Computerprogramm für Grundrissentwurf
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Computerprogramm für Grundrissentwurf
Gibt es für einen privaten Häuslebauer ein erschwingliches
Computerprogramm, mit dem ein Entwurf des eigenen Hauses möglich ist?
(bevorzugt für Grundriss und Innenraumeinteilung).
Evtl. sogar mit 3D-Ansicht?
Vielen Dank!
-
Ja und Nein
Zunächst ist das Beste Programm ein zuhörender und qualifizierter Architekt. Wenn Sie hierzu Hilfe brauchen, helfen wir gerne! . Am Markt gibt es einige Programm, die das alle angeblich sehr gut können. Ich habe mich dabei (als Architekt!) von einem Programm namens ARCON täuschen lassen. Arcon ist für den Häuslebauer gedacht, der mal schnell sein Haus in 3D mit Tapeten und Schatten und allem unnötigem Kitsch malt und dann anschlieszend mit der Diskette zu seinem Architekten geht, der aus dem elektronischen Datensatz seine Baugenehmigung "macht". Vergessen Sie dieses Programm (ich habe beide Versionen Arcon und Arcon+) und alle, die das anbieten, denn als Bauherrenlaie gibt es beim Entwurf mehr zu beachten, als eine bunte 3D-Ansicht mit Schatten, Tapeten, Möbel und sonstigem Kitsch. Wir helfen Ihnen gerne vernünftig zu vernünftigen Preisen weiter, Rufen Sie uns an. MfG Peter Brunk 06358 989013 -
3D Traumhaus Designer von Data Becker
Kann ich empfehlen. Kosten DM 199.-. Man kann mit geringem Aufwand einen sehr guten Eindruck der Räume gewinnen. Schließlich hat nicht jeder das räumliche Vorstellungsvermögen eines Architekten. Ich denke dabei z.B. an die Treppen. Ein Einfamilienhaus ist von Null aus in etwa zwei Abenden gezeichnet. Danach geht es erheblich schneller. Alternativen lassen sich leicht ausprobieren. Man sollte jedoch aufpassen, dass man nicht zu detailverliebt wird. Dann geht es in die Zeit, die man anderweitig gut gebrauchen kann. Leider muss man auf einige Windows Standards wie cut&paste verzichten. -
Floorplan + 3D
Um die eigenen Vorstellungen bzw. Grundrisse zu planen ist das Floorpl- Programm ganz gut geeignet. Kosten: ca. 99 DM
Dieter
-
Betr. : Ja und nein: ArCon - Visuelle Architektur
Die geschilderte Einschätzung der Software ArCon ist interessant. Auf die Frage, ob der Inhalt dieses Beitrags richtig ist, lautet die Antwort ebenfalls: Ja und Nein. Die Fakten, dass mit ArCon z.B. ein renommiertes Kongresszentrum im München innenarchitektonisch geplant wird, dass 13 führende Büromöbelhersteller ihre 3D-Daten in ArCon bereitstellen und dass ein Unternehmen VORWERK mit seiner Teppichserie vorhanden ist, lassen das Attribut KITSCH falsch erscheinen. Dass ein angehender Bauherr einen Architekten nicht ersetzt, ist absolut richtig und im Sinne des Software-Hauses. Ist es nicht ein toller Effekt, wenn der Bauherr seine nicht fachgerechten Vorstellungen dem Architekten via Diskette vermittelt, der Architekt die Planung perfektioniert bzw. "umstrickt" und dadurch einen Auftrag erhält ... Bodo Zeidler Vertriebsleiter ArCon mb Software AG -
Werbung im TV ist widersprechend
Wenn ich mir den Kommentar der Firma mb-Software, bode Zeidler, ansehe, verstehe ich die Werbung auf den mitternächtlichen Kabelkanälen nicht. Dem Bauherrn wird hier sugeriert, sein eigenes Haus zu entwerfen, anschlieszend die Vorwerk-Teppich-Kollektion zu "verlegen" und dann mit den einer von 13 Designer-Möbel-Kollektionen zu bestücken. Toll. Und dann. Dann kommt die Praxis, die man nicht nicht bedenkt, dass der Bauherr sich auf diesen Plan, was ja auch verständlich ist, so "einschieszt" und zum Architekten geht und es dann auch "so haben" will. Dasz einiges dann gar nicht geht ist dann Aufgabe des Architekten, dem Bauherren die Enttäuschung beizubringen. Auf dem Messestand auf der ACS in Frankfurt habe ich die Problematik zum Ausdruck gebracht. Man hat das aber nicht hören wollen und mich " des Standes verwiesen ". Auch Toll. Resümee der Geschichte: Das man ein Kongresszentrum o.ä. innenarchitektonisch gestalten, sich dazu Möbelhersteller via Diskette anbieten und es auch Teppichdateien in Unzahl gibt, macht noch lange kein vernünftiges Programm aus. Die von den anderen Kommentaren genannten Programmen DATA-Becker o.ä. kenne ich zwar nicht, jedoch spricht schion der genannte Preis von 199 DM für sich. Diese Einstandskosten + der Aufwand der Installation und Zeit entspricht locker den Kosten eines Entwurfes von ein vernünftiges Einfamilienwohnhaus "ohne Enttäuschungen". -
Architekten - die Ärzte des Baubereichs?!
Ich habe mit Interesse die vorhergehenden Beiträge gelesen und muss wieder einmal erkennen, dass die meisten Architekten noch nicht verstanden haben, dass Bauplanung, vor allem im privaten Wohnungsbau, eine Dienstleistung ist. Wenn ein Bauherr sein neues Heim im Vorfeld am Computer planen möchte, erleichtert dies doch die Gestaltung des eigentlichen Entwurfes enorm. Ich habe auch schon so manchen Vorentwurf mit Arcon gemacht und kann nur sagen, dass die meisten Kunden froh sind, wenn sie ihr Haus räumlich dargestellt bekommen. Für (jeden) Architekten stellt das Lesen von Plänen kein Problem dar, aber für den Leien ist eine 3D-Ansicht besser begreifen. Zum Thema Enttäuschung ist nur zu sagen, dass ich noch keinen Kunden erlebt habe, der sich von sachlichen Verbesserungsvorschlägen hat enttäuschen lassen. Ich denke die Enttäuschung liegt mehr auf Seiten der Architekten, die nun in ihrem "künstlerischen" Gestalten doch mehr an die Wünschen der Bauherren gebunden werden. Alexander Sorg Dipl. -Bauingenieur. (FH) -
Lieber Herr Sorg
Sehen Sie, da haben wir's. Wenn Sie als vermutlich vorlageberechtigter Bauingenieur Ihre Hausaufgaben gemacht hätten, wäre Ihnen bekannt das Bauen eine "public affair" ist, immer. Oder meinen Sie etwa, das auch der Bauträger seine 70er Jahre Buden im Wohnungsbau selbst Vorplanen sollte? Haben wir aus der Vergangenheit nichts gelernt? Und Entwerfen hat beim besten Willen nicht per se was mit Kunst zu tun. Deshalb sind wir Architekten auch dagegen, dass Bauingenieure ohne Entwurfsausbildung einreichen dürfen. Und aus ähnlichen Gründen macht unsereiner auch nicht die Statik für seine Planung. -
Einwürfe ...
Hallo Der Thread ist ja schon recht alt, aber als selbstständiger Handwerksmeister möchte das so nicht alles stehen lassen. Wir arbeiten mit vielen verschieden Architekten und Bauingenieur. zusammen. Und ich steh auch auf der Meinung das es sinnvoller ist das der Bauherr sich vorher selber Gedanken über sein Haus macht! genau dann ist nachher die Enttäuschung nicht so groß! Wenn er dazu hilfs mittel benutzt ist im das zugestanden, Das aus diesem Grunde vielleicht manche Architekten nicht mehr den vollen Gebührensatz ansetzten können, oder sich in Ihrer eignen kreativen Entfaltung eingeschränkt fühlen, ist deren Problem Und bei uns hier kein Problem mehr! (HOAIAbk. wird hier sowieso kaum angesetzt) Das der Bauingenieur. und der Architekt den Kunden unterstützen soll, und Fehler erkennet und darauf hinweißt ist doch selbstverständlich. Wichtig ist das man nicht vergisst als Ausführender wer nachher in dem Haus wohnt, und das ist der Kunde! Mir passiert selbst das man eignen Vorstellungen dem Kunden versucht schmachhaft zu machen, was oft aber falsch ist. MfG Ralf Sparwel
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Computerprogramm, Grundrissentwurf". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Computerprogramm, Grundrissentwurf" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Computerprogramm, Grundrissentwurf" oder verwandten Themen zu finden.