Hallo,
also es geht um folgendes:
Meine Eltern wohnen in einem voll erschlossenem Wohngebiet. Nun soll ein Bebauungsplan aufgestellt werden, der eine Hinterbebauung der einzelnen Grundstücke erlaubt. Es handelt sich insgesamt um 8 Grundstücke. Natürlich wollen nicht alle Parteien gleich bauen, insgesamt erstmal nur 3 Parteien:
Der Erschließungsweg geht allein über das Grundstück meiner Eltern. Und nun hätte ich da mal folgende Fragen:
1. Welche Erschließungskosten fallen allgemein an?
2. Wie kann ich die Erschließungskosten auf die einzelnen Parteien umlegen.
3. Da ich ein Passivhaus plane, entfällt für mich ja eigentlich der Gasanschluss. Ist dieser Pflicht? Oder anders ausgedrückt: bin ich verpflichtet alle Versorgungsleitungen über den Erschließungsweg zur Verfügung zu stellen?
4. Wie müsste ein Wegerecht aussehen?
5. Kann/Sollte ich auch die zur Verfügung gestellte Fläche für den Erschließungsweg auf die einzelnen Parteien umlegen?
6. Wie geht man im einzelnen vor? Welche Wege zuerst (Notar, Bauunternehmen usw.)?
Das Haus soll in Niedersachsen/Kreis Verden/ Gemeinde Achim entstehen
Vielen Dank schon einmal im Voraus
Gruß aus Bremen
Holger
Wie hoch sind Erschließungskosten
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Wie hoch sind Erschließungskosten
-
Acker?
Hallo Herr Niemann,
wollten Sie nicht erst kürzlich auf dem Acker Ihrer Großeltern bauen? In dem Fall war es doch auch Hinterbebauung!
Grüße -
Hallo Frau Daffner
Erstmal vielen Dank für ihre Bemühungen zu meiner ersten Frage!
Hat mir schon mal sehr geholfen!
Es handelt sich natürlich um das gleiche Grundstück.
Ich meine natürlich nicht Eltern, sondern Großeltern! Mein Fehler!
Haben sie denn vielleicht auch ein paar Antworten auf meine neuen Fragen? Würde mich freuen!
Gruß aus Bremen -
Frage für Architekten und Baurechtskundige
Hallo Herr Niemann,
da kann ich Ihnen leider gar nicht helfen!
Nur noch eine Verständnisfrage, das Grundstück Ihrer Großeltern ist der Acker hinter dem bebauten Grundstück Ihrer Eltern? Hatten Sie schon Ihren Termin beim Notar?
Viele Grüße -
Totale Verwirrung
Einen Notartermin hatte ich bis jetzt noch nicht, da die Frage mit der Umlegung der Erschließungskosten auf die anderen Parteien vorher erst noch geklärt werden sein muss
Das Haus und der Acker gehören beides meinen Großeltern. Allerdings leben meine Eltern ebenfalls in dem Haus.
Ich weiß allerdings jetzt nicht, ob der Begriff "Ackerland" der richtige ist. Würde jetzt nach einigem wälzen von Lektüre eher von Bauerwartungsland sprechen, wobei, wenn ich das richtig verstehe, dieser Begriff nicht genau definiert ist.
Zu meiner ersten Frage habe ich im "Handbuch Bauen" von Stiftung Warentest folgende Erklärung gefunden: "Ausgenommen von der Grunderwerbssteuer bleibt daher immer der unentgeltliche Erwerb eines Grundstücks durch Erbschaft oder Schenkung ohne Auflagen. Auch wenn Sie das Grundstück entgeltlich erwerben (z.B. Elter, Großeltern ...), werden Sie von der Grunderwerbsteuer befreit. Nur Grundstückskäufe mit notariell vereinbarten Kaufpreisen von mehr als 5000 DM lösen eine Grunderwerbsteuerpflicht aus. "
Stimmen sie damit überein?
Ich hoffe, ich konnte die Verwirrungen um meine Familienverhältnisse jetzt weitestgehend klären, haha!
Vielen Dank nochmals
Holger Niemann -
@Herrn Niemann
Hallo Herr Niemann,
zur näheren Erläuterung des Stiftung Warentest-Textes:
1.
"Ausgenommen von der Grunderwerbssteuer bleibt daher immer der unentgeltliche Erwerb eines Grundstücks durch Erbschaft oder Schenkung ohne Auflagen. "
Hierzu vgl. § 3 Nr. 2 GrEStG
Der Hintergrund hierfür ist die Vermeidung der Doppelbesteuerung des Erwerbsvorgangs sowohl durch Grunderwerbsteuer als auch Erbschaft- / Schenkungsteuer. Daher auch die Ausnahme der Auflage, sie stellt eine Gegenleistung dar und der Wert dieser Gegenleistung unterliegt dann auch der Grunderwerbsteuer. Aber das nur zur Ergänzung.
2.
"Auch wenn Sie das Grundstück entgeltlich erwerben (z.B. Elter, Großeltern ...), werden Sie von der Grunderwerbsteuer befreit. "
Hierzu vgl. § 3 Nr. 6 GrEStG
Darunter fallen Sie. Das Grunderwerbsteuergesetz geht nur vom Erwerb selbst aus, egal ob eine Gegenleistung vereinbart wird (Kauf) oder nicht (Schenkung).
3.
Nur Grundstückskäufe mit notariell vereinbarten Kaufpreisen von mehr als 5000 DM lösen eine Grunderwerbsteuerpflicht aus. "
Hierzu vgl. § 3 Nr. 1 GrEStG
Ich hatte Sie doch gar nicht nach Ihren Familienverhältnissen gefragt? Ich interessiere mich viel mehr für die Vermögens- (Grundstücks) Verhältnisse!Oder, sind Sie verheiratet?
)
Das war ja etwas off topic, vielleicht kann Ihnen noch bei den eigentlichen Fragen dieses Threads geholfen werden.
Anlaufstationen könnten auch Notar und Gemeinde sein.
Viele Grüße -
Vielen Dank nochmals Frau Daffner
ich denke, dann werde ich mal demnächst einen Notar aufsuchen.
Die anderen Fragen scheinen ja wohl doch etwas kompliziert zu sein. Hab' immer noch keinen Eintrag.
Liebe Grüße aus Bremen
Holger Niemann -
Immer noch Keine Antwort auf die eigentlichen Fragen
Hallo liebe Forumsteilnehmer (innen) ,
sind die Fragen zu kompliziert oder gibt es noch irgendwelche Verständnisschwierigkeiten?
Holger Niemann -
Erschließung
Grundsätzlich sind die Grundeigentümer (die in 2. Reihe bauen wollen) dafür verantwortlich, dass das Grundstück erschlossen (Zufahrt, Wasser, Kanal) ist.
zu 3. Gas- oder z.B. Fernwärmeanschlusszwang kann durch den Bebauungsplan oder andere Satzungen festgelegt werden.
Wenn die Gemeinde keine öffentliche Zufahrt erstellt (deren Kosten über Erschließungsbeiträge auf die Anlieger umgelegt werden) muss jeder Bauwillige Grundeigentümer selbst Möglichkeiten schaffen (hier offensichtlich über das Grundstück Ihrer Eltern), wie sein Grundstück an Straße und Kanal angeschlossen werden kann. Dies geschieht oft über ein Geh- und Fahrtrecht (Gehrecht, Fahrtrecht) und ein Leitungsrecht.
Was da für Kosten auf Sie zukommen, bzw, welche Beträge für die Erteilung der Erschließungsrechte (ist ja eine teilweise Vermietung) verlangt werden können, kann ich ohne nähere Kenntnis der Örtlichkeiten und der Erschließungssatzungen Ihrer Gemeinde nicht sagen.
Diese Erschließungsrechte sind (vom Notar) im Grundbuch des Grundstückes eingetragen und gelten zugunsten der zu erschließenden Grundstücke und der Öffentlichkeit (meist Gemeinde). Näheres von Ihrem Notar.
Für die rückwärtige Bebauung muss die Erschließung (durch die Rechte) gesichert sein, damit dort gebaut werden kann.
Ich hoffe, dass jetzt manches beantwortet ist ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erschließungskosten, Grundstück". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Einschätzung erbeten Grundstückswert
- … Einschätzung erbeten Grundstückswert …
- … Hallo, ich hätte gerne eine Einschätzung bezüglich des Wertes eines Grundstückes. …
- … Das Grundstück ist 40 m tief. …
- … und dann auch für uns noch der Nachteil eines soo langen Grundstücks, das wir gar nicht brauchen. 25 m würden uns völlig …
- … Anschlüsse wie Kanal, Telefon und Wasser von der Straße auf das Grundstück verlegt werden müssen. …
- … bessere Grundstücke (mit besserem Zuschnitt). …
- … Ist doch ganz einfach entweder das Grundstück ist Ihnen die 78.400 Wert oder nicht. Und wenn es …
- … für 80.000 deutlich bessere Grundstücke gibt, warum nehmen Sie das nicht? Der Preis in unserer kapitalistischen Welt wird bestimmt durch Angebot und Nachfrage. Und wenn einer 78.400 haben will, dann will er das. Entweder es kommt einer, oder es kommt keiner. So einfach ist das. Mag sein, dass er evtl. billiger verkauft, nur ob und wann, das weiß keiner *Hellsehermodusoff*. Hier versucht einer sein Grundstück seit 10 Jahren für 67.500 zu verkaufen, damals noch 135.000 …
- … Meiner Meinung nach ist das Grundstück die 78.000 nicht Wert. …
- … Grundstückswert: MoRüBe hat ganz recht ... …
- … jedoch gibt es, neben dem Angebot und Nachfrage, eben auch die Wertermittlung von Grundstücken, die m.E. und nach meinen Erfahrungen (nat. bes. in …
- … Ballungsräumen) doch erheblich von den tatsächlich zu erzielenden Grundstücks- und Bauwerten abweichen. …
- … So ist, wie wohl auch hier (max. Unterzentrum bis vielleicht 15.000 Einw.), der Bodenrichtwert erst einmal nichts anderes als ein Annäherungswert, eben Richtwert, der über eine definierte Fläche gelegt wird (auch ermittelt aus langjährigen Beobachtungen der Verwaltungen oder der GAAs). Sozusagen die Rasenmähermethode, die wir nur allzu gerne bei allem anwenden (ist ja auch einfacher). Problematisch ist eine Bodenrichtwet dann, wenn erst einmal nicht explizit herausgelesen werden kann, ob der Richtwert Erschließungskostenbeitragsfrei oder eben nicht ist. Zudem gibt es auch in …
- … Letztlich erhalten Sie nur dann einen verlässlichen Wert des Grundstücks durch Wertermittlung, wodurch Sie dann nach m.E. in auch die Lage …
- … verhandeln zu können. Viel Sinn macht dies aber nicht, wenn das Grundstück von Ihrer Gemeinde angeboten wird, da diese exakte (wenn auch mitunter …
- … Das Grundstück ist von Privat. Wir möchten uns ... …
- … Das Grundstück ist von …
- … weder auftreten wie auf dem Basar noch möchten wir für dieses Grundstück so viel bezahlen. …
- … Die Richtwerte für erschlossene Grundstücke pendeln zwischen 150 und 100 je nach Lage. …
- … am beschriebenen Grundstück ist eben für uns das Verhältnis Straßenfront zu Grundstückstiefe. Dies erfordert nach unserer Meinung eine etwas teurere Planung und …
- … Eine Einschätzung, inwieweit der beschriebene Grundstücksgrundriss eine Wertminderung darstellt wäre bei weitem wichtiger für uns. …
- … Herr/Frau Jomei natürlich ist ein Grundstückszuschnit von 14*40 schlechter als 23*23, ohne Frage. Natürlich ist das eine Wertminderung Aufgrund dessen sich das Grundstück eher am unteren Ende der Skala bewegen sollte. Nur was …
- … von seiner Preisidee überzeugt ist, können Sie ihm 23 mal erzählen Grundstückswert und blabla. Deswegen können Sie ihn auch nicht zwangsenteignen oder …
- … Herr Berg, der Verkäufer hat das Grundstück von ... …
- … der Verkäufer hat das Grundstück von sich …
- … wieviel man BERECHTIGT davon abziehen kann wegen des ungünstigen Schnitts des Grundstücks. …
- … T, davon max 60 T) versuchen es mit kreativen Vorschlägen z.B. Grundstück teilen, nur die vordere Hälfte kaufen und dafür einen besseren m²-Preis …
- … Vorstellungen von einem angemessenen bes. für Sie wohl) Kaufpreis für ein Grundstück verstehen, interessiert niemanden, erst recht nicht einen potentiellen Verkäufer. Entweder kaufen …
- … Grundstückspreise ... …
- … nach den von Ihnen angegebenen Werten wäre das Grundstück dem nach zwischen 56000 und 84000 Wert (ohne Erschließung?). …
- … Aus eigener Erfahrung der letzten Monate (bebaute Grundstücke) kann ich allerdings sagen, dass die Vorstellungen der Eigentümer von …
- … Es sollte aber vor der Verhandlung eine Vorstellung bestehen, wie das Grundstück bebaut werden kann, andererseits keine zu hohe Bindung entstehen, die dann …
- … Nur Mut, vielleicht ist der Grundstückbesitzer realistischer als Sie sich vorstellen ... …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Reihenhaus im Sanierungsgebiet
- … realisierte Projekte in unserem Großraum) schlägt folgendes Vorgehen vor: Erwerb des Grundstücks nach Parzellierung (3 aus 1 bzw. nachfolgend insgesamt 6 aus 2 …
- … Grundstücken; für das erste Grundstück gebe es bereits zwei durch Kaufabsicht …
- … Das Grundstück liegt im Sanierungsgebiet unmittelbar neben einem per Bebauungsplan ausgewiesenen Gebiet. Darunter …
- … Anwohnern genutzten) Straße beschlossen worden ist. Das müssten wir als nachmalige Grundstücksbesitzer ja gewiss mit tragen. Bauvoranfrage scheint auch nicht ganz eindeutig. …
- … Sanierung der Straße = Kostenumlegung auf Anlieger, zus. Erschließungskosten durch umfangreiche Baumaßnahme in welcher Art und HöhE? …
- … Architekten was zu sagen, aber geht das eigentlich rechtlich, Vermittlung (Makler), Grundstückserwerb, Planungsvertrag, Bauausführung zu verbinden ohne die Verpflichtungen eines Bauträgers (Fertigstellung, …
- … bekannt ist und es eine mündliche Zustimmung zur prinzipiellen Bebaubarkeit der Grundstücke mit Stadthäusern in Reihe gibt. Eine schriftliche Bauvoranfrage liegt aber nicht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Grobe Abweichung Ausschreibungsmaß zu Ist-Maß?
- … Bauherren mit einem Architekten, der uns (über seine GmbH) auch das Grundstück in einem Erschließungsgebiet verkauft hat. …
- … der dabei angefallene Aushub ist zumindest zum Teil auf den anliegenden Grundstücken gleichmäßig verteilt worden, wobei der Architekt zu diesem Zeitpunkt auch …
- … Kaufvertrag zum Grundstück war allerdings zeitlich danach, sodass man sagen kann wie gesehen so …
- … Baugrundstück 500 m²: Mehrmassen von 350 m³ ergibt eine höhenmäßige Änderung des …
- … Da aber sicherlich nicht das gesamte Grundstück abgetragen wurde, sondern nur Baugrube + Arbeitsraum ergibt sich eine andere Rechnung: …
- … Es ist nicht okay, meinen Erdaushub auf ein anderes Grundstück zu lagern und andere die Kosten für Deponie und Abfuhr, sowieso …
- … der Baugrube ist überflüssig, auch das Andecken der Erdmassen auf dem Grundstück nach dem Aushub der Baustraße sind unnötige Mehrkosten. …
- … Abrechnung und Umverteilung der Erschließungskosten auf die einzelnen Bauherren. Sind alle Massen auf alle Grundstücke verteilt worden, oder hat jemand das große Los als …
- … war zum Zeitpunkt des Grundstücksvertrages bekannt, dass auf dem Grundstück Aushubboden gelagert war. Insofern gekauft wie es steht und liegt …
- … als hätte der Architekt dem armen Bauherrn einen Hügel auf sein Grundstück geschüttet, den dieser abtragen und entsorgen muss. In Wirklichkeit wurde das …
- … Grundstück an die Erschließungsstraße angepasst und genau so wurde das Grundstück gekauft. …
- … geben. Aus der Frage ist mir nicht wirklich ersichtlich, dass die Grundstücke auf Straßenniveau gebracht wurden. Also stochern wir doch alle ein bisschen …
- … Das Grundstück ... …
- … sich dermaßen grob verrechnet, bzw. vergessen hat, dass vor kurzem die Grundstückhöhe um etwa 1 m zugenommen hat. …
- … die EOK schon etwa 30 cm unter Geländeniveau liegt. Da das Grundstück insgesamt ein leichtes Gefälle von ca. 1 m auf 20 m …
- … würde ich mir als Grundstückseigentümer nicht gefallen lassen, wenn's nicht ausdrücklich im Vertrag drinsteht. …
- … wie beschrieben, baut nicht die Architekt-GmbH mein Haus. Diese ist lediglich Grundstücksverkäufer und für die Erschließung des Gebietes zuständig. Ausführend tätig sind …
- … Grenzfall, da er selber wirtschaftlicher Vertragspartener als Erschließer (und auch als Grundstücksverkäufer? , habe ich gerade nicht in Erinnerung) ist. …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Grundriss für Zwei Familien zur Diskussion!
- … Aufgrudn der teuren Grundstückspreise in dieser Region von bis zu 600 inklusive Erschließungskosten ist …
- … es uns leider vergönnt ein größeres Grundstück zu haben. …
- … Dachterrasse auf der Grenzgarage? Wie liegt das Haus im Grundstück (Lageplan)? Ist die Problematik Dachterrasse - Abstandsflächen - Bauraum bekannt …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Welche Auswahlkriterien beim Kauf eines Grundstückes?
- … Welche Auswahlkriterien beim Kauf eines Grundstückes? …
- … wir beabsichtigen den Bau eines Einfamilienhaus und sind daher im Moment auf der Suche nach einem Grundstück. Welche Kriterien sind bei der Auswahl eine Grundstückes, …
- … Ärzte usw. Was mich daneben interessiert, ist z.B. die Straßenlage zum Grundstück. Also Straße im N, O, S, W? Ist Straße im Norden …
- … vorzuziehen? Wie ist das mit einer leichten Hanglage? Lieber Hanglage oder Grundstück ohne Hanglage? Grundstücksform: lieber quadratisch oder länglich? Lieber nur ein …
- … Möglichst wenig direkte Berührungspunkte mit Nachbarn (daher haben wir ein Eckgrundstück gewählt). Da keine gesonderten Erschließungskosten anfielen, waren diese (noch) kein Thema. …
- … - Unverbaubare Sichtachsen, daher rechteckiges Grundstück in Ost-West-Ausrichtung mit Straße im Süden. Das von uns aus im Westen liegende Grundstück hat eine Nord-Süd-Ausrichtung und rückt daher aus unserer Sicht, das …
- … - Nachteil ist natürlich, dass ein derartiges Grundstück deutlich einsehbarer ist als andere. Dafür hält die Straße den Platz …
- … im Westen müssen Sie zusätzlich noch über die Sonnenseite auf Ihr Grundstück fahren und verbraten viel guten Platz für Ihr Auto. …
- … - Hanglage finde ich grds. reizvoll. Allerdings liegen die meisten Grundstücke hier eher flach (ist eben Norddeutschland :-)). …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Noch ein Grundriss zum Beurteilen, aber diesmal
- … Details. Das Grundkonzept passt für uns. Für andere Familien und anderes Grundstück sicherlich nicht immer passend. …
- … der Situation sicherlich spannend gewesen und auch kostengünstig zu erstellen. interessantes Grundstück! : --) …
- … < dann immer automatische § 34, wenn das Grundstück im Zusammenhang bebauter Ortsteile liegt. Da braucht man eigentlich auch nichts …
- … aber stört, ist, dass Architekten hier anscheinend (unterschwellig) behaupten, auf Jedes Grundstück, das Perfekte Haus für die Passende Familie bauen zu können und …
- … Selbstverständlich Planungs-, Bau- und Prüfungskosten eingeschlossen. Gneau so wie Notar- und Erschließungskosten (Notarskosten, Erschließungskosten). Einfach ausgedrückt: ich brauche X DM, dafür bekomme …
- … jeannetty, je kleiner das Grundstück ist und je mehr Rahmenbedingungen man hat, desto schwieriger ist eine …
- BAU-Forum - Fertighaus - Weitere Schritte nach Grundstückskauf
- … Weitere Schritte nach Grundstückskauf …
- … wir planen derzeit ein Grundstück zu kaufen. …
- … dass wir nicht mal ein Grundstück haben. Dieses wird …
- … Grundstückserwerb. Man will ja nur das bauen (in unserem …
- … Aus den Plänen geht ja hervor, was man denn auf das Grundstück bauen darf (Dachneigung, Kniestock, Hausgröße, 3. Giebel, Hanghaus, etc.). Damit …
- … hatten. Das waren 4 Anbieter, die uns dann, bezogen auf unser Grundstück einen Grundriss, Außenansichten und einen Kostenrahmen erstellt haben. Dafür waren 2 …
- … Bauleiter vor Ort und haben sich das Grundstück angeschaut, die anderen 2 haben das nach den Plänen gezeichnet und gerechnet, die wir vorgelegt hatten. Nach längerer Recherche haben wir uns dann für einen Hersteller entschieden und mit dem gebaut (richtigerweise den bauen lassen ). …
- … Entschuldigen Sie bitte wenn ich zu schnell vorangeprescht bin. Als Bauträgerbindung bezeichnet man die Konstellation in der Sie das Haus und das Grundstück aus der selben Hand kaufen. Sie finden das meistens in …
- … das die Baufirma RatzFatz GmbH einen Acker kauft, erschließt und die Grundstücke einzeln ausschließlich zur Bebauung mit eigenen Produkten anbietet. …
- … VOR DEM grundstückskauf klären Sie ob es für den Bereich einen Bebauungsplan gibt und was er zulässt, bzw. ob es sonstige Einschränkungen gibt. Wenn Sie z.B. unbedingt 2 Vollgeschosse bauen wollen oder müssen und Sie dürfen es dort nicht ist die Sache von vornherein sinnlos. Weiterhin klären Sie welche weiteren Lasten mit dem Kauf auf Sie zukommen (Erschließung, Hausanschlüsse, Straßenbau usw. usf. (sprechen Sie mit der Gemeinde und den Versorgungsunternehmen). Achtung: Klären Sie diese Details auch vor dem evtl. geplanten Kauf vom Bauträger. …
- … WENN ALLES PASST: Sie sollten sich jetzt idealerweise einen Planer suchen der Ihnen passend zu Ihrem Budget, Ihren Wünschen und den Möglichkeiten des Grundstücks das passende Haus so plant das eine Genehmigung erfolgen …
- … sollte auch ein Kostenrahmen festsehen und auf Machbarkeit (= Kosten für Grundstück + Haus < max. Summe) geprüft sein, damit Sie nicht über Jahre …
- … ein Grundstück bevorraten, um das Haus drauf bezahlen zu können. …
- … Gehen Sie vor wie von mir und Herrn Dühlmeyer beschrieben und berichten Sie wie weit Sie gekommen sind. Die Entscheidung welches Grundstück Sie wählen sollen können wir Ihnen sowieso nicht abnehmen. …
- … Grundstück und 144.000 für das Haus einen Endpreis inkl. aller …
- … Es wurde uns wie bereits erwähnt ein Grundstück für 60.000 …
- … bemüht, Gemeinde mit Anfragen nach verbleibenden Erschließungskosten belästigt (Aussage des Beamten auf meine heutige Anfrage : …
- … Grundstück und Haus aushandelt, sollte klar sein, was neben Grundbuch, Notar und Steuer (die kann ich mir auch selbst ausrechnen) …
- … - Egalisieren des Grundstücks (ggf. Anfahren von Mutterboden) …
- … Grundstück, Haus und Darlehen organisiert, das ihm dann …
- BAU-Forum - Fertighaus - Bauen mit B.O.S. oder Massa - Wer hat Erfahrungen?
- … gesteckt. Ich kann für das Haus bis zu 120.000 bezahlen. Das Grundstück wird separat betrachtet. Für das Geld hätte ich gerne ein Haus …
- … Welche Bodenverhältnisse herrschen auf Ihrem Grundstück? Wurden diese in der Kalkulation berücksichtigt oder liegt der erste Nachtrag …
- … Gebühren und Erschließungskosten? …
- … Grundstück …
- … Meine Kalkulation basierte auf der Möglichkeit ein Fertighaus oder ein Ausbauhaus zu bekommen, welches bis zum Einzug, keinen größeren finanziellen Aufwand als 120.000 verbraucht. Grundstück in 53797 Lohmar kostet erschlossen ca. 45.000 . Hausanschlüsse nochmal …
- … 2 Monate Verzug. Wir hatten ein Budget für eine Doppelhaushälfte inkl. Grundstück im Raum Dortmund von 250 T . Jetzt nachdem wir fertig …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Wieviel Kredit ist realisierbar?
- … Erschlossenes Grundstück ist vorhanden (Wert ca. 40.000 ) 800 m²² …
- … Wenn das Grundstück 40.000,00 kostet, dann sollte aus meiner Sicht das Haus mit allem …
- … EUR 220.000,00 Gesamtdarlehen ( 40.000,00 für das Grundstück und 180.000,00 für das Haus ) …
- … Grundstück gehört uns schon …
- … Hallo und vielen Dank für Ihre Antwort. Das Grundstück gehört uns schon, da müssen wir also nichts dafür bezahlen. …
- … evtl. noch 20.000-30.000 an Eigenleistung kommen und wie schon gesagt, das Grundstück gehört uns schon. …
- … wenn Ihnen das Grundstück gehört, dann ist das gut. Denn es zählt als Eigenkapital. Dann wird der Bankzins auch günstiger. …
- … Wie sind Sie an das Grundstück gekommen? …
- … Das Grundstück gehört momentan noch meinen ... …
- … Das Grundstück hat einen Wert von 40.000,00. Somit ist …
- … (Haus und Grundstück ). …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Baukostenzuschussforderung nach 1 1/2 Jahren Grundstückskauf
- … Baukostenzuschussforderung nach 1 1/2 Jahren Grundstückskauf …
- … Hallo! Wir haben im Mai 2008 ein erschlossenes Grundstück von …
- … der Stadt (in Vorpommern) gekauft. Im Kaufvertrag ist enthalten, das die Erschließungskosten, die vor dem Kaufdatum entstanden sind, im Grundstückskaufpreis enthalten sind …
- … Sie die Kosten für den Frischwasser/Abwasseranschluss (Kanal, Leitung+Unterhalt) ab Grundstücksgrenze oder ob Kanal zahlen müssen (in letzterem sind Sie dann …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erschließungskosten, Grundstück" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erschließungskosten, Grundstück" oder verwandten Themen zu finden.