Baulast und privatrechtliche Vereinbarung / anschließend Nutzungsuntersagung
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Baulast und privatrechtliche Vereinbarung / anschließend Nutzungsuntersagung
Das Problem besteht darin, dass ich vor 7 Jahren, im Rahmen eines von mir geplantes Bauvorhabens, eine Baulasteintragung auf dem Nachbargrundstück zu Gunsten unseres Grundstücks erwirkt habe. Es handelt sich um ein Geh-Fahr und Leitungsrecht. Diese Baulast wurde durch eine privatrechtliche Vereinbarung untermauert und mit 16.500 DM finanziell abgegolten. Zwischenzeitlich wurde das Grundstück von mir geteilt und 2 Wohnhäuser errichtet. Ich selbst wohne nach wie vor auf einem der begünstigten Teilgrundstücke und nutzte bis vor kurzem dieseFahr und Leitungsrechte. Das Fahrrecht wurde mir vor einigen Wochen untersagt. Unser Haus war bereits im Bestand und wurde schon etwa 30 Jahre über das nunmehr belastetet Grundstück befahren. Nunmehr stellt sich heraus, dass der Eigentümer des belasteten Grundstücks Teile, der mit der Baulast belasteten Fläche, an den Nachbarn, der von mir ein Teilgrundstück erworben, vermietet hat. Dieser hat mir nun ein Tor vor die Nase gesetzt, sodass ich nicht mehr mein Haus anfahren kann. Der Eigentümer des belasteten Grundstücks erklärt heute, unser Teilgrundstück wäre nicht mehr begünstigt, da ich die Baulast für zwei andere Gebäude auf unserem Grundstück beantragt hätte und ich diese nunmehr, nach Teilung des begünstigten Grundstücks, veräußert habe. Im Baulastenverzeichnis sind jedoch alle geteilten Grundstücke als begünstigt eingetragen. Der Eigentümer des belasteten Grundstücks ist unsere städtische Wohnungsbaugesellschaft. Ort des Geschehens ist die Insel Rügen in MV. Welche Möglichkeiten gibt es nun für mich unser Fahrrecht wieder zu erlangen? Wie bekomme ich das Tor aus meiner Zufahrt.
-
So spontan hätte ich gesagt
fange einen Schwan und gehe damit zu dem Nachbarn der das Tor gebaut hat und drohe, das Tier auf sein Grundstück zu legen ... Nein, da bleibt nur der Rechtsweg. Der Anwalt wird sagen, wie gegen wen vorzugehen ist. Die Chancen dürften auf Grund des Eintrags im Baulastenverzeichnis gut sein. Würde mir aber eine aktuellen Auszug davon besorgen, nicht das jemand versucht daran zu drehen, während der Prozess läuft. -
Feuerwehrzufahrt nicht errichtet / meine Zufahrt dafür aber verbaut
anlässlich eines Vororttermins im Umfeld unseres Wohngrundstückes zusammen mit dem Gemeindewehrführer der Stadt Sassnitz wurde festgestellt, dass die Feuerwehrzufahrten zu den Grundstücken 26/22,26/23,26/24,26/16,26/30 und Weiteren nicht ausreichend vorhanden ist.
Entsprechend der LBOAbk. MV 2. Teil wurde von ihrer Behörde eine Feuerwehrzufahrt verlangt. Einige Gebäude auf den o.g. Grundstücken befinden sich weit mehr als 100 m von öffentlichen Straßen entfernt. Die Straßen und Wege im Umfeld der Grundstücke lassen Rangieren mit größerer Technik kaum oder auch überhaupt nicht zu. Ohnehin ist die Zuwegung für die Feuerwehr im Bereich des Weddings wegen der schmalen Straßen kompliziert.
Im Haus auf dem Grundstück 26/23 wird teilweise ein Gewerbe betrieben. Hier befinden sich neben einer Wohnung noch zwei Ferienwohnungen für jeweils bis zu vier Personen.
Die Abstandsfläche des Gebäudes auf dem Flurstück 26/23 zum Nachbargrundstück 26/22 beträgt allenfalls ca. 2 m. Die Nebengebäude auf den Grundstücken 26/23 und 26/24 befinden sich an der jeweiligen Grundstücksgrenze. Das Gebäude auf dem Grundstück 26/23 wurde nicht entsprechend der Baugenehmigung errichtet. Die Garagen auf dem Flurstück 26/28 sind zu den angrenzenden Grundstücken mit Fenstern versehen.
Diese Umstände betreffen den Brandschutz wesentlich, der hier im Besonderen gefährdet zu sein scheint. Es greift § 7 Abs. 2 der LBO MV. Eine Baulast wurde nicht eingetragen.
In der Baugenehmigung (2951/52-99) für dieses und dem Haus auf dem Grundstück 26/22 ist der Nachweis für eine entsprechende Feuerwehrzufahrt mittels Baulasteintragung (Geh-Fahr und Leitungsrecht) erbracht worden.
Die Zufahrt ist im Lageplan zum Bauantrag eingezeichnet und auf Blatt 5 unter Nummer 15.2 der Baubeschreibung zum Bauantrag vom 19.07.99 näher beschrieben.
Der Lageplan und die Baubeschreibung sind direkter Bestandteil der Baugenehmigung. Diese Zufahrt ist allerdings nicht errichtet worden. Einzig eine Zufahrt mit einer lichten Breite zwischen den Torpfosten von etwa 2,88 m ist hergestellt worden. Nur eine der zwei Garagen wurde für die Einfahrt zurückgebaut.
Es gelten jedoch die Regelungen für Feuerwehrzufahrten und Bewegungsflächen.
Die Mindestdurchfahrtsbreite von 3 m (bei einem Außenradius von 70 m) ist wegen eines durch die Nachbarschaft eingebauten Tores an der Frontseite der Garagen nicht gegeben.
Der Wenderadius ist ebenfalls nicht ausreichend.
Der Garagenblock auf dem Flurstück 26/28, unmittelbar an der Grenze zu den Flurstücken 26/23 und 26/22 macht die Erreichbarkeit der dahinter liegenden Gebäude über das Flurstück unmöglich. Von daher geht auch eine Gefährdung auf andere Grundstücke und Gebäude aus.
Die Zufahrten zu den oben aufgeführten Grundstücken ist am 09.02.06 durch eine Toranlage versperrt worden. Gespräche und Verhandlungen mit den Verursachern wegen des Rückbaus der Toranlage sind gescheitert, sodass hier das sofortige Einschreiten der Bauordnungsbehörde geboten ist.
Durch den Wegriss der derzeitig ersten Garage neben der schmalen Zufahrt zu den Grundstücken, die sich im Besitz der Grundstückseigentümer des Flurstücks 26/23 befindet, so wie es in der Baugenehmigung vom 08.11.99 (Aktenzeichen 2951/52-99) festgehalten ist, ist zu erreichen, dass eine 5 m breite Zufahrt zu den Grundstücken mit einem Außenradius von wenigstens 10,5 m hergestellt werden kann. Diese Zufahrt reicht für eine den Vorschriften gerecht werdende Feuerwehrzufahrt dann aus.
Es muss im Interesse der allgemeinen Sicherheit und Ordnung sowie im Interesse der Behörden und Anlieger unverzüglich dafür Sorge getragen werden, dass die Gebäude auf den Grundstücken mit Feuerwehr- und anderer Notfalltechnik zu erreichen sind. Die ungehinderte Zufahrt zu den oben aufgeführten Grundstücken ist mit der, der Sassnitzer Feuerwehr zur Verfügung stehenden Feuerwehrtechnik wenigstens, wegen der eingebauten Toranlage in der Zufahrt nicht gewährleistet.
Es bleibt zu befürchten, dass, sobald ein Brandfall eintritt und die Feuerwehr nicht ungehindert an eines der Gebäude auf den oben genannten Grundstücken anfahren kann, es deshalb bei der Brandbekämpfung zu unnötigen Zeitverzögerungen und vermeidbaren Komplikationen kommt, umliegende Gebäude, auch insbesondere wegen der Baudichte in Mitleidenschaft gezogen, oder Leib und Leben im Besonderen gefährdet werden. Die Rettungswege sind nicht gesichert.
Ich erwarte deshalb, dass sie den Grundstücksnutzern und Eigentümern unverzüglich aufgeben, eine Feuerwehrzufahrt entsprechend der Vorgaben aus dem Amtsblatt der Landesregierung vom August 1997 und der Baugenehmigung herzustellen.
Die Rechts-Eigentums- und Besitzverhältnisse der jeweiligen Grundstücke lassen dies nicht nur zu, sie fordern ein sofortiges Einschreiten.
Als Sofortmaßnahme ist die errichtete Toranlage entfernen lassen um wenigstens zu gewährleisten, dass ein Feuerwehrauto rückwärts auf das Grundstück 26/23 gelangt. Andernfalls sollte die Nutzung der o.g. Grundstücke und Gebäude untersagt werden.
Hier besteht Gefahr in Verzug, was ein Einschreiten der Behörde unabdingbar macht.
Zwar genießt das Gebäude auf dem Flurstück 26/24 und 26/2 Bestandsschutz (Baujahr. 1970), jedoch ist die Feuerwehrzufahrt auch zu diesem Gebäude notwendig und durch die Baulasteintragung und eine entsprechende Vereinbarung mit der WOGESA gesichert. Diese Feuerwehreinfahrt ist nunmehr durch eine Toranlage versperrt.
Grundlage der Errichtung der Feuerwehrzufahrt ist die beigefügte Stellungnahme des Gemeindewehrführers der Stadt Sassnitz, die öffentlich rechtlichen Bauvorschriften, die Baulasteintragung auf dem Flurstück 26/20 und 26/28 zu Gunsten der Flurstücke 26/22,26/23 und 26/24 sowie die privatrechtliche Vereinbarung zwischen der WOGESA (städtisches Wohnungsbauunternehmen) und mir vom 31.08.1999.
Ich erwarte insbesondere in unserem, aber auch im öffentlich rechtlichen Interesse eine Durchsetzung der Baugenehmigung mit dem Aktenzeichen 2951/52-99, deren Festsetzungen und die Durchsetzung der Baulast auf den Grundstücken der WOGESA.
Hat eventuell noch jemand eine Idee, wie ich unsere Zufahrt schnell wiedererlangen kann? Womit kann ich die Verwaltung überzeugen, dass sie Verfügt. -
Sie haben gute Chancen
Eingetragene Rechte können nur gemeinsam gelöscht werden.
Die angegebene Begründung hält keiner Überprüfung stand.
Vermutlich wird aber das Tor bleiben und Sie müssen es Öffnen und nach jeder Durchfahrt wieder verschließen.
Lassen Sie die Möglichkeit eines Schadenersatzes für die Dauer der Sperre prüfen.
Gruß -
Ortskenntnis ist gefragt
Da liegt einiges im Argen, der Vorbericht ergibt wohl eine neue Lage.
Das Bauamt ist nun zu schnellem Eingreifen gezwungen und muss Verfügungen mit Bußgeldfestsetzungen machen.
Es ist zu erwarten, dass streng alle Verstöße gegen Bauordnungen, Brandschutz etc. zu beseitigen sind.
Alle Schwarzbauten werden wohl abzureißen sein, Umnutzungen oder Umbauten ohne Genehmigung sind zu ändern.
Verstöße gegen private Vereinbarungen oder Nachbarrecht müssen Sie unter Hinweis auf die Wertigkeit der Gesetze in das Verfahren einbringen.
Eingetragene Abstandsflächen dürfen nicht bebaut werden.
Protokollieren Sie alle Besprechungen und Ortstermine.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grundstück, Baulast". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gemeinschaftsvertrag und einheitlicher Charakter: Rechtliche Aspekte und Handlungsmöglichkeiten in Wohnanlagen
- … Wohneigentümergemeinschaft) oder handelt es sich um eine Wohnanlage mit real geteilten Grundstücken? …
- … Bei real geteilten Grundstücken müsste sich ein RA die alte nachbarschaftsrechtliche Vereinbarung zum Ensembleschutz …
- … Absprachen und viele nachbarlichen Vereinbarungen kauft man nämlich bei Erwerb eines Grundstücks nicht mit, wenn diese Vereinbarungen nicht im Grundbuch verankert sind. …
- … Laut Gemeinschaftsvertrag sind wir eine GbR mit einzelnen zugeordneten Grundstücken und keine WEGAbk.. Fenster sowie Haustüren haben bereits auch keine …
- … und teilt Ihnen die Besonderheiten wie WEGAbk., Ensembleschutz, Dienstbarkeiten, Denkmalschutz und Baulasten mit. Sie kaufen mit Wissen um die Baugeschichte. Farben von …
- … glaube nicht, dass dies auf eine nachbarschaftliche Gemeinschaft von Einzeleigentümern benachbarter Grundstücke anwendbar ist - egal was sich der Bauträger damals ausgedacht hat …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baulast-Wertminderung
- … Baulast-Wertminderung …
- … Moin. Reihenhaus aus den 1960, Niedersachsen, Baulasteintragung einer genehmigungsfreien Terassenüberdachung. …
- … Eigentümers, zuvor mündliche Zusage des voreigentümers zur Baulasteintragung der Terassenüberdachung, weigert er sich jetzt die Unterschrift zu leisten. (Terassenüberdachung mittlerweile gekauft). …
- … Wertminderung Baulast …
- … Mit einer Baulast soll die Genehmigungsfähigkeit einer Baumaßnahme hergestellt werden, …
- … sonst zur Ablehnung führt. Im Umkehrschluß benötigt eine genehmigungsfreie Maßnahme keine Baulast. Baugenehmigungsfrei bedeutet, sie müssen niemand fragen. Fragen bedeutet es besteht kein …
- … ist formbedürftig, mündliche Zusagen sind Schall und Rauch. Die Wertminderung einer Baulast ist fiktiv, nehmen sie einfach an, der Nachbar will nicht. Ist …
- … Baulasteintragung? …
- … Interessant ist das ja eh nur, wenn das einzelne Haus als Gebäude gezählt wird. Dann wäre das Vordach aber, weil die Abstandsfläche des Vordaches in der Abstandsfläche des Nachbargebäudes liegen würde, auch mit Baulasteintragung nicht genehmigungsfähig. …
- … Eine Baulast kann auch wertsteigernd wirken, was hier durchaus in Betracht kommt, da …
- … sie für das Nachbargrundstück Erweiterungsmöglichkeiten eröffnet. Ob und wie eine Baulast den Wert des Grundstücks beeinflusst, ist von vielen individuellen Faktoren …
- … @Klaus Kirschner: Die Baulast soll keine Genehmigungsfähigkeit herstellen, sondern die bauordnungsrechtliche Zulässigkeit. Somit bedürfen auch …
- … genehmigungsfreie Maßnahmen einer Baulast, wenn dadurch baurechtswidrige Umstände geheilt werden. …
- … @Volker Stöckel: Zugegeben, die Informationen zum Bauvorhaben sind sehr dünn, dennoch weiß ich nicht, warum Sie aus einer Terrassenüberdachung ein Vordach bzw. eine Eingangsüberdachung machen und Fragen zum Gebäudebegriff aufwerfen. Der Text des Fragestellers lässt doch eher den Standardfall vermuten, dass es sich um ein Reihenhaus auf einem eigenen Grundstück handelt, dessen Terrasse breiter als 1/3 des Hauses ist …
- … soll, so dass Abstandsflächen ausgelöst werden, die nicht auf dem eigenen Grundstück liegen und daher durch Baulast gesichert werden sollen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Grenzgarage mit Wandhöhe über 4 m
- … Wir möchten auf einem Grundstück neu bauen (Saarland). Nun haben wir diverse Probleme mit Abstandsflächen: der …
- … vor 3 Jahren von der Baubehörde genehmigt und der Vorbesitzer unseres Grundstücks hatte damals zugestimmt. Baulast ist allerdings keine eingetragen! …
- … wichtiger: wirft die nachbarschaftliche Garage auch noch eine Abstandsfläche auf unser Grundstück? …
- … wir möchten ein Wohnhaus neben der Nachbargarage bauen (Aufgrund der geringen Grundstücksbreite bleibt uns keine andere Wahl). …
- … Bei Wohnraum gelten Abstandsflächen, die auf eigenem Grundstück liegen müssen, also meist diese 3 Meter. Wie hoch des Nachbarn …
- … uninteressant. Die Garage löst keine Abstandsflächen aus. Deshalb sind auch keine Baulasten eingetragen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ich bin entsetzt - darf ein Architekt so etwas überhaupt?
- … mein Nachbar hat ein relativ kleines Grundstück erworben und will dieses nun mit einem Neubau ausreizen . Er …
- … habe ich entdeckt, dass ca. 1,8x10 m der Abstandsfläche auf mein Grundstück fällt. Darauf angesprochen hat mein Nachbar gemeint, dass er sich da …
- … angesetzt wird (7,2 m), wobei nur 1,5 m auf seinem eigenen Grundstück liegen. …
- … zu wissen, dass die Hälfte der Abstandsfläche auf dem eigenen Grundstück liegen muss (Bayern). …
- … Grundstück A im hinteren Bereich nicht bebaubar, weil dort ein Bach …
- … auf dem Grundstück verläuft. Dort soll eine Abstandsbaulast eingetragen werden. Nachbarrechte werden nicht tangiert (Ackerfläche an Wohngebiet angrenzend), Bauer X ist einfach nur stur. …
- … In meinem Fall kann ich noch keine guten Gründe erkennen, denn der erste mir vorgelegte Plan enthielt ca. 18 m² Abstandsfläche auf meinem Grundstück und in der dann geänderten Version wurde die volle Abstandsfläche …
- … nicht um den Bauherr, der natürlich versucht, das Maximum aus seinem Grundstück herauszuholen, es geht mit um den autorisierten Planer mit Planvorlageberechtigung und …
- … wird z.B. durch Balkone und Terrassen mit Blick auf das eigene Grundstück. Gruß …
- … er nicht so groß bauen kann, wie er will, weil sein Grundstück eigentlich zu klein ist. …
- … beschränken! Wenn Unterlagen zur Unterzeichnung vorgelegt werden die augenscheinlich mein eigenes Grundstück betreffen dann eben nicht unterzeichnen. Keine Gemeinde wird so einen Vorschlag …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Alte Zuwegung gültig? Gewohnheitsrecht?
- … eine Zuwegung garantiert oder müsste man mit dem Hubschrauber auf dem Grundstück landen? Was ist wenn die Zuwegung kaputt ist? Ist der Bauträger …
- … Baulastenverzeichnis, Grundbuch …
- … Eine vertragliche Zusicherung über das Zufahrtsrecht brauchen Sie nicht. Verträge über Rechte bzgl. Grundstücken sind nur notariell beglaubigt und im Grundbuch eingetragen gültig. …
- … Gemeinde, Amtsgericht) nach, wem der Zufahrtsstreifen gehört und ob für Ihr Grundstück das Wegerecht als Grunddienstbarkeit eingetragen ist, und b) schauen sie im …
- … Baulastenverzeichnis (Bauamt) nach, ob das Wegerecht (ggf. auch Leitungsrecht) auch als …
- … Baulast auf dem Zufahrtsstreifen eingetragen ist. …
- … (als ziviles Recht) und b) Baulast (öffentliches Rech). Falls diese Eintragungen nicht existieren, veranlassen Sie beim Verkäufer, dass das VOR dem Kauf erledigt wird und vergewissern Sie sich, andernfalls kaufen Sie nicht. …
- … Es gibt auch Notwege, aber erstens muss man dafür eine Wegrente bezahlen und zweitens gibt es keinen Notweg, wenn die Not selbst verursacht wurde, d.h. wenn der fehlende Zugang deswegen zustandekam, weil das Grundstück aufgeteilt und der Hinterlieger abgeschnitten ist, weil man vergessen hat, …
- … Eine Baulast ist eine Dienstbarkeit gegenüber der öffentlichen Hand, nicht gegenüber Privatpersonen. Wenn …
- … die Gemeinde das Recht hat, einen Grundstückstreifen wegen einer Baulast von der sonst möglichen Bebauung auszuschließen, heißt das nicht, dass da …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Grundstücksgröße laut Grundbuch 299 m², bei Berechnung gem. Katasteramtangaben 268 m²
- … Grundstücksgröße laut Grundbuch 299 m², bei Berechnung gem. Katasteramtangaben 268 m² …
- … wir beabsichtigen von der Stadt ein Grundstück zu kaufen. …
- … Abweichung eine Erklärung z.B. Anteil an der Straße. Es sind keinerlei Baulasten, außer die Grenzbebauung wg. Doppelhaushälfte eingetragen. …
- … Grundstücksgröße …
- … a) Ist mir das Grundstück wie gesehen den Kaufpreis Wert? …
- … verkaufte Fläche genannt wird, ist das eine zugesicherte Eigenschaft des Grundstücks und sie können Minderung verlangen, wenn die Fläche nachgewiesenermassen tatsächlich kleiner ist. Weil die Flächengröße nominal kein wesentlicher Kaufgrund sein dürfte (d.h. Sie hätten das Grundstück nicht gekauft, wenn es nur 270 m² groß gewesen wäre, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Nachträgliche Baulasteintragung
- … Nachträgliche Baulasteintragung …
- … ich habe hier ein sehr juristische Frage: Kann das Bauamt uns nachträglich zwingen, einer Baulasteintragung zuzustimmen? …
- … 1 neues Haus außerhalb dieses alten Baufensters auf je ein neues Grundstück zu bauen. Die 3 neuen Häuser sind jetzt fast fertig. Jetzt …
- … aber wohl Anwohner beschwert, das wäre gar nicht zulässig gewesen, das Grundstück zu teilen (da gab es wohl vor 10 J eine entsprechende …
- … unser Architekt vorgeschlagen, wir sollen dem Bauamt genehmigen, das es eine Baulast einträgt, die den Grenzen des alten Hauses entspricht. Bei unserem Grundstück …
- … alle 3 Grundstücke bezogen sind das bestimmt 600 m². …
- … Wenn ich das Wort Baulast schon höre klingeln bei mir alle Alarmglocken. Das bedeutet doch …
- … soll denn in der Baulast stehen? Verzicht der Bebauung auf dem alten Baufenster, Verpflichtung der Begrünung …
- … des alten Baufensters, Verzicht jeglicher weiterer Bebauung des/der Grundstücke? …
- … Baulast? …
- … Baulasten …
- … Sie haben ein Grundstück erworben und sind bereits als Eigentümer im Grundbuch engetragen. Das Bauwerk …
- … IMHO kann Sie niemand zwingen, zu Ihren Lasten eine Baulast einzutragen oder eintragen zu lassen. Falls Ihr Bauamt einer Fehler gemacht …
- … Baulasten mindern den Wert eines Grundstücks- oder der Immobilie, sodass neben der Übernahme aller Kosten …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stützmauer - Nachträgliche Baugenehmigung möglich?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abstandsfläche bei Balkon
- … der Rechtsvorgänger zugestimmt hat. Mein Grundbuch ist lastenfrei, keine Eintragung im Baulastenverzeichnis. (Altbaugebiet, offene Bauweise) …
- … untergeordnet sind, nicht mehr als 1,5 m vortreten und von den Grundstücksgrenzen mind. 2 m entfernt bleiben. …
- … Unterschied ist, dass mein Haus seit 100 Jahren auf seinem eigenen Grundstück steht, und freistehend 75 Jahre so gestanden hat. Es handelt sich …
- … Verwendung gemeinsamer Bauteile für mehrere bauliche Anlagen ist zulässig, wenn durch Baulast und technisch gesichert ist, dass ... …
- … Es ist 100 % meine Grenzwand. Es gibt keine Baulast, und keine Grunddienstbarkeit. Keine Rechte im Grundbuch. Grenzwand nachgewiesen durch rechtsverbindliche …
- … hat auch bestätigt, dass der Nachbar-Anbau noch 58 cm auf meinem Grundstück steht. Die Untere Bauaufsichtsbehörde hat für den Nachbaranbau die eigene Standsicherheit …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baufeldbestimmung bei Nichteinhaltung der Abstandsflächen durch Nachbarn
- … wir haben im vergangenen Jahr in Brandenburg ein (laut Vertrag lastenfreies) Grundstück (ca. 18 x 48 m) gekauft, welches wir gerne mit einem …
- … Bei der Besichtigung des Grundstücks mit einem Bauunternehmer teilte uns dieser seine Bedenken bezüglich der Nachbarschaftsbebauung …
- … hält etwa 1,5 m und der andere 1,8 m Abstand zur Grundstücksgrenze. Bebaut sind beide Grundstücke mit massiven Häusern wobei eines …
- … a.) Sind auf Ihrem Grundstück die übernommen Abstandsflächen Ihrer Nachbarn eingetragen? - siehe Grundbuchauszug. …
- … von Abstandsflächen = Baulast. Baulasten müssen nicht im Grundbuch eingetragen sein, i.d.R. eingetragen im …
- … Baulastenverzeichnis der Gemeinde. Im Grundstücksvertrag zugesicherte Lastenfreiheit sieht meist so …
- … BauO) vom 20.7.1990 erfolgte bis zum Juni 1994 die Führung eines Baulastenverzeichnisses durch die Bauaufsichtsbehörde. …
- … Baulasten wurden Aufgrund dieser bauordnungsrechtlichen Vorschriften …
- … im Zusammenhang mit Bauanträgen oder Grundstücksteilungen erforderlich. …
- … Durch Erklärung gegenüber der Bauaufsichtsbehörde konnten Aufgrund dieses Gesetzes Grundstückseigentümer öffentlich-rechtliche Verpflichtungen zu einem ihrer Grundstücke betreffenden Tun, …
- … Die neue Brandenburgische Bauordnung (BbgBO) kennt keine Baulast mehr. Ab Juli 1994 erfolgt mit Runderlass Nr. 3/1994 des …
- … gemäß Pkt. 5.3 des Runderlasses durch die untere Bauaufsichtsbehörde in einem Grundstücksbelastungsregister eingetragen. …
- … sicher vor 1994 gebaut. Bedeutet das also, dass ich mich im Baulastenverzeichnis der Gemeinde auf die Suche nach Eintragungen zu meinem Grundstück …
- … wohl keine geben. Wenn der Verkäufer des Grundstücks seinerzeit der Baulasteintragung zugestimmt hat, hätte er dies bei Vertragsabschluss offenbaren müssen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grundstück, Baulast" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grundstück, Baulast" oder verwandten Themen zu finden.