Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Nachbarschaftsrecht

Aufschütten und Baugenehmigung NRW
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung

Aufschütten und Baugenehmigung NRW

Wir haben an einer Kreuzung ein Baugrundstück in einem Neubaugebiet von der Stadt erworben und im Kaufvertrag wurde vermerkt, dass wir an den Straßenseiten auf Straßenhöhe aufschütten müssen. Das sind ca. 1,20 m Höhenunterschied. Trotz schriftlicher Einverständniserklärung der Grundstücksnachbarn genehmigt das Bauamt die Aufschüttungen nicht. Begründung: Die Aufschüttung muss an der Grundstücksgrenze abgesichert werden, das kann nur durch Betonsteine gewährleistet werden, Einfriedungen aus Beton sind aber laut Bebauungsplan nicht zulässig, sondern nur Zäune.
Jetzt verlangt die Behörde, dass wir zwischen Abböschung und Nachbargrundstück trotz Einverständniserklärung des Grundstücksnachbarn 3 m Abstand halten sollen. Uns eine Gesetzesgrundlage für diese Entscheidung zu nennen weigert sich der zuständige Sachbearbeiter.
Unsere Idee ist es jetzt, um endlich mit dem Bau anzufangen, das erst mal so in den Plan einzuzeichnen, nach Fertigstellung des Gebäudes aber trotzdem bis zur Grundstücksgrenze mit befestigter (45 Grad bewachsen) aufzuschütten mit folgender Begründung:
A. laut Bauordnung NRW ist eine Aufschüttung erst genehmigungspflichtig über 2 m und 400 m² (wir lägen darunter)
B. laut Nachbarschaftsrecht NRW erlaubt. (Erlaubnis des Nachbarn liegt vor)
C. Keine Regelungen/Einschränkungen im Bebauungsplan zu Aufschüttungen.
Wir denken, dass sollte es dann Einwände geben, die Baubehörde konkret klagen müsste, und dann nicht willkürlich, sondern nach Gesetzeslage entschieden wird.
Frage: Gibt es Risiken oder Fehler in meiner Entscheidung? Liege ich bei der Gesetzeslage eventuell falsch?
  • Name:
  • Ekki
  1. mal abgesehen

    von den zitierten Vorschriften, von denen ich wenig Ahnung habe. Sie müssen sich bei Aufschüttungen an die abfallrechtlichen und Bodenschutzrechtlichen Vorgaben halten, sprich LAGA Merkblatt 20 und Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung (Bundesbodenschutzverordnung, Altlastenverordnung) § 12.
    Bei so einem Vorhaben würde das normalerweise niemanden interessieren. Wenn es zur Auseinandersetzung kommt könnte man Ihnen aber evtl. einen Strick daraus drehen.
  2. Sie haben von der Stadt erworben

    mit der Verpflichtung aufzuschütten und nun verweigert sich das Bauamt?! Dann aber hin zum Mitarbeiter der Stadt und auf kurzen Dienstweg den Unsinn klären lassen. Idealer Weise ruft da der Leiter Liegenschaften den Leiter Bauamt an und das war es!
  3. Bauvoranfrage stellen ...

    Werter Fragesteller
    in der Sie die Aufschüttung beantragen. Die muss schnell beschieden werden und Sie bekommen was schriftliches. Bei Ablehnung können Sie, so's nicht schon drin steht, verlangen, den § genannt zu bekommen, mit dem die Ablehnung begründet wird.
    Und damit (wenn's überhaupt noch abgelehnt wird) zum Liegenschaftsamt mit der Bitte um Befreiung von den Auflagen des Kaufvertrags.
    Dann können die sehen, wie sie klarkommen. Nur ein bissel Zeit sollten dann mitbringen.
  4. Ekki

    Leider habe ich den Bauantrag schon gestellt. :-( Gibt es denn außer dem Nachbarschaftsrecht und der Landesbauordnung und dem Bebauungsplan (inkl. Textlicher Festsetzungen) noch andere Richtlinien?
  5. Nochmal

    wenn Sie von der Kommune kaufen mit der Auflage aufzuschütten und das Planungsamt verbietet Ihnen das, wäre ich als erstes beim Verkäufer.
    Weitere Frage: Wurde Ihnen die Auflage im Rahmen des Baugenhemigungsverfahrens erteilt? Dann gehen Sie unter Verweis auf die Festsetzungen der Bauordnung in den Widerspruch und weisen Sie insbesondere auf den Konflikt zum Kaufvertrag hin. Haben Sie denn schon mit den Verkäufern gesprochen und wie war deren Antwort? Wie groß ist Ihr Grundstück, ist dieser Rodelberg denn überhaupt realisierbar?!
  6. Noch eine Idee

    Was wenn Sie vor die Betonelemente einen Zaun setzen und damit niemand die Steine sieht, Flechtzaunelement aus Holz?!
  7. Die Frage ist ja ob die Abstützung der ...

    Die Frage ist ja, ob die Abstützung der Aufschüttung mit L-Steinen als Einfriedung gesehen werden kann. Meines Erachtens handelt es sich ja um eine Stützmauer und nicht um eine Einfriedung.
    Gehen Sie wie vorgeschlagen zur Verwaltung und verlangen ein gemeinsames Gespräch mit dem Leiter des Bauamtes und des Liegenschaftsamtes. Weisen Sie den Bauamtsleiter auf das Verhalten seines Mitarbeiters hin.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "NRW, Aufschütten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "NRW, Aufschütten" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "NRW, Aufschütten" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN