Einen schönen guten Tag,
in unserem Ort (südliches Brandenburg) ist im Frühjahr ein Flächennutzungsplan verabschiedet worden. Das (knapp 18 m breite und 140 m lange) Grundstück meiner Eltern ist hierdurch in eine Hälfte Wohnbebauung und eine Hälfte Wald- und Grünland geteilt. Da im hinteren Teil eine Bebauung nicht sinnvoll ist, ist dies bis hier OK
Jetzt soll eine Innenbereichssatzung beschlossen werden, welche sich an bestehenden Gebäuden orientiert (als Klarstellungssatzung (§ 34) bezeichnet).
Da ich auf diesem Grundstück jedoch in abesehbarer Zeit bauen möchte, würden neue Gebäude (z.B. Garagen) zwar in eine Wohnbebauung laut Flächennutzungsplan gestellt, befänden sich jedoch gleichzeitig im Außenbereich.
Gibt es eine gute und sinnvolle Argumentation, Flächen, welche sich hinter dem Haupthaus befinden in die Innenbereichssatzung aufzunehmen, um späteren Aufwand durch Bauen im Außenbereich zu vermeiden?
Der aktuelle Standpunkt des komm. Bauamtes besagt, dass im Rahmen einer Klarstellungssatzung nur bestehende Gebäudekanten, jedoch nicht dahinterliegende Flächen berücksichtigt werden können. Dies führt zu einer Zick-Zack-Begrenzung, da der Nachbar, welcher bereits eine Garage stehen hat, nun eine bessere Möglichkeit zur Tiefenbebauung hat als dejenige, der noch keine Baukörper stehen hat.
Eine Abrundungssatzung wird für ein einzelnes Grundstück nicht als sinnvoll ersachtet.
Mit freundlichen Grüßen,
Stefan Schneider.
geplante Innenbereichssatzung
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
geplante Innenbereichssatzung
-
Schnell zum Fachanwalt ...
Schnell zum Fachanwalt ...
Wenn Ihr Grundstück derzeit nach § 34 BauGB bebaubar wäre, kann diese Bebauungsmöglichkeit durch die Satzung wegfallen.
Wenn Sie vorher die Bebaubarkeit z.B. durch einen Vorbescheid bestätigesn lassen, haben Sie u.U. einen Entschädigungsanspruch.
Näheres unbedingt mit einem Anwalt besprechen ... -
geplante Innenbereichsatzung
Vielen Dank für die Antwort.
Das Problem hat sich schon fast von selbst gelöst. Eine laufende Bauvoranfrage wird wahrscheinlich positiv bescheinigt, was dazu führen dürfte, das sich die geplante Satzung daran orientieren muss und die Flächen in die Innenbereichssatzung übernehmen muss.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Innenbereichssatzung, Grundstück". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Bauvoranfrage für Gartenhaus abgelehnt
- … Jahre alten Siedlung ohne Bebauungsplan im Innenbereich einer niedersächsischen Kleinstadt. Das Grundstück ist ca. 980 qm groß. …
- … Landkreises dürfen wir das Gartenhaus nur ca. bis zur Mitte unseres Grundstückes bauen, da in unserer Straße keine Bebauung darüber hinaus erfolgt …
- … ist und niemand ein Gebäude am Ende des Grundstücks gebaut hat. Eine prägende Bebauung lässt erkennen, dass sich die vorhandenen Nebengebäude ausschließlich in diesen Grundstücksbereichen befinden. Ein Nebengebäude im hinteren Bereich würde sich demnach …
- … nicht einfügen. Laut Aussage des Landkreises dürften wir in dem Grundstücksbereich, also der Hälfte unseres Grundstücks überhaupt gar nichts bauen. Nicht mal eine Terrasse und …
- … wird ausschließlich unsere Straßenseite genommen und davon das am weitesten bebaute Grundstück. Alle anderen Grundstücke der Siedlung werden nicht berücksichtigt. Hier findet …
- … man überall Bebauung im hinteren Grundstücksbereich. Teilweise stehen in einem Garten zwei große Gartenhäuser nebeneinander am Ende der Grundstücke. Die Grundstücke der Parallelstraße Grenzen an die Grundstück …
- … Grundstücks gestanden hätte, hätten wir auch bis dort etwas bauen dürfen. Ich …
- … Die andere Straßenseite ist auf ihr Grundstück bezogen nicht mehr ortsüblich Die vorbeugenden Begründungen des Amtes warum sie …
- … ihr Grundstück nicht voll nutzen können sind abenteuerlich. Nutzungseinschränkungen gehen nur durch einen Bebauungsplan. …
- … Innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile ist ein Vorhaben zulässig, wenn es sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart der näheren …
- … Absätzen gibt es Ausnahmeregelungen, weitere Details und die Möglichkeit von sog. Innenbereichssatzungen. …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Außen- oder Innenbereich (Außenbereich, Innenbereich)? Ob und wie Bauvoranfrage stellen?
- … privat gekauft. Der Chef vom Bauamt schrieb mir damals, dass diese Grundstücke als Baugrundstücke in Betracht kommen (und auch der Preis …
- … keine Antwort geben, weil er sich nicht sicher ist, ob die Grundstücke nicht im Außenbereich liegen (die Übergänge wären ja manchmal fließend). Davon …
- … werden ja nicht beantwortet, auch nicht Fragen wie: ... ist das Grundstück Innen- oder Außenbereich (Innenbereich, Außenbereich) ... . …
- … Auf den Grundstücken war bis vor ca. 30 Jahren ein Dreiseitenhof, der dann …
- … Bauvoranfrage stellen, welche Fragen wären da möglich, um herauszubekommen, ob das Grundstück bebaubar ist? Einen Architekten wollte ich momentan erstmal aus Kostengründen nicht …
- … Was steht im notariellen Kaufvertrag: Baugrundstück? Bauerwartungsland? Wiese? …
- … die ganz simple Frage, ob ein Baukörper der Größe X auf Grundstück Y baurechtlich zulässig ist! …
- … E-Mail, was ja sicher nicht verwendbar ist). Im Notarvertrag steht zum Grundstück selbst gar nichts. …
- … Auf der Liegenschaftskarte sind die Grundstücke mit GFAbk. gekennzeichnet und selbst in der Bodenrichtwertzone als Bauland geführt. …
- … Gemeinde nichts dazu sagen kann, liegt wohl daran, dass es keine Innenbereichssatzung gibt und es tatsächlich im Ermessen der Bauaufsichtsbehörde des Landkreises liegt, …
- … ist. Vielleicht gibt es auch die Möglichkeit einer Ergänzungssatzung, wo das Grundstück mit einbezogen werden kann. Das wurde wohl letztens auch in der …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Ablehnung Neu Einfamilienhaus weil angeblich im Außenbereich
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Innenbereichssatzung nach § 34 BauGB
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - § 34, Innenbereich, Begrenzungen
- … Unser Grundstück liegt direkt am Ortsrand und ist umgeben von anderen EFHs, die …
- … Unser Grundstück unterliegt keinem Bebauungsplan (die Gemeinde hat keine) und die Gemeindesatzung deklariert …
- … Südlich unseres Grundstück befindet sich in direkter Angrenzung ein Haus. Nördlich sowie östlich gibt …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplanes
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - 12994: geplante Innenbereichssatzung
- … geplante Innenbereichssatzung …
- … in unserem Ort (südliches Brandenburg) ist im Frühjahr ein Flächennutzungsplan verabschiedet worden. Das (knapp 18 m breite und 140 m lange) Grundstück meiner Eltern ist hierdurch in eine Hälfte Wohnbebauung und eine …
- … Jetzt soll eine Innenbereichssatzung beschlossen werden, welche sich an bestehenden Gebäuden orientiert (als Klarstellungssatzung (§ …
- … Da ich auf diesem Grundstück jedoch in abesehbarer Zeit bauen möchte, würden neue Gebäude (z.B. Garagen) zwar in eine Wohnbebauung laut Flächennutzungsplan gestellt, befänden sich jedoch gleichzeitig im Außenbereich. …
- … Gibt es eine gute und sinnvolle Argumentation, Flächen, welche sich hinter dem Haupthaus befinden in die Innenbereichssatzung aufzunehmen, um späteren Aufwand durch Bauen im Außenbereich zu vermeiden …
- … Eine Abrundungssatzung wird für ein einzelnes Grundstück nicht als sinnvoll ersachtet. …
- … Wenn Ihr Grundstück derzeit nach § 34 BauGB bebaubar wäre, kann diese Bebauungsmöglichkeit durch die Satzung wegfallen. …
- … Das Problem hat sich schon fast von selbst gelöst. Eine laufende Bauvoranfrage wird wahrscheinlich positiv bescheinigt, was dazu führen dürfte, das sich die geplante Satzung daran orientieren muss und die Flächen in die Innenbereichssatzung übernehmen muss. …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Rheinland-Pfalz: Einfluss einer Ortsgemeinde
- … aus in der Gemeindeordnung des Landes Rheinland-Pfalz? Gerne würden wir ein Grundstück unserer Eltern bebauen, doch da dieses außerhalb der bebauten Ortslage liegt …
- … des Gemeinderates. Der Gemeinderat selber hat nichts gegen einer Bebauung des Grundstückes, allerdings sagt er, das die Klarstellungssatzung alleine von der zuständigen …
- … werden kann. Die haben natürlich gar kein Interesse daran, uns das Grundstück freizugeben. Nun meine Frage: Hat der Ortsgemeinderat wirklich keinen Einfluss auf …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Projektentwicklung u. - Realisierung
- … Innenbereichssatzungen …
- … die Abgrenzungssatzung finden Sie in § 34 (4) Nr. 1 BauGB. Hierdurch kann die Gemeinde die Grenzen für im Zusammenhang bebaute Ortsteile festlegen. Die rechtliche Qualität der Grundstücke wird jedoch nicht geändert. Ein Grundstück, das zum …
- … Gemeinde kann hierdurch im Zusammenhang bebaute Ortsteile durch Einbeziehung einzelner Außenbereichsgrundstücke abrunden . Diese Satzung dient vor allem dem Schließen von Baulücken …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Vermessungsarbeiten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Innenbereichssatzung, Grundstück" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Innenbereichssatzung, Grundstück" oder verwandten Themen zu finden.