Guten Tag,
vor einigen Tagen habe ich mir ein zum Verkauf stehendes Haus angesehen, dass mir sehr gut gefiel, riesiges Grundstück und alleinstehend ohne direkte Nachbarn (gibt es ja im Raum Essen/NRW bezahlbar nicht sehr oft) ), ländlich aber trotzdem relativ zentral. Aus reiner Neugier stöberte ich nun im örtlichen Geoserver, sah mir das Grundstück nochmals von oben an ... und stieß dabei zufällig auf einen rechtskräftigen Bebauungsplan, den man sich ebenfalls im Internet ansehen kann. Ich habe überhaupt gar keine Ahnung, was dies jetzt konkret bedeutet, da dort auch nichts erläutert wird. Wird tatsächlich das ganze Gebiet in nächster Zukunft in dieser Art und Weise zugepflastert? In dem Plan ist außerdem ein Teil des Grundstücks als private Grünfläche gekennzeichnet!? Beim Amt ist ja nun keiner mehr, die Frage brennt mir aber unter den Nägeln ... hat vielleicht jemand von den Fachleuten hier einige Infos für mich?
Vielen Dank
C. M.
Was bedeutet ein rechtskräftiger Bebauungsplan?
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Was bedeutet ein rechtskräftiger Bebauungsplan?
-
Einfach ausgedrückt ...
Einfach ausgedrückt alles das, was kernig rot ist darf zukünftig bebaut werden. Wenn also Ihr eventuell zukünftiges Grundstück daran anschließt, ist nichts mehr mit Alleinlage. Maß der baulichen Nutzung konnte ich ohne Brille nicht mehr erkennen, aber irgendwo geabs eine Zeichnung mit zweigeschossigem bauen. Jetzt wissen Sie auf jeden Fall, warums so günstig ist ... -
Das glaube ich nicht
Es darf wahrscheinlich nur innerhalb die eingezeichnete (blaue) Baugrenzen gebaut werden. Schrecklich einheitlich also. Sogar die Firstrichtungen sind hier vorgeschrieben. -
Ich vermute mal ...
Sie sind das oben rechts.
Der blaue Rahmen ums Haus ist das Baufenster für Ihr Haus. Anbauen ist da nicht mehr viel. Und Sie bekommen viele (hoffentlich) nette Nachbarn und eine gute Straße vor die Tür, für die Sie mit zur Kasse gebeten werden.
Und bis dahin jede Menge Lärm, Staub und Laster.
;-((. -
Bebauungsplan Bottrop
Hallo C. M,
unabhängig davon wo das Grundstück nun liegt, ob nun oben rechts oder unten links. Der Bebauungsplan ist mit einer Fülle von Auflagen versehen (Legende). Da heißt es beispielsweise, bergbauliche Einwirkungen nach § 110 BBergG sind möglich, oder archäologische Bodenfunde sind möglich, oder auch, Teilgebiete im Baugebiet weisen Kampfmittelvorkommen aus ... auf. Auch der Hinweis auf mögliche Boden- und Grundwasserverunreinigungen (Bodenverunreinigungen, Grundwasserverunreinigungen) fehlt nicht. Alles Dinge, die den Neubau, möglicherweise auch bestehende Immobilien bei Umnutzung oder Erweiterung, teuer machen. Daher mein Rat, vor Ankauf der Immobilie nicht nur die Ämter konsultieren, sondern unabhängige Experten (RA und Bauchsachverständige) vor Ort befragen. -
Danke ...
für die Antworten, etwas desillusioniert bin ich ja nun. Meiner Meinung nach gehört das Haus komplett neu gestaltet (besser noch abgerissen, es wirkt marode und durch unprofessionellen Anbau ziemlich verschandelt) Ob mein Traumhaus dort wohl genehmigt werden würde, wage ich nach den Auflagen zu bezweifeln, z.B. habe ich in der Gegend noch keinen vernüpftigen Bauplatz gefunden, wo ein Walmdach zulässig ist. Hier war nun meine Hoffnung, da es keine Nachbarn weit und breit gibt, dass § 34 (der war es doch, oder?) nicht greifen würde. Wenn dort tatsächlich eines meiner "heißgeliebten" Neubaugebiete entsteht, nämlich alles gleich "schön" ... So günstig ist es nun auch nicht, dass man unbedingt kaufen muss. Sieht so aus, als müsste ich doch nach außerhalb, na und die Gemeinden wundern sich. Tss ...
Viele Grüße & schönes Wochenende
C. M.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bebauungsplan, Grundstück". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … Entwickeln Sie ein Standortprofil für das gesuchte Grundstück ... …
- … Entwickeln Sie ein Standortprofil für das gesuchte Grundstück. …
- … Muss das Grundstück freistehend bebaubar sein? …
- … nach Baulücken. Machen Sie sich Notizen. Sprechen Sie Nachbarn von Baugrundstücken an und fragen Sie nach den Besitzern. Rufen Sie die …
- … der Kneipe, dem Lebensmittelladen, beim Pfarramt oder im Rathaus nach Baugrundstücken, die zum Verkauf stehen. Die besten Baugrundstücke werden …
- … Haben Sie die Bebaubarkeit des Grundstücks geprüft ? …
- … immer von einem freistehenden Haus träumte, sollte nicht plötzlich ein Reihenhausgrundstück kaufen,weil es als ganz besonderes Schnäppchen erscheint. …
- … Sie die geologischen Risiken Ihres Grundstückes? …
- … Bevor letzt endlich die Entscheidung zu einem Baugrundstück getroffen wird, sollten die geologischen Baugrundverhältnisse geklärt sein, um mögliche …
- … ohne Verbau. Hanglagen sind in der Gründung meist teurer als ebene Grundstücke zu bewerten; aber in der Hanglage ist die Lage des Bauwerkes …
- … sichern. Weiterhin sollte darauf geachtet werden, ob sich Hindernisse auf dem Grundstück oder im Boden befinden: Leitungen (Elektro, Telefon etc.), Rohre (Wasser, Abwasser, …
- … Gerade in der Gründung stecken oft Kosten, die den Grundstückswert weit überschreiten können. Es ist daher in jedem Fall zu …
- … Ist das Grundstück ökologisch unbelastet? …
- … War das Grundstück schon immer am Ortsrand, mit Hanglage( …
- … Ein für viele wichtiges Standort-Kriterium: Will man aufgrund der Grundstückspreise weiter ins Umland rausziegen, dann sollte man bei der Wahl …
- … Diese Entscheidungshilfe hilft bei der richtigen Grundstücksauswahl und Gebäudeplanung, wie Hausart, Zimmeranzahl, -größe, Heizung, Infrastruktur uvm. …
- … Läßt der Bebauungsplan überhaupt mein Wunschhaus zu? …
- … Informieren Sie sich vor Kauf welche Bebauung laut Bebauungsplan (soweit vorhanden) überhaupt zulässig ist. Sonst ist vielleicht Geschossigkeit oder …
- … Werden zusätzliche Gebühren für Abwasser / Regenwasser für das bebaute Grundstück erhoben. Kann das Regenwasser versickert werden oder muß es teuer in …
- … Bevor Sie ein Grundstück erwerben, sollten Sie sich vorher erkundigen in welche Richtung die Bebauung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Grundstück als Bauplatz verkaufen?
- … Grundstück als Bauplatz verkaufen? …
- … Es geht um ein Grundstück, dass verkauft werden soll. (lt. Grundbuchauszug Landwirtschaftsfläche) es ist …
- … ein Wiesengrundstück mit drei übriggebliebenen Apfelbäumen. Da es relativ nah an einem Neubaugebiet liegt, war jetzt mein Gedanke, ob man es bebauen kann und es somit als Bauplatz verkauft werden kann. …
- … Bebauungsplan …
- … Gemeinde in einem Bebauungsplan. Ohne Bebauungsplan und einer Erschließung keinen Verkauf als Bauland. Verkauf nur als landwirtschaftliche Fläche. Ein Antrag auf Umwandlung ist wenig erfolgreich. Werden sie dort Bürgermeister und versuchen sie das Ganze noch einmal. …
- … Wenn die Gemeinde mitspielt kann ein Bebauungsplan, oder eine sog. Ortsabrundungssatzung das Grundstück in den bebaubaren …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Verbindungsbau wenn Bebauung 2. Reihe nicht möglich?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abstandsflächen / Brandschutzflächen für ein kleines Haus zusätzlich auf eigenem Grundstück
- … Abstandsflächen / Brandschutzflächen für ein kleines Haus zusätzlich auf eigenem Grundstück …
- … möglich oder nicht. Hier sind uns die Abstandsflächen nicht klar. Das Grundstück liegt in Bayern, Ingolstadt. Es gibt keinen Bebauungsplan. …
- … gegenseitig sozusagen auf die Abstandsflächen verzichten können, es ist nur ein Grundstück, also nicht geteilt. Dort wo der Pfeil mit den 6 m …
- … Als erstes wäre zu klären, ob überhaupt 2 Wohnhäuser auf einem Grundstück stehen dürfen. Weiterhin ist zu überlegen, ob Abstandsflächen auf dem eigenen …
- … Grundstück gelten. Abstandsflächen gelten zum Nachbarn und bei Straßen bis zur Straßenmitte. …
- … Weiterhin ist zu überlegen, ob Abstandsflächen auf dem eigenen Grundstück gelten. …
- … Ich konnte keine Anwendung finden, wenn 2 Häuser auf dem gleichen Grundstück des gleichen Eigentümers stehen und das Grundstück nicht geteilt wird. Deshalb …
- … auch der Einwand, ob 2 getrennte Häuser auf diesem kleinen Grundstück zulässig sind. (klein im Sinne nicht mehr teilbar ) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baufenster / Terrasse
- … wir bauen in Hessen Eppertshausen eine Doppelhaushälfte. Wir haben laut Bebauungsplan ein Baufenster von 13 m. …
- … Soll die Terrasse an einer Grundstücksgrenze errichtet werden? …
- … nur 99 cm max. betragen und kann dann auch bis zur Grundstücksgrenze gehen. Zur Sicherheit sollten Sie dem Bauamt Mitteilung über ein …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hinterlandauflagen / Bauen ohne Bebauungsplan in Berlin
- … Hinterlandauflagen / Bauen ohne Bebauungsplan in Berlin …
- … Wir planen auf einem Hinterliegergrundstück zu bauen, Größe ~870 m² (40x21,75 m), Ost-West-Ausrichtung. …
- … Grundstück liegt kein Bebauungsplan vor. Es finden sich folgende Angaben auf der …
- … Bebauungsplan: Baunutzungsplan (BNP) i.V.m. den fortgeltenden städtebaulichen Vorschriften der Bauordnung für Berlin von 1958 (BO 58) In der Fassung vom 21. November 1958 , nicht festgesetzt …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - EFH 120 m² 2 Geschosse oder 1,5?
- … Da muss man/Frau den Bebauungsplan schon genau studieren …
- … Gemeinde 2 VG plus Keller. Aber eine genauere Auseinandersetzung mit dem Bebauungsplan ist sicherlich notwendig! …
- … oder ob die kleine Grundfläche nicht zur notwendigen Höhe passt! Der Bebauungsplan schreibt ein Seitenverhältnis von 1:1,15 vor ... Irgendwie reicht mein Vorstellungsvermögen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Berechnung GF wenn Kellerfläche > Gebäudefläche
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - steiles Hanggrundstück - wie darf gebaut werden?
- … steiles Hanggrundstück - wie darf gebaut werden? …
- … Wir möchten ein Einfamilienhaus mit ELW bauen und haben uns dafür ein Hanggrundstück gekauft. …
- … steht. Gibt es sowas wie vorgeschriebene Tiefbau-Maße? Wo wären diese im Bebauungsplan zu finden? …
- … entsprechendem Gelände nicht um UGAbk.'s handelt, sondern um Vollgeschosse. Lt. Bebauungsplan sind aber nur 1 1/2 Geschosse erlaubt. Gilt das nur …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Carport passt nicht - wer haftet?
- … es u.a. zu beachten, dass wir mit dem Haus an der Grundstücksgrenze einen Mindestabstand von 2,50 m (inkl. Dachüberstand) einhalten müssen, und …
- … dass wir laut Bebauungsplan neben Carport und Zufahrt einen Grünstreifen von mindestens 25 cm anlegen müssen. Zudem haben wir auf dem Grundstück ein Gefälle, sodass wir zwischen dem angrenzenden Fußgängerweg und dem …
- … errichtet wurde, an einigen Stellen fast 50 cm weit in unser Grundstück hinein ragt. Laut Gartenbauer kann man diesen Kragen auch nicht vollständig …
- … einen Grünstreifen anlegen müssen, rücken wir also entsprechend weit in das Grundstück hinein, sodass für den Carport effektiv nur noch 5,80 m übrig …
- … Carport geplant und kannte die örtlichen Begebenheiten und die Vorschriften des Bebauungsplans. Abstände zu angrenzenden Wegen, Platzbedarf für Stützmauern und Grünstreifen sollten …
- … Bauherr. ? Wir haben ein Vermessungsbüro beauftragt, sodass die genauen Maße unseres Grundstücks (nach erfolgter Erschließung durch die Gemeinde) vorlagen, Bebauungsplan der Gemeinde lag …
- … dass ein Carport dieser Größe Aufgrund der baulichen Bedingungen auf unserem Grundstück nicht möglich ist. Aber dass ich das erst hinterher selbst feststellen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bebauungsplan, Grundstück" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bebauungsplan, Grundstück" oder verwandten Themen zu finden.