Hallo,
wie ich durch Internetrecherche festgestellt habe, gibt es in NRW die Möglichkeit, anstelle eines vereinfachten Genehmigungsverfahrens (bei dem die Haftung für Übereinstimmung mit dem Bebauungsplan auf den Bauherrn abgewälzt wird) auch einen ganz normalen Bauantrag zu stellen. Vorteil: Der Bauherr erlangt Rechtssicherheit. Wie ist das in Bayern? In der BayBO finde ich nichts derartiges. Kann man trotzdem einen Bauantrag stellen, wenn man nicht sicher ist, ob die Haus-Planung sich im Rahmen des Bebauungsplanes bewegt? Wer hat Erfahrungen gemacht?
Danke und Gruß
Heinz
Bauantrag anstelle Freistellungsverfahren in Bayern
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Bauantrag anstelle Freistellungsverfahren in Bayern
-
Baugenehmigungsverfahren-Bayern
anstelle der Genehmigungsfreistellung Art. 64 BayBO und Vereinfachtes Genehmigungsverfahren gem. Art. 73 BayBO können Sie immer auch den herkömmlichen Weg nach Art. 67ff Bauantrag wählen. (hier nur kurzgefasst; jedes Verfahren hat seine Besonderheiten und sollte grundsätzlich nur von einem erfahrenen Entwurfsverfasser erarbeitet werden.) In jedem Falle sind die Baubeginnsanzeige, Nachbarbenachrichtigung, etc. und die erforderlichen Nachweise über bspw. die Standsicherheit und den Brand-, Schall- und Wärmeschutz (Schallschutz, Wärmeschutz) vor Baubeginn (beim gwöhnlichen Bauantrag mit den Genehmigungsunterlagen), ggf. sind weitere Nachweise zu erbringen
(Angaben erteilt die zuständige Bauaufsichtsbehörde).
Ob Sie durch einen Bauantrag eine größere "Rechtssicherheit" erlangen, möchte ich nicht beurteilen, was sich aber nach Vorhaben gem Art. 64 und Art. 73 ergibt, ist, dass für den Bauherrn, wie i.v.m. für den Architekten sich die Gewährtragung erhöht, dass das Vorhaben bspw. den öffentl. -rechtl. Vorschriften entspricht.
Im Zweifelsfall ist es angebracht die übliche schriftliche Baugenehmigung durch Beantrag zu erlangen.
MfG
R. Kaiser -
das geht auch in Bayern
ich finde auch nach wie vor diese Lösung die bessere, so hat man/Frau die Möglichkeit eventuelle Änderungen als Tektur nach zu reichen ohne das man ein neues Verfahren (je nach dem Freistellung oder Baugenehmigungsantrag) anstreben muss. -
Widerspruch
Es ist nicht ganz so einfach:
Streng genommen ist eine Baugenehmigung für ein genehmigungsfreies Vorhaben (auch Freistellungsferfahren soweit die Vorgaben eingehalten sind) rechtlich fehlerhaft.
Richtigerweise müsste die Gemeinde einen Antrag auf Baugenehmigung als genehmigungsfrei zurückgeben.
Eine Wahlmöglichkeit ist nicht in der BayBO vorgesehen.
Die einzige "Wahlmöglichkeit" wäre es, eine winzige Befreiung vom Bebauungsplan zu beantragen, und schon wird ein Baugenehmigungsverfahren daraus ...
Nur:
Wo kein Kläger, da kein Richter ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bauantrag, Bayern". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bau-Genehmigungen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abstandsflächen / Brandschutzflächen für ein kleines Haus zusätzlich auf eigenem Grundstück
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist Kiesfläche eine Versiegelungsfläche für GRZ II?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statiker darf § 81 (2) BauO NRW bescheinigen?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abstandsflächen bei Aufstockung Gebäude 1962 ; BayBO
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baubeginnsanzeige: Architekt unterzeichnet nicht
- … Haus geplant, dass von einem Fertigbauunternehmen realisiert wird. Alles ging gut. Bauantrag ist durch. Doch bei der Baubeginnsanzeige tauchen Probleme auf: Der Architekt …
- … Wenn es denn überhaupt ein Brandschutzkonzept gibt. Ich weiß, in Bayern z.B. sind die auf das Ding heiß wie Sau ... :-) …
- … In NRW muss der Entwurfsverfasser bereits durch die Unterschrift auf dem Bauantragsformular folgendes anerkennen: …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten Honorar zu Hoch
- … kurz mein Problem schildern. Wir möchten in kürze ein Haus in Bayern Bauen und haben einen Architekt beauftrag uns Baupläne zu erstellen. Die …
- … Im Übrigen müssen Sie wissen, dass mit dem Bauantrag noch lange nicht alle nötigen Planungen erledigt sind. Es gibt auch …
- … der eigentlich nicht machen will, und verweist auf irgendwelche Bauverordnung Staat Bayern in der angeblich steht, dass der Architekt mit 500 pro gebaute …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abweichung von Baubeschreibung bei Bauantrag
- … Abweichung von Baubeschreibung bei Bauantrag …
- … wenn ich mit dem Bauantrag eine Baubeschreibung abgebe, wie bindend sind die darin aufgeführten Materialien. …
- … Kann ich nach Erteilung des Bauantrages anstatt einer Poroton-Wand noch auf eine Kalksandsteinwand mit WDVSAbk. wechseln, Farbe der Dachziegel, Treppenkonstruktion aus Beton anstatt Stahl ... Natürlich immer unter Beibehaltung der Außenmaße und nur mit baurechtlich zugelassenen Materialien. Das ganze in einem Gebiet ohne Bebauungsplan. …
- … Bundesland Bayern …
- … Ach ja und speziell für Bayern ... …
- … Ach ja und speziell für Bayern der Brandschutznachweis ... :-)) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Begrenzung eines Architektenvertrags?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - KFW60 oder 40 auch ohne Bauträger möglich?
- … planen gerade unser neues Einfamilienhaus in Bayern. Wir würden gerne unser Haus möglichst energieeffizient bauen und hier natürlich …
- … mit der Erstellung des Bauplanes, der Statik und Energieberechnung für den Bauantrag beauftragen. Von ihm bekommen wir dann auch die KFWAbk. Bescheinigung für …
- … hoffentlich Rundum-Sorglos-Paket über ein Teil-Beauftragung des Architekten (z.B. Leistungsphasen 1-4 also Bauantrag und ggf. einzelne weitere Leistungen) können Sie natürlich auch fast alles …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bauantrag, Bayern" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bauantrag, Bayern" oder verwandten Themen zu finden.