Hallo!
Folgende Situation: Wir bauen in einem Neubaugebiet mit Hanglage (Straße liegt unten). Der rechte Nachbar hat sich in den Hang reingegraben und sein Haus auf das untere Straßenniveau gesetzt.
Unser Bauleiter hat uns den umgekehrten Weg empfohlen um nicht bei Starkregen Wasser/Schlamm im Haus zu haben. Wir haben das obere Niveau genommen und schütten nach vorne zur Straße mit Stützmauer auf. Zum rechten Nachbarn bleibt das natürliche Gefälle jedoch erhalten, da dort unsere Garagenzufahrt liegt. Da sein Grundstück jedoch nach hinten immer tiefer liegt, muss unser Grund abgestützt werden. Wer muss das machen? Die Logik sagt mir: der Nachbar, denn er hat sich ja tiefer gegraben. Stimmt das?
Zum linken Nachbarn sieht es wieder anders aus: Er hat das Haus auf unser Niveau gesetzt und sein Hauszugang behält die natürliche Steigung von der Straße zum Haus. Wir liegen an der Seite aber höher, da wir ja aufschütten. Da wir in diesem Bereich aufschütten, sind wir dann auch für die Abstützmaßnahmen verantwortlich, oder?
MfG Stephan Sieke
Nachbar baut tiefer - wer muss Grundstück abstützen?
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Nachbar baut tiefer - wer muss Grundstück abstützen?
-
ja, nein, vielleicht
Wer abgräbt muss abstützen, wer anschüttet muss abstützen.
Ein Grenzfall liegt vor wenn einer an der Grenze abgräbt und der zweite gleichzeitig anschüttet.
Dann müssen Sie die Grenze gemeinsam gestalten und damit auch gemeinsam die Maßnahme bezahlen.
Wenn Sie sich drücken wollen müssen Sie mit einer Böschung auf Ihrem Grund arbeiten, Sie verlieren Nutzfläche.
Gruß -
Verursacherprinzip?
Habe mich vielleicht zu undeutlich ausgedrückt: Auf der einen Grundstücksseite hat der Nachbar abgegraben, also müsste er als Verursacher verantwortlich fürs abstützen sein.
Auf der anderen Grundstücksseite haben wir angefüllt, sodass wir zahlen müssen. Oder sehe ich das falsch?
Drücken will ich mich vor meiner Verantwortung sicher nicht, aber ich will auch nicht den Zahlemann für alle machen. Werden die meisten vermutlich ähnlich sehen. -
genau, lesen Sie den 1. Satz in Beitrag 1
Sie haben Recht, lesen Sie auch den ersten Satz in meinem Beitrag.
Es sind aber noch komplizierte Varianten möglich wenn nach dem Nachbargesetz eine Einfriedungspflicht besteht.
Denn eine Abgrabung oder Anschüttung ist ein Teil der Einfriedung.
Ausgangspunkt ist immer die natürliche Geländehöhe. -
Nachbargesetz
Vielen Dank für die Antworten Herr Klaus.
Über die Suchfunktion wollte ich noch etwas über das Nachbargesetz rausfinden, bin aber nur so weit gekommen, dass es scheinbar Landessache ist. (Ich wohne in NRW.) Handelt es sich dabei um einen Bestandteil der Landesbauordnung?
Allgemeine Frage: Wo kann man Einblick in die Gesetzestexte (Landesbauordnung, usw.) bekommen? Über Google bekomme ich nur kostenpflichtige Angebote.
Gruß, Stephan -
Kleine Auswahl
an Info-Quellen ...Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Nachbar, Grundstück". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … Entwickeln Sie ein Standortprofil für das gesuchte Grundstück ... …
- … Entwickeln Sie ein Standortprofil für das gesuchte Grundstück. …
- … Muss das Grundstück freistehend bebaubar sein? …
- … halten Sie Ausschau nach Baulücken. Machen Sie sich Notizen. Sprechen Sie Nachbarn von Baugrundstücken an und fragen Sie nach den Besitzern. …
- … der Kneipe, dem Lebensmittelladen, beim Pfarramt oder im Rathaus nach Baugrundstücken, die zum Verkauf stehen. Die besten Baugrundstücke werden …
- … Haben Sie die Bebaubarkeit des Grundstücks geprüft ? …
- … immer von einem freistehenden Haus träumte, sollte nicht plötzlich ein Reihenhausgrundstück kaufen,weil es als ganz besonderes Schnäppchen erscheint. …
- … Sie die geologischen Risiken Ihres Grundstückes? …
- … Bevor letzt endlich die Entscheidung zu einem Baugrundstück getroffen wird, sollten die geologischen Baugrundverhältnisse geklärt sein, um mögliche …
- … werden)? Aus dem Bodengutachten oder aus eigenen Feststellungen (z.B. Schürfe, Baugrube Nachbarn, Bebauung Nachbarn oder Befragungen der Nachbarn etc.) können …
- … ohne Verbau. Hanglagen sind in der Gründung meist teurer als ebene Grundstücke zu bewerten; aber in der Hanglage ist die Lage des Bauwerkes …
- … sichern. Weiterhin sollte darauf geachtet werden, ob sich Hindernisse auf dem Grundstück oder im Boden befinden: Leitungen (Elektro, Telefon etc.), Rohre (Wasser, Abwasser, …
- … Gerade in der Gründung stecken oft Kosten, die den Grundstückswert weit überschreiten können. Es ist daher in jedem Fall zu …
- … Ist das Grundstück ökologisch unbelastet? …
- … War das Grundstück schon immer am Ortsrand, mit Hanglage( …
- … Ein für viele wichtiges Standort-Kriterium: Will man aufgrund der Grundstückspreise weiter ins Umland rausziegen, dann sollte man bei der Wahl …
- … Diese Entscheidungshilfe hilft bei der richtigen Grundstücksauswahl und Gebäudeplanung, wie Hausart, Zimmeranzahl, -größe, Heizung, Infrastruktur uvm. …
- … Werden zusätzliche Gebühren für Abwasser / Regenwasser für das bebaute Grundstück erhoben. Kann das Regenwasser versickert werden oder muß es teuer in …
- … Bevor Sie ein Grundstück erwerben, sollten Sie sich vorher erkundigen in welche Richtung die Bebauung …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … mit AltWachsendes Interesse an selbstbestimmten gemeinschaftlichen WohnformenSelbstbestimmt, aktiv und unabhängig in nachbarschaftlicher Gemeinschaft und mit Unterstützung von Jung und Alt leben. So …
- … Chance für Jung und Alt” entstehen.Denn mehr und mehr Menschen wollen nachbarschaftliche Gemeinschaft und mehr Mitbestimmung bei der Ausgestaltung des eigenen unmittelbaren …
- … solcher Gruppenwohnprojekte in der Praxis jedoch häufig an den Schwierigkeiten der Grundstücksbeschaffung oder an schlechten finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen scheitern. Hinzu komme, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geräuschemission verschiedener Wärmepumpen?
- … als sehr störend. Das möchten wir weder uns selbst noch den Nachbarn zumuten. …
- … Der Aufstellplatz wäre recht nahe am Haus (und den Nachbarn), da das Grundstück schmal und hängig ist. …
- … des Gehäuse ein Stück lauter als ein Kühlschrank, im direkt angrenzenden Nachbarraum beim Start des Kompressors wahrnehmbar, also nicht gerade das Schlafzimmer …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … auch mit Fahrrad + Fähre. Wir haben ein kleines Vernufttshaus auf kleinem Grundstück gebaut. In Brandenburg wären die Grundstückskosten dramatisch niedriger gewesen und …
- … Fahrer) die Leute wollen ihrem Blödsinnigen Lebesstil (den ich in meiner Nachbarschaft aber immer wieder beobachte) ein ökologisches Mäntelchen umhängen, indem sie …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- … welche Ausrichtung und welche Neigung hat sie. Wird die Fläche durch Nachbarhäuser abgeschattet (Abstand/Höhe) oder besteht die Gefahr dass Bäume in …
- … Die Bäume gehören zum Grundstück, es gibt keine Baumschutzsatzung in unserer Gemeinde ;-) ) ) wir …
- … Wenn ich die Dachfläche vermiete unterbieten meine Nachbarn garantiert den Preis ;-(( …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
- … FAQ dass ein Abstand von 1,5 m zum Haus und den Grundstücksgrenzen eingehalten werden soll muss (das wird wohl seine Gründe haben, …
- … schon blöd wenn die Goldfische des Nachbarn von seitlich unten einfrieren ;-) ). Für mich kam damals eine WP nicht in Frage weil die Grundstücksgrösse nicht ausreichte. Damals ging man von beheizte Fläche x …
- … Frage: Wie groß sind die Grundstücke der Siedlungshäuser, die Sie ansprechen/betreuen? Auf wieviel Grad C wird …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmetauschersonden-Anlage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welches Wärmepumpenprinzip ist das Beste?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage mit auf Dach mit Nordausrichtung 30 Grad
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
- … wir keinen Keller machen Werden! 1. Budget ist begrenzt 2. Alle Nachbarn mit Keller haben den regelmäßig unter Wasser, da nach Regen nach …
- … Erdkollektoren ist auch mies, da wir auf einem bereits bestehenden Grundstück bauen werden und demnach den bereits fertigen Garten komplett rausreißen, ausbuddeln …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Nachbar, Grundstück" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Nachbar, Grundstück" oder verwandten Themen zu finden.