Hallo, liebe Baufachleute und Bauherren,
ich erwäge den Bau eines Einfamilienhauses in einem Neubaugebiet, wofür ein Bebauungsplan vorliegt. Es handelt sich um ein Stockhaus mit Satteldach. Eine erste Anfrage bei der Baubehörde brachte das Ergebnis, dass ich so nicht bauen dürfe. Dabei geht es unter anderem um folgenden Punkt:
Der Haupt-Baukörper ist quaderförmig (ca. 10 m x 12 m) und besitzt mittig auf einer Giebelseite einen Vorsprung, der 1 m tief und etwa 7 m breit ist. Zulässig ist laut Bebauungsplan ein gleichgeneigtes Satteldach (35 Grad) mit einem maximalen Kniestock von 25 cm. Das Satteldach soll den traufseitigen Vorsprung mit überdachen. Setzt man ein gleichschenkliges Satteldach auf den Gesamtbreite von 11 m, ergeben sich an den nur 10 m breiten Giebelseiten um etwa 0,7 m unterschiedliche Traufhöhen (was nicht besonders schön aussieht), setzt man das Satteldach mit einem Kniestock von 25 cm auf den Hauptbaukörper mit 10 m, haben zwar die Giebelseiten gleiche Traufhöhen, aber das Dach schneidet die Decke im Bereich des traufseitigen Vorsprungs (das Dach reicht dann auf dieser Seite ziemlich weit bis zu den Fenstern herunter). Als Kompromiss habe ich mich für eine Zwischenvariante mit Kniestock 0 cm auf der Seite mit dem Vorsprung und Kniestock 25 cm auf der anderen Seite entschieden, dadurch besitzen die Giebelseiten zwar immer noch unterschiedliche Traufhöhen links und rechts, aber mit 0,4 m Unterschied nicht mehr so stark wie in der allerersten Variante. Nun verlangt das Bauamt von mir ein gleichschenkliges Satteldach entweder auf dem Hauptkörper mit 10 m oder dem Gesamtbaukörper mit 11 m Breite. Im Bebauungsplan ist aber nur von gleichgeneigten Satteldächern die Rede, was in meinen Augen nicht dasselbe ist. Sehe ich das richtig? ist der Ermessensspielraum des Sachbearbeiters auf dem Bauamt so groß, dass er gleichgeneigt als gleichschenklig auslegen darf oder habe ich Aussicht auf Erfolg, wenn ich seine Entscheidung nicht akzeptieren möchte? Kennt jemand Argumente, die meine Position stärken, oder kann von einem ähnlichen Fall aus eigener Erfahrung berichten?
Georg Zimmermann
PS: Ich möchte noch zwei Dinge nachtragen, nur für den Fall, dass das eine Rolle spielt: Erstens, ich wohne in Bayern, und möchte dort auch bauen. Zweitens, im Bebauungsplan ist von klaren, einfachen und harmonisch proportionierten Baukörpern die Rede (in meinen Augen ein ziemlich dehnbarer Begriff, denn wer möchte keinen harmonisch proportionierten Baukörper?).
Auflagen nach Bauvoranfrage Streitpunkt gleichgeneigtes/gleichschenkliges Satteldach
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Auflagen nach Bauvoranfrage Streitpunkt gleichgeneigtes/gleichschenkliges Satteldach
-
Ermessensspielraum?
Hallo Herr Zimmermann,
Frage zu Ihrem Beitrag - haben Sie dies alles ohne Architekten gemacht? Wenn ja, bekommt man meist keine gesicherten Auskünfte durch das Bauamt. Da das Gebäude im Genehmigungsfreistellungsverfahren genehmigt wird, wird doch überprüft ob das Gebäude die planungsrechtlichen Vorgaben des Bebauungsplans einhält. Gestalterische Aspekte hat die Behörde nicht zu berühren.
Mit freundlichen Grüßen -
Hallo H Rieder der jetzige Planungsstand ist im ...
Hallo H. Rieder,
der jetzige Planungsstand ist im wesentlichen das Ergebnis meiner eigenen Bemühungen, allerdings in Abstimmung mit dem Bauträger (der auch die Bauvoranfrage gestellt hat). Unterstützt bei den Planungen wurde ich vom Cousin meiner Frau, der Architekt ist, jedoch zu weit entfernt wohnt, als dass er uns während der ganzen Bauphase betreuen könnte. Ich werde den Bauplan jetzt erstmal unverändert einreichen, um noch den für die Eigenheimförderung wichtigen Stempel in 2004 zu bekommen. Wenn ich mich mit den Auflagen nicht anfreunden kann, muss ich mit der Planung wieder bei Null beginnen, und dafür reicht die Zeit dieses Jahr nicht mehr. Entschieden wird der Bauantrag dann in der nächsten Sitzung des Bausenats der Stadt Neumarkt, wobei ich mich nicht der Hoffnung hingebe, dass der Bausenat anders entscheidet als vom zuständigen Sachbearbeiter empfohlen. Von der Kommunalaufsicht weiß ich, dass die Stadt Neumarkt als untere Baubehörde einen Einspruch selbst behandelt, von daher ist in der ersten Instanz nicht viel zu erhoffen. Welche Mittel einem als Bauwilliger dann noch offen stehen, und wie die Erfolgsaussichten dafür sind, da muss ich mich noch schlau machen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Satteldach, Auflage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Aus Seecontainern (HQ) ein Mehrparteienhaus bauen in der Theorie
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Spezialist für Statik von Kappendecken gesucht
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Tektur erforderlich
- … Weidehütte für Pferde in NRW. Genehmigeter Bauantrag liegt vor, schließt allerdings Auflagen des Veterinäramtes ein, die eine Mindest-Kopffreiheit für die Pferde in Abhängigkeit …
- … zur Info 98 % der Ställe in Deutschland erfüllen als Altbestände diese Auflagen nicht, gilt nur für Neubauten). …
- … m*7 m mit 4 m (3,96 genau) Höhe, Dachneigung (Satteldach) ca. 26 Grad. Idee ist jetzt die Seitenwände um ca. 25 …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzbalkendecke im Außenbereich
- … Einfamilienhaus (BJ. 1958 ) aufstocken lassen. Dabei wurde das vorhandene flache Satteldach durch ein zimmermannsmäßiges Pfettendach mit 45 ° Dachneigung und Gaube ersetzt. …
- … wurde die vorhandene Holzbalkendecke (14/20) um 200 cm verlängert. Als Auflager für die Verlängerung wurde ein Pfeiler gemauert und mittels Stahlträger mit …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - horizontale Abdichtung über der 1. Steinreihe (T9) nicht mehr erforderlich - Stand der Technik / DIN?
- … gesehen, die allerdings nicht Aluminium-kaschiert sind, wie es in Thalhammers Deckenauflager beschrieben ist. …
- … im DGAbk. ist ja wohl ein Betongurt, der ringsum den Dachstuhl (Satteldach bei uns) trägt. Im Statikplan steht da bei uns WDAbk. bzw. …
- … -://www.baumurks.de/Main/Deckenauflager/Decke-Detail.jpg …
- … vor einer Stunde noch mal Ihren Bericht Deckenauflager farbig ausgedruckt (habe ich auch immer auf dem PC abgelegt). Die in Ihrer Grafik angegeben 7 cm (2 cm + 5 cm) sind es bestimmt, aber eher 10 oder mehr cm. Also Dämmung bis auf T9 Stein ist möglich. Der T9 ist oben mit VPlus abgedeckt und dass ist in dem 10 cm Zwischenraum sichtbar (da dort auch keine R500). …
- … der Robert ist nicht nur rechtlich sehr gut unterwegs ... der kennt sich auch mit einem richtigen Deckenauflager sehr gut aus (!) ... des wollt ich …
- … -://www.baumurks.de/Main/Deckenauflager/Decke-Detail.jpg …
- … vor einer Stunde noch mal Ihren Bericht Deckenauflager farbig ausgedruckt (habe ich auch immer auf dem PC abgelegt). Die in Ihrer Grafik angegeben 7 cm (2 cm + 5 cm) sind es bestimmt, aber eher 10 oder mehr cm. Also Dämmung bis auf T9 Stein ist möglich. Der T9 ist oben mit VPlus abgedeckt und dass ist in dem 10 cm Zwischenraum sichtbar (da dort auch keine R500). …
- … -://www.baumurks.de/Main/Deckenauflager/Decke-Detail.jpg …
- … habe dem Bauunternehmer dann noch im ausgedruckten Bericht vom Thalhammerschen Deckenauflager die Grafik mit dem Innenwandaufbau gezeigt und da gelassen: Und was …
- … üblichen Kerbspannung ... man kennt die Bilder mit den Rissen mit Auflagerkantenbereich? …
- … gleichmäßig hohe Stufen von unten nach oben möglich sind und die Auflagerung kein Problem macht, könnten wir dies ja für die Betontreppe …
- … Thalhammer, ich habe jetzt auch noch mal Fotos von Deckenauflager von innen unten hergemacht. Brauchen wir die, um noch was daran …
- … Lücken 23 cm ... das heißt aber auch dass das Deckenauflager eigentlich wie Rehbock rauf und runterspringt ... sprich von einer einheitlichen …
- … Auflagerfläche kann hier nimmer die Rede sein (!) ... persönlich …
- … im Film ... der Vorteil wäre eine einheitlich gleich starke Deckenauflager ... ohne das beim natürlichen Betonschwund der eine oder andere Stein …
- … vielleicht, ob man den Korkfilz sinnvollerweise auch bei einem firsthoch ausgebauten Satteldach noch sinnvoll einsetzen sollte. z.B. auf der Firstmauer unterhalb der Firstfette …
- … von mir ... trotzdem sehe ich bei den Höhensprüngen im Deckenauflagerbereich nur Probleme ... s.o. …
- … EGAbk. Deckenauflager richtig machen …
- … Wie das Korkfilz richtig aufgelegt wird, ist ja im Thalhammerschen Deckenauflager und im Video zu sehen. Ich werde versuchen, bei der Verlegung …
- … auch schon gefertigt sein müsste), möchte ich erreichen, dass das Deckenauflager über EGAbk. dann noch etwas besser als beim UGAbk. gemacht wird. …
- … eine R500 ran bis zur Dämmung und der Korkfilz in den Auflagerbereich ... Lücke für den Beton? um Gottes willen ... im …
- … Auflagerbereich sollten keine Höhensprünge sein ... wieder Punkt. …
- … mit dem T9 rauszuschneiden ... und dann eine R500 vollflächig im Auflagerbereich drüberzulegen ... die Deckenranddämmung könnt man im Bereich der Deckengleichen …
- … -://www.baumurks.de/Auflager2.jpg …
- … sollte natürlich links und rechts nach dem Rollokasten mindestens 12,5 cm Auflager aufweisen ... plus ab einer Ziegelsturzlänge von 1.50 m ist vorbei …
- … nochmal damit man des auch versteht: Fensterlichte ist 1.01 m + Auflager Rollokasten 1 mal 13 cm und 1 mal 15 cm = 1.25 m plus 2 mal 12,5 cm Auflager für diesen Ziegelsturz = 1.50 m = des max. …
- … Fensterlichte ist 1.76 m + 25 cm Rollokastenauflager + 2* 12,5 cm Sturzauflager = Ziegelsturzlänge von 2.25 m …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putzempfehlung für normale Blockziegel
- … bei Garagen sind häufig die DeckenAuflager extrem Risse gefährdet. wie sind die ausgebildet? Platz zum schieben? drehen …
- … auf dem Auflager? eine Betonplatte - und die auch schön getrennt vom Mauerwerk? …
- … Die Garage hat ein Satteldach, ist ohne Betondecke, oben ein Ringanker (Ziegel-U-Schalen), auf dem …
- BAU-Forum - Dach - BMI BRAAS Turmalin mangelfrei verlegt?
- BAU-Forum - Dach - Satteldach nachträglich auf MC-Stahlgarage setzen?
- BAU-Forum - Dach - Satteldach Sparrenstärke
- … Satteldach Sparrenstärke …
- … Ich habe eine Statikfrage zu einem bestehenden symmetrischen Satteldach ... Mich würde interessieren, ob eine Sparrenstärke von 12-13 cm …
- … Statik Satteldach …
- … ob meine Rechengänge zur Ermittlung von erforderlichen Sparrenstärken für oben genanntes Satteldach in Ordnung sind. Die Windlast habe ich hier mal nicht berücksichtigt. …
- … max Sparrenauflager Abstand = 3.5 m …
- … Statik Satteldach …
- … ob meine Rechengänge zur Ermittlung von erforderlichen Sparrenstärken für oben genanntes Satteldach in Ordnung sind. Die Windlast habe ich hier mal nicht berücksichtigt. …
- … max Sparrenauflager Abstand = 3.5 m …
- … Da haben Sie eine Durchlaufwirkung über dem Mittelpfettenauflager, deshalb dort ein negatives Biegemoment, und auch noch genau dort, …
- BAU-Forum - Dach - Satteldach richtig Dämmen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Satteldach, Auflage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Satteldach, Auflage" oder verwandten Themen zu finden.