Garage: Wie weit von der Grundstücksgrenze darf gebaut werden?
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Garage: Wie weit von der Grundstücksgrenze darf gebaut werden?
Habe zwar schon her im Forum gesucht, aber keine eindeutige Antwort bekommen, daher meine Frage:
Wie weit von der Grundstücksgrenze/Straße darf eine Garage gebaut werden? Oder muss sie unmittelbar an der Straße/Grenze gebaut werden (in NRW)?
Danke und Gruß
Damian
-
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: § 6 Landesbauordnung NRW
§ 6
Abstandflächen
(1) Vor Außenwänden von Gebäuden sind Flächen von oberirdischen Gebäuden freizuhalten (Abstandflächen). Innerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche ist eine Abstandfläche nicht erforderlich vor Außenwänden, die an der Nachbargrenze errichtet werden, wenn nach planungsrechtlichen Vorschriften
a) das Gebäude ohne Grenzabstand gebaut werden muss
oder
b) das Gebäude ohne Grenzabstand gebaut werden darf und öffentlich-rechtlich gesichert ist, dass auf dem Nachbargrundstück ebenfalls ohne Grenzabstand gebaut wird.
Muss nach planungsrechtlichen Vorschriften mit Grenzabstand gebaut werden, ist aber auf dem Nachbargrundstück innerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche ein Gebäude ohne Grenzabstand vorhanden, so kann gestattet oder verlangt werden, dass ebenfalls ohne Grenzabstand gebaut wird. Muss nach planungsrechtlichen Vorschriften ohne Grenzabstand gebaut werden, ist aber auf dem Nachbargrundstück innerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche ein Gebäude mit Grenzabstand vorhanden, so kann gestattet oder verlangt werden, dass eine Abstandfläche eingehalten wird.
(2) Die Abstandflächen müssen auf dem Grundstück selbst liegen. Die Abstandflächen dürfen auch auf öffentlichen Verkehrsflächen, öffentlichen Grünflächen und öffentlichen Wasserflächen liegen, jedoch nur bis zu deren Mitte.
(3) Die Abstandflächen dürfen sich nicht überdecken; dies gilt nicht für
1. Außenwände, die in einem Winkel von mehr als 75 ° zueinander stehen,
2. Außenwände zu einem fremder Sicht entzogenen Gartenhof bei Wohngebäuden mit nicht mehr als zwei Wohnungen und
3. Gebäude und andere bauliche Anlagen, die in den Abstandflächen zulässig sind oder gestattet werden.
(4) Die Tiefe der Abstandfläche bemisst sich nach der Wandhöhe; sie wird senkrecht zur Wand gemessen. Als Wandhöhe gilt das Maß von der Geländeoberfläche bis zur Schnittlinie der Wand mit der Dachhaut oder bis zum oberen Abschluss der Wand. Besteht eine Außenwand aus Wandteilen unterschiedlicher Höhe, so ist die Wandhöhe je Wandteil zu ermitteln. Bei geneigter Geländeoberfläche ist die im Mittel gemessene Wandhöhe maßgebend; diese ergibt sich aus den Wandhöhen an den Gebäudekanten oder den vertikalen Begrenzungen der Wandteile. Zur Wandhöhe werden hinzugerechnet:
1. voll die Höhe von- Dächern und Dachteilen mit einer Dachneigung von mehr als 70 °,
- Giebelflächen im Bereich dieser Dächer und Dachteile, wenn beide Seiten eine Dachneigung von mehr als 70 ° haben,
2. zu einem Drittel die Höhe von
- Dächern und Dachteilen mit einer Dachneigung von mehr als 45 °,
- Dächern mit Dachgauben oder Dachaufbauten, deren Gesamtbreite je Dachfläche mehr als die Hälfte der darunter liegenden Gebäudewand beträgt,
- Giebelflächen im Bereich von Dächern und Dachteilen, wenn nicht beide Seiten eine Dachneigung von mehr als 70 ° haben.
Das sich ergebende Maß ist H.
(5) Die Tiefe der Abstandflächen beträgt- 0,8 H,
- 0,5 H in Kerngebieten, Gewerbegebieten und Industriegebieten,
- 0,25 H in Gewerbegebieten und Industriegebieten vor Außenwänden von Gebäuden, die überwiegend der Produktion oder Lagerung dienen.
Zu öffentlichen Verkehrsflächen beträgt die Tiefe der Abstandfläche
- 0,4 H,
- 0,25 H in Kerngebieten, Gewerbegebieten und Industriegebieten.
In Sondergebieten können geringere Tiefen der Abstandflächen als 0,8 H gestattet werden, wenn die Nutzung des Sondergebietes dies rechtfertigt. Zu angrenzenden anderen Baugebieten gilt die jeweils größere Tiefe der Abstandfläche. In allen Fällen muss die Tiefe der Abstandflächen mindestens 3,0 m betragen. Absatz 16 bleibt unberührt.
(6) Vor zwei Außenwänden eines Gebäudes genügt auf einer Länge von nicht mehr als 16 m als Tiefe der Abstandfläche die Hälfte der nach Absatz 5 Satz 1 erforderlichen Tiefe, mindestens jedoch 3 m (Schmalseitenprivileg). Wird ein Gebäude mit einer Außenwand an ein anderes Gebäude oder an eine Nachbargrenze gebaut, gilt das Schmalseitenprivileg nur noch für eine Außenwand. Eine in sich gegliederte Wand gilt als Außenwand im Sinne des Satzes 1. Gegenüber einem Gebäude oder einer Grundstücksgrenze kann das Schmalseitenprivileg für ein Gebäude nur einmal in Anspruch genommen werden. Rechtmäßig bestehende Wandteile, die einen geringeren Abstand zur Nachbargrenze aufweisen, als er nach Absatz 5 erforderlich ist, stehen dem Schmalseitenprivileg nicht entgegen.
(7) Vor die Außenwand vortretende Bauteile wie Gesimse, Dachvorsprünge, Blumenfenster, Hauseingangstreppen und deren Überdachungen sowie Vorbauten wie Erker und Balkone bleiben bei der Bemessung außer Betracht, wenn sie nicht mehr als 1,50 m vortreten. Von gegenüberliegenden Nachbargrenzen müssen sie mindestens 2,0 m entfernt bleiben; das Erdgeschoss erschließende Hauseingangstreppen und deren Überdachungen müssen mindestens 1,50 m entfernt bleiben.
(8) (aufgehoben)
(9) Abweichend von Absatz 5 genügen in Gewerbe- und Industriegebieten (Gewerbegebieten, Industriegebieten) vor Wänden ohne Öffnungen als Tiefe der Abstandfläche
1.1,50 m, wenn die Wände einer Feuerwiderstandsklasse entsprechen und einschließlich ihrer Bekleidung aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen,
2.3,0 m, wenn die Wände einer Feuerwiderstandsklasse entsprechen oder einschließlich ihrer Bekleidung aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen.
Dies gilt nicht für Abstandflächen gegenüber Grundstücksgrenzen.
(10) Für bauliche Anlagen und andere Anlagen und Einrichtungen, von denen Wirkungen wie von Gebäuden ausgehen, gelten die Absätze 1 bis 9 gegenüber Gebäuden und Nachbargrenzen sinngemäß. Für Windenergieanlagen gelten die Absätze 4 bis 9 nicht. Bei diesen Anlagen bemisst sich die Tiefe der Abstandfläche nach der Hälfte ihrer größten Höhe. Die größte Höhe errechnet sich bei Anlagen mit Horizontalachse aus der Höhe der Rotorachse über der geometrischen Mitte des Mastes zuzüglich des Rotorradius. Die Abstandfläche ist ein Kreis um den geometrischen Mittelpunkt des Mastes.
(11) In den Abstandflächen eines Gebäudes sowie ohne eigene Abstandfläche sind zulässig
1. an der Nachbargrenze gebaute überdachte Stellplätze und Garagen bis zu einer Länge von 9,0 m einschließlich darauf errichteter Anlagen zur Gewinnung von Solarenergie sowie Parabolantennen und sonstige Antennenanlagen, jeweils bis zu 1,5 m Höhe sowie Gebäude mit Abstellräumen und Gewächshäuser mit einer Grundfläche von nicht mehr als 7,5 m²; die mittlere Wandhöhe dieser Gebäude darf nicht mehr als 3,0 m über der Geländeoberfläche an der Grenze betragen, die Grenzbebauung darf entlang einer Nachbargrenze 9,0 m und insgesamt 15,0 m nicht überschreiten,
2. Stützmauern und geschlossene Einfriedungen bis zu einer Höhe von 2,0 m über der Geländeoberfläche an der Grenze, in Gewerbe- und Industriegebieten (Gewerbegebieten, Industriegebieten) ohne Begrenzung der Höhe.
Die Grundfläche der in Satz 1 genannten Gebäude mit Abstellräumen und der Gewächshäuser darf innerhalb eines Abstandes von 3,0 m von der Nachbargrenze nicht mehr als 7,5 m² betragen. Satz 1 Nr. 1 gilt auch, wenn die baulichen Anlagen in einem Abstand von 1 bis zu 3 m von der Nachbargrenze gebaut werden. In den Abstellräumen nach Satz 1 Nr. 1 sind Leitungen und Zähler für Energie und Wasser, Feuerstätten für flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit einer Nennwärmeleistung bis zu 28 kW und Wärmepumpen entsprechender Leistung zulässig.
(12) In den Abstandflächen eines Gebäudes und zu diesem ohne eigene Abstandfläche sind, wenn die Beleuchtung der Räume des Gebäudes nicht wesentlich beeinträchtigt wird, zulässig
1. Garagen,
2. eingeschossige Gebäude ohne Fenster zu diesem Gebäude,
3. bauliche Anlagen und andere Anlagen und Einrichtungen, von denen Wirkungen wie von Gebäuden ausgehen (Absatz 10).
(13) Liegen sich Wände desselben Gebäudes gegenüber, so können geringere Tiefen der Abstandflächen als nach Absatz 5 gestattet werden, wenn die Beleuchtung der Räume des Gebäudes nicht wesentlich beeinträchtigt wird.
(14) Bei der nachträglichen Bekleidung oder Verblendung von Außenwänden sowie der nachträglichen Anhebung der Dachhaut bestehender Gebäude können geringere Tiefen der Abstandflächen als nach Absatz 5 gestattet werden, wenn die Baumaßnahme der Verbesserung des Wärmeschutzes dient.
(15) Bei Nutzungsänderungen sowie bei geringfügigen baulichen Änderungen bestehender Gebäude ohne Veränderung von Länge und Höhe der den Nachbargrenzen zugekehrten Wände können unter Würdigung nachbarlicher Belange geringere Tiefen der Abstandflächen gestattet werden, wenn Gründe des Brandschutzes nicht entgegenstehen. Satz 1 gilt nicht für Gebäude nach Absatz 11 Satz 1 Nr. 1.
(16) In überwiegend bebauten Gebieten können geringere Tiefen der Abstandflächen gestattet oder verlangt werden, wenn die Gestaltung des Straßenbildes oder besondere städtebauliche Verhältnisse dies auch unter Würdigung nachbarlicher Belange rechtfertigen und wenn Gründe des Brandschutzes nicht entgegenstehen.
(17) Ergeben sich durch zwingende Festsetzungen eines Bebauungsplanes im Sinne von § 8 oder § 12 des Baugesetzbuches geringere Tiefen der Abstandflächen, so gelten diese Tiefen.
DARAUS FOLGT - Laienmeinung:- Absätze 11 und 12 privilegieren Garagen an der Grenze und in anderen Abstandsflächen
- Garagen, die nicht auf der Grenze stehen, unterliegen dennoch weiterhin den anderweitigen Abstandsflächenregelungen
- Die LBOAbk. kann durch andere Regelungen ("planungsrechtliche Vorschriften") jedoch getoppt werden, z.B. Bebauungsplan (Abs. 13 bis 17), deshalb lokale Vorschriften erfragen!
-
Lange Rede kurzer Sinn:
Wenn Bebauungsplan nichts anderes vorschreibt gilt § 6 Abs. 11 BauO-NRW: Garagen bis 9 m Länge und 3 m mittlerer Höhe sind auf der Grenze erlaubt. -
sind auf der Grenze erlaubt, aber nicht zwingend ...
... sind auf der Grenze erlaubt, aber nicht zwingend sind auf der Grenze erlaubt, aber nicht zwingend vorgeschrieben. Sprich: ich darf die Garage mitten drin auf meinem Grundstück setzen ...
Habe ich richtig verstanden?
Danke und Gruß
Damian -
Wenn Sie
sich innerhalb der vom B-Plam vorgegebenen Baugrenzen halten können Sie das.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gebäude, Garage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … zwischen aufgefüllten und anstehendem Untergrund kommen. Der selbe Effekt tritt bei Gebäuden auf, die erst vollständig abgerissen werden (auch die Fundamente) und anschließend …
- … das neue Gebäude teilweise auf den bereits vorbelasteten Baugrund und teilweise auf bisher unbelasteten Baugrund gegründet wird. Dieser Fall tritt häufiger bei alten Einfamilienhäusern auf, wo das alte Haus baufällig ist und abgerissen wird und das neue Haus etwas größer werden soll. …
- … Für die Herstellung eines Kellers, einer Tiefgarage oder ähnlichen Bauwerken unter der Geländeoberfläche ist es erforderlich, eine …
- … der Tragwerksplaner zu wählen hat, um die Standsicherheit des zu planenden Gebäudes nachzuweisen. …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- … Garagentore: …
- … Gebäude-Abdichtung: …
- … Gebäude-Management: …
- … Gebäude-Sanierung: …
- … Gebäudetechnik: …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … der Regel gibt es dazu drei Möglichkeiten:1. Kauf eines bereits bestehenden Gebäudes2. Kauf über einen Bauträger3. Bauen in Zusammenarbeit mit einem Architekten …
- … allgemein herrschende Meinung, ein Architekt sei zu teuer,vermutlich stehen in seinen Garagen ein Porsche und ein Ferrari,stimmt nicht.Sein Honorar ist insofern gerechtfertigt, da …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Wärmepumpe - Sole oder Luft?
- … 58 m) und kompletter Fußbodenheizung über die gesamten 240 m² (incl. Garage) hat uns 1996/97 ca. DM 50.000 minus DM 10.000 nicht …
- … zu niedrigen Außentemperaturen in die Knie geht, oder der Heizwärmebedarf des Gebäudes durch hohe Transmissions- oder Lüftungsverluste (Transmissionsverluste, Lüftungsverluste) zu groß ist. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenabschätzung Transparenz und den Zahlen zugrundeliegende Daten
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbindung Garage an Wohnhaus
- … Anbindung Garage an Wohnhaus …
- … Ich plane derzeit den Neubau eines Doppelhauses in Ziegelbauweise (Poroton o.ä.) jeweils mit angrenzender Einzelgarage. Die Garage wahlweise in Ziegel / Beton. …
- … Die Garage soll …
- … an das Haus anschließen. Wegen der besonderen Geometrie kommt eine Fertiggarage nicht in Betracht. Die Garage soll unterkellert werden und wird dann …
- … wohl auf dem gleichen Fundament wie das Wohngebäude stehen. Die Garage bekommt ein Flachdach mit Begrünung (will die LBK so) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abstandsflächen und Überdeckung Abstandsflächen
- … Baden Württemberg) zu berücksichtigen, wenn sich Abstandsflächen (von parallelen Außenwänden) desselben Gebäudes auf dem eigenen Grundstück überdecken? Im konkreten Fall handelt es sich …
- … nicht über die Grundstücksgrenze hinausgeht. Das bedeutet, dass Anbauten an vorhandene Gebäude innerhalb der Abstandsflächen …
- … für Wohnzwecke möglich ist. In Abstandsflächen ist nur eine Bebauung mit Garagen, Schuppen und untergeordneten Bauteilen möglich. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Rissverformungen im aufgehenden Gebäudetragwerk ... evtl. in Fundamenten?
- … Rissverformungen im aufgehenden Gebäudetragwerk ... evtl. in Fundamenten? …
- … Fünf Jahre nach Gebäudebezug wurden Risse in tragenden Innenwänden festgestellt. …
- … Unser Gebäude hat die Abmessungen ca. 40x 12 m und ist über eine …
- … gemeinsame Tiefgarage in 3 Hauseingänge unterteilt. …
- … Gestern wurden auch einem Endbereich in der Tiefgarage an einem Haupttäger Risse > 0,3 mm festgestellt. Weitere mehrere …
- … kleinere Risse sind in der Garagen-WU-Betonaußenwand und im Deckenbereich sichtbar geworden. Ein Jahr nach Einzug hatte die Sohle der Garage eine Vielzahl von Rissen. Diese wurden vom Bauträger fachgerecht mit …
- … einer kompl. Garagenbeschichtung versehen. …
- … Es ist bald 2019, dann wird es durch die Beweislastumkehr viel schwieriger. Ich hoffe, Sie haben ein Bodengutachten und die Statik nimmt darauf Bezug. Erkennt man aus dem Bodengutachten, dass unterschiedliche Setzungen des Gebäudes möglich sind, dann bleibt der Schaden beim Bauherrn, denn …
- … mit 3 Eigentümern (3 Eingänge) zu sein. Wieso gibt es keine Gebäudetrennung zwischen den Einheiten? Beschichtungen beseitigen keine Risse in tragenden Bauteilen, …
- … Sie wurden übers Ohr gehauen, ein Bauträger errichtet ein Gebäude so billig wie möglich, ein Verwalter tut nichts, denn es ist …
- … ein neues Gebäude, er kassiert pro Einheit und es gibt massive Mängel, vermutlich auch in der Gebäudetrennung und damit auch im Brandschutz. Prüfen Sie die Verkaufsbeschreibung …
- … neuerdings ca. 0,4 mm (und kleiner) Risse im tragenden Hauptunterzug am Gebäudeende bleiben doch sichtbar und nachweisbar. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gebäude, Garage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gebäude, Garage" oder verwandten Themen zu finden.