Hallo,
nachdem wir nun seit fast 4 Jahren um die Erschließung unseres Grundstückes in Rheinland Pfalz kämpfen ist es nun endlich soweit, dass die Leitungen alle gelegt sind (Gas, Wasser, Abwasser, Telefon, ...) und derzeit die Straßen gepflastert werden.
Um so mehr war ich überrascht, dass unsere Baugenehmigung nicht erteilt wurde, da die Erschließung noch nicht gesichert ist. Die Nachfrage bei der Verbandsgemeinde ergab, dass die Erschließung erst sichergestellt ist wenn die Erschließungsarbeiten abgeschlossen sind (inkl. Beleuchtung, ...) und das noch Monate dauern kann.
Was kann ich tun um dennoch mit dem Bau zu beginnen?
Wie kann ich den Behörden vermitteln, dass die Erschließung nur noch eine Frage von Wochen ist und bis zur Fertigstellung unseres Hauses mit Sicherheit abgeschlossen ist.
Vielen Dank für die Hilfe,
Ab wann ist die Erschließung sichergestellt?
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Ab wann ist die Erschließung sichergestellt?
-
na die scheinen sie ja richtig zu "mögen"
hhm - vermitteln! in einem netten Gespräch vielleicht - Termin geben lassen - und - ganz nett und artig mit dem zuständigen reden. obs hilft?
weitere Möglichkeit: netter Brief (ich meine wirklich nett) ohne irgendwelche rechtlichen oder moralischen Hinweise - einfach nett anfragen - persönliche Situation schildern - Grundstück - Haus - alles wartet - bitte lieber Beamter hilf uns oder zeig uns einen weg. das hilft meist mehr als drohen und so. Beamte sind da sehr zäh und resistent!
wies mit der rechtlichen Situation in der Gemeinde aussieht kann ich schlecht sagen
Gruß jens -
Erschießung gesichert
Erschließung gesichert, bedeutet, dass die Versorgungsleitungen zum Einzug benutzbar sein müssen, nicht zu Baubeginn. Anderseits bedeutet das verlegen der Leitungen nicht automatisch, das diese auch in absehbarer Zeit benutzbar werden. Manchmal müssen hierzu noch andere Leitungen außerhalb des Erschließungsgebietes verstärkt oder vergrößert werden.
Wie von Herrn Raabe richtig angemerkt sollten Sie zunächst in höflicher Form bei dem Bauamt vorstellig werden. Fragen Sie konkret wann die Medien für Sie benutzbar sein werden. -
Die Erschließung ist gesichert ...
Die Erschließung ist gesichert wenn mit der Benutzung zum Zeitpunkt der Gebrauchsabnahme des Bauwerkes gerechnet werden kann. Basta. Siehe hierzu Urteil des BVerwGer v. 10.09.76, Az. 4 c 5.76, abgedruckt in DÖV 1977 S. 607 ff. Ihre Gemeindeverwaltung sind also Tröten. Nix freundlich Brief, Sie haben einen Anspruch drauf. -
Hallo
wir hatten 2003 ein ähnliches Problem mit unserer Gemeinde in NRW (an der Grenze zu Rheinland-Pfalz). Die wollten sich auch raus reden wegen "Erschließung nicht sichergestellt".
Dank Familie Berg, die uns damals netterweise auf den Paragraphen aufmerksam gemacht hatten, haben wir ein Schreiben ans die Gemeinde verfasst und angefragt wann denn mit der gesicherten Erschließung zu rechnen wäre. Die schriftliche Antwort kam umgehend. Es hieß, dass es noch max. 2 Monate dauern würde. Da unser Haus aber eine Bauzeit von auf jeden Fall 12 Monaten hatte, sind wir mit dem Schreiben der Gemeinde dann zum übergeordneten Bauamt des Kreises gegangen und hatten unsere Baugenehmigung innerhalb weniger Tage.
Man war damals bei der Gemeinde sehr erstaunt, dass wir plötzlich eine Baugenehmigung hatten) ) )
Ich hatte mich auch vorher wochenlang mit den entsprechenden Sachbearbeitern und Amtsleiter herumgeärgert. Manche meinen halt sie sitzen am längeren Hebel, aber dieser Hebel kann auch mal zu Bruch gehen. Das freut einen als Bürger, der die Beamten schließlich aus Steuergeldern finanziert um so mehr.
Hoffe das hilft weiter. -
kann mir die gesichter gut vorstellen
aber ich frage mich gerade - was um Gottes willen sie 12 Monate lang gebaut haben?
MfG
jens -
Es war ein Haus!
Massivbau - Rohbau, Dach, Fenster von Unternehmern, der Rest in Eigenleistung. Wochenende, nach Feierabend und Urlaub von 2 Jahren.
Ist allerdings nicht das 120 m² Standardhaus. Bei einem 6 Personen Haushalt braucht man schon was mehr Platz.
Haben direkt so gebaut, dass man später auch mal ein 2 Familienhaus draus machen kann. Wer will schon zu 2 Personen ca. 240 m² plus Dachboden (ist unser Keller) bewohnen. Das Haus ist nicht unterkellert.
Aber bis die 4 Kids groß sind, kann ich sie ja schlecht zum schlafen an den Nagel in der Wand hängen.
Schönen Abend noch -
Es war ein Haus!
Massivbau - Rohbau, Dach, Fenster von Unternehmern, der Rest in Eigenleistung. Wochenende, nach Feierabend und Urlaub von 2 Jahren.
Ist allerdings nicht das 120 m² Standardhaus. Bei einem 6 Personen Haushalt braucht man schon was mehr Platz.
Haben direkt so gebaut, dass man später auch mal ein 2 Familienhaus draus machen kann. Wer will schon zu 2 Personen ca. 240 m² plus Dachboden (ist unser Keller) bewohnen. Das Haus ist nicht unterkellert.
Aber bis die 4 Kids groß sind, kann ich sie ja schlecht zum schlafen an den Nagel in der Wand hängen.
Schönen Abend noch
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erschließung, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … z.B. in der Kneipe, dem Lebensmittelladen, beim Pfarramt oder im Rathaus nach Baugrundstücken, die zum Verkauf stehen. Die besten Baugrundstücke werden auf …
- … eingeht, die eigentlich nicht vertretbar sind. Wer immer von einem freistehenden Haus träumte, sollte nicht plötzlich ein Reihenhausgrundstück kaufen,weil es als …
- … spätere Bebauung abschätzen zu können. Liegt ein Bodengutachten vor (in neuen Erschließunggebieten oft der Fall) oder nicht (sollte ein Bodengutachter herangezogen werden) …
- … Diese Entscheidungshilfe hilft bei der richtigen Grundstücksauswahl und Gebäudeplanung, wie Hausart, Zimmeranzahl, -größe, Heizung, Infrastruktur uvm. …
- … überhaupt mein Wunschhaus zu? …
- … Bevor Sie ein Grundstück erwerben, sollten Sie sich vorher erkundigen in welche Richtung die Bebauung erfolgen darf. Das ist besonders wichtig, wenn Sie eine Solaranlage auf Ihrem Haus platzieren möchten. …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- … Haus und Garten & …
- … Hausbau: …
- … Hausplanung …
- … Haussicherheit …
- … Haustechnik: …
- … Haustüren: …
- … Hausverwaltung: …
- … Struthmann Haustechnik …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … KFW 60 Standard. Schwerpunkt liegt vor allem auf der Dämmung des Hauses und des Daches! …
- … Kollektor auf dem Dach sind Humbug, lieber für das Geld das Haus besser dämmen! …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- … KWL wird es auf jeden Fall, da wir eher selten zu Hause sind und somit nicht ausreichend lüften können. …
- … gezogen? Bei günstigen Bodenverhältnissen halten sich Kosten für die Erdsonden durchaus in Grenzen. …
- … Die WRG sowieso einbauen, ein neues Haus ohne ist Sünde, nicht mehr Stand der Technik und des möglichen …
- … ... wenn Sole-WP im gut gedämmten Haus mit vielleicht 5 kW Heizlast dann nur eine Sonde bis 100 …
- … zwar teuer erscheindende Integralgerät, das aber Aufgrund der nicht notwendigen Wärmequellenerschließung schon wieder günstig ist ... und wenn die Sole-WP vielleicht (ganz …
- … im Jahr 75 Heizungskostenunterschied mit denen man niemals die teure Wärmequellenerschließung wieder hereinbekommt ... das ist jetzt eine pragmatische Rechnung, wer aus …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
- … Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll? …
- … Bekannte von uns haben so eine Lüftung in Verbindung mit einer NIBE Fighter Abluftwärmepumpe im Einsatz. Laut Aussage des Bekannten kommt er so im Jahr auf eine Stromkostenabrechnung von ca. 1920 (inkl. aller Stromkosten im Haus). Die KWAbk.-Zahl habe ich leider nicht parat. …
- … die geniale Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) des Hauses, bei der die Luft in allen Räumen innerhalb von ca. 2 Std. komplett ausgetauscht wird. …
- … Hallo, ich baue selber Häuser im KfW-40 und Passivhaus-Standard, habe auch schon seit 20 Jahren Häuser mit Wärmerückgewinnung …
- … was man machen kann, aber bei entsprechendem Wärmedämmstandard und Nutzerverhalten durchaus darstellbar. Aber nur in einem Haus das eine Heizlast von höchstens …
- … 5 kW hat, also nicht irgendein Steinhaus mit pro forma ein bisschen Dämmung drauf ... bei gutem Schwedenstandard sieht das schon besser aus ... und dann kommen nach meiner langjährigen Erfahrung etwa 5.000 kWh/a heraus, vielleicht mal bis zu 7.000 ... das sind dann in Geld 60 bis vielleicht 100 höchstens im Monat ... also die Hälfte von dem Beispiel des Erstbeitrags! …
- … Besser ist allerdings eine Heizungsanlage die den Bedarf über die Menge der Wärmerückgewinnung hinaus auch mit Umweltwärme wirtschaftlich bewerkstelligt und möglichst eine zentrale Zuluft über einen Wärmetauscher hat. Für dieses Ziel muss man noch nicht mal auf die aufwändige Erdwärmeerschließung gehen, sondern kann ein Integralgerät wählen, dass aus Außenluft, Abluft …
- … und Solar die Wärme für das Haus bereitstellt, also auch alle Komponenten von Heizung und Lüftung in einem Gerät vereint! Ich habe hier vor allem Geräte von tecalor im Einsatz, zum Beispiel THZ 303 SOL (Entsprechender Link zu tecalor und Fotoseite mit dem montierten Gerät). Solch ein Gerät braucht in meinem Kundenstamm durchschnittlich um die 3.000 kWh/a, also in Geld ausgedrückt zwischen 30 und 40 monatlich! …
- … Die Alternative Erdreich, also Sole-Wasser-Wärmepumpe macht einen Sinn bei höherem Energiebedarf oder bei Bauort in relativ scharfem Kontinentalklima wo die Wärmequelle Luft ggf. ungünstig ist. Baue ich auch gern ein, jedoch muss man der Bauherrschaft auch vorrechnen, wie viel mehr das mit der Erdwärmeerschließung kostet und wie lange man tatsächlich braucht, das wieder einzusparen …
- … dass bei den 1920 alle Stromkosten drin sein sollen, also auch Haushaltsstrom? Das ist dann immer noch ein bisschen hoch, aber nicht …
- … um die 60 bis 80 gehen in aller Regel für den Haushalt drauf (also 4000 +n kWh/a) ... also irgendwie um …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist diese Wärmepumpe richtig ausgelegt?
- … Ai1 5006.4 (bei B0/w35 5,6 kW Leistung) mit Fußbodenheizung. Unser Haus ist voll unterkellert, Wohnfläche 152 m², Nutzfläche 65 m². Die Wärmepumpe …
- … 4 Personen Haushalt …
- … die Frage war schon im haustechnikdialog …
- … Ist das Haus schon verputzt? …
- … Haus ist verputzt, bewohnt und fertig. Installateur auch ... …
- … Haus ist verputzt, bewohnt und fertig. Installateur auch. Heizstab läuft bereits …
- … -://www.haustechnikdialog.de/forum.asp?thema=37084 …
- … ich den Heizstab abschalten lassen. Dann hatte ich 16 Grad im Haus. Deswegen lüft er jetzt wieder mat, allerdings ist die Temperatur nicht …
- … stimmen nicht. Sprich keine 38 W/m². Dann sollten Sie den Hausvertickerer mal ins Gebet nehmen ... …
- … Übertrieben ausgedrückt ihr Haus ist nicht so gut gedämmt, wie angegeben. Da muss es doch …
- … (Bauherr mit WP im Passivhaus) jetzt rechne: …
- … ich vorsichtig sagen, (vorsicht Bauherrenmeinung, keine Beratung :-) dass entweder die Erschließung der Wärmequelle falsch ist (WQuelle ein ist +0,7 und WQuelle aus …
- … doch recht warm :-), dagegen müssten sich die Kumpels unter Ihrem Haus den Hintern abfrieren :-) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe rechnet sich das?
- … Größe des Hauses ca. 150 m³ …
- … zum ersten kommt es auf en Typ, auf die Erschließung einer günstigen Wärmequelle und auf die notwendige Leistung an, ferner auf …
- … das im Haus verwendete Wärmeverteilsystem. Diese Sachlag ist etwas komplexer als die Fragestellung, daher könnte man jetzt 100 Seiten schreiben. …
- … Für uns ist die WP die richtige Heizung, ggf. wenn ich 10.000 für das Gesamtsystem rechne, wäre ein Heizstab für 10-12 Jahre bestimmt billiger gewesen (Passivhausbaustandard vorausgesetzt), doch ein anderes Heizsystem wäre wesentlich teurer gekommen …
- … Unser Haus hat 36 Poroton Ziegel und entspricht den neusten Anforderungen. …
- … das auch. Will sagen: bei Ihnen sind die Mindestanforderungen erfüllt. Das Haus entspricht der EnEVAbk.. Wunder dürfen Sie nicht erwarten ... …
- … geht mir nicht um den ökologische Sinn oder Unsinn, ob mein Haus ausreichend gedämmt ist oder nicht, sondern ob sich ein Sole/Wasser …
- … Wärmepumpe bei meinen Verbrauch rechnet, Sinn macht und auch das Haus warm bekommt. …
- … Ich bin nicht der Meinung Energie zu sparen . Natürlich ist mir klar das ich ca. 21000 kWh/a für das Haus benötige. …
- … eine WP nur bei guter Dämmung Sinn macht, ein schlecht gedämmtes Haus ist über WP nicht wirtschaftlich zu heizen, der Stromverbrauch ist zu …
- … Und bei einem Passivhaus kommen normale Heizungen in Bereiche, in denen die Verluste gegenüber dem …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Dimensionierung Wärmepumpe
- … Hintergrund ist, dass der Wärmebedarf meines Hauses etwas über der maximalen Heizleistung einer sehr kompakten Wärmepumpe liegt. …
- … es wäre wichtig zu wissen wie groß ist der Wärmebedarf ihres Hauses, soll Warmwasser noch mitgemacht werden oder nicht? …
- … monovalente und die monoenergetische Betriebsweise die häufigste Anwendung. So muss das Haus lediglich mit einem Energieträger versorgt werden. …
- … von verschiedenen Faktoren abhängig. Bei Einsatz der Wärmepumpe im Einfamilienhaus spielt oft die zur Verfügung stehende Grundstücksgröße die ausschlaggebende Rolle. Weiterhin müssen die Kosten der Erschließung der Wärmequelle berücksichtigt werden und die Effizienz der Anlage, die …
- … Die Wärmesenke, im Fall des Einfamilienhauses das Heizsystem, muss den Bedingungen, die die Wärmepumpe vorgibt, unbedingt …
- … bessere Jahresarbeitszahl. Oft steht der Heizungsplaner vor dem Problem, dass der Hausentwurf eine Beheizung mit niedrigen Temperaturen nicht möglich macht. Schlechte k-Werte …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hat jemand bereits Erfahrung mit Solardächern gemacht?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Grundstück als Bauplatz verkaufen?
- … Es geht um ein Grundstück, dass verkauft werden soll. (lt. Grundbuchauszug Landwirtschaftsfläche) es ist ein Wiesengrundstück mit drei übriggebliebenen Apfelbäumen. Da …
- … wird entscheidet die Gemeinde in einem Bebauungsplan. Ohne Bebauungsplan und einer Erschließung keinen Verkauf als Bauland. Verkauf nur als landwirtschaftliche Fläche. Ein Antrag …
- … groß oder eben eine erkennbare Trennung zum Baugebiet vorhanden. Oder die Erschließung nicht vorhanden... …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Thema: Holzhaus mit einer Etage auf Stelzen aufstocken. Ist das grundsätzlich möglich?
- … Thema: Holzhaus mit einer Etage auf Stelzen aufstocken. Ist das grundsätzlich möglich? …
- … Ich würde gerne ein 40 Jahre altes Holzhaus mit Flachdach und einer Grundfläche von 80 qm aufstocken. Der …
- … Ich möchte das Haus belassen so wie es ist und möglichst nicht in die Statik …
- … des Hauses eingreifen. Mein Gedankengang ist jetzt eine 40 qm Etage auf Stelzen über das Haus zu bauen. Vielleicht müsste eine Stelze durch das Dach des …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erschließung, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erschließung, Haus" oder verwandten Themen zu finden.