranfrage.
Eine der Fragestellungen könnte sein, dass das Bauamt im Fall eines negativen Bescheids erörtern soll, warum gegenüber der früheren Bauvoranfrage nun anders entschieden wird.
Erst danach lohnen sich juristische Geschütze.
Bei der Bauvoranfrage lassen Sie sich von einem Architekten / Ingenieur helfen. Aber Grenzen Sie klar ab, dass Sie keine Entwürfe und keine Bauplanungen benötigen, sondern dass nur eine Bauvoranfrage zu stellen ist und dies am Besten per Stundenhonorar abgerechnet wird.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bauvoranfrage, Außenbereich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kleine Pyramide und mini-Obstkeller mauern - Bauplan gut?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Verändert ein Wintergarten die wesentliche äußere Gestalt eines Gebäudes?
- BAU-Forum - Dach - Raumgewinn im Walmdach - Gauben oder neues Dach?
- BAU-Forum - Neubau - Darf man einen Altbau einfach abreißen und neu bauen?
- … unter Denkmalschutz steht, keine Ortssatzung o.ä. besteht, das Grundstück nicht im Außenbereich (außerhalb der Ortschaft) liegt, sollte eine Neubebauung nach Abriss innerhalb der …
- … Grundstück haben - stellen sie doch auf eigene Rechnung - eine Bauvoranfrage auf Abrissgenehmigung und Neubau. alles andere wäre kaffeesatzleserei. …
- BAU-Forum - Neubau - Wir wollen ein kleines Haus für die Schwiegereltern bauen ...
- … auf dem Grundstück die Bebauungsrenzen und damit die Grenzen Innen- und Außenbereich (Innenbereich, Außenbereich) dem Vorhaben ein Ende setzen. Also erkundige Dich …
- … ja gar nicht bauen . Natürlich würde ich erst mal eine Bauvoranfrage stellen wenn die Designfrage geklärt ist. Aber für eine Wohnschachtel ist …
- BAU-Forum - Neubau - Anschluss an das Trinkwassernetz
- … wir dort gerne hinbauen wollten haben wir bei der Gemeinde eine Bauvoranfrage gestellt welche auch positiv beantwortet wurde. Es wurde nur eine Abrundungssatzung …
- … evtl. auch anders sein. Es steht aber auch ein §§ über Außenbereiche normalerweise drin. …
- … ein offiziellen Bebauungsplan (dafür gibt es ja dann die Abrundungssatzung = Außenbereich) haben das Recht sich an die Wasserversorgung anschließen zu lassen (steht …
- … Gemeinde. So sollte es ungefähr in der Satzung drinstehen. Für den Außenbereich gelten jedoch wohl evtl. andere Regeln. Gerade z.B. für Bauernhöfe die …
- … Da Sie jedoch durch die Abrundungssatzung wohl nicht mehr direkt zum Außenbereich gehören, sollte dann für Sie die obige Regelung gelten. Daran hat …
- … Frischwasseranschluss wird in der Satzung für Frischwasseranschluss geregelt. Im Außenbereich gelten jedoch zum Teil andere Beschlussinhalte oder Regelungen. Meine Meinung: …
- … die Abrundungssatzung wurde Ihr Grundstück aus dem Außenbereich entfernt Auch wurde durch die Umwidmung aus Landwirtschaftlicher Nutzfläche und Aufnahme in den Flächennutzungsplan eine neue Rechtslage geschaffen. Gültig ist nun der Bebauungsplan des angrenzenden (bebauten/unbebauten) Grundstückes. Für diesen BBP ist die Grundlage eine aufgestellte Satzung. Alle vorgenannten Inhalte müssen gelesen und verstanden werden. …
- … Vorschlag: Bauvorhaben im Außenbereich >Frischwasserkanalerdarbeiten verbinden mit Erdarbeiten Abwasser, Telefon, Strom etc. Leitung und …
- … Kurzgesagt: Lt. Satzung dürfen Sie im Außenbereich die Leitung (en) bis zum Übergabepunkt selber legen (lassen). Die reinen …
- … in drei unabhängige Grundstücke getrennt und für zwei Grundstücke jeweils eine Bauvoranfrage gestellt. Dieser Bauvoranfrage wurde im Gemeinderat zugestimmt mit der Auflage das …
- BAU-Forum - Normen, Vorschriften, Verordnungen etc. - Kann Nachbar Grundstücksverkauf verhindern?
- … will das mit allen Mitteln verhindern. Er legte Widerspruch gegen unsere Bauvoranfragegenehmigung ein. Das Landratsamt lehnte den Widerspruch ab. Jetzt ist die …
- … Dieser Landwirt hatte unterschrieben, als wir den Antrag auf die Bauvoranfrage stellten. Als wir den Käufer unseres Grundstücks den Nachbarn vorstellten, zog …
- … später seine Unterschrift zurück und versuchte mit Hilfe des Bürgermeisters die Bauvoranfragegenehmigung beim Landratsamt zu verhindern. Das ist ihm nicht gelungen. Dann …
- … - was heißt neben einem Landwirt ? Neben einem Acker im Außenbereich oder neben der Hofstelle im Ort? …
- … Sie schreiben, das Landratsamt hat den Widerspruch abgewiesen. Wurde daraufhin die Bauvoranfrage genehmigt? …
- … und schreibt jetzt selbst seitenweise Briefe an das Verwaltungsgericht. Da unsere Bauvoranfrage genehmigt wurde, hatten wir auch Käufer für dieses Grundstück. Aber wenn …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Bungalow auf Nichtbauland errichten und vermieten und evtl. auch Wasser, Strom etc. anlegen lassen - ist das erlaubt oder möglich?
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Anbau Außenbereich
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Bauvoranfrage abgelehnt RLP
- … Bauvoranfrage abgelehnt RLP …
- … Ich beabsichtige auf einer Landwirtschaftlichen Fläche eine Lagerhalle/Maschinenhalle ca. 100 m² (Stahlkalthalle) zu bauen § 62 LBauOAbk. RLP. Ich habe eine Bauvoranfrage gestellt, und das zuständige Bau- / Landwirtschaftsamt sowie die Naturschutzbehörde haben …
- … als Dauergrünland genutzt wird gebaut werden. Die Baufläche befindet sich im Außenbereich an direkter Ortsrandlage, nur abgegrenzt durch einen Feldweg. Ich will die …
- … beim zerkleinern des Holzes. Vor allem wollen sie kein Gewerbe im Außenbereich wo über kurz oder lang andere Gewerbe sich ansiedeln. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bauvoranfrage, Außenbereich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bauvoranfrage, Außenbereich" oder verwandten Themen zu finden.