vor 10 Jahren haben wir unser Haus in gutem Glauben von Bekannten gekauft ohne Einsicht in die Bauakten zu nehmen. Der seit mittlerweile über 20 J. am Haus angebaute 8 m² große Wintergarten ist 80 cm zu weit rechts an das Haus angebaut worden und somit womöglich nicht nachgenehmigungsfähig. a) Können wir den Verkäufer noch haftbar machen?
Den Vertrag haben wir damals auf Basis eines Wertgutachtens getroffen.
"Die Parteien sind sich darüber einig, dass das Kaufobjekt in dem den Parteien bekannten Gutachten des Sachverständigen in der dort aufgeführten und bewerteten Fassung von Verkäufer auf Käufer übertragen werden soll"
Im Gutachten wird der Wintergarten eindeutig zur Wohnfläche dazugerechnet.
Dazu gehörte eine Bauzeichnung, in der der Wintergarten eingezeichnet ist. Als Laien dachten wir, damit wäre das okay und legal.
b) Was bedeutet die Klausel: Die Notarvertreterin hat den Inhalt des Grundbuches festgestellt, nicht jedoch die Grundakte selbst eingesehen. Die Parteien bestanden trotz eines etwaigen Risikos auf Beurkundung und erklärten den hier vorgelegten Grundbuchstand als zutreffend.
Sollte eine dieser Bestimmungen unwirksam sein, so soll die Gültigkeit des Vertrages insgesamt davon unberührt bleiben. Das gilt für den Fall, dass eine Lücke vorhanden sein sollte. Gegebenenfalls gelten ersatzweise solche Bestimmungen als vereinbart, die letztlich zulässig sind und dem gewollten wirtschaftlichen Erfolg entsprechen
c) Dies ist aufgefallen, da wir das Haus jetzt verkaufen möchten und der Käufer öffentliche Kredite beantragen möchte. Er hat schon den Antrag auf notarielle Beurkundung gestellt.
Wenn er jetzt abspring, müssen wir dann die Antragsgebühren bezahlen?
d) Für seinen Antrag benötigt der Mann auch noch eine nachträgliche Baugenehmigung für den Umbau eines Stalls in Küche und Dusche (vor ca. 50 Jahren) und Wohnflächenberechnungen DGAbk. (haben wir nach Zahlung einer Gebühr nicht genehmigungspflichtig vor 10 Jahren ausgebaut)
müssen wir die Kosten tragen? Wie teuer wird so etwas?
Wäre es geschickter, den Verkauf abzublasen oder einen anderen Käufer ohne öff. Förderbedarf zu suchen?
Weiß jemand Rat?
e) Der Keller wurde übrigens auch vom Vorbesitzer tiefergelegt. Von Nachbarn habe ich erfahren, dass sie das auch genehmigen mussten. Sollten wir darüber lieber schweigen und keine schlafenden Hunde wecken?
Wir wollen allerdings unsere Nachbesitzer nicht verscheißern..
Danke für die Hilfe
Wintergarten Schwarzbau nach 10 J. festgestellt
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Wintergarten Schwarzbau nach 10 J. festgestellt
-
Wenn
Ihr Verkäufer seinerzeit gewusst hat (und Sie ihm das bachweisen können), dass der Wintergarten genehmigungspflichtig war, er Ihnen diesen Mangel verschwiegen hat, so wäre dies arglistige Täuschung. Sie könnten den damaligen Verkäufer in Anspruch nehmen. Problem: Arglist müssen Sie beweisen.
Da Sie nun den Mangel kennen, nutzt es nichts, auf einen Käufer zu warten, der ohne Fördermittel kaufen möchte. Sie sind verpflichtet, den Mangel beim Kauf zu offenbaren.
Tipp: Genehmigungsfähigkeit mit Fachmann (Architekt) prüfen
Rechtsfragen mit Anwalt besprechen. -
Baugenehmigung - Wintergarten
Eine Wintergartenaunbau ist immer genehmigungspflichtig!
. -.
Daher ist m.E. Ihr Verkäufer prinzipiell hierfür verantwortlich. Als Käufer sind Sie jedoch immer Rechtsnachfolger, weshalb Die Bauaufsichtsbehörde sich natürlich an Sie selbst wendet.
. -.
"Abblasen" müssen Sie den avisierten Verkauf m.E. nicht. Sie müssen allerdings die Ihnen bekannten Vorgänge offenlegen. Bspw. kann in den Kaufvertrag aufgenommen werden, dass der zukünftige Käufer die Kosten für die Nachgenehmigung (Strafgebühr) trägt. Allerdings sollten Sie bedenken, dass sich dadurch der Kaufpreis erheblich mindert (mehr als Sie die Nachgenehmigung kosten dürfte).
. -.
Empfehlung: Erwirken Sie die Nachgenehmigung (Stellen des Antrags beim Bauamt, dort auch Info). Dürfte für die Nachgenehmigung des WiGas nicht allzu viel kosten. (vgl. Beraterf.d. Immobilien (ver-) kauf)
. -.
Ihr konkreter Fall zeigt, wie, nach m. Erfahrung, alle Immobilienkaufvorgänge wieder allzu deutlich, dass eine sachverständige Beratung beim Immobilien (ver-) kauf dringend geboten ist. Dieser Berater erläutert (nicht beratend) Ihnen im besten Fall - je nach Qualifikation - auch rechtliche Angelegenheiten (wie bspw. dem Notarvertrag, etc.
MfG
R. Kaiser
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wintergarten, Schwarzbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Hausverwaltung droht mit Wintergartenabriss
- … Hausverwaltung droht mit Wintergartenabriss …
- … Nach dem Erwerb im Jahre 1995, einer in BaWü gelegenen 1977 erbauten Eigentumswohnung innerhalb einer 60 Parteien großen Eigentümergemeinschaft, bzw. terrassenartigen Gebäudekomplexes droht nun die Hausverwaltungsgesellschaft, den bereits von dem Vorbesitzer auf der Dachterrasse errichteten Wintergarten beseitigen zu lassen. …
- … Insbesondere, da der Wintergarten nicht selbst errichtet wurde, sondern nur baulich unverändert übernommen wurde? …
- … War der Wintergarten von der Wohnungseigentümergemeinschaft nicht genehmigt und verlangt diese erst nach 16 …
- … Anders sieht es baurechtlich aus. Der Wintergarten ist anscheinend ein Schwarzbau. Bei Schwarzbauten verjährt nichts. Es …
- … gibt zwei Arten von Schwarzbauten. Der Schwarzbau kann grundsätzlich genehmigungsfähig sein und es fehlt nur die Baugenehmigung oder …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Anbau auf nicht genehmigte alte Fundamente im Wasserschutzgebiet (NRW)
- … Denn in diesem Wasserschutzgebiet darf man nichts bauen (Carport, Wintergarten, etc.) und bekommt auch folglich keine Baugenehmigung mehr. …
- … nicht genehmigt wurde und es sich bei dem Wohnhaus um einen Schwarzbau handelt. …
- … Genehmigung schwer, also besteht die Möglichkeit, dass es sich um einen Schwarzbau handelt. …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Umbau/Erweiterung Bestandsgebäude im Außenbereich / Landschaftsschutzgebiet
- … den 1970igern durch einen Garagenanbau erweitert. 1992 wurde der Anbau eines Wintergartens genehmigt. Sämtliche Genehmigungsunterlagen habe ich in der Akte bei zuständigen Bauamt …
- … geht. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Gebietssachbearbeiter. Verschweigen Sie dort keine Schwarzbauten und fragen Sie nach einer Legalisierung. Gruß …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Status von genehmigungsfreien Baumaßnahmen bei Änderung der Bauordnung
- … Haus gekauft, an dem eine Garage angebaut ist, auf der ein Wintergarten steht. Das Haus und Garage sind 1950 errichtet worden. Der Wintergarten …
- … Uns stellt sich die Frage, ob der Wintergarten nach der 1952 gültigen Bauordnung überhaupt genehmigungs- oder anzeigepflichtig (genehmigungspflichtig, anzeigepflichtig) …
- … stellt sich die weitere Frage, ob damit das Bauamt nachträglich den Wintergarten als genehmigt in die Bauakte aufnehmen muss. …
- … zum Zeitpunkt der Errichtung gültiges Baurecht bekommen. Stünde dort, dass der Wintergarten genehmigungsfrei UND dort zulässig war, müsste das Amt ihn akzeptieren! …
- … Sie sich jetzt nicht auf damaliges Baurecht berufen. Es wäre ein Schwarzbau, der zu entfernen wäre! …
- … Ein Schwarzbau wird nur durch einen Bauantrag mit Datum der Antragstellung legalisiert und …
- … Das ist unmöglich, dagegen ist ein Schwarzbau sehr gut möglich. …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Zustimmung vom Inhaber einer Dienstbarkeit
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Genehmigungsfreies Aufstocken?
- … sich unsere Einfahrt sowie Garten, jedoch planen wir den Bau eines Wintergartens, der ca. 4 Meter von dem Nachbarhaus entfernt ist. …
- … Das trifft für den Wintergarten zu wenn er nicht über 30 m² ist. …
- … Der Nachbar hat aber einen Schwarzbau, der selbst bei gutwilligster Verdrehung von Verwaltungsvorschriften nicht genehmigungsfähig ist ... …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Bestandsschutz eines Aufbau einer Garage von 1974
- … mit einer Garage gekauft. Auf der Garage ist ein nicht eingetragener Wintergarten, der vom 1. Obergeschoss zu begehen ist. Die Garage ist baurechtlich …
- … Jetzt schrieb uns das Bauordnungsamt in Niedersachsen an, das wir den Wintergarten abreißen müssen, wenn der Nachbar uns keine nachträgliche Anbaulast unterschreibt, was …
- … er nicht machen wird. Die Garage und der Wintergarten sind 1974 gleichzeitig gebaut worden, wir haben schriftliche Zeugenaussagen dafür. Warum bei der Abnahme der Wintergarten nicht eingetragen wurde kann uns keiner sagen. Können wir nicht …
- … Ich kenne das leider so, dass ein Schwarzbau auch nach Jahren nicht automatisch genehmigt ist. Wenn nicht genehmigt, dann …
- … Der Verkauf von Schwarzbauten ist eine arglistige Täuschung und ergibt die Möglichkeit der Anfechtung …
- … Schwarzbau plus Schwarzbau = legal gilt nicht, dann müssen Sie sich einigen oder …
- … Auch das amtliche Einmessen eines Schwarzbaues gilt nicht als Legalisierung. …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Wintergarten auf Terrasse auf Grenz-Garage in NRW möglich?
- … Wintergarten auf Terrasse auf Grenz-Garage in NRW möglich? …
- … Was kann uns noch passieren? Wir haben große Angst, dass uns irgendwann eine Sichtschutzwand das letzte Licht aus dem Wohnzimmer fernhält. Oder das der Nachbar auf die Idee einer Wintergartenüberdachung kommt ... …
- … Schwarzbauten bleiben immer illegal und werden zu keiner Zeit legal. …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - 13698: Wintergarten Schwarzbau nach 10 J. festgestellt
- … Wintergarten Schwarzbau nach 10 J. festgestellt …
- … vor 10 Jahren haben wir unser Haus in gutem Glauben von Bekannten gekauft ohne Einsicht in die Bauakten zu nehmen. Der seit mittlerweile über 20 J. am Haus angebaute 8 m² große Wintergarten ist 80 cm zu weit rechts an das Haus angebaut …
- … Im Gutachten wird der Wintergarten eindeutig zur Wohnfläche dazugerechnet. …
- … Wintergarten eingezeichnet ist. Als Laien dachten wir, damit wäre das okay und …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Wintergarten ohne Baugenehmigung
- … Wintergarten ohne Baugenehmigung …
- … wir haben im Oktober 2002 eine ETW in einem 2 FH gekauft. Die Wohnung befindet sich auf 2 Etagen. Im oberen Stock befindet sich unser Wohn-Esszimmer und Küche. Die Hälfte besteht aus einem angesetzten Schüco Wintergarten. Beim Verkauf wurde uns nicht mitgeteilt, dass für diesen …
- … Wintergarten lediglich eine Duldung und keine Genehmigung vorlag. Als wir ca. 1 …
- … haben. Wir waren so naiv und haben das geglaubt. Wenn der Wintergarten zurückgebaut werden müsste, wäre die Wohnung fast nichts mehr Wert. Was …
- … Wintergarten …
- … 3) gibt es Beschlüsse zum Wintergarten? …
- … Der Wintergarten ist ein Schwarzbau und damit illegal. …
- … Wenn der Wintergarten nicht genehmigungsfähig …
- … Ist der Wintergarten genehmigungsfähig so müssten Sie einen Bauantrag stellen, die Kosten bleiben an …
- … Falls aber die WEGAbk.-Hausunterlagen den Wintergarten nicht kennen , brauchen Sie einen einstimmigen Beschluss zur Errichtung und zum Eintrag ins Grundbuch und die Teilungserklärung. …
- … Wintergarten ohne Baugenehmigung …
- … und war der Eigentümer vom OGAbk. und DGAbk.. Dieser hat den Wintergarten 1988 gebaut. Zwischen den beiden Söhnen gab es eine Teilungserklärung in …
- … der stand, dass der 2. Sohn den Wintergarten auf eigene Gefahr und Kosten erbaut. Diese Teilungserklärung (Stand 29.11.99) lag uns nicht vor. Außerdem steht unter Aufteilung in dieser Teilungserklärung: Mit dem Miteigentumsanteil des Herrn ... ist verbunden das Sondereigentum an der im Aufteilungsplan mit Nr. 2 bezeichneten Wohneinheit im OGAbk. und DGAbk. mit Kellerraum Nr. 2 im KG ... was auch immer das bedeutet! …
- … habe gerade noch einmal den Ordner zur Hand genommen. Mir liegt ein Antrag auf Abgeschlossenheits-Nachweis in Kopie vom 29.10.1999 vor. Wie gesagt - lediglich ein Antrag. Dem Antrag wurden damals wohl ein Aufteilungsplan und Wohnflächenberechnung vom 20.9.99 sowie Lageplan vom 15.6.99 beigefügt. Alles Kopien, die uns der Verkäufer damals zukommen ließ. Die Wohnung im DG ist bei dem Plänen als 3 Zimmer Wohnung im OG und DG bezeichnet. Beim DG ist ein Wintergarten, eine Loggia, ein Abstellraum und ein Bad eingetragen. Also, …
- … auf den Antrag zur Abgeschlossenheit ... und haben festgestellt dass ein Wintergarten enthalten ist welcher nach unseren Unterlagen nicht genehmigt ist. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wintergarten, Schwarzbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wintergarten, Schwarzbau" oder verwandten Themen zu finden.