ich bin nun schon seit mehreren Monaten stiller Mitleser in diesem tollen Forum. Heute trete ich "in die Öffentlichkeit", da ich hinsichtich Baugenehmigung ein echter Laie bin und auch mit der Suchfunktion keine wirklich passende Antwort auf meine Frage finden konnte. Darum geht's:
Ich habe einen Anteil an einem Grundstück in Hamburg geerbt und werde demnächst ins Grundbuch eingetragen. Mittelfristig spiele ich mit dem Gedanken gemeinsam mit meiner Mutter (ihr gehört der Rest des Grundstücks) dort zu bauen. Nun stellt sich mir die Frage der grundsätzlichen Bebauungsmöglichkeit.
Derzeit ist das Grundstück mit zwei alten kleinen Einfamilienhäusern bebaut. Baujahr etwa 1910 und 1948. Beide seit über 20 Jahren unbewohnt und seitdem auch nicht mehr gepflegt. Kein fließend Wasser (außer durch's Dach bei Regen

Woher erhalte ich grundsätzliche Informationen, ob abgerissen werden darf, ob danach wieder bebaut werden darf, welchen Auflagen eine erneute Bebauung unterliegt ... Ich möchte einfach eine "Hausnummer" damit ich weiß woran ich überhaupt bin. Aus dem Bauch heraus würde ich beim Bauamt erfragen, ob es einen Bebauungsplan gibt. Aber das kann doch nicht alles sein ...?! Wie soll ich konkret vorgehen? Bin für alle Tipps dankbar!
Gruß, Dagmar Kruse