Hallo!
Ich habe durch einen Bauträger meine Doppelhaushälfte bauen lassen.
Da der Abstand zwischen Montageeisen der Terrassenüberdachung und Außenwand ziemlich groß ist, läuft bei Regen das Wasser über die Wand auf die eigentlich überdachte Terrasse. Dadurch entstehen Schlieren an der Außenwand und die Terrasse ist bei Regen ständig nass.
Bei der Schlussabnahme nach Fertigstellung der Außenarbeiten bemängelte ich dies. Zunächst wurde Abhilfe versprochen.
Jetzt bekam ich ein Schreiben, dass "nach Überprüfung durch den Gewerkshandwerker bezüglich der Terrassenüberdachung bzw. der Fuge zwischen Wand und Winkelschiene, festgestellt wurde, dass die Fassade, bzw. die Unebenheit hier innerhalb der zulässigen Toleranz liegt".
Wie hoch darf die Toleranz sein und nach welcher Vorschrift richtet sich dies?
Vielen Dank im Voraus
MfG
Fred
Terrassenüberdachung - Abstand Wand/Winkeleisen
BAU-Forum: Normen, Vorschriften, Verordnungen etc.
Terrassenüberdachung - Abstand Wand/Winkeleisen
-
Lassen Sie den Bauträger doch kommen!
In Ihrem Fall ist doch der Bauträger in der Beweispflicht. Schreiben Sie zurück (natürlich per Einschreiben) das Sie die Vorschriften aus denen er seien Weisheit gezogen hat genannt bekommen möchten. Denken Sie daran: Er muss Ihnen nachweisen das die Dinge so wie sie sind in Ordnung sind!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Terrassenüberdachung, Wand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hilfe, wir MÜSSEN 2-Vollgeschosse bauen, NRW : (
- … von 4,20 m liegt die 2,30 m Höhe über Außenkante Außenwand, also 4,20 m x 1,33 m = 5,59 m² …
- … nämlich auch keine. Dann bleibt nur die Berechnungsvorschrift für die traufseitige Wandhöhe zu den Abstandsflächen: Schnittpunkt Außenwand/Dachhaut, analog der 2,30-m-Regel. …
- … nichts. Das Problem ist doch, dass der Fragesteller den Drempel wegen Terrassenüberdachung/Erkerdach nicht weiter erhöhen will. Nachvollziehbar ist das bei 42 Grad …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kabel in WDVS
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Terrassenüberdachung / Wand (Anschluss)
- … Terrassenüberdachung / Wand (Anschluss) …
- … ich plane eine Terrassenüberdachung erstellen zu lassen. …
- … Nun stellt sich die Frage, wie ich den Anschluss an die Wand gestalte. Ich wollte die Überdachung einfach an die Fassade heranstellen - …
- … sein, da es sich nicht um eine Wetterseite handelt und die Wand zumindest etwas wettergeschützt ist (Giebelseite mit Dachüberstand von 80 cm). …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Noppenfolie hinterschlämmen?
- … nach Regen Wasser in den Keller ein, und zwar zwischen Betonwand und Bodenplatte. …
- … versehen ist, kam mir die Idee, zwischen den Noppen an der Wand einen (sehr verdünnten) Dichtschlamm runterlaufen zu lassen. Ist das völliger Blödsinn, …
- … Es sieht so aus, dass es im Anschlussbereich Betonwand zur Betonsohle kein Dichtband oder Arbeitsfugenblech gibt, und evtl. gibt es …
- … es doch eine gibt kann die äußere Abdichtung am Übergang Sohle-Wand gerissen sein. Wenn die Betonkellerwände und die Sohlplatte ansonsten dicht sind, …
- … kann man die Fuge zwischen Sohle und Wand von Innen verpressen. Allerdings sollte sich das erstmal ein Bausachverständiger vor Ort ansehen. …
- … Leider habe ich keine Ahnung, wie sich der Aufbau der Wand nach außen hin darstellt. Ich war beim Bau nicht dabei, …
- … kann ich mit dem Meterstab genau so weit durchstechen, wie die Wand stark ist. Vermutlich also kein Winkelblech. …
- … die Häuschen hier etwas lieblos gebaut worden zu sein-allzu viel Aufwand bei der Isolation kann ich mir also nicht vorstellen. …
- … bringt nichts, hier rumzuspekulieren - ich werde mich über den Wand-Aufbau erkundigen und mich wieder melden. …
- … ich füge hier mal ein Bild vom Keller ein - der Teppich klebt an der Wand. Können Sie sich diese Streifen auf dem Boden erklären …
- … Ortbetonwand? …
- … also, es handelt sich um eine Fertigteil-Betonwand. Wie mir die Nachbarin erzählte (die, die den Keller ausgegraben und …
- … neu abgedichtet haben), ist die Wand von außen nicht istoliert. Es handelt sich dabei angeblich um WU-Beton, der an den Stoßfugen abgedichtet wurde. …
- … Er hat die Wandfeuchte auf 15 % gemessen. …
- … Nun ist es so, dass die ca. 5,5 m lange Wand auf ca. 4 m nass war. …
- … Es handelt sich hier um ein Doppelhaus. Ich nehme an, die Wandstärke zur benachbarten Haushälfte ist hier ebenso wie bei den übrigen …
- … es nämlich der Fall, dass ich an der Ecke der gemeinsamen Wand ca. 30 cm mit dem Meterstab durchstechen kann. (Bin ich schon …
- … an Nachbars Wand? -Gibt es überhaupt eine richtige Abdichtungsmöglichkeit von außen?) …
- … Nun ist es so, dass die ca. 5,5 m lange Wand auf ca. 4 m nass war. …
- … Es handelt sich hier um ein Doppelhaus. Ich nehme an, die Wandstärke zur benachbarten Haushälfte ist hier ebenso wie bei den übrigen …
- … es nämlich der Fall, dass ich an der Ecke der gemeinsamen Wand ca. 30 cm mit dem Meterstab durchstechen kann. (Bin ich schon …
- … an Nachbars Wand? -Gibt es überhaupt eine richtige Abdichtungsmöglichkeit von außen?) …
- … mit Kiesol, Sulfatexschlämme und Dichtschlämme habe ich die Mörtelfuge und ca. 30 cm darüber über die ganze Wandbreite erneuert. …
- … Der Aufwand wird sich wohl geringer halten als ein Rechtsstreit, der sich über …
- … Eben nicht nur. Auch wenn die Fuge und die Wand nicht wie bei einer weißen Wanne ausgebildet wurde, kann man die …
- … Erstens ist da die sicherlich nicht gut gemachte Ausführung der Wandabdichtung. …
- … den letzten Regen-Tagen auf unserer Terrasse (direkt über der undichten Wand) eine Plastikfolie ausgelegt, sodass das Wasser da nicht durchkommen kann. …
- … Die Nachbarn haben vor ca. 5 Jahren ihre Terrasse überdacht. (ca. 12-15 m²). an der Front gibt es eine Regenrinne, die in ein Regenfallrohr mündet, welches auf der Seite an den Boden führt, wo sich beide Haushälften treffen. Das Rohr endet über dem Boden (ca. 3 m von der Hauswand entfernt) und lässt das Wasser versickern - was es allerdings …
- … Erstens ist da die sicherlich nicht gut gemachte Ausführung der Wandabdichtung. …
- … flüssigem Wasser in Ihrem Keller kommt, kann verschiedene Ursachen haben. Die Wandanschlussfuge könnte von Außen mit Schweißbahnen oder Dickbeschichtung abgedichtet worden sein. …
- … einige Wochen im momentanen Zustand verbracht. Das heißt, die Mörtelfuge einer Wand habe ich mit den Remmers-Produkten neu verfugt. Bisher kam dort kein …
- … Die zweite Wand (die den Doppelhaushälften gemeinsam ist), hatte ich noch nicht abgedichtet, um zu sehen, was bei Regen passiert. …
- … Bisher hat es seitdem mäßig geregnet. An der noch nicht bearbeiteten Wand trat Wasser ein. …
- … dieser die Entwässerung seiner Terrassenüberdachung geändert und das Wasser in die Kanalisation eingeleitet. …
- … Jetzt werde ich die zweite Wand noch abdichten und denke, es hat dann Ruhe im Keller. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Befestigung tragender Balken Terrassenüberdachung an YTONG + Dämmung + Verblender
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung zum und Befestigung Terrassenüberdachung am Haus
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Befestigung einer Terrassenüberdachung in Dämmputzwand
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Terrassenüberdachung Befestigung
- … Terrassenüberdachung Befestigung …
- … ich möchte eine Terrassenüberdachung an einer Klinkerwand befestigen. Dazu soll ein Leimholzbinder an …
- … der Wand befestigt werden. Dieser Leimholzbinder wird zusätzlich vertikal auf Holzpfeilern abgestützt. Zur horizontalen Befestigung sollte der Leimholzbinder an der Kalksandsteinwand, die sich hinter der Klinkerwand befindet befestigt werden, …
- … mit darübergeschobenen Eisenrohren verwenden, damit der Druck nicht auf der Klinkerwand liegt. Nun zu meinen Frage: …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse im Außenputz
- … Nordwand, ca. 20 cm unterhalb der Decke zwischen …
- … ... Nordwand ... $ …
- … Der Außenputz bildet den Wetterschutz für die Außenwand. Risse, die den Wetterschutz aufheben können, dürfen somit nicht auftreten. …
- … Zur Vermeidung von Horizontalrissen in Außenwänden ist bei monolithischem Ziegelmauerwerk immer eine Trennung im Wand-Decken-Knoten vorzusehen. Diese Trennung sollte im Regelfall durch das Einlegen …
- … Bei exzentrischer (außermittiger) Belastung, kann eine Verwölbung der Wand auf der entgegen gesetzten Wandseite entstehen. …
- … Eine Wand kann, gerade durch exzentrischer Einleitung von Kräften ins Mauerwerk, sich so …
- … Hier ist aber auch ein 480 cm langer Riss mittig der Wand. Dieses schließt jedoch nicht aus, dass es sich um resultierende Fehler …
- … cm breit (eben genau so lang wie der Riss in dieser Wand) und 550 cm lang. Die Betondecke ist in dieser Richtung (Länge …
- … insgesamt 700 cm lang ist, da Sie über den Raum hinausragt (Terrassenüberdachung). …
- … dass die Decke sich durchbiegt, womit eine Deckenverdrehung an den Außenwandauflagern verbunden ist. …
- … der Außenwand, so entsteht hier ein Horizontalriss. Je tiefer dieser Riss auftritt, desto Größer ist dieser in der Regel. …
- … 4. Beachten der Wand/Deckenknotenpunkte hinsichtlich der von der Industrie geforderten Auflager. Entkoppeln der …
- … Auf der Innenseite der Wand ist wahrscheinlich kein Riss. Die Wand wölbt sich nach außen und …
- … Nur sollte dieses nur angewandt werden, wenn der Vergleichbarkeit vor Ort festgestellt wurde. …
- … 3. Ist dieses so, müssen die Risse auf beiden Seiten der Wand, so weit geöffnet werden, dass nach entsprechender Vorbehandlung (Verarbeitungshinweise des Herstellers) …
- … a. Die Ursache der Risse ist eine Wandverformung resultierend aus der Formänderung der Betondecke. …
- … aRdT und der Ziegelindustrie geforderten Maßnahmen im Bereich des Decken / Wandauflagers, sind nicht erfüllt worden. …
- … 3 wegen solcher Risse eine Decke einreißen ist wohl leicht überzogen! da gibt es handwerklich einwandfreie Sanierungsmethoden! die Statik muss natürlich stimmen - die baudynamik …
- … 4 von so ein bisschen riss geht keine Wand kaputt! das kann maximal innerhalb der empfohlenen 3 Jahre zu einem geringen frostschaden führen - bitte nicht so maßlos überteiben und Ängste schüren, …
- … 4. Von einem bisschen Riss geht ein Wand nicht kaputt ... Was soll ich dazu sagen. Sie schreiben …
- … die Decke sich infolge Thermischer Längenänderung ausdehnen, geht die Verformung der Wand zurück, der Riss schließt sich bis zu einem gewissen Grade = …
- … das Dünnfug! Kaugummi gehört in den Mund und nicht an die Wand. () …
- … da gab's mal nen Spruch meine Wand ist genauso schön wie deine wenn Sie verputzt ist ... schad …
- … Die Nordwand mit dem 480 cm langen Riss ist aus 30er Poroton und …
- … die Westwand in der sich der zweite kürzere Riss fortsetzt ist aus 36er Porotonsteinen (beide nur mit Unterputz und Rauputz ohne Wärmedämmung). …
- … Sicherlich geht es auch ohne Kraftschlüssigen Rissverschluss, aber warum soll ich dem Tragenden Restquerschnitt der Wand die Lasten aufbürden, welche diese evtl. auf Dauer nicht bereit …
- … ist mir ein Rätsel. Das ist noch nicht einmal ein Mehraufwand, da das Geschmiere sich nur in der Putzebene befindet. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Belastbarkeit Klinkerwand
- … Belastbarkeit Klinkerwand …
- … Hallo, ich möchte einen Anlehncarport aus Holz selbst bauen. Dazu soll ein Längsbalken 5 m Länge, (6 cm x 12 cm) an der Hauswand befestigt werden, auf dem die Sparren (6 cm x 12 …
- … Die Dacheindeckung besteht aus Doppelstegplatten, Dachneigung ca. 8 °. Die Hauswand besteht aus einer Vollklinkervorsatzschale (11 cm Dicke) vor einer Kalksandsteinwand …
- … einen horizontalen Balken. Das gleiche trifft auch auf die Anbieter von Terrassenüberdachungen zu. Entsprechend ist ja auch der Lieferumfang der Bausätze. Sind …
- … Anlehncarports, sondern im Prinzip freistehende, die halt nur nahe an der Wand stehen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Terrassenüberdachung, Wand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Terrassenüberdachung, Wand" oder verwandten Themen zu finden.