Hallo,
unser Nachbarn über uns wohnen quasi unterm Dach, also mit Dachschrägen. Die Wohnungen im Haus sind alle Wohneingetum.
Vor kurzem haben diese Nachbarn eine Dachterrasse in die Schräge gebaut. Die Wohneingetümer sind nicht gefragt worden.
Meine Fragen:
1. Darf er das oder reicht nur eine Baugenehmigung (wir wohnen in NRW)?
2. Gilt dies als Sondereigentum oder als Gemeinschaftseigentum? Die Teilungserklärung gibt nichts her.
3. Die Dachterrasse ist mit Holz im Stil "Bauernhof Rustikal" verkleidet. Dazu noch Blumenkübel. Sieht gräßlich aus. Und das mitten in der Stadt in NRW und nicht in Bayern. Nicht gegen diesen Stil, in Bayern auf dem Land sähe das gut aus, aber alle Mitbewohner sind der Meinung, dass das nicht hierhin passt. Haben auch hier die Mitbewohner kein Veto Recht?
hässliche Dachterrasse ohne zu WG zu fragen
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
hässliche Dachterrasse ohne zu WG zu fragen
-
warum lassen Sie sich das gefallen?
Baurechtlich braucht man dafür eine Genehmigung die erteilt werden kann vorbehaltlich der Rechte Dritter.
WEGAbk.-rechtlich braucht man dafür einen einstimmigen Beschluss, eine Änderung der Teilungserklärung und die zugehörige Grundbucheintragung.
Alle Gestaltungsänderungen in der WEG sind zustimmungspflichtig.
Die Außenhaut und das Dach sind immer Gemeinschaftseigentum.
Wieso lässt Ihr Verwalter das alles zu?
Die Drittrechte sind in diesem Fall die der WEG.
Also fordern Sie den Rückbau in den ursprünglichen Zustand.
Eine amtliche Baugenehmigung rechtfertigt in einer WEG keinen Umbau.
Gruß -
Bauliche Änderungen: WEG-Verwalterbefugnisse, ...
wie sich diese aus der Teilungserklärung ergeben, können dazu führen, dass bei baulichen Änderungen das Gemeinschaftseigentum betreffend alleinig die Zustimmung des Verwalters notwendig ist (der seine Zustimmung hierfür einem einstimmigen Beschluss der WEGAbk. zugrunde legen kann), somit wird der nach WoEigG einstimmige Beschluss der WEG bei baulichen Veränderungen zulässigerweise ausgehebelt.
Leider gehen die Verwalterbefugnisse, auch was dieren Verträge angeht, m.E. viel zu weit und beschneiden die Rechte der Wohneigentümer oft erheblich.
Wie Herr Klaus schreibt hat die Erteilung einer baurechtlichen Genehmigung mit dem WEG-Recht nichts zu tun, wenn auch diese die Voraussetzung für eine Änderung im Dachgeschoss darstellt.
Allerdings muss weder die Teilungserklärung, noch das Grundbuch geändert zu werden.
Der Eigentümer der die Dachfläche "angekratzt" hat kann allenfalls ein Sondernutzungsrecht für die Grundfläche der hinzugekommenen Fläche der Dachterrasse beantragen, wenn es ihm die WEG erteilen möchte. Sein Eigentum stellt diese Fläche nicht dar.
Ich möchte Ihnen empfehlen nach Rücksprache mit den anderen Eigentümern (damit Sie nicht allzu allein dastehen):
1. eine Sonderversammlung einberufen zu lassen
2. den Verwalter und den betreffenden Eigentümer sich zu den Umständen erklären zu lassen
3. einen entsprechenden Beschluss (Entschädigung der WEG und Haftungserklärung des DGAbk.-Besitzers; Rückbau scheint eher unwahrscheinlich) zu bewirken und ggf. den Verwalter (falls dieser willentlicher Helfer war) durch Beschluss abnahmen zu lassen.
MfG
Ralph Kaiser -
mehrere Varianten sind denkbar
Variante 1:
Ein Eigentümer hat das selbständig entschieden und auf eigene Kosten gemacht und der Verwalter hat das unterstützt.
Wenn die anderen Eigentümer das nicht einstimmig "heilen" sollte der Verwalter seine Berufshaftpflichtversicherung informieren und sich um den Rückbau Gedanken machen.
Auf keinen Fall kann das bleiben oder gar ins Grundbuch eingetragen werden, auch die TE kann nicht geändert werden.
Die TE muss aber geändert werden um die Instandhaltung durchführen zu können.
Variante 2:
Es gibt einen Mehrheitsbeschluss welcher der Verwalter umgesetzt hat.
Der Verwalter hat dann einen Fehler gemacht und muss der WEGAbk. den Schaden durch Rückbau ersetzen.
Die Herbeiführung von rechtssicheren Beschlüssen gehört zu den grundlegenden Aufgaben eines Verwalters.
Bauliche Veränderungen in einer WEG müssen nun mal einstimmig beschlossen werden.
Variante 3:
Es gibt einen einstimmigen Beschluss.
Nun hat der Verwalter die Befugnis, Bauanträge zu stellen, Bauarbeiten zu beauftragen und die TE über einen Notar ändern zu lassen.
Der Verwalter richtet sich nur nach Beschlüssen, er wird nicht von selbst tätig und darf auch nicht Befehlen einzelner Sondereigentümer handeln.
Einzig mit Hinweis auf eine bestehende TE darf er handeln wenn Sondereigentümer gegen die TE verstoßen.
Ein Verwalter verwaltet bis zur Wiederwahl nur das Gemeinschaftseigentum.
Hat er keinen richtigen Verwaltervertrag ist er nur Buchhalter.
In allen Fällen haftet er für seine Tätigkeit.
Warum macht das ein Verwalter: er will nur ihr Bestes und das ist Geld!
Gruß -
Hausverwalter ist ahnungslos
Es ist so, dass die Hausverwaltung total ahnungslos ist.
Sie wusste nichts von einer Dachterrasse und die Miteigentümer (also auch ich) haben sie nicht informiert.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachterrasse, Verwalter". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ursachen und Lösungen für einen horizontalen Putzriss durch mechanische Einwirkung an der Außenfassade: Expertenmeinungen und Handlungsempfehlungen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wasserschaden an Außenfassade: Trocknungsmaßnahmen und Schadensbehebung erforderlich?
- … man die Ursache gefunden. In der oberen Wohnung ist auf der Dachterrasse eine Abdichtungsbahn durch einen Schlitz undicht gewesen (vermutlich Schlitz aus Bauphase …
- … ist zu beachten, dass es eine WEGAbk. ist und somit der Verwalter für jede Art von Vorgehen verantwortlich ist. Vorsicht ist auch geboten, …
- … Reparatur begleiten. In diesem Zusammenhang sollten sie auch klären, wie der Verwalter zu dem Auftrag gekommen ist und ob dieser schon in den …
- … Der Verwalter wird nur nach Beschlüssen der Eigentümer tätig. Der Verwalter wird mauern …
- … Fragen über Fragen. Am wichtigsten dabei ist die Rolle des Verwalters, wie sie den zur Tätigkeit zwingen können und ob sie …
- … den Verwalter übergehen können, das alles ist dem Forum nicht bekannt. Der Schaden ist am Allgemeineigentum entstanden, zur Tätigkeit gibt es Regeln nach WEGAbk.. …
- … Aus der Ferne sind dies viele Unklarheiten. Wenn der Hausverwalter nicht selber rechtlich fit ist, sollte ein Anwalt unterstützen, und …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Dachterrasse Sichtschutz an drei Seiten (am liebsten elektrisch)
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Dachterrasse bauen - was beachten?
- … Dachterrasse bauen - was beachten? …
- … ich wohne zur Miete und habe mit meinem Vermieter abgeklärt, auf dem ans Wohnzimmer grenzenden Vordach eine Dachterrasse bauen zu dürfen. Die Hausverwaltung hat sich das Vordach (Beton, …
- … Internet sprechen von Terrassenplatten (Beton). Brauche ich diese zum Bau einer Dachterrasse? Habe diese nur in Verbindung mit einem Terrassenbau im Garten o.ä. …
- … WEG, Hausverwalter und Mieter planen einen Umbau mit allen sich daraus zukünftig ergebenden …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Einlaufelement für Dachterrasse - mit R90?
- … Einlaufelement für Dachterrasse - mit R90? …
- … Das Dach einer Tiefgarage in einem Mehrfamilienhaus (MFH) wird teilweise als Dachterrasse genutzt. In unmittelbarer Nähe zu den aufsteigenden Hauswänden/Fenstern gibt …
- … sind aber Ablaufelement mit einer umlaufenden PS-Wärmedämmung (auch im Bereich der Dachterrassen ist die Decke der TG gedämmt, nennt sich wohl Flankendämmung). Das …
- … Sind Sie Verwalter? Dann schauen Sie in die bauaufsichtlichen Abnahme-Unterlagen des Gebäudes. Ein Hinweis: …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonabdichtung undicht - was tun?
- … System FDK Rhepanol fk , Hausverwalter will nur diese Lösung, sonst will er die Abnahme nicht machen …
- … Frage 1: Kann der Hausverwalter eine Abnahme machen? Wieso sollte er das abhängig machen vom System …
- … Also bei Dachterrassen geht es wohl eher um Regel-Flachdach oder Umkehrdach, oder? …
- … Verwalter übernimmt also den Job des Architekten (Bauherrenvertreters) indem er Planung und …
- … die WEGAbk. übernimmt, ist er denn dafür versichert? Oder drängelt der Verwalter nur in eine bestimmte Richtung, weil er die eine Firma von …
- … Sie jetzt schon mal 3 Angebote haben, fragen sie nicht ihren Verwalter, sondern einen Architekten, welches er für die beste Lösung hält und …
- … Keine Ahnung ob er versichert ist. Der Verwalter drängt in diese Richtung weil die Fa. bei ihm wohlbekannt ist, …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Muss ein Balkon bzw. Dachterrasse auch ohne Oberbelag "dicht" sein?
- … Muss ein Balkon bzw. Dachterrasse auch ohne Oberbelag dicht sein? …
- … Dieser Gutachter, war ein Dipl. Ing. der für einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für das Sachgebiet Holz- und Bautenschutz (Holzschutz, Bautenschutz), tätig ist. Der Gutachter wurde von unserem Hausverwalter zur Abnahme des gemeinschaftlichen Eigentums bestellt. Wir haben uns jedoch …
- … können. Übrigens der Bauträger hat sich diesem Gutachten unterworfen weil: Der Verwalter die Abnahme des GE für die restlichen Erwerber am 04.10.00 erklärt …
- … Zu Ihrer Frage, Der Verwalter hat nicht für uns das Gemeinschaftseigentum abgenommen, sondern für die restlichen …
- BAU-Forum - Dach - Lichtkuppel in Dach einbauen/ Bauamt: 2 Sachbearbeiter, 2 Meinungen
- … ein Einfamilienhaus, wo im 1. OGAbk. vor dem Küchenfenster neuerdings eine Dachterrasse angrenzt (war vorher nur ein tieferliegendes Flachdach, dass gewinnbringend als Dachterrasse …
- … und der Architekt hat anscheinend keine Ahnung und ist vom Hausverwalter gesteuert uns eine billige Lösung mit Abluftrohr nach draußen zu setzen. …
- … sich die Frage, wie wir uns absichern können, da der Hausverwalter und der Sachbearbeiter Nr 1 uns unser Fenster nicht gönnten und …
- … Die Dachterrasse an der Grundstücksgrenze ist illegal, fordern Sie den umgehenden Rückbau. …
- … Der Verwalter, der die Dachterrasse hat bauen lassen ist ein Straftäter, der jegliche …
- … TE schreibt etwas von WEGAbk. und Hausverwalter. …
- … Wenn der Verwalter ... …
- … kann dann auch die örtlichen Verhältnisse prüfen und klären ob die Dachterrasse legal, illegal oder sch ... egal ist. …
- BAU-Forum - Dach - Dachterrasse - mein Dach ist gleichzeitig die Terrasse des Nachbar, wer zahlt Reparaturen
- … Dachterrasse - mein Dach ist gleichzeitig die Terrasse des Nachbar, wer zahlt Reparaturen …
- … Unser Haus steht am Hang und ein Teil unseres Daches ist die Dachterrasse des Hauses über uns. …
- … Stimmt das? Ich habe keinerlei Zugang zur Dachterrasse und deshalb auch keine Möglichkeit den Ablauf zu überprüfen. Außerdem hatten …
- … Hier muss der Verwalter tätig werden und eine Beschlusslage herbeiführen. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Hallo, stand von euch schon einmal jemand ...
- … WEG-Gesetz und Gerichtsentscheidungen haben. Sie sind abhängig von der Qualität eines Verwalters. Weiterhin müssen Sie vor einem Kauf prüfen, ob die Errichtung …
- … - alle Bauwerksabdichtungen (Kellerabdichtung, Balkone, Dachterrassen, etc. …
- … für eine Kabelverlegung schlitzen dürfen. Für alles andere werden Sie vom Verwalter und der Hausordnung gegängelt und Sie müssen zahlen wenn die Mehrheit …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachterrasse, Verwalter" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachterrasse, Verwalter" oder verwandten Themen zu finden.