Ich habe ein Grundstück im Außenbereich das mit einem massiven Haus 24er Poroton gemauert ist.
Wir Haben einen Gartenbaubetrieb seit 1950 und nutzen das
5600 m² große Grundstück zur Erzeugung von landwirtschaftlichen
Produkten (Weihnachtsbäume und Tannenschnitt) zum gewerblichen Verkauf.
Ich möchte gerne das Haus weiter Gewerblich nutzen, aber mit einem Wohnteil.
Ich habe Wasser und Stromanschluss.
Einen Abwasseranschluss habe ich nicht. In unserem Ort muss jeder
Neubauer eine vollbiologische Klärgrube bauen da der Ort nicht an eine Großkläranlage angeschlossen ist. Das würde ich natürlich auch. Ich wäre also kein Einzelfall ohne Abwasseranschluss.
Gibt es Tipps, ob und wie man es genehmigt bekommt.
Das Haus hat eine Grundfläche von 200 m² davon würde ich ca. die Hälfte Privat nutzen und auf dem Grundstück ca. 500 m² Freifläche für Privatnutzung (ca. 10 %)
Danke
Ort ist Sachsen Anhalt
Nutzungsänderung von Lager - und Gerätehaus im Außenbereich
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Nutzungsänderung von Lager - und Gerätehaus im Außenbereich
-
dienen
2 Wege:
1. § 35 (1) 1. od. 2. BauGB (hier auch Neubau möglich): Knackpunkt ist hier, ob die Wohnung dem landwirtschaftlichen Betrieb "dient" (ob die Wohnung betriebsnotwendig ist).
Dies wird i.d.R. nur der Fall sein, wenn dieser Betrieb / Betriebsteil den Haupterwerb darstellt.
2. § 35 (4) 1. (Nutzungsänderung) Das Gebäude ist genehmigt, die Bausubstanz ist "erhaltenswert", die äußere Gestalt bleibt im Wesentlichen erhalten, und weitere Voraussetzungen ...
Fazit:
Ich sehe Chancen, wobei ich die weitere Beratung durch Fachleute dringend empfehle z.B. auch um die Betriebsnotwendigkeit glaubhaft und ausreichend zu beschreiben.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Nutzungsänderung, Außenbereich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenabdachung in NRW im Außenbezirk
- … Festhalten kann man schon mal, dass Ihre Terrassenüberdachung an einem Außenbereichsgebäude bauantragspflichtig ist. …
- … steckt, das Aufgrund der Gesetzeslage (§ 35 BauGB) das Bauen im Außenbereich und das Erweitern und Umbauen von Gebäuden stark eingeschränkt ist. …
- … Erfolgt ist eine Nutzungsänderung eines alten Gebäudes mit Kernsanierung! Es wurden zwei Wohnungen gebaut. …
- … Meine Frage ging dahin, ob Ihre letzten Baumaßnahmen letztendlich ordnungsgemäß genehmigt und auch der Baugenehmigung entsprechend ausgeführt wurden? Dann sollten auch Nebenanlagen, wie Garagen, Gartenhäuser, oder auch Terrassenüberdachungen in einem angemessenen Rahmen genehmigt werden können, auch im Außenbereich. Dies, weil Sie zur bestimmungsgemäßen Nutzung der genehmigten Wohnungen …
- … Wohnung. Hintergrund des § 35 BauGB ist ja immer, Bebauung im Außenbereich möglichst zu vermeiden. …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Nutzungsänderung und EnEV
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Perimeterdämmung ohne Estrichüberdeckung
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Ackerland als Garten nutzen
- … das ist entscheidend. Im Außenbereich sind Einfriedungen nicht ohne weiteres möglich. Evtl. ist ein Weidezaun möglich. …
- … Wenn Sie das Stück kaufen dürfte es einfacher werden mit der Nutzungsänderung Landwirtschftliche Nutzfläche- Gartenland. Es lässt sich ja argumentativ vieles bewerkstelligen. Bedenken …
- BAU-Forum - Keller - Feuchter Keller, Wer kann mir neutral helfen?
- … Altbau: Außenbereich Sandstein, Innenwand Ziegel, natürlich ist der Keller feucht, allerdings für meinen …
- … entlang, das wird sehr deutlich, wenn die Ecken schmutzig sind). im Außenbereich wurde letztes Jahr Dichtschlämme verarbeitet. …
- … Lage des Objektes und die Nutzung noch als Parameter mit einfließen. Nutzungsänderungen können z.B. ganz entscheidende Veränderungen auch innerhalb eines Gebäudes ergeben …
- BAU-Forum - Neubau - Außerhalb vom Ort bauen?
- … Abseits von Ortschaften bauen bedeutet Bauen im baurechtlichen Außenbereich . Dies ist für Wohnnutzungen (mit seltenen Ausnahmen) nicht genehmigungsfähig. …
- … Bebauungsplan, wobei in solchen Orten ohne Bebauungsplan Ortsrandgrundstücke schon wieder zum Außenbereich gehören können. …
- … Vielleicht haben Sie die Möglichkeit, ein vorhandenes Außenbereichsgebäude …
- … Kauf erforderlich, da genau geprüft werden muss, ob für so ein Außenbereichsobjekt noch Bestandschutz besteht und dieses für Wohnzwecke weiter genutzt werden …
- BAU-Forum - Neubau - Die lieben Nachbarn
- … Wie berichtet verweigert unser Nachbar die Nutzungsänderung für eine Scheune. Wir haben uns abgefunden und - mit Ratschlägen …
- … 3. Da die bestehenden Gebäude ja nun wegen der nicht erteilten Nutzungsänderung abgerissen werden und wir komplett neu bauen, wird ein von ihm …
- … nachbarlichen Belange darstellen. Anders sieht es aus wenn das ganze im Außenbereich stattfindet. Dann darf die Scheune wohl nicht umgenutzt werden wegen zu …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Schwarzbau Scheune
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Außenbereich NRW Baugenehmigung zur Nutzungsänderung nun Dachdeckung neu
- … Außenbereich NRW Baugenehmigung zur Nutzungsänderung nun Dachdeckung neu …
- … Guten Tag, ich habe ein Bauernhaus im Außenbereich in NRW erworben und eine Baugenehmigung für die Nutzungsänderung der …
- … Da aus den Dachgeschossausbau (Nutzungsänderung) dann ein erheblicher Umbau wird, der auch unter anderen Maßstäben zu …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Nutzungsänderung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Nutzungsänderung, Außenbereich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Nutzungsänderung, Außenbereich" oder verwandten Themen zu finden.