DIN 1053: Z- oder L-Isolierung
BAU-Forum: Normen, Vorschriften, Verordnungen etc.
DIN 1053: Z- oder L-Isolierung
Weiß jemand eigentlich, seit wann die DINAbk.-Änderung gilt, aus der die Z- oder L-Isolierung hervorgeht?
-
Eine Echte
Verpflichtung zur Ausführung Horizontal in das Hintermauerwerk hat es NIE gegeben. Die 18195-4 kennt diesen Begriff überhaupt nicht und die Skizzen in der 1053 sind sehr unglücklich, wurden aber von allen übernommen. Nirgends steht im Wortlaut, dass die Folie in das Hintermauerwerk zu führen ist.
Macht auch keinen Sinn. -
Nachfrage
Wie wird denn dann die Bahn am oberen Ende gehalten? Ich finde da auch nichts darüber. -
Wenn eine L-Sperre / Z-Sperre
zum Einsatz kommt und die Vorschriften der DINAbk. Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Abdichtungsarbeiten - DIN 18336 Ausgabe Dezember 2002 eingehalten werden, ist dieses Sperre mindestens d = 1,2 mm dick.
Entweder Du verwendest handelsübliche Klipps (z.B. Delta-Dörken), benutzt einen Kontakt- oder Bitumenkleber (Kontaktkleber, Bitumenkleber) (Vorsicht Verträglichkeit prüfen), auch die Grünen Reinaclyl Klebebänder funzen, oder Du schlägst alle 50 cm einen Stahlnagel mit Scheibe rein. Viel Zug wir hier nicht entstehen. Die unteren 30 cm werden von der Dämmung angepresst (hier sind aber keine L-Anker), ganz unten ist die Bahn eingemauert (kann also nirgendwo hin) und oben wird Sie befestigt, wie oben beschrieben. Die Bahn ist in sich steif genug, die Dämmung nicht wegzudrücken.
Oder Du bringst gleich eine Flammbahn auf (aber keine Schweißbahn, diese werden wegen dem hohen Bitumenanteil unter Druck viskos, was zum abgleiten der Schalen führen kann, schon ist.
Folgende Bahnen sind zulässig nach DIN 18195-4 "Bauwerksabdichtungen; Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden; Bemessung und Ausführung - 2000/08" - G200DD-, PV200DD-, ECB-, PIB-, PVC-, EVA-, EPDB - Bahnen. Dann kommen noch welche hinzu, welche Zulassungen haben. Bei manchen wäre ich aber äußerst Vorsichtig, alleine deren dicke wegen.
Ach ja, etwas was kein BH gerne sieht, aber den Regeln entsprechen sein muss: Eine Z- (L-) Folie, ist nur dann Richtig eingebaut, wenn die Abdichtung auf deren gesamten Länge voll sichtbar ist. Auch nach dem Fugen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "DIN, L-Isolierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Vergleich zur WSVO 95 noch einmal um ca. 30% unterschritten. Bedingt durch diese Entwicklung sind heutige Häuser im Neubau warm angezogen …
- … (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, Fenster, Dichtigkeit des Gebäudes). Dies hat zur Folge, dass der Bauherr …
- … in jedem Fall das Nachweisverfahren für die Energieeinsparverordnung mit detaillierten Produktkennwerten (DIN V 4701-10) geführt werden (siehe auch Registerpunkt 5 Wichtige Planungshinweise (EnEV). …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Anlage auf begrüntem Flachdach
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - suche Erfahrungsaustausch mit Inhabern von (Thermo Solar) Vakuum Flachkollektoren
- … Weiter ist zu bemängeln, dass die Kollektoren stark verschmutzen, was bedingt durch die ebenerdige Aufstellung mittels Reinigung kompensiert werden kann und …
- … im Solarkreis extra langsam laufen und entferne an einer Stelle die Isolierung des Speichers, um die Verluste gezielt zu erhöhen und ein Abschalten …
- … austauschen musste. Wenn sich doch Feuchtigkeit im Inneren ansammelte konnte die Isolierung durchfeuchten und die empfindliche selektive Absorberbeschichtung korrodieren. Gegenüber dem Wartungsaufwand bzw. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Altbau ohne ausreichende Dämmung - welche Heizung ist sinnvoll
- … Stand, die Fenster sind aus Aluminium, die Wände und die Kellerisolierung ist auch nur die Mauer ... insgesamt hat das Haus 100 …
- … allerdings gibt es durchaus Argumente, für e. gute Dämmung - zusammengefasst …
- … an Ihrem Haus in welcher Reihenfolge sinnvoll sind, müsste man allerdings deutlich mehr Details kennen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis
- … Schichtspeicher, Membran-Ausdehnungsgefäß, Muffen-Kappenventil, 2 Kessel-Kombi-Armatur, Pauschal für Rohrleitungen Formstücke Ventile Befestigungen Isolierung, Pauschale für Isolierungen Aufputz im Kesselhaus, Pauschale für Elektroarbeiten …
- … und Abgleich. Insgesmt macht die Firma einen außerordentlich soliden Eindruck, allerdings hatten wir mit einer Angebotssumme von max. 20.000 und nicht …
- … 100 (?), also 8000 für die Montage (unter normalen Montagebedingungen sollte er so lange aber nicht brauchen) ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten einer Pellets - Solar Kombi
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - großer kombispeicher gesucht
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fragen zu Scheitholz / Solarthermie
- … 15,6 m² VRK, 290 m² Wohnfläche=1513 m³ umbauten Raum, sehr gute Isolierung 14 cm WLG030. …
- … auch ordentlich WW zapfen werden. Die Fußbodenheizung (FBHAbk.) wird bei Ihrer Isolierung sowieso fast ein halbes Jahr ganz ausbleiben ... …
- … erst eine kleine Fläche montieren und bei Bedarf diese erweitern. Allerdings ist die Bundesförderung (BAFA) dann nicht mehr so hoch. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo, noch eine Frage zur Auslegung einer Wärmepumpe ...
- … eine Größe, die im Neubau (fast) immer passt. (Nach der alten DINAbk. 4701 käme sogar noch weniger raus ...) Oder haben Sie vielleicht …
- … reiche locker aus, die Sperrzeiten könne man heutzutage (bei den heutigen Isolierungen der Häuser) in der Rechnung vernachlässigen, die 9, x kW …
- … sich um ein konkretes Angebot handelt, muss entweder die Heizlast nach DINAbk. EN 12831 gerechnet und bekannt sein, oder ich mache es (gegen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "DIN, L-Isolierung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "DIN, L-Isolierung" oder verwandten Themen zu finden.