Niedersachsen / Stadt Lüneburg
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich wohne seit Dez. 2004 in einem Neubaugebiet im Stadtgebiet Lüneburg. Das Gebiet hat einen Bebauungsplan, der in direkter Zusammenarbeit mit dem jetzigen Erschließungsträger / Bauträger aufgestellt worden ist. Ein Teil ist Gewerbe (ca. 25 % der Fläche) der Rest ist Wohngebiet.
Im Bebauungsplan sind bestimmte Bereiche für festgesetzte Bebauungsarten ausgewiesen. Bereich 1 = Einzelhäuser, Bereich 2 = Doppelhäuser, Breich 3 = Reihenhäuser.
Die Bereiche 1 und 3 sind praktisch vollständig bebaut und bewohnt. Nur der Bereich 2 für die Doppelhäuser ist noch leer. Der Bauträger hat die Werbung für die Doppelhäuser eingestellt und wirbt nur noch für Reihenhäuser, die aber alle bereits verkauft sind.
Nun habe ich durch Nachfrage beim Bauamt erfahren, dass der Bauträger beim Golfspielen mit dem Bürgermeister die Änderung des Bebauungsplanes im Sinne seiner persönlichen, wirtschaftlichen Interessen erwirkt hat. Das gesamte verbleibende Gebiet soll mit Reihenhäusern bebaut werden - die Mischgebietseigenschaft würde verloren gehen.
Der Bauausschuss der Stadt Lüneburg wird am 26.09.2005 in nicht öffentlicher Sitzung die Änderung beschließen. Eine Beteiligung / Befragung der Anwohner hat nicht stattgefunden.
Meine Frage:
Kann die Stadt Lüneburg, ohne Zustimmung der Anwohner, den Bebauungsplan ändern?
Die Änderung geht voll zu Lasten der jetzigen Anwohner. Es ist bei einer derartigen Veränderung mit einer Wertminderung der bestehenden Wohnbebauung zu rechnen. Die Anzahl der Bewohner würde sich erhöhen, die Verkehrsmenge natürlich auch.
Einziger Gewinner - der Bauträger, der die bisherigen Häuser mit dem Hinweis auf die sozial ausgewogene Struktur des Bebauungsgebietes verkauft hat.
Mit freundlichem Gruß
Gunnar Lade
Änderung bestehender Bebauungspläne
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Änderung bestehender Bebauungspläne
-
Das niedersächsische ...
OVG hat eine Umwidmung einer im Bebauungsplan als Spielplatz ausgewiesenen Fläche in ein Baugrundstück aus rein wirtschaftlichen Gründen (Gemeinde als Eigentümer wollte mit dem verkauf Geld verdienen) abgelehnt.
Ob dieser Fall parallel zu sehen ist:?
Da dürfte nur der Anwalt im Bereich Planungsrecht hilfreich sein können. -
Änderung
wenn durch die Änderung die bauliche Nutzung nicht geändert (z.B. deutlich vermehrt) wird, vermute ich kaum rechtliche Chancen.
Warum dies in nicht öffentlicher Sitzung geschieht?
Bei uns im Gemeinderat (Bayern) sind alle Aufstellungs- / Änderungsbeschüsse von Bebauungsplänen in öffentlicher Sitzung.
Außerdem ist selbst bei der vereinfachten Änderung nach § 13 BauGB eine Beteiligung der Öffentlichkeit / Auslegung erforderlich. Eine direkte Beteiligung der Anlieger (pers. Anschreiben) ist im Bebauungsplanverfahren jedoch nicht erforderlich.
Evtl. können einzelne Reihenhäuser auch z.T. im Wege der Befreiung innerhalb des Bauraums zugelassen werden (z.B. schmale 3-Spänner statt Doppelhaus)
Näheres kann nur der Fachmann vor Ort (i.d.R. Fachanwalt Verwaltungsrecht) nach Prüfung der genaueren Umstände beurteilen ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Änderung, Bebauungspläne". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abstandsflächen bei Aufstockung Gebäude 1962 ; BayBO
- … verletzt , eine Aufstockung würde für den Nachbarn eine wesentliche Veränderung darstellen und sich nachteilig auswirken ) Der Nachbar möchte aber nichts …
- … Die Festsetzungen des Bebauungsplanes werden erst wirksam bei Änderung oder Neubebauung. C. Festsetzung durch Text: …
- … für seinen Gesamtbereich alle früheren rechtskräftigen Bebauungspläne sowie die Örtlichen Bauvorschrift zur Ortsgestaltung für den ... und noch …
- BAU-Forum - Dach - wieder so ein kniffeligges Ding mit Bebauungsplan und Dachform
- … war in weiter ferne ... hatte damals gar keine Ahnung von Bebauungsplänen und gar keine Vorstellung wie mal ein Haus für uns aussehen …
- … Und, wo bleibt nun der Scherz? Bebauungspläne sind Ortsrecht, wie Gesetze auf Landes- oder Bundesebene. Ausnahmen kann, muss es aber nicht geben. Deshalb der Vorschlag, den vorgegebenen kostengünstigen Weg zu gehen. …
- … Stefan Neff: Sie haben meine ironischen Anmerkungen zur Dachfarbe falsch verstanden. Das ist die einzige Art der Hilfe, die Sie hier erwarten können. Das Forum kann Ihnen nicht den Gang zum Bauamt ersparen (Ihnen oder Ihrem Architekten!). Die - und nur die! - können ja sagen zu Ihren Änderungswünschen. …
- BAU-Forum - Dach - Dachpfannen Farbe
- … Stadtbildes gehöre die klassische Dacheindeckung mit roten Tonziegeln. Die farblichen Veränderungen im Laufe mehrerer Jahre durch Witterungs- und andere Umwelteinflüsse unterschieden …
- … baulicher Anlagen und den Schutz und die Erhaltung von Baudenkmälern in Bebauungspläne aufgenommen werden können, was in Hessen durch die Verordnung über die …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Dachgeschossumbau / Spitzbodenausbau - Bitte um eure Bewertung
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Der ideale Grundriss - endlich gefunden?
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Ihre Meinung ist uns Wichtig!
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Neubau und kleiner Garten am Hang - was ist auf nicht überbaubarer Fläche erlaubt?
- … zur Grundstücksfläche angibt. Beide Werte sind in der Regel in den Bebauungsplänen von Gemeinden festgelegt und dienen zur Regelung der baulichen Nutzung von …
- … Die GRZAbk. (GRundflächenZahl) wird in der Regel durch die Bebauungspläne der Gemeinden oder Städte festgelegt. Die GRZ (GRundflächenZahl) gibt an, wie viel Prozent des Grundstücks maximal bebaut werden dürfen. …
- … Eine WEG kann gemeinsam Lösungen finden, indem sie zuerst eine Versammlung einberuft und die Ideen und Vorschläge der Eigentümer sammelt. Dann kann ein Expertenteam hinzugezogen werden, um die Machbarkeit und Kosten der Vorschläge zu prüfen. Wenn die Vorschläge umgesetzt werden, können die Eigentümer eine Vereinbarung unterzeichnen, die die Änderungen der GRZ und die Kostenverteilung regelt. Es ist wichtig, …
- … zu spät, weil die erteilte BG eine Gesamtheit ist, also eine Änderung für einen einzelnen beschlossen werden muß wozu die Anderen natürlich nicht …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Gartenhaus, Eigenbau Ich wohne in Dortmund/NRW ...
- BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - 5000,- € Arch. -Kosten für Änderung Bebauungsplan
- … 5000,- Arch. -Kosten für Änderung Bebauungsplan …
- … Auch bei den ersten Gesprächen mit der Stadt wurde stets beteuert, dass die Änderung des Bebauungsplans kein Problem wäre, da die Stadt auch noch …
- … Änderungen vor hätte. …
- … Änderung des Bebauungsplan beantragt. …
- … jetzt in einem persönlichen Gespräch mit dem zuständigen Stadtbaumeister, dass die Änderung ein Riesenaufwand wäre und wir mit mindestens 5.000,-- rechnen müssen. Gleichzeitig …
- … ca. 2000 m² so hohe Kosten verursacht, oder ob wir die Änderungen der Stadt so beiläufig mitbezahlen sollen. Was uns auch noch …
- … ganz toll, wenn uns jemand Auskunft geben könnte, der sich mit Bebauungsplänen und Honorarverordnungen auskennt. Sollten die Kosten gerechtfertigt sein, sind wir selbstverständlich …
- BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - Erfahrungsaustausch: Korruptiojn bei der Vergabe von Planungs- und Bauleistungen (Planungsleistungen, Bauleistungen)
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Änderung, Bebauungspläne" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Änderung, Bebauungspläne" oder verwandten Themen zu finden.