Hallo,
wir haben ein Nebengebäude von 50 m² Grundfläche (zwei Räume mit Vorraum), das vorher eine Garage war. Der Vorbesiter hat das Garagentor entfernen und ein Fenster einbauen lassen. (alles mit Genehmigung im Rahmen des Hausumbaus, Nutzung als Lager lt Genehmigung) )
Wir möchten nun den vorderen Teil des Nebengebäudes als Fahrradraum nutzen und dafür wieder eine Tür einbauen.
Die Tür würde auf unsere Einfahrt gehen, zur Straße sichtbar.
Brauche ich dafür irgendeine Art von Genehmigung?
Danke und Grüße
Silvi
Tür statt Fenster - Genehmigung erforderlich (Bayern)
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Tür statt Fenster - Genehmigung erforderlich (Bayern)
-
Geringfügiger Umbau Nebengebäude-Genehmigung
eine Genehmigung benötigen Sie m.E. nach BayBO nicht. Zur Sicherheit empfehlenswert ist jedoch immer die unverbindliche Nachfrage beim Bauamt der gemeinde, bzw. bei der Baugenehmigungsbehörde (Landratsamt).
MfG
R. Kaiser -
Danke und Frage zu Nutzungsänderung/Überbau Gang zw. Haus/Nebengebäude
für die Antwort.
Ich werde dort mal anrufen.
Für das selbe Nebengebäude stellen sich weitere Fragen:
In Bauplan ist das Gebäude als Lagerraum ausgewiesen. Der Vorbesitzer hatte aber vor Wohnungen daraus zu machen, deshalb ist alles wie Wohnraum ausgebaut (Fenster, Heizung, Dämmung usw).
Nach der Abnahme gab es aber ein Schreiben vom Amt, das diese Räume nur als Lagerraum und nicht als Aufenthaltsraum genutzt werden dürfen.
Das Gebäude steht direkt an der Grundstücksgrenze, der Nachbar hat auf seiner Seite ein gleichlanges, das als Garage und Werkstatt genutzt wird.
Woran kann diese Einschränkung liegen? Nur an der Grenzbebauung? Oder kann es noch andere Gründe haben?
Was genau unterscheidet einen Lager- von einem Aufenthaltsraum?
Ist Waschmaschine/Trockner/Werkstatt ok? Büro/Gästezimmer vermutlich schon nicht mehr? Wo wird da die Grenze gezogen?
Und ... was kann man tun um eine Nutzungsänderung zu erreichen?
Hintergrund: Langfristig gibt es die Idee der Verlagerung des Schlafzimmers dorthin, mit wintergartenartiger Einfassung des Ganges zwischen Haus und Nebengebäude und Verlegung der Hauseingangstür in diesen Wintergartenüberbau.
Dafür braucht man ja vermutlich irgendeine Art der Genehmigung, oder gibt es da Möglichkeiten ohne?
Grüße
Silvia -
Danke und Frage zu Nutzungsänderung/Überbau Gang zw. Haus/Nebengebäude
für die Antwort.
Ich werde dort mal anrufen.
Für das selbe Nebengebäude stellen sich weitere Fragen:
In Bauplan ist das Gebäude als Lagerraum ausgewiesen. Der Vorbesitzer hatte aber vor Wohnungen daraus zu machen, deshalb ist alles wie Wohnraum ausgebaut (Fenster, Heizung, Dämmung usw).
Nach der Abnahme gab es aber ein Schreiben vom Amt, das diese Räume nur als Lagerraum und nicht als Aufenthaltsraum genutzt werden dürfen.
Das Gebäude steht direkt an der Grundstücksgrenze, der Nachbar hat auf seiner Seite ein gleichlanges, das als Garage und Werkstatt genutzt wird.
Woran kann diese Einschränkung liegen? Nur an der Grenzbebauung? Oder kann es noch andere Gründe haben?
Was genau unterscheidet einen Lager- von einem Aufenthaltsraum?
Ist Waschmaschine/Trockner/Werkstatt ok? Büro/Gästezimmer vermutlich schon nicht mehr? Wo wird da die Grenze gezogen?
Und ... was kann man tun um eine Nutzungsänderung zu erreichen?
Hintergrund: Langfristig gibt es die Idee der Verlagerung des Schlafzimmers dorthin, mit wintergartenartiger Einfassung des Ganges zwischen Haus und Nebengebäude und Verlegung der Hauseingangstür in diesen Wintergartenüberbau.
Dafür braucht man ja vermutlich irgendeine Art der Genehmigung, oder gibt es da Möglichkeiten ohne?
Grüße
Silvia -
Nebenanlagen nach Bauordnungen der Länder
dürfen auf der Grundstücksgrenze errichtet werden. Nebenanlagen sind bspw. Garagen (diese kann man auch als Hobbywerkstatt nutzen), Gartenhäuschen, etc. Alle bis zu einer gewissen Größe und Volumen. Aufenthaltsräume (gemeint ist für Menschen), also temperierte Räume sind als Grenzbebauung nicht zulässig. Als Hinweis: In Stadtgebieten sieht dies natürlich etwas anders aus, da dort Gebäude fast immer auf der (seitlichen) Grundstücksgrenze errichtet werden - im Gegenteil - zumeist muss dort auf diese Grenze gebaut werden.
. -.
Da das Gesetz (Nebenanlagen, Grenzbebauung) sehr strikt ist, werden Sie mit Sicherheit leider keine Nutzungsänderung erlangen.
. -.
Zur "wintergartenähnlichen" Erweiterung möchte ich Ihnen mitteilen und empfehlen:
Lassen Sie sich die Möglichkeiten, am konkreten Objekt, von einem Architekten erläutern und das Baurecht abklären. Dies gibt Ihnen eine Einschätzung der Möglichkeiten (ggf. gibt es ja noch andere Lösungen) und letztlich Sicherheit (Planungs~)
MfG
R. Kaiser
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Genehmigung, Fenster". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- … Genehmigung …
- … Fenster …
- … Innenfensterbänke …
- … fensterbleche …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … (z.B. für Abwasser) so angebracht, dass keine unangenehmen Gerüche in Dachflächenfenster, Gauben etc. eindringen können. …
- … sie bei Steildächern darauf, dass alle Durchdringungen, also auch alle Dachflächenfenster, an die luftdichte Schicht angeschlossen werden. …
- … den Abmessungen 30 x 50 mm in Schnittklasse S10 zulässig. Bei genehmigungsfreien Vorhaben ist der Bauherr für Unfälle, die durch Nichtbeachten dieser …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Bauämter können allerdings auch in den meisten Ländern auf die Baugenehmigung verzichten, wenn die Bedingungen dafür vorliegen. Bevor Sie Ihren Wintergarten planen, …
- … die auch gleich klärt, ob und unter welchen Auflagen eine Baugenehmigung erteilt wird. …
- … Erwärmte Luft steigt nach oben und kann über Dach- oder Seitenfenster abgeführt werden. Diese Lüftungsart arbeitet geräuschlos und ohne Energieaufwand. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … die belegen, dass die Hütte der EnEVAbk. entspricht & Bestandteil der Genehmigungsunterlagen sind. Und wen man die Beheizungsart hinterher ändert ... …
- … mehr oder weniger sinnvolle Dinge mit 6 T anfangen, z.B. bessere Fenster oder einen netten Kamin- oder sogar kleinen Grundofen, Garten anlegen ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe rechnet sich das?
- … Sinnvoll wären hierzu Fenster mit Dreichfachscheiben 0,9, Außendämmung min 50 % über EnEVAbk., in Ihrem Fall …
- … Stück für Stück das Häusel energetisch modernisiert hatten. Brennwerttherme, Außendämmung, gute Fenster, Solaranlage, Dach gedämmt usw. Jedes Jahr etwas. Und dann schön Buch …
- … 2. Mein Genehmigungsbescheid von 12/04 für 2 WP-Brunnen kostet 550 in Bawue. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- … Situation hinsichtlich des Bestandsschutzes beachtet werden. Es könnte notwendig sein, eine Genehmigung für die geplanten Maßnahmen einzuholen, insbesondere wenn diese die ursprüngliche Struktur …
- … Gebäude. Bestandsschutz könnte das Gebäude haben, aber nur wenn es eine Genehmigung für das Gebäude gibt. Das gilt aber nicht für einen Schwarzbau. …
- … Die Wand mit den Schaufenstern hatte mal als Gebäude Bestandschutz? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Verbindungsbau wenn Bebauung 2. Reihe nicht möglich?
- … Baufenster? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik und Prüfstatik für Anbau notwendig bei Gebäudekl. 5?
- … des Daches reichen), ansteht, wird dann bei solch einer Umbaumaßnahme eine Genehmigung von der BOB benötigt und/oder sogar eine Statik die gewährleistet …
- … von einem so alten Gebäude und zudem einer WEGAbk. bedarf aller Genehmigungen wie bei einem Neubau, besonders bei Statik, Brandschutz, Schallschutz und …
- … Bauaufsicht im Verfahren beteiligt ist (z. B. weil es eine Baugenehmigung gibt) dann will die eh eine Unterschrift von einem nachweisberechtigten Tragwerksplaner... …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stadthaus bauen auf winzigem Grundstück?
- … Zweigeschossern und wird hinten durch ein eingeschossiges Gebäude begrenzt. Somit wären Fenster im EGA nur zur Straße möglich, oben dann nach vorn und …
- … der Rückseite. Normalerweise bekommt man für so kleine Grundstücke keine Baugenehmigung. …
- … Ob man eine Baugenehmigung bekommt kann man nur auf …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist Wärmepumpe eine Nebenanlage?
- … ob eine Wärmepumpe eine Nebenanlage i.S. § 14 Baunutzungsverordnung (BauNVOAbk.) (also genehmigungs- und abnahmefrei) darstellt. …
- … nicht betreten werden kann, wird es in Hessen nicht als ein genehmigungspflichtiges Bauwerk angesehen. …
- … Genehmigungsfrei ja, …
- … Platz ist zum Nachbarn auszuwählen und dabei möglichst weit weg von Fenstern, Balkonen und Terrassen aufzustellen. Die Dinger geben Geräusche ab und …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Genehmigung, Fenster" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Genehmigung, Fenster" oder verwandten Themen zu finden.