Hallo Bau-Experten,
wir haben vor kurzem in NRW ein 100 Jahre altes Haus gekauft, das wir aufwendig sanieren wollen. Das Haus ist einseitig angebaut. An der offenen Seite - der Südseite! - hat das dreigeschossige schmale Haus eine riesige, Fensterlose Brandwand. Für uns war von Anfang an klar: Da müssen Fenster rein, die das Südlicht ins Haus lassen. Laut Makler, Architekt und Sachverständigen auch gar kein Problem.
Nur: Als der Bauantrag fertig ist, eröffnet uns der Architekt, dass der Abstand zwischen unserer Brandwand und dem ca. 600 m² großen Nachbargrundstück (als Garten genutzt) nach den Ergebnissen des Vermessers 30 cm zu gering ist und wir eine Baulast auf das Nachbargrundstück bekommen müssen.
Nun will uns der Nachbar, dem das Garten-Grundstück gehört, weder eine Baulast geben (auch nicht gegen finanzielle Entschädigung) noch die 30 cm verkaufen. Das Bauamt stellt sich stur und besteht auf der Baulast; angeblich gäbe es keine andere Möglichkeit. Das erscheint mir aberwitzig, weil alle Betroffenen - einschließlich der Nachbarn - dasselbe wollen, nämlich dass diese tote Wandfläche nach 100 Jahren zu einer normalen Hauswand wird. (Auch der Nachbar, dem das Gartengrundstück gehört, er will nur keine Baulast dafür in Kauf nehmen müssen.)
Frage: Ist es wirklich so, dass das Bauamt keine andere Möglichkeit als die Baulast hat? Gibt es für solche Fälle keine Ausnahme-Genehmigungen? Was können wir machen?
Wäre toll, wenn jemand einen guten Tipp hat.
Müssen wir auf Fenster verzichten, weil 30 cm Abstand zu Nachbars Garten fehlen?
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Müssen wir auf Fenster verzichten, weil 30 cm Abstand zu Nachbars Garten fehlen?
-
Dreiergespräch
Führen Sie ein Dreiergespräch zusammen mit Ihrem Nachbarn beim Bauamt. Er scheint ja grundsätzlich nichts gegen die Fenster zu haben. Die Behörde soll ihm die Konsequenzen der Baulast erläutern, die bei 30 cm relativ bescheiden sind. Für einen Laien hört sich der Begriff "Baulast", noch dazu um ein paar Ecken vermittelt, recht martialisch an. Da streckt so mancher zunächst abwehrend die Hände hoch und sagt "ich unterschreibe nichts". -
Dreiergespräch hat schon stattgefunden - erfolglos
Sie haben Recht, das Wort "Baulast" erzeugt bei jedem Laien auf Anhieb Angst und Abwehr. Das spielt auch in unserem Fall ganz offensichtlich eine große Rolle. Leider konnten weder wir noch das Bauamt den Nachbarn davon überzeugen, dass eine "Last" von 30 cm nicht sehr schwerwiegend wäre, sodass die Situation festgefahren ist. Hat das Bauamt die Möglichkeit, eine Ausnahme-Genehmigung zu erteilen? -
Geld
-
Nachbar will weder Entschädigung noch verkaufen
Haben wir versucht, will er nicht - unabhängig von der Höhe. Auch verkaufen will er prinzipiell nicht.
Weiß jemand, ob das Baumt die Möglichkeit hat, eine Ausnahme-Genehmigung zu erteilen? -
Baulast
Hallo Frau Sonntag,
ich hätte bezüglich Ihres Problems ein paar Fragen?
a) Steht das Haus unter Denkmalschutz?
b) War der Abstand zum Nachbarn immer schon so groß bzw. klein?
c) Haben Sie beim Bauamt die Sache alleine vorgetragen?
Bei uns in Bayern könnte man solche Dinge über Abweichungs§
regeln (z.B. Art. 70 BayBO).
Eigentlich könnte Ihnen nur ein versierter Architekt, der in den Ausnahmeregelungen (auch in Ihrem Bundesland?) fit ist, evtl. weiterhelfen. Habe schon öfters die Erfahrung gemacht, dass Bauherrn beim Bauamt nicht die richtige Auskunft bzw. gar keine Auskunft bekommen haben.
Mit freundlichen Grüßen -
Ein paar Antworten
Hallo Herr Rieder,
a) - nein, das Haus steht nicht unter Denkmalschutz. Wäre aber durchaus denkbar, da es ein Jugendstilhaus ist. Würde das helfen?
b) - Der Streifen neben unserem Haus gehörte vor vielen Jahren wohl einmal zu dem Nachbargrundstück. Auf dem Nachbargrundstück stand nie ein Haus. Die Vermessung hat ergeben, dass die Grenze nicht genau am schiefen Zaun zwischen unserem Seitenstreifen und dem Nachbargrundstück verläuft, sondern etwas mehr auf unserer Seite.
c) - Wir waren einmal mit umserem Architekten dort und einmal allein.
Haben Sie eine Idee, wo wir einen Architekten finden könnten, der auf solche Dinge spezialisiert ist? -
In einem ähnlichen Fall
konnten wir (BVAbk. in NRW) das Problem nur mit F90 verglasten Fenstern lösen. Wäre evtl. auch bei Ihnen möglich, mal mit dem Architekten besprechen. Ist allerdings nicht billig ... -
Nachtrag Baulast
Hallo Frau Sonntag,
Antworten.
a) Nachfragen beim Denkmalamt- müsste dann in einer Liste stehen.
b) Gibt es noch den Vertrag über den Grundstückskauf, dort müsste doch mehr über die Flächengröße drinstehen.
c) Ich möchte hier keine Kollegenschelte betreiben, aber der Kollege hat wohl noch nicht so viel Erfahrungen mit dem Bauen im Bestand.
Architektensuche - mal im Web versuchen und ruhig mit mehreren
Architekten sprechen. Aufgabenstellung darlegen und Honorarangebot anfordern.
Mit freundlichen Grüßen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fenster, Abstand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gerüstarbeiten
- … um die Ausbildung des Traufpunktes und eventueller Gesimse. Hierbei ist der Abstand der Gerüstfläche zum Rohbau zu beachten. Schwierigkeiten gab es hier bisher …
- … bei dem Konflikt zwischen dem maximalen Abstand von 30 cm in der Rohbauphase und einem späeteren Auftrag eines Wärmedämmverbundsystems mit aufgeklebter Gesimsaubildung. Diese Punkte unbedingt vor dem Aufstellen des Gerüstes ( meist ja bereits vor dem Betonieren der ersten Deckenlage über EG ) mit dem Gerüstbauer abstimmen. Weiterhin sind eventuell behindernde Umstände der Folgegewerke Abdichtung / Fenstereinbau etc. zu bedenken. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- … Schauen Sie in die Fenster rein, auf die meist silbernen …
- … Abstandshalter zwischen den Scheiben. Dort …
- … Nur die im U-Nachweis unterschriebene und abgestempelte Angabe kf (fürs ganze Fenster) ist gültig. …
- … nur 24 cm Durchmesser und einem Wirkungsgrad von 95% Tageslicht in fensterlose Innenräume. …
- … Fliesen wird häufig die Flex benutzt. Die Funken können auf die Fenster fliegen und Glas und Rahmen beschädigen) Nachträglich ist nicht nachzuweißen wer …
- … Lage des Fenster innerhalb der Mauerwerks(Stahlbeton)-öffnung bestimmen ( planen ). Gewünschte Überstände der Fensterbänke - aussen mit entsprechender Dehnungsmöglichkeit - - innen mit …
- … gewünschtem Überstand i.d.R. 20 mm - vor Vergabe der Fensterarbeiten in den Vertragstext integrieren. …
- … RAL-Montage gilt derzeit als Stand der Technik - manche Fensterbauer versuchen hier mit allerlei Argumenten Gewährleistungsausschlüsse zu erlangen! …
- … Schließen der Fuge zwischen Fensterbank innen und Mauerwerk vereinbaren um Nachforderungen des Gewerkes Putzer zu vermeiden. …
- … Fensteroliven (Griffe) bemustern und nicht auf den Angebotstext blind vertrauen. …
- … Muster der verwendeten Profile schützt vor Überraschungen bei der Anlieferung der Fenster - Dimensionierung der Profile / Verarbeitung der Schweißnähte / Größe der Dichtgummis etc. …
- … Nach dem Einbau: JEDES Fenster in Ruhe und Richtig prüfen - hat ja immerhin auch Richtig Geld gekostet: …
- … Abdichtung der Einbaufugen - RAL Montage, Befestigung mit dem Mauerwerk ( Bolzung alle 70 cm bei Kunststoffenster ), …
- … Fensterbänke parallel zur Mauerwerkswand - stimmt die erforderliche Ausladung, Schutz von …
- … Kurzum: Was dort in der Rohbauphase durch den Fensterbauer eingebaut worden ist muss bei der Schlussabnahme immer noch neu …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Lassen sie keinen Schutt oder Ziegel unter als Abstandshalter unter die Matten legen, dies zieht Wasser an den Betonstahl. …
- … Da gehören Betonklötzchen dazu. Es gibt auch PVC-abstandshalter, eigentlich für Decken …
- … Wirkungsweise (kapillarverstopfend, kaplillarveren-gend), sondern auch der Ausführungsart ab. So sind z.B. Abstand, Tiefe und Durchmesser der Bohr-löcher von entscheidender Bedeutung, und außerdem, ob …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … (z.B. für Abwasser) so angebracht, dass keine unangenehmen Gerüche in Dachflächenfenster, Gauben etc. eindringen können. …
- … sie bei Steildächern darauf, dass alle Durchdringungen, also auch alle Dachflächenfenster, an die luftdichte Schicht angeschlossen werden. …
- … 24/60 bis 80 cm Abstand (Sortierklasse S13) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage im Altbau
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau ohne Gasanschluss
- … Betrieb funktioniert. Als Beispiel (eines von vielen): KfW-40-Haus in Holzbauweise, Pultdach, Fensterausrichtung nach Süden, davor (gut zur sommerlichen Verschattung je Etage ein …
- … Fußbodenheizung, mittlere Vorlauftemperatur in der Heizsaison: 27 °C (fast überall Rohrabstand 10 cm, max. 15 cm). Inbetriebnahme 11/2004. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fenster, Abstand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fenster, Abstand" oder verwandten Themen zu finden.